Sie sind hier
E-Book

Dermatologie und Venerologie

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl1582 Seiten
ISBN9783540266242
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR

Dermatologie und Venerologie: Das Wissen in einem Buch

- Alle relevanten Krankheiten und Syndrome: Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Andrologie

- Einheitlicher klinischer Aufbau: Ätiopathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie

- Mit allen neuen Therapiestrategien

- Integriert Leitlinien und Therapiestandards

- Eindrucksvolle klinische Bebilderung

- Jedes Kapitel von den Experten ihres Gebietes

- Umfassend und dennoch detailliert: eine ausgewogene Gesamtdarstellung

- Schneller Zugang über Inhaltsverzeichnis mit Leitsystem, Sektion, Stichwort, Verweis oder klinische Abbildung

- Mit Volltext CD-ROM

Forever Young: Der Klassiker in der 5. Auflage mit über 100 der renommiertesten Autoren des Faches. Strukturiertes klinisches Wissen in 900 farbigen Abbildungen. Das Wissen der Dermatologie auf den Punkt gebracht: für alle Fachärzte, Weiterbildungsassistenten, Ärzte und Therapeuten, die Hautkrankheiten behandeln.

Das meistgelesene deutschsprachige Fachbuch der Dermatologie: zum Lesen, Lernen und Nachschlagen in Einem - für jeden, der mit Hautkrankheiten konfrontiert wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Viren (S. 43-44)

4 Einführung
Einführung
Die Anzahl virusbedingter Hauterkrankungen ist groß. Dabei können die Hauterscheinungen als primäre Manifestation bei direkter exogener Infektion mit einem dermatotropen Virus (humane Papillomaviren) auftreten.Die Infektion bleibt auf den Eintrittsort beschränkt, ohne dass die Viren die basalen Epidermisschichten durchbrechen.Die Ausbreitung erfolgt durch Freisetzung von infektiösen Partikeln,die weitere Hautregionen infizieren können. In anderen Fällen finden sich eine epidermale Symptomatik mit extrakutanem Fokus (Zoster) oder eine dermale Symptomatik nach hämatogener Dissemination einer systemischen Viruserkrankung (Varizellen).

Nach hämatogener Ausbreitung der Viren im Organismus kommt es zur Infektion von Endothelzellen der Kapillargefäße und von dort aus zum Übertritt in die Zellschichten der Haut. Es existieren ferner systemische Virusinfektionen, die aufgrund immunologischer Reaktionen zu Hauterscheinungen führen. Dazu gehören exanthematische Erkrankungen wie Masern oder Röteln sowie Immunkomplexvaskulitiden (bei Hepatitis B). Bei HIV/AIDS kommt es zu opportunistischen Infektionen der Haut und zu Kaposi- Sarkomen.

Definition.
Viren sind obligat intrazelluläre Parasiten, die sich in infizierten Zellen replizieren. Dort entfalten sie ihre Genomaktivität und produzieren die Komponenten, aus denen sie aufgebaut sind,ohne eine eigene Proteinsynthesemaschinerie oder Energie bildende Stoffwechselsysteme zu besitzen. Viren können zelluläre Stoffwechselvorgänge der infizierten Zelle umsteuern und für den optimalen Ablauf ihrer Vermehrung modifizieren.

Struktur
Viren bestehen aus verschiedenen Grundelementen: Sie enthalten im Zentrum (core) ein Genom aus RNA oder DNA, die Nukleinsäure kann einzel- oder doppelsträngig sein, linear,ringförmig oder segmentiert.Das Genom bildet einen Komplex mit Histonen oder viralen Proteinen und liegt damit als Nukleokapsid vor.Bestimmte Viren sind von einer Hülle aus Proteinen umgeben (Kapsid), die eine helikale oder Rotationssymmetrie aufweisen.Bei einigen Virustypen besteht die äußere Schicht aus einer Membranhülle (envelope) in Form einer Lipiddoppelschicht. In sie sind virale oder zelluläre Proteine eingebettet, die deutlich hervorragen können. Diese exponierten Proteine unterliegen einem Selektionsdruck durch das Immunsystem.Viren verändern deshalb häufig die Aminosäuresequenz Antikörper bindender Regionen oder Epitope, die für die Bildung neutralisierender Immunglobuline verantwortlich sind. Viren werden anhand ihres Genoms, der Symmetrieform des Kapsids sowie dem Vorhandensein einer Hülle in unterschiedliche Familien klassifiziert. Eine weitere Unterteilung wird nach serologischen Kriterien und Nukleinsäuresequenzhomologien vorgenommen.

