Sie sind hier
E-Book

Auf der Weihrauchstraße

Eine Reise durch das südliche Arabien

AutorFreya Madeline Stark
VerlagEdition Erdmann in der marixverlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl382 Seiten
ISBN9783843805704
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Reise-Pionierin reist in die Türkei, nach Syrien, in den Libanon und erreicht schließlich im Winter 1934 den Süden der arabischen Halbinsel, den heutigen Jemen. Ihr Ziel ist der südliche Teil der mittelalterlichen Weihrauchstraße, die sich durch das 600 Kilometer lange Hadramaut-Tal schlängelt. An deren westlichem Ende hofft sie, auf die tief in der Wüste liegende sagenumwobene Stadt Shabwa zu stoßen, Hauptstadt des legendären Königreichs Hadramaut, in der Nähe des heutigen Marib. Eine Stadt, die noch kein Europäer zu Gesicht bekommen hatte und wo, unter den Ruinen vergraben, ein unermesslicher Reichtum auf Schatzgräber und Archäologen zu warten schien. Mit großer erzählerischer Kraft berichtet die Forschungsreisende von den Erlebnissen einer Europäerin, die es als erste Frau wagte, in das unzugängliche und verschlossene Gebiet der arabischen Halbinsel vorzudringen. 'Auf der Weihrauchstraße' ist ein faszinierender Reisebericht über ein Land im Umbruch von einer der bekanntesten und erfolgreichsten Reiseschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Liest sich wie ein Abenteuerroman.

Freya Madeline Stark wird am 31. Januar 1893 in Paris geboren. Ihre Eltern sind Künstler, die Mutter Italienerin, der Vater Engländer. Sie wächst in Italien und England auf. Nach der Trennung der Eltern 1901 lebt sie mit ihrer Mutter in Italien. 1912 beginnt Freya Stark mit dem Studium der Geschichte in London, bricht es jedoch nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs ab. Sie arbeitet als Krankenschwester in Bologna, 1917 für kurze Zeit an der österreichisch-italienischen Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg erbt sie ein kleines Landgut an der Riviera, die spätere 'Casa Freia'. Hier findet sie zwischen ihren vielen Reisen immer wieder die Ruhe zum Schreiben. 1972 erhebt Königin Elisabeth II. die couragierte Abenteurerin in den Adelsstand. Dame Freya Madeline Stark stirbt am 9. Mai 1993. Sie wurde 100 Jahre alt. Susanne Gretter studierte Anglistik, Romanistik und Politische Wissenschaft in Tübingen und Berlin. Sie lebt und arbeitet als Verlagslektorin und Literaturagentin in Berlin. Sie ist Herausgeberin der Reihe 'Die kühne Reisende'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG


DIE WEIHRAUCHSTRASSE


»Centumque Sabaeo

Ture calent arae sertisque recentibus halent.«

(Äneis 1, 416)

Im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung schrieb ein namenloser griechischer Schiffskapitän den »Periplus des Erythräischen Meeres«. Er war weder gebildet noch ein Mann der Feder, sondern beschrieb lediglich zu Nutz und Frommen der Seefahrer und Händler die damaligen Häfen des Roten Meeres, ihre Märkte und ihre Ausfuhr. Einen nach dem anderen nahm er sie vor, erst an der Westküste, dann an der Ostküste entlang, bis in die Nähe von Sansibar, wo »der unerforschte Ozean westwärts herumbiegt« und ostwärts nach Malakka, »dem letzten Teil der bewohnten Welt … unter der aufgehenden Sonne«.

Es gibt wenige Bücher, die reizvoller zu lesen wären, als diese Schilderung des alten Kapitäns – denn ziemlich hoch in den Jahren muss er ja wohl gewesen sein, wenn er so viele und eingehende Reiseerfahrungen hinter sich hatte.

