Sie sind hier
E-Book

Deutsch-französischer Grundschulaustausch - informelles und interkulturelles Lernen

Eine videoethnographische Studie

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783830987819
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Mit diesem Sammelband werden Ergebnisse des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Projekts 'Interkulturelles informelles Lernen von Kindern - eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland' zugänglich gemacht. Mit der Videokamera haben deutsche und französische Forscherinnen und Forscher die Begegnungen von fünf französischen und fünf deutschen Grundschulen begleitet und zusätzlich die beteiligten Lehrkräfte und Kinder interviewt. Gemeinsam war den Grundschulen, dass die Kinder die Sprache der jeweils Anderen (also Französisch resp. Deutsch) nicht als erste Fremdsprache in der Schule lernten. Dies war für das Projekt insofern günstig, als das Forschungsinteresse nicht dem Fremdsprachlernen galt, sondern dem informellen Lernen in interkulturellen Kontexten und damit der Frage, wie die Kinder in den verschiedenen Begegnungssituationen mit der Herausforderung umgehen, dass sie sich nicht oder nur sehr rudimentär verbal verständigen konnten. Welche Strategien, Mittel und Wege würden sie finden, um miteinander zu kommunizieren, zu spielen und zu arbeiten? Zum zweiten interessierte, ob bzw. wie der Aufenthalt, das Verlassen der gewohnten Umgebung, die Auseinandersetzung mit ähnlichen und zugleich auch anderen Lebensweisen oder anderen Regeln in der Schule usw. die Kinder verändert hatten: in ihrer Selbstwahrnehmung, ihren Beziehungen untereinander, ihrer Wahrnehmung des Fremden und hinsichtlich ihrer Sicht auf die Schule. Damit zusammenhing eine dritte Frage nach den möglichen Auswirkungen des Austauschs auf den (Sach-)Unterricht und das Schulleben. Gerahmt werden die Texte, in denen die Forschungsergebnisse des Projekts vorgestellt werden, durch einen Bericht zu Forschung über Schüleraustausch und dessen Geschichte und zwei Beiträge, in denen es um den Transfer der Forschungsergebnisse in die Lehrerfortbildung geht. Eine für die Lehrerfortbildung erstellte DVD mit Auszügen aus dem Videomaterial und Begleittext in deutscher und französischer Sprache ist über das DFJW zu beziehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Zur Einführung. Hinweise zum Projekt, zu den Texten des Sammelbandes und zur Gestaltung der deutschsprachigen Ausgabe (Marianne Krüger-Potratz & Bernd Wagner)
  3. Bildungsmobilität: vom Kennenlernen des ‚fremden Landes‘ und dem Konzept der Völkerversöhnung zur interkulturellen und institutionellen Mobilität (Marianne Krüger-Potratz)
  4. Die Konstruktion des Forschungsfeldes: Verhandlungen, Abenteuer und Verstrickungen (Brigitte Leclaire, Véronique Fortun-Carillat, Julie Demeslay,Mady Piesold & Valérie Melin)
  5. Informelles Lernen im interkulturellen Kontext: theoretische und epistemologische Voraussetzungen (Véronique Fortun-Carillat & Philippe Sarremejane)
  6. Zur Frage des methodischen Vorgehens (Christiane Montandon & Bernd Wagner)
  7. Darstellung des Videodatenkorpus und Interpretation ausgewählter Filmsequenzen (Bernd Wagner & Ulrike Prib)
  8. Interviews und Interpretation ausgewählter Themen (Christiane Montandon)
  9. Interkulturelle Erfahrung als Übergangserfahrung (Christiane Montandon)