Replikation
Viren gelangen über Mikroverletzungen der Haut oder Schleimhaut zu epidermalen Zellschichten, an welchen sie unspezifisch oder rezeptorvermittelt anhaften. Nach Aufnahme in die Wirtszelle wird das Virusgenom freigesetzt. Virale Genexpression und Genomvermehrung verlaufen bei allen Virustypen unterschiedlich und haben ausschließlich ein Ziel: vielfache Kopien der viralen Strukturen in der Wirtszelle zu generieren.In vielen Fällen kommt es zunächst zur Synthese früher Proteine (early proteins), vorwiegend viraler Enzyme, wie virale RNA- oder DNA-Polymerasen. Im Anschluss werden Virusgenom und späte Proteine (late proteins: Strukturproteine) repliziert. Liegen alle Bestandteile vor,werden vollständige neue Viruspartikel zusammengefügt und freigesetzt, die neue Zellen infizieren können.

Auswirkungen auf die infizierte Zelle
Abhängig vom Virustyp kann die Infektion für die Wirtszelle unterschiedliche Folgen haben: . Die Zelle wird zerstört (akute symptomatische Infektion). Der Zellstoffwechsel der infizierten Zelle wird selektiv abgeschaltet, sodass ausschließlich virale Produkte translatiert werden. Damit kommt es zum Zusammenbruch des Zellstoffwechsels. In diesem Zusammenhang verändert sich die Morphologie der infizierten Zelle, die nunmehr von der körpereigenen Immunabwehr als fremd erkannt und attackiert wird (zytotoxische Lymphozyten, aktivierte Makrophagen, Immunkomplexbildung). Morphologisch findet sich in vielen Fällen eine vakuolisierende Degeneration wie bei Herpesviren. . Die Zelle produziert kontinuierlich geringe Mengen an Viren und ist damit chronisch infiziert (chronisch-persistierende Infektion).

