Sie sind hier
E-Book

Der psychologische Vertrag

Analyse und Gestaltung der Beschäftigungsbeziehung

AutorGudela Grote, Sabine Raeder
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2012
ReihePraxis der Personalpsychologie Band 26
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783840920097
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Die Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen kann rein ökonomisch als Austausch von Arbeit gegen Geld verstanden werden. Diese Austauschbeziehung ist durch einen Arbeitsvertrag juristisch abgesichert, der auch weitere Merkmale der Beziehung definiert wie beispielsweise Arbeitszeiten und Bedingungen für die Beendigung des Vertragsverhältnisses. Neben der ökonomisch und juristisch definierten Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber besteht aber immer auch eine psychologische, auf dem sozialen Austausch beruhende Beziehung. Um die Gestaltung dieser Beziehung geht es in diesem Buch. Das Konzept des psychologischen Vertrags beinhaltet Verpflichtungen, Versprechen, Erwartungen, Leistungen des Unternehmens oder Beiträge der Mitarbeitenden, die in einem Beschäftigungsverhältnis über den juristischen Arbeitsvertrag hinaus ausgetauscht werden. Zentrale Fragen des psychologischen Vertrags sind beispielsweise: Wie sicher ist die Beschäftigung? Wie viel Einsatz und Leistung werden erwartet? Wie sehr können die eigenen Kompetenzen weiterentwickelt werden? Eine Vielzahl von Forschungsarbeiten zeigt, dass erfüllte psychologische Verträge förderlich sind für die Leistung, die Arbeitszufriedenheit und das Commitment von Mitarbeitenden. Dieser Band wendet die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung auf die Analyse der Unternehmenspraxis an und erlaubt es, die bisher oft implizite Anwendung des psychologischen Vertrags in Unternehmen zu reflektieren und zu diskutieren. Der psychologische Vertrag wird über den gesamten Verlauf der Beschäftigungsbeziehung hinweg - von der Rekrutierung über die Einstellung und Entwicklung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses - dargestellt. Empfehlungen zur Analyse und zur Gestaltung von Maßnahmen im Human Resource Management und der Führung werden abgeleitet. Dieser Band bietet eine praxisnahe Einführung und unterstützt Mitarbeitende, Vorgesetzte und Personalverantwortliche dabei, Beschäftigungsbeziehungen über den Arbeitsvertrag hinaus zu verstehen und zu gestalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Einführung
  3. 2 Modelle, Konzepte und Theorien
  4. 3 Analyse und Maßnahmenempfehlung
  5. 4 Vorgehen bei der systematischen Gestaltung psychologischer Verträge
  6. 5 Fallbeispiel: Die systematische Gestaltung des psychologischen Vertrags in einem Pharmaunternehmen
  7. 6 Weiterführende Literatur
  8. 7 Literatur
  9. Karten
Leseprobe
Inwieweit dies Chance und/oder Gefahr ist, wird sehr unterschiedlich beurteilt . Zentral ist dabei, mit welchen persönlichen Ressourcen ein einzelner Mensch diesen Veränderungen begegnen und sie für sich selbst nutzbar machen kann . Eine bewusste Ausgestaltung des psychologischen Vertrags kann Unsicherheiten reduzieren bzw . die Unsicherheiten so verteilen, dass die Betroffenen sie mit ihren je eigenen Ressourcen bewältigen können .

