Sie sind hier
E-Book

Der Wettbewerb zwischen Business Webs

Strategien konkurrierender Unternehmensnetzwerke im IPTV-Markt

AutorMartin S. Schmid
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783834986092
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Martin S. Schmid untersucht die Mechanismen des Wettbewerbs zwischen Business Webs am Beispiel des konvergenten IPTV-Marktes, der an der Schnittstelle von Telekommunikations-, Medien- und IT-Industrie entsteht.

Dr. Martin S. Schmid promovierte bei Prof. Dr. Dres. h. c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Schlussbetrachtung (S. 251-252)

7.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit


Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Identifikation von Determinanten und Mechanismen des Wettbewerbs zwischen Business Webs in der explorativen Phase eines Marktes, die die Dynamik dieses Wettbewerbs auf kollektiver Ebene erklären können und Ansatzpunkte für die Skizzierung geeigneter individueller bzw. kollektiver Wettbewerbsstrategien bieten. Um diesen Anspruch erfüllen zu können, wurden zunächst zwei zentrale Begriffe geklärt.

Eine Plattform stellt das zentrale Modul in der Architektur einer Familie von Systemprodukten dar, die durch Kombination der Plattform mit komplementären Gütern entsteht. Die Plattform ist die Basis für eine gleichzeitige Stabilität und Flexibilität dieser Produktfamilie, die durch indirekte Netzwerkeffekte geprägt ist. Konkurrierende Business Webs entstehen um inkompatible, von Shapern kontrollierte Plattformen herum. Der Shaper als zentrales Unternehmen des Business Web baut ein Netzwerk von Adaptern auf, die Elemente der Plattform bzw. komplementäre Produkte herstellen, um mit ihrer Hilfe die Plattform als Standard im Markt durchzusetzen.

Die Adapter, die vom Shaper durch die Schaffung von Win-Win-Situationen für das Business Web gewonnen werden müssen und zu anderen Adaptern in einem meist coopetitiven Verhältnis stehen, organisieren sich in Subnetzwerken in unterschiedlichen organisatorischen Schichten, so dass das Business Web die Struktur einer skalenfreien „Kleinen Welt“ mit dem Shaper im Zentrum aufweist. Diese Struktur garantiert die gleichzeitige Stabilität und Flexibilität des Business Webs und weist Parallelen zur Architektur des technologischen Systems auf, da die organisatorische und technologische Ebene von Business Webs in einem koevolutorischen Verhältnis zueinander stehen.

Nach der Klärung dieser Begriffe konnten die zentralen derivativen Forschungsfragen beantwortet werden: Wie gestaltet sich die Dynamik konkurrierender Business Webs in der Explorationsphase eines Marktes und welche Ebenen sind für die Erfassung dieser Dynamik relevant? Der Wettbewerb zwischen Plattformen auf der technologischen Ebene determiniert die Phase in der Entwicklung eines Marktes, in der konkurrierende Business Webs gegeneinander antreten. Plattformwettbewerb entsteht in der Era of Ferment, in der Shaper versuchen, inkompatible Plattformdesigns als neues Dominant Design in der Industrie zu etablieren, so dass unterschiedliche Produktfamilien miteinander konkurrieren.