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis11
I Grundlagen17
1 Einführung19
Struktur und Funktion der Haut19
Dermatologischer Patient21
Untersuchung eines Hautkranken22
Haut und systemische Erkrankungen31
Dermatohistopathologie32
Literatur37
2 Immunologie38
Immunreaktionen38
Begriffe und Strukturen38
Zellsysteme des Immunsystems40
Immunantwort41
Immunität, Allergie und Autoimmunität44
Therapeutische Ansätze44
Literatur45
3 Genetik46
Einführung46
Wichtige Begriffe in der Genetik47
Typische Erbgänge48
Ungewöhnliche Erbgänge49
Genetische Beratung51
Gentherapie52
Literatur53
II Infektionskrankheiten55
Viren57
4 Einführung59
Einführung59
Struktur59
Replikation60
Abwehr einer Virusinfektion60
Literatur60
5 Humane Papillomviren61
Einführung61
Grundlagen61
Warzen63
Literatur70
6 Humane Herpesviren71
Einführung71
Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus72
Erkrankungen durch Varizella-Zoster-Virus80
Erkrankungen durch Epstein-Barr-Virus86
Erkrankungen durch Zytomegalievirus (humanes Herpesvirus 5)88
Erkrankungen durch andere humane Herpesviren88
Literatur88
7 Andere Viren90
Pockenviren90
Die 6 klassischen Infektionskrankheiten96
Andere virale Exantheme100
Literatur102
Bakterien104
8 Einführung105
Normale Hautflora105
Diagnostik bakterieller Infektionen106
Therapie107
Literatur107
9 Staphylokokken und Streptokokken109
Einführung109
Pyodermien110
Erysipel114
Phlegmone117
Nekrotisierende Fasziitis118
Follikulitiden118
Infektionen in speziellen Lokalisationen124
Staphylokokken- und Streptokokken-Toxinvermittelte Hauterkrankungen126
Literatur129
10 Andere Bakterien130
Grampositive koryneforme Stäbchen130
Andere grampositive Bakterien134
Gramnegative Bakterien140
Mischinfektionen151
Literatur153
11 Spirochäten155
Lyme-Borreliose155
Leptospirose163
Rückfallfieber164
Literatur165
12 Mykobakterien166
Einführung166
Hauttuberkulose166
Lepra179
Hautinfektionen durch andere Mykobakterien185
Literatur187
13 Rickettsiosen189
Rickettsiosen189
Literatur192
Pilze194
14 Mykosen195
Einführung195
Reich der Pilze195
Oberflächliche Mykosen199
Dermatophytosen200
Subkutane Mykosen215
Systemmykosen218
Literatur222
Sexuell übertragbare Erkrankungen225
15 Einführung227
Sexuell übertragbare Erkrankungen227
Literatur230
16 Gonorrhö und andere Formen der Urethritis231
Gonorrhö231
Chlamydieninfektionen238
Nichtgonorrhoische Nicht-Chlamydien-Urethritis240
Literatur242
17 Syphilis243
Einführung243
Klinische Stadien244
Erregernachweis und serologische Diagnostik255
Behandlung und Meldepflicht258
Nichtvenerische Treponematosen260
Literatur261
18 Andere venerische Erkrankungen262
Lymphogranuloma venereum262
Ulcus molle264
Granuloma inguinale268
Literatur269
19 HIV/AIDS270
Einführung270
Akute HIV/AIDS-Erkrankung272
Klinische Manifestationen bei HIV-Infektion272
Erregerbedingte Dermatosen272
Neoplasien281
Nicht infektiöse Dermatosen284
Haarwachstumsstörungen286
Pigmentstörungen287
Autoimmunphänomene287
Aphthen und Ulzerationen288
Arzneimittelexantheme288
Lipodystrophie-Syndrom289
Allgemeine Therapierichtlinien290
Literatur295
Andere Erreger298
20 Protozoen299
Einführung299
Leishmaniasen299
Trichomoniasis304
Amöbiasis305
Andere Protozoeninfektionen305
Literatur306
21 Epizoonosen308
Einführung308
Insekten (Insecta)309
Spinnentiere (Arachnida)317
Literatur326
22 Würmer327
Einführung327
Rundwürmer (Nemathelminthes)328
Plattwürmer (Plathelminthes)333
Literatur336
III Intoleranzreaktionen338
23 Urtikaria und Angioödem339
Einführung339
Urtikaria340
Angioödem352
Literatur356
24 Toxische und allergische Kontaktdermatitis357
Einführung357
Toxische Kontaktdermatitis358
Allergische Kontaktdermatitis368
Kontaktdermatitisbehandlung381
Literatur385
25 Berufsdermatosen und Begutachtung387
Ekzeme als Berufskrankheit387
Chronische kumulativ-toxische Handekzeme387
Rechtliche Bestimmungen388
Ärztliche Anzeige über eine Berufskrankheit390
Literatur392
26 Atopie und atopisches Ekzem393
Atopie393
Allergische Rhinokonjunktivitis395
Atopisches Ekzem397
Literatur410
27 Andere Formen von Dermatitis412
Dyshidrose412
Seborrhoisches Ekzem414
Nummuläres Ekzem419
Exsudative diskoide lichenoide Dermatitis421
Literatur421
28 Pruritus und Prurigo422
Pruritus422
Lichen simplex chronicus436
Literatur437
Arzneinebenwirkungen440
