Sie sind hier
E-Book

Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783830971702
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,90 EUR

Im Modellprogramm ›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹ (FörMig) werden seit 2004 Ansätze sprachlicher Bildung und Förderung entwickelt, erprobt und optimiert. Dieser Band der FörMig Edition dokumentiert Fortschritte und Neuerungen und gibt einen aktuellen Überblick zur pädagogischen Sprachdiagnostik. Ein einleitender Teil verortet die Entwicklungen im linguistischen und pädagogischen Diskurs. Ein ›Werkstattbericht zur Instrumententwicklung‹ gewährt Einblick in den Stand der Entwicklung konkreter Instrumente sowie computergestützter Auswertungstools. Im Fokus stehen dabei Verfahren für die Primarstufe, für den Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich sowie für die Sekundarstufe I. Den konkreten Verwendungszusammenhängen von Instrumenten und dem Ineinandergreifen von Sprachdiagnose und sprachlicher Förderung widmet sich ein dritter, praxisorientierter Teil. Abschließend werden bildungspolitische Initiativen, zentrale Entwicklungsprojekte und übergreifende didaktische Konzeptionen in den Blick genommen. Mit dem Band wird das Feld der pädagogischen Sprachdiagnostik neu vermessen. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu geben und weitere Entwicklungsarbeiten, die den aktuellen sprachlichen Verhältnissen im Bildungssystem Rechnung tragen, anzuregen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. Sprachaneignung – Was man weiß, und was man wissen müsste
  4. Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMIG- Instrumente
  5. Linguistic diversity in the UK: from pathology to promotion
  6. Herausforderungen und Potenzial der Sprachstandsdiagnostik – Überlegungen am Beispiel von LiSe- DaZ
  7. Computergestützte Analyse der gesprochenen Kindersprache? Entwicklung und Erprobung eines parsergestützten Sprachtools für das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger ( HAVAS 5)
  8. Entwicklung eines Computerprogramms zur Analyse der schriftlichen Erzählfähigkeit
  9. Beobachtung und Dokumentation von Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache mit den Niveaubeschreibungen DaZ
  10. Der C- Test als Instrument der Sprachdiagnose und Sprachförderung
  11. Prozessbegleitende Diagnose zur Schreibentwicklung: Beobachtung schriftlicher Sprachhandlungen in der Sekundarstufe I
  12. ‚Bumerang‘ – Erfassung der Sprachkompetenzen im Übergang von der Schule in den Beruf – vergleichende Beobachtungen zum Türkischen und Deutschen am Beispiel einer Schülerin
  13. Diagnoseverfahren in der Praxis: Gestufter Einsatz von sprachdiagnostischen Instrumenten – am Beispiel von CITO und HAVAS 5
  14. Diagnosegestützte Förderung mehrsprachiger Kinder nach dem Einsatz von HAVAS 5
  15. Die „Lerndokumentation Sprache“ in der Schulanfangsphase
  16. „Sag’ mal was“ und „LiSe-DaZ“ – Aktivitäten der Landesstiftung Baden- Württemberg zur Sprachförderung und Sprachdiagnose
  17. Sprachliche Förderung in der Kita: theoriegestützte Wahrnehmung kindlicher Sprache als Ausgangspunkt einer integrierten Sprachförderung
  18. Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule
  19. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung8
1. Positionierung im Diskurs9
2. Werkstattbericht zur Instrumententwicklung10
3. Instrumente im Einsatz13
4. Positionierung in der Förderpraxis14
Sprachaneignung – Was man weiß, und was man wissen müsste16
1. Sprachaneignung: Normalitätserwartungen und Normalität16
2. Messungen, Beobachtungen, Förderungen17
3. Die Inflation der Verfahren18
4. Feststellungsprobleme19
5. Sprachdimensionen20
6. Wissen und Wissensdefizite zur Sprachaneignung21
7. Basisqualifikationen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit24
8. Qualifizierungsoffensiven und Finanzierungslücken24
Literatur25
Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMIG- Instrumente26
Literatur34
Linguistic diversity in the UK: from pathology to promotion36
Introduction36
The nature and extent of diversity in the UK36
Policy developments38
Language promotion in Wales41
Conclusion42
References43
Appendix44
Herausforderungen und Potenzial der Sprachstandsdiagnostik – Überlegungen am Beispiel von LiSe- DaZ46
1. Ein Gedankenexperiment zum Einstieg46
2. Herausforderung Sprachstandsdiagnostik48
