Sie sind hier
E-Book

Der Rechnungsschock: Hinweispflichten im Bürgerlichen Recht und ihre Grenzen

Rechtsdogmatik, Rechtsvergleichung, Rechtsökonomik

AutorEckart Bueren
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheStudien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 399
Seitenanzahl197 Seiten
ISBN9783161560552
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,00 EUR
Die rasche allgegenwärtige Verfügbarkeit von Mobilfunk und immer schnellerem stationärem wie mobilem Internet begünstigt Situationen, in denen Nutzer Technik oder Tarife nicht wie gedacht beherrschen und in der Folge einen 'Rechnungsschock' erleiden. Eckart Bueren systematisiert zunächst das reichhaltige Fallrecht und erörtert die Reaktion der Rechtsordnung im Regulierungs- und Zivilrecht. Darauf aufbauend untersucht er den Ansatz der deutschen Zivilgerichte und die sachgerechte Zuweisung der Nutzungsrisiken kritisch im Lichte von Rechtsdogmatik, Rechtsvergleichung und Rechtsökonomie. Abschließend zeigt er alternative zivilrechtliche Lösungswege auf. Die bei der Untersuchung bedeutsamen Fragen führen zugleich zu grundlegenden Problemstellungen des allgemeinen Bürgerlichen Rechts und des Schuldrechts, die bisher nur spärlich ausgeleuchtet sind.

Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Bonn; Studium der Volkswirtschaftslehre in Hagen; 2005 Erstes Staatsexamen; 2007 Zweites Staatsexamen; 2011 Diplom-Volkswirt; 2011 Promotion (Dr. iur. Bonn); Mitarbeiter und Referent für schweizerisches Recht am MPI für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg; 2018 Habilitation; Lehrtätigkeit an der Bucerius Law School, Hamburg sowie an den Universitäten Passau und Göttingen; seit 2019 Professor für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung an der Georg-August-Universität Göttingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????6
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????8
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????12
1. Kapitel: Einführung??????????????????????????????????????????????????????????18
§ 1 Hintergrund: Technik, Wirtschaft, Gesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
§ 2 Was ist ein Rechnungsschock???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
§ 3 Internationale und sektorübergreifende Bedeutung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
§ 4 Zivilrechtliches Instrumentarium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
2. Kapitel: Exemplarische Fallgestaltungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
§ 1 Vertragserweiterung mit Systemwechsel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
§ 2 Automatische Einwahl ins Internet????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
I. Vom Kunden beschafftes Gerät????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
II. Vom Anbieter erhaltenes Gerät????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
§ 3 Altverträge????????????????????????????????????????????28
§ 4 Roaming????????????????????????????????????29
§ 5 Überschneidungen und Abgrenzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
I. Mehrwertdienste & Dialer, Pay-by-Call??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
II. Fehlgeschlagener Tarifwechsel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
3. Kapitel: Zweigleisige Reaktion der Rechtsordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
§ 1 Regulierungsrecht????????????????????????????????????????????????????????36
I. EU????????????????????????36
II. Deutschland????????????????????????????????????????????38
III. Fazit??????????????????????????????????42
§ 2 Zivilrecht??????????????????????????????????????????44
I. Konstruktion des BGH????????????????????????????????????????????????????????????44
1. Anknüpfungspunkt: anspruchsvolle und dynamische Technik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
2. Abstrakter Warnhinweis????????????????????????????????????????????????????????????????45
3. Konkreter Warnhinweis mit Sperrung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
II. Instanzgerichtliche Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
1. Anknüpfungspunkt: erhöhte Schutzpflicht im Dauerschuldverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2. Vom Anbieter erhaltenes Gerät: keine Entlastung durch Gebrauchshinweise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
3. Smartphone-Verkauf: vertragliche oder vorvertragliche Aufklärungspflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
4. Sonderfall Roaming????????????????????????????????????????????????????????52
5. Strengere Tendenzen??????????????????????????????????????????????????????????54
4. Kapitel: Rechtsdogmatik, Rechtsvergleichung und Rechtsökonomik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
§ 1 Zivilrechtliche Einordnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
I. Verträge über die Nutzung mobiler Telefonie und des Internets??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
1. Telefon- bzw. Mobilfunkvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
2. Access-Providing-Vertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????57
3. Call-by-Call, Mehrwertdienste??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
II. Hinweis- und Warnpflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
1. Arten von Informationspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
a) Informationsleistungs- und -nebenleistungspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
b) Informationsnebenpflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
2. Auftreten von Informationsnebenpflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
a) Vorvertragliche Aufklärungspflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
b) Vertragliche Anzeige-, Warn-, Rücksichts-, Fürsorge- oder Obhutspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
§ 2 Einpassung der Rechnungsschock-Fälle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
I. Vorvertragliche oder vertragliche Informationsnebenpflicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
II. Gesetzliche Anhaltspunkte????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
III. Durchbrechung des Grundsatzes der Eigenverantwortlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
1. Vorangegangenes risikoerhöhendes Verhalten des Schuldners??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
2. § 618 BGB analog im dienstähnlichen Werkvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
3. Besonderes Vertrauensverhältnis, unbewusste Selbstschädigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
4. Relative Leichtigkeit der Gefahrenabwehr????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
§ 3 Rechtssystematische Erwägungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
I. Datenschutzrechtliche Implikationen und Wertungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
II. Implikationen der UGP-RL??????????????????????????????????????????????????????????????????????85
III. Informationsnebenpflicht als Haftungskonstruktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
IV. Informationsnebenpflicht zur Preiskontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
§ 4 Rechtsvergleichende Überprüfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
I. Österreich????????????????????????????????????????92
1. Zivilrecht????????????????????????????????????????93
a) (Vor-)Vertragliche Hinweispflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
(1) Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????93
(2) Schlichtungspraxis und Schrifttum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
b) Laesio enormis????????????????????????????????????????????????98
2. Regulierungsrecht??????????????????????????????????????????????????????101
II. Frankreich??????????????????????????????????????????103
1. Interneteinwahl??????????????????????????????????????????????????103
2. Roaming??????????????????????????????????104
3. Weitere Fälle und Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
III. Schweiz??????????????????????????????????????107
1. Zivilrecht????????????????????????????????????????107
a) Einführung????????????????????????????????????????107
b) Téléphone rose????????????????????????????????????????????????108
c) Aufnahme in Literatur und Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
2. Regulierungsrecht??????????????????????????????????????????????????????112
a) Regelung????????????????????????????????????112
b) Rechtsfolgen????????????????????????????????????????????114
IV. USA????????????????????????????116
1. Rechtlicher Rahmen????????????????????????????????????????????????????????116
2. Empirische Evidenz zur Rechnungsschock-Problematik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
3. Behördlich moderierte Selbstregulierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
V. Fazit??????????????????????????????120
§ 5 Rechtsökonomische Überprüfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
I. Auslöser vor/bei Vertragsschluss????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
II. Auslöser nach Vertragsschluss????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
1. Rationaltheoretisches Modell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
2. Verhaltensökonomisches Modell (Behavioral Industrial Organization)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
a) Overconfidence und projection bias: Unterschätzte Varianz der Nutzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
b) Systematische Über- oder Unterschätzung durchschnittlicher Nutzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
III. Evaluation der Rechnungsschock-Regulierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
1. Rationaltheoretisches Modell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
2. Verhaltensökonomisches Modell (Behavioral Industrial Organization)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
3. Einschränkungen der Simulationsstudien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
a) Zusammensetzung der Stichproben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
b) Vorläufigkeit der verhaltensökonomischen Erkenntnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
c) Lücken in Modellen und Simulationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
(1) Konsequenzen datenschutzrechtlicher Nebenwirkungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
(2) Kosten der Umsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????142
IV. Zwischenergebnis: Zentrale Erkenntnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
V. Folgerungen für das Zivilrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
1. Kosten ausbleibender Lernerfolge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
2. Folgenbewertungen von Sozialwahlentscheidungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
a) Keine Pareto-Effizienz????????????????????????????????????????????????????????????????146
b) Zweifelhafte Effizienz bei Nutzenaggregation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
c) Legitimation gesetzgeberischer versus zivilgerichtlicher Intervention??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
3. Sachgerechter Ansatzpunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????149
§ 6 Alternative zivilrechtliche Abhilfe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
I. Vertragsauslegung, Dissens, Anfechtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
II. Sperrvertrag??????????????????????????????????????????????153
III. AGB-Recht??????????????????????????????????????????154
1. § 305c I BGB????????????????????????????????????????????154
2. § 307 I 1 BGB??????????????????????????????????????????????155
3. § 307 I 2 BGB??????????????????????????????????????????????157
IV. § 315 BGB????????????????????????????????????????158
V. Wucher, Sittenwidrigkeit, § 138 I, II BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
1. Wucher, § 138 II BGB????????????????????????????????????????????????????????????161
a) Relevanter Zeitpunkt????????????????????????????????????????????????????????????161
b) Auffälliges Missverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
c) Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
2. Wucherähnliches Geschäft????????????????????????????????????????????????????????????????????168
a) Allgemeines??????????????????????????????????????????168
b) Spezifika des Marktes??????????????????????????????????????????????????????????????169
5. Kapitel: Ergebnisse??????????????????????????????????????????????????????????174
Urteilsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????178
Literatur- und Materialienverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
Sachverzeichnis????????????????????????????????????????????196

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...