29 Einführung441
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen441
Literatur446
30 Arzneireaktionen447
Makulopapulöse Exantheme447
Hypersensitivitäts-Syndrom449
Urtikaria450
Serumkrankheit451
Bullöse Arzneimittelreaktionen451
Vasculitis allergica452
Hautblutungen, Purpura452
Kumarinnekrose453
Lichenoide Exantheme453
Erythema nodosum, nodöse Infiltrate454
Fixes Arzneimittelexanthem454
Akne und akneiforme Exantheme durch Arzneimittel und Hormone455
Halogenoderme455
Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP)456
Lupus-erythematodes-artige Reaktionen456
Photosensitivitätsreaktionen456
Pigmentveränderungen457
Haarveränderungen457
Nagelveränderungen458
Embolia cutis medicamentosa459
Ekkrine Reaktionen459
Akrales Erythem459
Ulzera durch paravasal injizierte Arzneimittel460
Hoigné-Syndrom461
Provokation latenter oder manifester Hauterkrankungen462
Literatur462
31 Schwere Arzneimittel-induzierte Hautreaktionen463
Einführung463
Literatur469
IV Entzündliche Erkrankungen472
32 Erythematöse, erythematosquamöse und papulöse oder papulonodöse Erkrankungen473
Erythematöse Dermatosen473
Figurierte Erytheme475
Multiforme und nodöse Erytheme478
Erythematosquamöse Erkrankungen483
Erythrodermien488
Literatur490
33 Psoriasis492
Psoriasis vulgaris mit Unterformen492
Pustulöse Psoriasis506
Morbus Reiter und Psoriasisarthritis509
Psoriasisarthritis511
Literatur512
34 Papulöse und lichenoide Erkrankungen514
Einführung514
Lichen ruber514
Lichenoide Exantheme521
Graft-versus-Host-Erkrankung521
Andere lichenoide Erkrankungen526
Literatur528
35 Pustulöse Erkrankungen530
Einführung530
Lokalisierte Pustulosen530
Generalisierte Pustulosen533
Literatur536
36 Granulomatöse Erkrankungen537
Einführung537
Sarkoidose539
Blau-Syndrom544
Granuloma anulare544
Anuläres elastolytisches Riesenzellgranulom546
Necrobiosis lipoidica546
Rheumaknoten548
Neutrophile und palisadenartige granulomatöse Dermatitis548
Morbus Crohn der Haut548
Fremdkörpergranulome549
Literatur551
37 Erkrankungen mit Eosinophilie553
Grundlagen553
Eosinophilie-Syndrom555
Eosinophile Zellulitis556
Literatur557
V Erkrankungen durch Umwelteinflüsse559
38 Photodermatosen561
Physikalische Grundlagen561
Reparaturmechanismen in der DNA nach photobiologischer Schädigung563
Hauttypen564
Pigmentierung564
Strahlenquellen565
Photodiagnostische Testverfahren566
Lichtprovozierte Hautreaktionen567
Lichtprovozierte Reaktionen an normaler Haut567
Lichtreaktionen erkrankter Haut571
Primäre Lichtdermatosen572
Literatur585
39 Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen587
Mechanische Hautschädigungen587
Hautschäden durch Elektrizität597
Chemische Schädigungen598
Literatur600
40 Erkrankungen durch ionisierende Strahlen602
Einführung602
Literatur605
VI Blasen bildende Erkrankungen607
41 Einführung609
Einführung609
Dermo-epidermale Junktionszone610
Desmosomen611
Literatur611
42 Hereditäre Epidermolysen612
Einführung612
Pathogenese und Klassifikation612
Epidermolysis bullosa simplex (EBS)613
Epidermolysis bullosa dystrophica (EBD)617
Extrakutane Symptome und Minimalzeichen der EB619
Diagnostisches Vorgehen619
Literatur622
43 Bullöse Autoimmundermatosen623
Einführung623
Pemphiguserkrankungen624
Pemphigoiderkrankungen635
Epidermolysis bullosa acquisita648
Dermatitis herpetiformis650
Literatur653
VII Bindegewebs- erkrankungen656
44 Einführung657
Einführung657
Zusammensetzung des Bindegewebes657
Literatur660
45 Hereditäre Erkrankungen661
Kollagen- und Elastinstörungen661
Hereditäre Poikilodermien673
Literatur676
46 Erworbene Erkrankungen678
Erworbene Hautatrophien678
Erworbene Erkrankungen des elastischen Bindegewebes680
Kolloidmilium683
Perforierende Dermatosen684
Fibrosierende Bindegewebserkrankungen686
Keloide und hypertrophe Narben688
Literatur690
47 Sklerodermie692
Einführung692
Zirkumskripte Sklerodermie692
Eosinophile Fasziitis695
Eosinophilie-Myalgie-Syndrom696
Toxisches Öl-Syndrom696
Systemische Sklerodermie696
Pseudosklerodermien702
Lichen sclerosus et atrophicus703
Literatur704
48 Lupus erythematodes706
Lupus erythematodes706
Chronisch-kutaner Lupus erythematodes706
Subakut-kutaner Lupus erythematodes711
Systemischer Lupus erythematodes712
Neonataler Lupus erythematodes719
Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes719