Nach seiner afrikanischen Reise zu den Weihrauchländern am »Kap der Gewürze«, dem jetzigen Kap Guardafui, bricht er von Ägypten in Richtung Osten auf. Er trifft auf die alte Handelsstraße von Petra, auf der der König der Nabatäer Abgaben eingetrieben hatte, und segelt dann an der Küste Arabiens entlang. »Das Land nahe dem Meer«, erzählt er, »ist hie und da von den Höhlen der Fischesser gesprenkelt« und »das Binnenland ist von Halunken bevölkert, die in Dörfern oder Nomadenlagern hausen und von denen diejenigen, welche vom mittleren Kurs abweichen, geplündert und überlebende Schiffbrüchige als Sklaven entführt werden. Deshalb halten wir unseren Kurs der Mitte des Golfs entlang und fahren so rasch wie möglich an dem Land Arabien vorbei, bis wir zu der ›Verbrannten Insel‹ (Jebel Tair 15° 35' N, 41° 40' O) gelangen, denn gleich hinter dieser befinden sich Gebiete friedfertiger Leute, Nomaden, Rinder-, Schaf- und Kamelzüchter.«

Hier kommt er zu dem himjarischen Königreich Jemen, dem letzten der alten unabhängigen Reiche Arabiens, und seinem Hafen Muza (dem jetzigen Mokha oder Mauza’), »wimmelnd von arabischen Schiffsherren und Seefahrern und geschäftig bewegt von Handelsgetriebe …«

Hier ragen, hinter einem zwei Tagereisen breiten, gelben, sandigen Landstrich, die hohen Berge des Jemen mit ihren dunklen Schluchten und Überhängen auf. Ihre zahlreichen flachen Gipfel schließen sich, von ferne gesehen, zu einer einzigen wuchtigen Kette zusammen, sodass sie, wie Hamdani sagt, »nicht viele Berge sind, sondern ein Gebirge, Sarrat genannt, das von Jemen bis Mekka reicht«. Ihre Färbung, von der See her gesehen, ist nicht die der mittleren Erderhebungen, sondern fahl und gräulich, als wären die schwarzen Gipfel mit einem Mantel von Wüstensand umhüllt und die roten Sandsteinhänge von vulkanischer Asche überlagert – gleich verglimmenden Kohlen unter ihrer Asche.

Von hier segelte der alte Seefahrer südwärts zwischen den sich verengenden Küsten. Wo die sonnengebräunten Hügelwellen häufiger werden, fuhr er in die Straße von Bab el-Mandeb ein, die »die See einzwängt und in eine Meerenge sperrt, die die Insel Diodorus (jetzt Perim) teilt«. Dicht unterhalb von dieser, »unmittelbar an der Küste der Meerenge«, war ein »Araberdorf namens Ocelis … ein Anker- und Wasserversorgungsplatz, und die erste Landungsstelle für die, welche von Süden her in den Golf segeln«. Dies war der am besten gelegene Hafen von Indien aus; weiter im Norden waren keine indischen Schiffe zugelassen, denn die Araber hüteten die Geheimnisse ihres Handels jahrhundertelang, bis die Römer kamen. Die Stelle von Ocelis haben nun der Ankerplatz von Perim und die Shelltanks eingenommen; aber die sanften Höhen und die baumlosen Landzungen, die reißende Strömung und die scharfe Biegung sind unverändert geblieben; und hinter der Meerenge, dort wo »die See sich wieder ostwärts weitet und bald den Blick über den offenen Ozean freigibt«, folgen wir heute noch ebenso, wie der alte Seemann es tat, der Südküste des Jemen und werfen Anker in »Eudaemon Arabia, einer Ortschaft am Meeresufer, die zum Reiche Caribaels (des himjarischen Königs im Jemen) gehört und bequeme Anker- und Wasserplätze hat, süßer und besser als die in Ocelis«. Das war Aden, der Treffpunkt von Ost und West.

Weiter nach Osten hin »ist ein ununterbrochener Küstenstrich und eine Bucht, die sich über zweihundert Meilen erstreckt oder mehr und an der Nomaden und Fischesser in Dörfern wohnen; und gleich hinter dem Kap, das von dieser Bucht vorspringt, ist wieder eine Marktstadt an der Küste, Qana im Weihrauchland. Landeinwärts von diesem Ort liegt die Hauptstadt Sabbatha (jetzt Shabwa), in der der König wohnt. All das Räucherharz, das im Land erzeugt wird, wird auf Kamelen an diesen Ort getragen, hier aufgespeichert und nach Qana gebracht auf Flößen, die nach der Landessitte von aufgeblasenen Häuten getragen werden, und in Booten … Der Ort treibt Handel auch mit den afrikanischen Häfen, mit Barygaza (Broach in Indien) und Oman und Persien.«

So schrieb der alte Seefahrer – ein Neuling auf dieser einst reichsten, am strengsten bewachten und vielleicht ältesten aller Handelsstraßen der Alten Welt.