  10. Interkulturelle Sachlernprozesse – Beobachtungen im Kontext deutsch-französischer Schüleraustausche mit Grundschulklassen (Bernd Wagner)
  11. Der „interkulturelle Körper“: Herausbildung, Charakteristika und Voraussetzungen (Valérie Melin)
  12. Sport – Bewegung – Wettbewerb: Analyse körperbezogener Aktivitäten (Philippe Sarremejane)
  13. Informelles Lernen im interkulturellen Kontext: Transformation von Körperpraktiken und Repräsentationen (Julie Demeslay)
  14. Interkulturelle Erfahrungen: die Sicht der Lehrkräfte (Swaantje Brill)
  15. Die Wirksamkeit interkultureller Begegnungen: individuelle Entwicklung und Gruppendynamik (Brigitte Leclaire)
  16. Die Positionierung der Lehrperson: eine entscheidende Bedingung für informelles Lernen in interkulturellen Kontexten (Véronique Fortun-Carillat)
  17. Lehrerfortbildung für eine bildungsmobile Grundschule (Juliane Kerll & Mady Piesold)
  18. Rückmeldung der Forschungsergebnisse an die Lehrkräfte (Christiane Montandon)
  19. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Zur Einführung. Hinweise zum Projekt, zu den Texten des Sammelbandes und zur Gestaltung der deutschsprachigen Ausgabe (Marianne Krüger-Potratz & Bernd Wagner)7
Bildungsmobilität: vom Kennenlernen des ‚fremden Landes‘ und dem Konzept der Völkerversöhnung zur interkulturellen und institutionellen Mobilität (Marianne Krüger-Potratz)15
1 Bildungsmobilität15
2 Bildungsmobilität regional, interregional, international16
3 Bildungsmobilität und öffentliche Bildung: Konzepte, Formate und Zielgruppen18
4 Bildungsmobilitätsforschung – Austauschforschung: ein interdisziplinäres Feld21
5 Ein kurzer Blick in die Forschung zum Jugend- und Schüleraustausch23
6 Bildungsmobilität und Schule – ein kurzer Blick zurück26
7 Bildungsmobilität und Grundschule33
8 Anmerkungen statt eines Fazits36
Literatur38
Die Konstruktion des Forschungsfeldes: Verhandlungen, Abenteuer und Verstrickungen (Brigitte Leclaire, Véronique Fortun-Carillat, Julie Demeslay,Mady Piesold & Valérie Melin)45
1 Institutionelle Widerstände als Herausforderung: Verhandlungen über einen Austausch zwischen einer Schule in Brackel und einer Schule in Reims45
2 Zugang zum Forschungsfeld als Grenzüberschreitung: Schaffung eines Begegnungsraums im Rahmen des Austauschs zwischen einer Schule in Marly-le-Roi und einer Schule in Aachen51
3 Orte der Verständigung zwischen Forschenden und Praktikern: der Austausch zwischen den Schulen aus Meerbusch und Saint-Philbert-de-Grand-Lieu58
4 Die Erfahrung einer interkulturellen Gemeinschaft des Teilens und Handelns im Kontext des Austausches zwischen der Schule in Saint-Quentin und der Schule in Köln61
4.1 Eine erste Sicht auf den Austausch Köln – Saint-Quentin, Aisne61
4.2 Eine zweite Sicht auf den Austausch Köln und Saint-Quentin62
5 Einige Schlussfolgerungen67
Literatur68
Interviews und Forschungsmaterial69
Informelles Lernen im interkulturellen Kontext: theoretische und epistemologische Voraussetzungen (Véronique Fortun-Carillat & Philippe Sarremejane)71
1 Informelles Lernen – Definition und Herkunft71
2 Formal/informell als Gegensatzpaar72
3 Formale/informelle Interaktion73
4 Interkulturalität und das Informelle76
5 Interaktion und Lernen77
6 Sinn und Lernen80
Literatur82
Zur Frage des methodischen Vorgehens (Christiane Montandon & Bernd Wagner)87
1 Die binationale Zusammenarbeit87
2 Der videographische Zugang zum Feld – der doppelte Blick88
3 Die erste Arbeitsphase der Datenauswertung90