Literatur720
49 Dermatomyositis und andere Autoimmunerkrankungen722
Dermatomyositis722
Gemischte Bindegewebserkrankung726
Rheumatoide Arthritis727
Sjögren-Syndrom729
Chronisch ulzerierende Stomatitis730
Literatur730
VIII Andere hereditäre Erkrankungen733
50 Fehlbildungen und Genodermatosen735
Fehlbildungen735
Phakomatosen740
Chromosomale Aberrationen746
Chromosomeninstabilitäten und DNA-Reparaturdefekte748
Literatur752
51 Verhornungsstörungen754
Grundlagen754
Ichthyosen756
Palmoplantare Keratosen764
Erythrokeratodermien769
Follikuläre Keratosen769
Dyskeratotisch-akantholytische Keratosen771
Porokeratosen774
Andere Verhornungsstörungen776
Literatur776
52 Hereditäre Immundefekte779
Einführung779
Kongenitale Immundefekte mit gestörter T-Zell-Funktion781
Kongenitale Immundefekte mit gestörter humoraler Immunität781
Phagozytendefekte782
Störungen des Komplementsystems783
Literatur783
IX Gefäßerkrankungen785
53 Funktionelle Angiopathien787
Einführung787
Akrozyanose787
Cutis marmorata788
Erythrocyanosis crurum puellarum789
Erythromelalgie790
Raynaud-Syndrom und Morbus Raynaud790
Erytheme792
Literatur794
54 Vaskulitis795
Einführung795
Vaskulitis der großen Gefäße797
Vaskulitis der mittelgroßen Gefäße799
Vaskulitis der kleinen Gefäße801
Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Vaskulitis808
Antiphospholipid-Syndrom808
Livedo-Syndrom und Differenzialdiagnosen811
Andere entzündliche Vaskulopathien814
Literatur818
55 Periphere arterielle Verschlusskrankheiten820
Einführung820
Klinische Stadien820
Diagnostisches Vorgehen821
Atherosklerose823
Diabetische Angiopathie824
Arterielle Embolie825
Thrombangiitis obliterans826
Literatur827
56 Erkrankungen der Venen828
Einführung828
Anatomie828
Physiologie des venösen Rückstroms828
Untersuchung von Venenkranken829
Varikose831
Chronische Veneninsuffizienz832
Thrombophlebitiden841
Strangförmige oberflächliche Phlebitiden842
Tiefe Beinvenenthrombose843
Literatur844
57 Erkrankungen der Lymphgefäße845
Einführung845
Primäre Lymphödeme846
Sekundäre Lymphödeme847
Literatur850
58 Hämorrhagische Diathesen und Hyperkoagulabilität851
Einführung851
Thrombozytär bedingte Hämostasestörungen853
Hämostasestörungen durch Koagulopathien858
Vaskulär bedingte hämorrhagische Diathesen861
Literatur865
X Pigmentierungsstörungen868
59 Störungen der Melaninpigmentierung869
Grundlagen869
Störungen der Pigmentierung872
Literatur890
60 Dyschromien892
Einführung892
Endogene Dyschromien892
Exogene Dyschromien893
Tätowierungen895
Literatur897
XI Erkrankungen der Hautanhangsgebilde899
61 Anatomie und Physiologie der Talgdrüsen901
Veränderungen der Talgdrüsenproduktion902
Akne903
Akneiforme Erkrankungen915
Rosazea916
Rosazea-artige Erkrankungen922
Periorale Dermatitis923
Talgdrüsenentzündung924
Literatur924
62 Erkrankungen der Schweißdrüsen926
Anatomie und Physiologie926
Hyperhidrose928
Hypohidrose und Anhidrose932
Chromhidrose934
Entzündliche Erkrankungen der Schweißdrüsen934
Literatur937
63 Erkrankungen der Haare939
Einführung939
Entwicklung und Aufbau des Haars939
Haarwachstumszyklus941
Haartypen942
Haarfarbe942
Diagnostisches Vorgehen bei Haarausfall943
Haarschaftanomalien945
Veränderungen der Haarfarbe950
Hypertrichosen951
Hirsutismus954
Hypotrichosen und Atrichien956
Alopezien957
Follikulitiden966
Literatur968
64 Erkrankungen der Nägel970
Anatomie und Physiologie970
Veränderungen der Nagelplatte971
Genetisch bedingte Nagelveränderungen981
Tumoren der Nagelregion984
Literatur986
XII Regionale und spezielle Erkrankungen989
65 Erkrankungen der Lippen und der Mundhöhle991
Einführung991
Erkrankungen der Lippen992
Erkrankungen der Zunge997
Erkrankungen der Gingiva1002
Tori und Exostosen1005
Erkrankungen der Wangen-und Gaumenschleimhaut1005
Erkrankungen der gesamten Mundschleimhaut1006
Xerostomie1017
Foetor ex ore1018
Halitose1018
Literatur1018
66 Erkrankungen des Knorpels1020
Einführung1020
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis1020
Polychondritis recidivans1021
Ringerohr1023
Literatur1023
67 Erkrankungen des Fettgewebes1024
Einführung1024
Pannikulitis1024
Lipoatrophie und Lipodystrophie1034
Lipomatosen1037
Andere Fettgewebestörungen1038
Literatur1039
68 Erkrankungen des weiblichen Genitales1041
Einführung1041
Fluor vaginalis1042
Vulvovaginitis1043