Zugleich versuchen die Shaper technologische Standards zu etablieren, um die Vielfalt von für die Plattform verfügbaren Komplementärgütern zu erhöhen und die Koordination seiner Adapter zu vereinfachen. Die institutionelle Ebene der Standards erweist sich somit als vermittelndes Element in der koevolutorischen Beziehung der technologischen Plattformebene und der organisatorischen Ebene des Business Webs. Entsprechend wurde ein theoretischer Rahmen zur Analyse des Wettbewerbs zwischen Business Webs entwickelt, der die relevanten Ebenen des technologischen Systems, der Standards und des organisatorischen Systems erfasst, um individuelle und kollektive Strategien von Business Webs untersuchen zu können. Dieser Rahmen bietet im Gegensatz zu alternativen Arbeiten, die meist nur eine der genannten Ebenen betrachten, die Möglichkeit, den Wettbewerb zwischen Business Webs umfassend zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis18
Anhangsverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis20
1 Einleitung22
1.1 Problemstellung22
1.2 Zielsetzung26
1.3 Aufbau der Arbeit27
2 Der Wettbewerb zwischen Plattformen30
2.1 Komplexe Systeme und ihre Architektur30
2.2 Modulare Systeme31
2.2.1 Theoretische Grundlagen der Modularisierung31
2.2.2 Prinzipien und Designregeln der Modularität33
2.2.3 Die Rekonfigurierbarkeit modularer Systeme durch modulare Operatoren34
2.3 Plattformen36
2.3.1 Analyse bisheriger Arbeiten zu Plattformen36
2.3.2 Entstehung und Charakteristika von Plattformen40
2.4 Evolution von Plattformen43
2.4.1 Die Konzepte des Technologiezyklus und des Dominant Designs43
2.4.1.1 Produktbezogenes Konzept des Technologiezyklus43
2.4.1.2 Systembezogenes Konzept des Technologiezyklus48
2.4.2 Netzwerkökonomik: Standardisierung, Kompatibilität und Netzwerkeffekte52
2.5 Zwischenfazit57
3 Theoretische Ansätze zur Analyse des Wettbewerbs zwischen Business Webs auf organisatorischer Ebene60
3.1 Die für den Wettbewerb zwischen Business Webs relevanten Analyseebenen60
3.2 Neue Institutionenökonomik61
3.2.1 Transaktionskostentheorie61
3.2.2 Vertragstheorie63
3.3 Ressourcenorientierte Strategieansätze65
3.3.1 Resource Based View65
3.3.2 Der Relational View68
3.3.3 Dynamische Kompetenzen70
3.4 Die Soziale Netzwerktheorie als Forschungsstrom der neuen Wirtschaftssoziologie72
3.5 Zwischenfazit: Komplementarität der Theorien74
4 Das Business Web als neue Organisationsform im kollektiven Wettbewerb78
4.1 Existente Forschung zum Wettbewerb zwischen Business Webs78
4.2 Definition und Abgrenzung von Business Webs81
4.2.1 Unternehmensnetzwerke81
4.2.2 Business Webs als von Plattformen und modularen Strukturen geprägte Organisationsform82
4.2.2.1 Elemente der Struktur eines Business Webs: Der Shaper und die Adapter82
4.2.2.2 Technology Webs: Charakteristika und Ziele86
4.2.3 Eingrenzung des Begriffs des Business Webs auf struktureller Ebene89
4.2.3.1 Aussagen der Sozialen Netzwerktheorie zur Effizienz von Netzwerkstrukturen89
4.2.3.2 ‚Kleine Welt’-Strukturen und Skalenfreiheit als Charakteristika von Business Webs92
4.3 Die Entstehung konkurrierender Business Webs um Plattformen96
4.3.1 Kontingenzen der Entstehung von Business Webs96
4.3.2 Erklärung der Entstehung von Business Webs96
4.4 Die Evolution eines Business Webs99
4.4.1 Determinanten und idealtypische Entwicklungsprozesse der strukturellenEvolution eines Business Webs99
4.4.2 Der Lebenszyklus von Business Webs und ihre strukturelle Evolution103
4.5 Zwischenfazit109
5 Strategien im Wettbewerb zwischen Business Webs110
5.1 Strategie110
5.2 Wettbewerb, Kooperation und Coopetition112
5.2.1 Das Paradigma des Wettbewerbs113
5.2.2 Das Paradigma der Kooperation113
5.2.3 Coopetition114
5.2.3.1 Coopetition auf Ebene der Dyade114
5.2.3.2 Coopetition auf Ebene der Triade117
5.3 Wettbewerb zwischen Business Webs118
5.3.1 Die Bedeutung der Netzwerkstruktur für den Wettbewerb zwischen Business Webs120