4 Von der Beobachtung zur Interpretation: der hybride Status der Interaktion91
5 Gruppeninterviews mit Kindern und Experteninterviews mit Lehrkräften92
6 Auswertung der Daten im binationalen Forscherteam94
Literatur96
Darstellung des Videodatenkorpus und Interpretation ausgewählter Filmsequenzen (Bernd Wagner & Ulrike Prib)97
1 Vorarbeiten zur Datenerhebung98
2 Übersicht über die Austausche und das Videodatenmaterial99
3 Sequenzierung und erste offene Kodierungen104
4 Performative Inszenierungen – körper- und situationsbezogen105
5 Detaillierte Kodierungen ausgewählter Sequenzen107
5.1 Raum- und sportbezogene Spiele108
5.2 Tiere als Auslöser für Gruppeninteraktionen111
5.3 Sachbezogene Auseinandersetzungen und Inszenierungen in interkulturellen Begegnungssituationen114
6 Perspektiven für interkulturelles Lernen im Sachunterricht115
Literatur117
Abbildungen und Forschungsmaterial118
Interviews und Interpretation ausgewählter Themen (Christiane Montandon)119
1 Die Interviews mit den Lehrkräften120
1.1 Der Interviewleitfaden120
1.2 Die unterschiedlichen Verlaufsbedingungen der Interviews und einige thematische Stränge122
1.2.1 Gegenüberstellung der Interviews zu zwei Schulaustauschen: Brackel – Reims und Saint-Philbert – Meerbusch122
1.2.2 Zwei Bildungskonzepte im Vergleich, ausgehend von den Äußerungen der beiden Lehrkräfte124
1.2.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung zweier Funktionsvarianten von Schule129
1.2.4 Charakteristika der anderen Interviews130
2 Die Gruppeninterviews mit Schülerinnen und Schülern133
2.1 Die methodische Besonderheit der Gruppeninterviews: der Eingangsstimulus133
2.2 Bedingungen für die Durchführung135
2.3 Die Erstellung des Untersuchungssamples138
3 Einige Interviews und zusätzliche methodische Instrumente142
4 Prinzipien der Bearbeitung und Interpretation der Interviews144
Literatur145
Interviews147
Forschungs- und Fortbildungsmaterial147
Interkulturelle Erfahrung als Übergangserfahrung (Christiane Montandon)151
1 Verschiedene Modi der Übergangserfahrung und ihre Verbindung mit dem Informellen152
2 Wechsel von einer Familie zur anderen oder das Verlassen der Familienumgebung für ein Leben in der Gemeinschaft155
3 Die verschiedenen transitorischen Räume in der Schule161
3.1 Die raum-zeitlichen Rituale als interkulturelle Erfahrung161
3.2 Die Symbolik des Orts als Ankerpunkt und Zugang zur Kultur des Anderen165
4 Interkulturelle Erfahrungen als Übergangserfahrungen für die Lehrkräfte172
5 Fazit178
Literatur178
Interviews179
Interkulturelle Sachlernprozesse – Beobachtungen im Kontext deutsch-französischer Schüleraustausche mit Grundschulklassen (Bernd Wagner)181
1 Objekte im Sachunterricht182
2 Objektbezogene Auseinandersetzungen – Beispiele aus dem Videomaterial183
3 Objekterfahrungen in interkulturellen Begegnungssituationen: Nachbereitung im Sachunterricht189
Literatur190
Abbildungen191
Der „interkulturelle Körper“: Herausbildung, Charakteristika und Voraussetzungen (Valérie Melin)193
1 Die Herausbildung des interkulturellen Körpers194
1.1 Die Frage des Spiels194
1.2 Spiel und Körperlichkeit196
1.3 Die Konstruktion einer sozialen Bühne: ein Raum für gegenseitiges Anerkennen und eine gemeinsame Welt197
1.4 Der aktive und der passive Pol: Initiator und Aufnehmender199
2 Die Charakteristika des interkulturellen Körpers202
2.1 Die Schaffung des Raums und die Erfahrung der Interität: ein relationaler Körper202