Vulvaekzeme1045
Andere Vulvaerkrankungen1046
Pruritus vulvae und Vulvodynie1049
Endometriose1050
Perianale pyramidale Protrusion1050
Literatur1051
69 Erkrankungen des männlichen Genitales1052
Einführung1052
Physiologische Normvarianten1053
Lentigo der Glans penis1053
Nichtvenerische Kranzfurchenlymphangitis1054
Kranzfurchenphlebitis1055
Verletzungen des Penis1055
Phimosen1056
Balanitis und Balanoposthitis1058
Bowenoide Genitalpapulose1061
Akute Gangrän des männlichen Genitales1062
Dequalinium- und Chlorquinaldolnekrose1062
Induratio penis plastica1063
Erkrankungen des Skrotums1063
Literatur1064
70 Proktologie1065
Einführung1065
Analekzem1066
Pruritus ani1067
Hämorrhoiden1067
Perianale Thrombose1070
Marisken1070
Analfissur1070
Analfistel und periproktitischer Abszess1071
Proctalgia fugax1071
Anokutaner Ergotismus gangraenosus1071
Literatur1071
71 Schwangerschaftsdermatosen1073
Einführung1073
Physiologische Veränderungen1073
Infektionen in der Schwangerschaft1077
Durch Schwangerschaft beeinflusste Dermatosen1078
Behandlung von Dermatosen in der Schwangerschaft1079
Literatur1079
72 Andrologie1081
Einführung1081
Andrologische Untersuchung1081
Männliche Sterilität1088
Erektile Dysfunktion1092
Gynäkomastie1093
Literatur1094
73 Psychische und neurologische Erkrankungen1095
Einführung1095
Erkrankungen durch Selbstbeschädigung1095
Psychische Erkrankungen1097
Neurologische Erkrankungen1098
Literatur1102
74 Erkrankungen bei dunkler Haut1103
Einführung1103
Einführung Pigmentveränderungen1103
Keloide1105
Follikuläre Dermatosen1105
Bindegewebeerkrankungen1107
Ungewöhnliche Reaktionsmuster1107
XIII Stoffwechselstörungen1110
75 Lipidstoffwechselstörungen1111
Grundlagen1111
Xanthome und Xanthelasmen1115
Primäre Dyslipoproteinämien1118
Normolipidämische Xanthomatosen1122
Literatur1125
76 Purin-, Sphingolipid- und Aminosäurestoffwechselstörungen1127
Purinstoffwechselstörungen1127
Sphingolipidstoffwechselstörungen1129
Aminosäurestoffwechselstörungen1132
Literatur1136
77 Gammopathien1138
Einführung1138
Monoklonale Gammopathien1139
Andere Erkrankungen in Assoziation mit Gammopathien1141
Literatur1144
78 Amyloidosen und Hyalinosen1145
Amyloidosen1145
Hyalinosen1151
Literatur1154
79 Muzinosen1155
Einführung1155
Mukopolysaccharidosen1156
Kutane Muzinosen1156
Literatur1164
80 Porphyrien1166
Einführung1166
Akute Porphyrien1170
Nicht akute Porphyrien1173
Literatur1179
81 Kalzinosen1181
Einführung1181
Calcinosis metastatica1181
Calcinosis dystrophica1182
Calcinosis metabolica universalis1184
Literatur1184
82 Mineralstoffwechselstörungen1186
Eisenstoffwechsel1186
Zinkstoffwechsel1187
Kupferstoffwechsel1189
Literatur1190
83 Ernährungsstörungen und Vitaminosen1191
Ernährungsstörungen1191
Vitaminosen1193
Literatur1201
84 Endokrinologische Erkrankungen1202
Einführung1202
Hypophyse1202
Nebennieren1204
Gonaden1206
Schilddrüse1207
Nebenschilddrüse1209
Pankreas1210
Polyendokrine Erkrankungen1212
Literatur1213
XIV Tumoren1215
85 Mosaizismus und epidermale Nävi1217
Einführung1217
Einführung Fünf verschiedene Mosaikmuster1217
Epigenetische Mosaike1218
Genomische Mosaike1221
Erworbene Dermatosen im Verlauf der Blaschko-Linien1222
Didymosis1224
Paradominante Vererbung1225
Rückmutationsmosaik1225
Epidermale Nävi1225
Epidermalnävus-Syndrome1228
Literatur1230
86 Fehlbildungen von Gefäßen, Fettgewebe und Bindegewebe1231
Fehlbildungen der Blutgefäße1231
Fehlbildungen der Lymphgefäße1239
Kombinierte Gefäßfehlbildungen: Kongenitale Angiodysplasie-Syndrome1240
Fehlbildungen des Fettgewebes1243
Literatur1244
87 Zysten, Pseudozysten und Sinus1246
Einführung1246
Epitheliale Zysten1247
Entwicklungsgeschichtlich bedingte Zysten1252
Pseudozysten1254
Sinus1255
Literatur1256
88 Benigne epitheliale Tumoren1258
Verruca seborrhoica1258
Verruca-plana-artige seborrhoische Warze1259
Leser-Trélat-Syndrom1259
Stukkokeratose1259
Wachsartige Keratosen im Kindesalter1260
Klarzellakanthom1260
Großzelliges Akanthom1260
Acanthosis nigricans1260
Pseudoacanthosis nigricans1263
Papillomatosis confluens et reticularis1264
Multiple digitiforme Hyperkeratosen1264
Klarzellpapulose1264
Literatur1265
89 Basalzellkarzinom1266
Basalzellkarzinom1266
Nävoides Basalzellkarzinom-Syndrom1274
Weitere seltene Basalzellkarzinomsyndrome1274
Literatur1275