Arbeitsmarktfähigkeit wird als neues Element in den psychologischen Verträgen zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden hervorgehoben (vgl . Lombriser & Uepping, 2001; Raeder & Grote, 2001) . Es scheint, dass zumindest für einen Teil von Beschäftigten dies auch den eigenen Wünschen nach Flexibilität und Weiterentwicklung entspricht, wobei dies vielfach gerade die Mitarbeitenden sind, von denen sich das Unternehmen weiterhin hohe Loyalität erhofft . Arbeitsmarktfähigkeit kann aber auch zu einer Leerformel verkommen, die den Mitarbeitenden keine neuen Sicherheiten bietet, sondern zunehmende und diffuse Anforderungen an ihre Eigenverantwortung stellt . In vielen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die erlebte Arbeitsmarktfähigkeit vor allem mit dem Alter korreliert, d . h . je älter die Beschäftigten sind, desto weniger arbeitsmarktfähig erleben sie sich (Wittekind, Raeder & Grote, 2010) . Angesichts der Personalentwicklungspolitik in vielen Unternehmen, in denen die Obergrenze für Entwicklungsmaßnahmen bei 45 Jahren gesetzt wird, erstaunt dieses Ergebnis nicht . Arbeitsmarktfähigkeit ist dann ein tragfähiges Substitut für Arbeitsplatzsicherheit, wenn gezielte Weiterbildungsangebote im Hinblick auf den unternehmensinternen und den externen Arbeitsmarkt gemacht werden – z .B . aufgrund von Prognosen der Geschäftsentwicklung . Wenn solche Prognosen offen an die Mitarbeitenden kommuniziert und gemeinsam mit ihnen individuelle Entwicklungspläne entworfen werden, kann darin tatsächlich die Basis für einen neuen psychologischen Vertrag gesehen werden . Dies kann die Flexibilität des Unternehmens erhöhen, ohne die Bindung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen zu gefährden, denn anstelle der alten – statischen – Sicherheit eines bestimmten Arbeitsplatzes tritt eine neue – dynamischere – Sicherheit, die auf Optionen beruflicher Laufbahnen beruht .

1.5.2 Offene Kommunikation von Erwartungen und Angeboten

Wesentliche Voraussetzung für die systematische Gestaltung psychologischer Verträge ist eine offene Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden über unternehmensinterne und externe Weiterentwicklungsund Beschäftigungsmöglichkeiten . Dies kann aber in direktem Konflikt mit kurzfristigen Interessen der Vorgesetzten stehen . Sagt eine Vorgesetzte beispielsweise ihrem Mitarbeiter, dass es ein sehr gutes internes oder externes Stellenangebot für ihn gibt, selbst wenn sie ihn gerne noch ein Jahr für ein laufendes Projekt behalten würde? Gerade durch solche Offenheit kann aber paradoxerweise eine tragfähigere Beziehung entstehen .

Generell sollte die Perspektive des psychologischen Vertrags genutzt werden, um die Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen sehr bewusst anzusprechen und zu gestalten, sowohl von Mitarbeiterseite aus als auch von den unternehmensseitigen Vertragspartnern . Damit kann inkongruenten Erwartungen und Angeboten vorgebeugt werden und auch gemeinsam eine Neuausrichtung des psychologischen Vertrags ohne Verlust seiner Tragfähigkeit bewirkt werden . Notwendigkeiten für eine solche Neuausrichtung entstehen aufgrund sich verändernder Bedingungen im Unternehmen sowie im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld, aber auch aufseiten der Mitarbeitenden . Dies heißt nicht, dass notwendigerweise immer optimale Bedingungen für alle Mitarbeitenden geschaffen werden, aber dass Möglichkeiten und Grenzen für jeden Einzelnen bekannt sind und gezielt auch in die individuelle Berufsund Lebensplanung einbezogen werden können .

1.5.3 Der psychologische Vertrag im Zentrum des Personalmanagements

Die zentrale Rolle des psychologischen Vertrags im Personalmanagement ist durch viele Untersuchungen belegt, die im Kapitel 2 ausführlich beschrieben werden . An dieser Stelle soll nur eine Untersuchungsreihe erwähnt werden, die die Wichtigkeit des psychologischen Vertrags durch die wiederholte Bestätigung der statistischen Zusammenhänge besonders eindrücklich belegt .

