Sie sind hier
E-Book

Der ontologische Gottesbeweis im 'Proslogion' des Anselm von Canterbury und die Kritik an diesem

AutorLisa Hornung
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783640469338
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Evangelische Theologie m.d. Fachgebiet Religionsgeschichte), Veranstaltung: Theologische Quereinstiege für Neugierige, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Proslogion ist 1077/78 das Ergebnis der Suche Anselms nach einem Begriff für das besondere Dasein Gottes. Es ist der Nachfolger des Monologion und baut in seiner Beweisführung auf die Erkenntnisse dieses ersten Werkes Anselms von Canterbury auf, worauf er auch selbst in der Vorrede des Proslogion hinweist. Es demonstriert das wissenschaftliche Programm der Theologie: fides quaerens intellectum, der Glaube sucht den notwendigen Beweisgrund. Das gesamte Werk beschäftigt sich mit der Suche nach dem einen Argument, durch das die Existenz Gottes bewiesen werden soll... Anselms Gottesbeweis muss in Verbindung mit dem augustinisch-neuplatonischen Denken begriffen werden. Der Glaube ist nicht ohne das Verstehen, das Verstehen ist nicht ohne die Vernunft. Er wollte mit seinem Beweis weder sich selbst, noch seine Gegner von der Existenz Gottes überzeugen, '[...] sondern er wollte lediglich die ihm auf Grund des Glaubens unerschütterlich feststehende Gewißheit, daß Gott existiert, auch auf dem Weg des philosophischen Arguments erreichen, um deutlich zu machen, daß zwischen Glauben und Erkennen kein Gegensatz besteht'. Dieses Vorhaben bedarf allerdings der Unabhängigkeit des philosophischen Beweises vom Gottesglauben. Anselm von Canterbury setzt in seiner Beweisführung jedoch solch einen Glauben voraus, um die Argumentation und somit auch Gott verstehen zu können...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...