90 Maligne epitheliale Tumoren1276
Einführung1276
Präkanzerose und Carcinoma in situ1276
Spinozelluläres Karzinom1283
Keratoakanthom1292
Morbus Paget1294
Extramammärer Morbus Paget1295
Hautmetatstasen1296
Literatur1298
91 Tumoren der Hautadnexe1300
Einführung1300
Haarfollikeltumoren1301
Schweißdrüsentumoren1305
Literatur1312
92 Melanozytäre Nävi1315
Einführung1315
Melanotische Flecken1316
Melanozytäre Nävi1319
Literatur1327
93 Maligne Melanome1329
Einführung1329
Epidemiologie1329
Ätiopathogenese1330
Klinik1330
Diagnostisches Vorgehen und Differenzialdiagnosen1335
Verlauf1335
Nachsorge1339
Literatur1339
94 Dermatoskopie1341
Einführung1341
Diagnostisches Vorgehen1341
Computerunterstützte Dermatoskopie1344
Literatur1345
95 Mesenchymale und neuronale Tumoren1346
Einführung1346
Bindegewebe1346
Fettgewebe1353
Glatte Muskulatur1355
Knorpel- und Knochengewebe1357
Peripheres Nervensystem1359
Literatur1364
96 Gefäßtumoren1366
Gutartige vaskuläre Hyperplasien und Tumoren1366
Bösartige vaskuläre Tumoren1373
Literatur1376
97 Pseudolymphome1377
Einführung1377
B-Zell-Pseudolymphome1378
Pseudolymphome vom gemischten B- und T-Zell-Immunphänotyp1379
T-Zell-Pseudolymphome1379
Pseudolymphome als Folge einer Reaktion auf Insekten1380
Literatur1381
98 Maligne Lymphome der Haut1382
Einführung1382
Klassifikation kutaner Lymphome1382
Diagnostisches Vorgehen1383
Nosologische Entitäten1384
Literatur1400
99 Leukämien1403
Einführung1403
Hautveränderungen bei Leukämien1404
Myeloproliferative Erkrankungen1404
Lymphatische Leukämien1406
Literatur1409
100 Mastozytosen1410
Einführung1410
Grundlagen1411
Mastozytom1412
Urticaria pigmentosa1412
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans1413
Diffuse kutane Mastozytose1414
Systemische Manifestationen der Mastozytose1415
Literatur1416
101 Histiozytosen1418
Einführung1418
Langerhans-Zell-Histiozytosen1420
Übergangsformen1424
Hämophagozytisches Syndrom1428
Maligne Histiozytosen1428
Literatur1428
102 Kutane Paraneoplasien1430
Einführung1430
Obligate kutane Paraneoplasien1432
Fakultative kutane Paraneoplasien1435
Literatur1436
103 Tumorassoziierte Genodermatosen1437
Einführung1437
Birt-Hogg-Dubé-Syndrom1438
Cowden-Syndrom1439
Gardner-Syndrom1440
Multiple endokrine Neoplasien (MEN) I1441
Multiple endokrine Neoplasien (MEN) IIa1441
Multiple endokrine Neoplasien (MEN) IIb1441
Muir-Torre-Syndrom1442
Literatur1443
XV Therapie1445
104 Topische Therapie1447
Einführung1447
Indifferente Behandlung: Therapie mit dermatologischen Grundlagen1450
Salben1450
Cremes1453
Ö/W-Lotionen1457
Gele1458
Schüttelmixturen1459
Pasten1460
Tinkturen1463
Differente Behandlung: Einsatz von Arzneistoffen in Grundlagen1465
Literatur1476
105 Systemische Therapie1478
Einführung1478
Glukokortikoide1479
Retinoide1481
Zytostatika und Immunsuppressiva1482
Nichtsteroidale Antiphlogistika1486
Dapson1486
Antibiotika1486
Sulfonamide1489
Virustatika1489
Antimykotika1489
Ivermectin (Stromectol)1489
Sexualsteroide und Antiandrogene1489
Antihistaminika1489
Serotonin-5-HT3-Rezeptor-Antagonisten1491
Opioidantagonisten1491
Weitere antiinflammatorisch wirksame Substanzen1491
Photosensibilisatoren1491
Rheologika1491
Prostanoide1491
Psychopharmaka1492
Zytokine und spezielle Immunmodulatoren1494
Spezielle Situationen1495
Literatur1495
106 Physikalische Therapie: Licht, Kälte,Wärme1497
Licht1497
Kälte1506
Wärme1507
Literatur1508
107 Laser und photodynamische Therapie1509
Laser1509
Hochenergetische Blitzlampen1512
Klinische Anwendungen von Lasern und hochenergetischen Blitzlampen1512
Photodynamische Therapie1512
Fluoreszenzdiagnostik1513
Literatur1514
108 Therapie mit ionisierenden Strahlen1515
Einführung1515
Dosisbegriffe und Dosiseinheiten1515
Bestrahlungsplanung1517
Grenzstrahlen1517
Röntgenweichstrahlen1517
Teilchenbeschleuniger1518
Telecuriegeräte1518
Künstliche radioaktive Isotope1518
Künstliche b-Strahler1518
Strahlenarten für spezielle Anwendungen: Neutronen, Protonen, schwere Ionen1518
Literatur1519
109 Operative Therapie1520
Generelle Aspekte1520
Grundlegende operative Techniken1525
Mikrographische Chirurgie1530
Einfache Exzisions- und Rekonstruktionstechniken1531
Plastisch-rekonstruktive Operationsverfahren1533
Elektrochirurgie1538
Ästhetische Eingriffe1541
Komplikationen1543
Literatur1545
Sachverzeichnis1547