In einer während fünf Jahren jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung bei Beschäftigten in der Schweiz (Grote & Staffelbach, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010) konnte gezeigt werden, dass die drei in jedem Jahr erfassten Personalmanagement-Praktiken (Arbeitsgestaltung, Leistungsbeurteilung, Partizipation) immer direkt, aber auch vermittelt über den psychologischen Vertrag auf Arbeitszufriedenheit und Commitment wirken (vgl . Abbildung 2) . Auf das Ausmaß der Kündigungsabsichten wirken sie sogar immer nur vermittelt über den psychologischen Vertrag . Je erfüllter dieser aus Sicht der Beschäftigten ist, desto geringer ist die Kündigungsabsicht . Einzig auf die erlebte Arbeitsplatzunsicherheit hat der psychologische Vertrag keinen Einfluss . Hier wirkt nur das Ausmaß der Partizipation, was ein in sich sehr wichtiges Ergebnis ist, das die Erkenntnisse aus der Forschung zu Prozessen der Organisationsentwicklung bestätigt (Boonstra & Bennebroek Gravenhorst, 1998) .

2 Modelle, Konzepte und Theorien

Eine Vielzahl von Forschungsarbeiten zeigt, dass erfüllte psychologische Verträge förderlich sind, beispielsweise für die Leistung, die Arbeitszufriedenheit und das Commitment von Mitarbeitenden . Dies ist ein zentrales Argument dafür, die Beschäftigungsbeziehung in Unternehmen bewusst zu gestalten . Dieses Kapitel führt die wichtigsten wissenschaftlichen Grundlagen zum psychologischen Vertrag aus, um zu zeigen, in welchem Kontext sich psychologische Verträge wie entwickeln und welche Konsequenzen daraus entstehen . Aufbauend auf den am häufigsten verwendeten Definitionen des Konzepts werden Forschungsergebnisse zu Kontextfaktoren und Folgen des psychologischen Vertrags berichtet . Diese Forschungsergebnisse dienen in einem weiteren Schritt dazu, auf Ansatzpunkte für die Gestaltung der Beschäftigungsbeziehung im Arbeitsalltag aufmerksam zu machen .

2.1 Inhalt und Struktur des psychologischen Vertrags

Die Wurzeln des Konzepts des psychologischen Vertrags reichen in die Organisationsliteratur der 1930er Jahre zurück (vgl . Roehling, 1997) . Zunächst wurde der psychologische Vertrag als Erwartungen umschrieben, die zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehen und die idealerweise übereinstimmen (z . B . Kotter, 1973) . Erst in den 1990er Jahren setzte sich mit der zunehmend intensiveren Forschung eine Definition des psychologischen Vertrags durch, die diesen als Verpflichtungen oder Versprechen …
Inhaltsverzeichnis
Der psychologische Vertrag1
Inhaltsverzeichnis7
1 Einführung9
1.1 Formale und informelle Anteile von Beschäftigungsbeziehungen9
1.2 Sozialer Austausch als Basis der Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen11
1.3 Wandel der Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen durch Arbeitsflexibilisierung12
1.4 Der psychologische Vertrag als Kern der Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen16
1.5 Nutzen des psychologischen Vertrags als Instrument des Personalmanagements19
2 Modelle, Konzepte und Theorien22
2.1 Inhalt und Struktur des psychologischen Vertrags22
2.2 Kontextfaktoren und Folgen30
2.3 Dynamik des psychologischen Vertrags42
2.4 Zusammenfassung42
3 Analyse und Maßnahmenempfehlung43
3.1 Analyse des psychologischen Vertrags in schriftlichen Mitarbeiterbefragungen44
3.2 Fragebogen zur Analyse des psychologischen Vertrags48
3.3 Analyse des psychologischen Vertrags im Rahmen von Mitarbeitergesprächen51
3.4 Maßnahmenempfehlung52
3.5 Abschließende Überlegungen zur Gestaltung psychologischer Verträge56
4 Vorgehen bei der systematischen Gestaltung psychologischer Verträge57
4.1 Überprüfung gegenseitiger Erwartungen und Angebote in der Führungsbeziehung58
4.2 Konsistente Kommunikation unternehmensseitiger Erwartungen und Angebote68
5 Fallbeispiel: Die systematische Gestaltung des psychologischen Vertrags in einem Pharmaunternehmen79
6 Weiterführende Literatur84
7 Literatur85
Karten93
Fragebogen zur Analyse des psychologischen Vertrags93
Maßnahmenbündel zur systematischen Gestaltung des psychologischen Vertrags95

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...