5.3.2 Coopetition zwischen Unternehmen konkurrierender Business Webs124
5.3.3 Koevolution der organisatorischen und technologischen Ebene von Business Webs127
5.3.4 Theoretischer Rahmen zur Analyse des Wettbewerbs zwischen Business Webs129
5.3.5 Symmetrie des Wettbewerbs zwischen Business Webs132
5.4 Schaffung von Wettbewerbsvorteilen für ein Business Web134
5.4.1 Strategien auf der Ebene des technologischen Systems und der Standards134
5.4.1.1 Strategien im symmetrischen Wettbewerb134
5.4.1.2 Strategien im asymmetrischen Wettbewerb141
5.4.2 Schaffung relationaler Renten aus Netzwerkressourcen145
5.4.2.1 Netzwerkressourcen146
5.4.2.2 Interorganisationale Synergieprozesse148
5.4.2.3 Interorganisationales Lernen und Schaffung kollektiven Wissens149
5.4.2.4 Anreizeffiziente Governance des Business Webs153
5.4.3 Strukturelle, gegen konkurrierende Business Webs gerichtete Strategien154
5.5 Schutz der kollektiven Wettbewerbsvorteile eines Business Webs155
5.6 Zwischenfazit157
6 Fallstudie zum Wettbewerb zwischen Business Webs im IPTV-Markt160
6.1 Empirisches Forschungsdesign160
6.1.1 Objektivistische und subjektivistische Ansätze160
6.1.2 Rapprochement-Ansatz: Fallstudienmethodik zur Erforschung von Unternehmensnetzwerken162
6.2 Die Soziale Netzwerkanalyse167
6.3 Die konvergente Branche des Internet Protocol Television (IPTV)170
6.3.1 IPTV: Eine neue digitale TV-Plattform170
6.3.2 Systemarchitektur173
6.3.3 Netzwerkstruktur und Standardisierung175
6.3.4 Das Marktpotential von IPTV178
6.4 Analyse der Wettbewerbsstrategien von Shapern im IPTV-Bereich und der Entwicklung ihrer Business Webs182
6.4.1 Der Markt für IPTV-Plattformen und ausgewählte Business Webs182
6.4.2 Microsoft183
6.4.2.1 Vorgeschichte Microsofts im Bereich des interaktiven Fernsehens183
6.4.2.2 Technologisches System und Standards185
6.4.2.3 Aufbau und Entstehung des Business Webs188
6.4.3 Alcatel-Lucent197
6.4.3.1 Vorgeschichte Alcatels im Bereich interaktiven Fernsehens197
6.4.3.2 Technologisches System und Standardisierung198
6.4.3.3 Aufbau und Entstehung des Business Webs199
6.4.4 Nokia Siemens Networks208
6.4.4.1 Technologisches System und Standardisierung208
6.4.4.2 Aufbau und Entwicklung des Business Webs210
6.4.5 Cisco Systems218
6.4.5.1 Vorgeschichte von Cisco im Bereich von Video über IP-Netze218
6.4.5.2 Technologisches System und Standardisierung219
6.4.5.3 Entwicklung des Business Webs221
6.5 Strategien von Telekommunikationsunternehmen in den Business Webs228
6.5.1 Typen von Telekommunikationsunternehmen228
6.5.2 Strategien auf der Ebene der technologischen Plattform229
6.5.3 Strategien der Positionierung im Business Web233
6.6 Die Entwicklung der Business Webs im Licht der Sozialen Netzwerk-Theorie235
6.6.1 Entwicklung der Charakteristika der Business Webs235
6.6.2 Entwicklung der Position der Shaper in ihren Business Webs239
6.6.3 Fazit zur Dynamik der Business Webs243
6.7 Der Wettbewerb zwischen Business Webs auf struktureller Ebene245
6.7.1 Microsoft vs. Cisco Systems247
6.7.2 Microsoft vs. Alcatel-Lucent250
6.7.3 Microsoft vs. Nokia Siemens Networks253
6.7.4 Cisco Systems vs. Alcatel-Lucent255
6.7.5 Cisco Systems vs. Nokia Siemens Networks259
6.7.6 Alcatel-Lucent vs. Nokia Siemens Networks262
6.7.7 Fallübergreifende Erkenntnisse zum Wettbewerb zwischen Business Web sauf struktureller Ebene265
6.7.7.1 Strukturelle Muster des Wettbewerbs zwischen Business Webs265
6.7.7.2 Netzwerkressourcen als Quelle relationaler Renten267
6.8 Zwischenfazit: Entscheidende Strategien zur Etablierung eines Business Webs im Plattformwettbewerb268
7 Schlussbetrachtung272
7.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit272
7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf274
Anhang276
Literaturverzeichnis298
Stichwortverzeichnis320

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...