Weitere E-Books zum Thema: Dermatologie - Allergologie

Kleidungsgifte

E-Book Kleidungsgifte
Leitfaden zum Umdenken bei einem hautnahen Problem Format: PDF

Kleidung: Ein Thema, das uns zwar alle "hautnah" betrifft, von dem die meisten aber herzlich wenig wissen. Das Motto beim Kleiderkauf lautet: Umdenken! Nur so können wir unsere Gesundheit schützen.…

Kleidungsgifte

E-Book Kleidungsgifte
Leitfaden zum Umdenken bei einem hautnahen Problem Format: PDF

Kleidung: Ein Thema, das uns zwar alle "hautnah" betrifft, von dem die meisten aber herzlich wenig wissen. Das Motto beim Kleiderkauf lautet: Umdenken! Nur so können wir unsere Gesundheit schützen.…

Kleidungsgifte

E-Book Kleidungsgifte
Leitfaden zum Umdenken bei einem hautnahen Problem Format: PDF

Kleidung: Ein Thema, das uns zwar alle "hautnah" betrifft, von dem die meisten aber herzlich wenig wissen. Das Motto beim Kleiderkauf lautet: Umdenken! Nur so können wir unsere Gesundheit schützen.…

Springer Kompendium Dermatologie

E-Book Springer Kompendium Dermatologie
mit Therapieschwerpunkt - Dermatologie von A bis Z - topaktuell und umfassend Format: PDF

Das KOMPENDIUM DERMATOLOGIE bietet  eine übersichtliche Systematik in der Darstellung der einzelnen Krankheitsbilder eine sehr hohe Aktualität mit Therapieschwerpunkt  eine…

Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2004

E-Book Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2004
Vorträge und Dia-Klinik der 19. Fortbildungswoche 2004. Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatalogie und Allergologie LMU München Format: PDF

Die Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie ist zur zentralen Fortbildungsveranstaltung der deutschsprachigen Dermatologen geworden. Alle zwei Jahre wird hier ein für die Praxis…

Lasertherapie in der Dermatologie

E-Book Lasertherapie in der Dermatologie
Atlas und Lehrbuch Format: PDF

Neue Impulse... ... setzen die renommierten Autoren M. Landthaler und U. Hohenleutner mit ihrer rundum aktualisierten 2. Auflage der 'Lasertherapie in der Dermatologie'. Alle neuen bzw. optimierten…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...