3. LiSe-DaZ52
4. Abschließende Überlegungen66
Literatur67
Computergestützte Analyse der gesprochenen Kindersprache? Entwicklung und Erprobung eines parsergestützten Sprachtools für das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger ( HAVAS 5)72
1. Modellierung von Sprachkompetenz72
2. Modellierung der Sprachkompetenz beim Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger ( HAVAS 5)75
3. Computergestützte Sprachanalyse – das HAVAS- Sprachtool79
4. Schlussbetrachtung88
Literatur89
Entwicklung eines Computerprogramms zur Analyse der schriftlichen Erzählfähigkeit92
1. Das Ausgangsproblem: Die Erfassung schriftsprachlicher Kompetenzen in der Altersstufe der 10- bis 16- Jährigen92
2. Analysekriterien für narrative Texte95
3. Die didaktische Perspektive: Vernetzung von Analyse und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen98
4. Das Computerprogramm TULPE L2100
5. Zusammenfassung und Ausblick auf die Sprachförderung105
Literatur107
Beobachtung und Dokumentation von Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache mit den Niveaubeschreibungen DaZ110
Literatur115
Der C- Test als Instrument der Sprachdiagnose und Sprachförderung116
Die Entwicklung von C- Tests für die Klassenstufen vier bis sieben116
Zur Durchführung und Auswertung der Tests119
Zur Darstellung der Testergebnisse120
Die Interpretation der Ergebnisse einzelner Schüler123
Schlussbetrachtung126
Literatur127
Prozessbegleitende Diagnose zur Schreibentwicklung: Beobachtung schriftlicher Sprachhandlungen in der Sekundarstufe I130
Vorbemerkung130
Instrumententwicklung131
Die Sprachhandlungen Berichten und Erklären131
Aufbau der Kompetenzraster132
Das Kompetenzraster Berichten133
Das Kompetenzraster Erklären136
Ausblick138
Literatur139
‚Bumerang‘ – Erfassung der Sprachkompetenzen im Übergang von der Schule in den Beruf – vergleichende Beobachtungen zum Türkischen und Deutschen am Beispiel einer Schülerin140
1. ‚Bumerang‘140
2. Bewerbungsschreiben143
3. Bauanleitungen144
4. Resümee146
Literatur146
Diagnoseverfahren in der Praxis: Gestufter Einsatz von sprachdiagnostischen Instrumenten – am Beispiel von CITO und HAVAS 5148
Schwerpunkt 1 in Duisburg und Dinslaken148
Weiterentwicklung und Anwendung des CITO- Tests. Zweisprachigkeit in Duisburg149
Gestufter Einsatz von CITO und HAVAS 5 in Duisburg und Dinslaken150
Praxisbeispiel GGS Lohberg – Dinslaken151
Start mit der „Startbox“152
CITO – 1. Durchführung bei der Schulaufnahme152
CITO – 2. Durchführung154
Das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger HAVAS 5155
CITO – 3. Durchführung155
Literatur156
Anhang157
Diagnosegestützte Förderung mehrsprachiger Kinder nach dem Einsatz von HAVAS 5160
Literatur165
Die „Lerndokumentation Sprache“ in der Schulanfangsphase166
Aufbau der Dokumentation167
Aspekte167
Meilensteine168
Notizen168
Entwicklung schulinterner Sprachlernkonzepte168
Übergang Kita – Schule169
Die Schatzkiste169
Fazit170
Literatur170
Anhang171
„Sag’ mal was“ und „LiSe-DaZ“ – Aktivitäten der Landesstiftung Baden- Württemberg zur Sprachförderung und Sprachdiagnose176
Einführung176
„Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“ – die Inhalte des Programms177
„Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache“ ( LiSe- DaZ)179
„Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen – Risiken – Chancen“ – Sprachförderung in der öffentlichen Diskussion180
Weiterentwicklung – Sprachliche Bildung für Kleinkinder181
Literatur182
Sprachliche Förderung in der Kita: theoriegestützte Wahrnehmung kindlicher Sprache als Ausgangspunkt einer integrierten Sprachförderung184
Kinder-Sprache entdecken: ein Beispiel aus der Praxis185
Kinder-Sprache stärken: an den Kompetenzen ansetzen186
Differenzierte und theoriegestützte Wahrnehmung: einen weiten Blick auf Kinder- Sprache nehmen187
Wie viel Sprache steckt in Musik, Medienarbeit, Bewegung und Naturwissenschaften?188
Musik189
Aktive Medienarbeit189
Bewegung190
Naturwissenschaften190
Handlungsorientierte Sprachförderung gelingt nicht über Nacht191
Literatur191
Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule194
Die Bildungssprache auf der Suche nach einer Didaktik194
Gemeinsam Bedeutungen herstellen: die Perspektive des ‚ Scaffoldings‘197
Ausblick204
Literatur205
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren244

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...