Ihr Geheimnis war erst wenige Jahre vor seiner Zeit gelüftet worden. Im Jahre 45 n. Chr. hatte Hippalos, ein Grieche, als erster Seefahrer des Westens die Nutzbarkeit des Monsuns entdeckt. Er leitete den Mittelmeerhandel durch den Indischen Ozean. Nach ihm erkämpften sich die Römer, die die nördlichen Karawanenstraßen und Ägypten erobert hatten und es leid waren, Abgaben an Arabien zu zahlen, einen eigenen Seeweg und stießen auf neuen und größeren, mit Bogenschützen bemannten Schiffen in die verbotenen Gewässer vor.

Aber niemand weiß, wie lange vor ihnen und in welchem Morgenlicht der Geschichte dieser Handelsverkehr begann und wann drawidische Boote ihr Einsegel setzten und mit hohem, geschnitztem Heck und Steuerruder im Stern, mit Sonne und Wind im Rücken in der günstigen Jahreszeit zum ersten Mal den Indischen Ozean überquerten und ihre Frachten an der arabischen Küste löschten.

Hier spendete das »Weihrauchland, gebirgig und abschreckend, in dicke Wolken und Nebel gehüllt, Räucherharz von den Bäumen«. Arabische Kamelreiter warteten im Staub ihrer Lager, wie sie es heute noch tun, und schnürten in ihre Ballen zusammen mit dem Weihrauch aus Arabien und Afrika Perlen und Musselin aus Ceylon, Seide aus China, Schildpatt aus Malakka, Narden vom Ganges und Zimtblätter aus dem Himalaja, Malabathrum genannt

»coronatus nitentes

malobathro syrio capillos«.

Und aus Indien Diamanten und Saphire, Elfenbein und Baumwolle, Indigo, Lapislazuli, vor allem aber Zimt und Pfeffer. Vom Persischen Golf kamen Datteln und Wein, Gold und Sklaven; und von der lange Zeit den arabischen Händlern botmäßigen Ostküste Afrikas Weihrauch, Gold und Myrrhe, Elfenbein, Straußenfedern und Öl.

Von dem sandigen Küstenstrich aus trugen einander ablösende Trupps von Beduinen und Kamelen die Ballen über Gebirgspässe und die Hochsteppe, durch Binnentäler in den östlichen Gebieten des Jemen und durch die Wüsten nördlich von Mekka, bis sie ihre Märkte erreichten und das arabische Harz auf den Altären von Damaskus, Jerusalem, Theben, Ninive und Rom rauchte.

Dies war die große Weihrauchstraße, deren schwachem Nachruhm Südarabien noch heute den Beinamen des »glücklichen« verdankt; deren Existenz die späteren Großtaten des Islams vorbereitete und möglich machte. Auf ihrem Strom dahinstapfender Füße reisten die Schätze Asiens; entlang ihrem langsam bewegten, ununterbrochenen Faden stiegen und fielen die arabischen Reiche – das minäische, sabäische, qatabanische Reich, Hadhramaut und Himjar. Eines nach dem anderen wurden sie reich an ihrem Teil der großen Handelsstraße; ihre Politik war getrieben von dem Wunsch, noch mehr davon zu beherrschen, zumal die Weihrauchgebiete des Südens und die Zugänge zum Meer; sie wurden mächtig und aristokratisch, Erbauer hochaufragender Städte; sie kolonisierten Somaliland und Äthiopien und machten sich zu Herren der afrikanischen wie der arabischen Wälder.

Wir können kaum noch ermessen, welche Reichtümer ihr Monopol ihnen eintrug zu einer Zeit, da jeder Altar und jedes Leichenbegängnis von Weihrauch umduftet war. Heilige Räume im Tempel von Jerusalem waren eigens als Speicher für diese Kostbarkeit bestimmt. Dem Amonstempel wurden bereits im zwölften Jahrhundert vor Christus 2159 Krüge und 304 093 Scheffel in einem Jahr geliefert, und die chaldäischen Priester verbrannten alljährlich ein Gewicht...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...