2.2 Die Kompetenz der Interität204
3 Eine vollständige Erfahrung schaffen: der künstlerische Körper205
3.1 Der Status der vollständigen Erfahrung205
3.2 Der Ausdruck207
4 Die Bedingungen zur Aktivierung des interkulturellen Körpers208
4.1 Die Notwendigkeit eines speziellen Rahmens zur Begünstigung des Hervortretens des interkulturellen Körpers: die Erträge des Vergleichs zwischen verschiedenen Räumen209
4.2 Einige Hindernisse: zeitlich und räumlich gegenläufige Vorschläge211
4.3 Förderliche Umstände: den Kindern die Möglichkeit verschaffen, sich etwas zuzutrauen213
5 Schlussfolgerung215
Literatur215
Abbildungen216
Sport – Bewegung – Wettbewerb: Analyse körperbezogener Aktivitäten (Philippe Sarremejane)217
1 Die Videoaufzeichnungen der körperbezogenen Aktivitäten217
2 Methode der Datenerhebung218
3 Die Beobachtung der Verhaltensformen219
4 Prinzipien für die Kategorisierung220
5 Die Definition der Kriterien222
6 Analyse der Situationen224
7 Schlussfolgerung230
Literatur231
Verzeichnis der Abbildungen231
Informelles Lernen im interkulturellen Kontext: Transformation von Körperpraktiken und Repräsentationen (Julie Demeslay)233
1 Den Austausch vorbereiten: die Vorstellungskraft fördern235
2 Den Austausch erleben: sich im Handlungsverlauf anpassen237
3 Nach dem Austausch: zurückgeben und übertragen240
Schlussfolgerung242
Literatur243
Interviews244
Interkulturelle Erfahrungen: die Sicht der Lehrkräfte (Swaantje Brill)245
1 Zur ‚Nachjustierung‘ des Projekts245
2 Interkulturelle Erfahrungen im Kontext kooperativer Planung und Organisation246
3 Pädagogische Zielsetzungen249
4 Interkulturelle Erfahrungen – ein Gewinn für die Lehrkräfte253
5 Ein kurzer Ausblick256
Interviews257
Die Wirksamkeit interkultureller Begegnungen: individuelle Entwicklung und Gruppendynamik (Brigitte Leclaire)259
1 Der Austausch: Planungen, Ziele, Erwartungen und informelles Lernen260
2 Soziogramme, Videoanalyse, individuelle und kollektive Interviews263
3 Die Entwicklung von Distanz und Nähe zwischen den Kindern als Akteure ihrer Sozialisation270
4 Die Wirkungen des grenzüberschreitenden Austauschs auf die Persönlichkeitsentwicklung274
Literatur280
Interviews281
Die Positionierung der Lehrperson: eine entscheidende Bedingung für informelles Lernen in interkulturellen Kontexten (Véronique Fortun-Carillat)283
1 Räume interkultureller Begegnungen284
2 Der Begriff der Positionierung: eine Analysekategorie285
3 Kontextelemente287
4 Die interkulturelle Begegnung – ein marginaler Bereich?288
5 Die Intentionen der Lehrpersonen290
5.1 Die Gestaltung des Feldes der interkulturellen Begegnung durch die Lehrerin ND.291
5.2 Die Gestaltung des Feldes der interkulturellen Begegnung durch den Lehrer FB.292
6 Aktionen, die „Mut machen“ und solche, die „entmutigen“294
7 Statt einer Schlussfolgerung296
Literatur297
Interviews298
Lehrerfortbildung für eine bildungsmobile Grundschule (Juliane Kerll & Mady Piesold)301
1 Leitideen und Konzeption302
2 Besondere Momente in informellen Schülerbegegnungen305
3 Vor- und Nachbereitung interkultureller Begegnungen311
4 Ausblick311
Literatur313
Abbildungen313
Rückmeldung der Forschungsergebnisse an die Lehrkräfte (Christiane Montandon)315
1 Forschung und Weiterbildung verbinden315
2 Methodologische Herausforderungen317
3 Zielsetzung dieser Rückmeldung320
4 Grenzen und Herausforderungen dieser Rückmeldung322
Literatur323
Anhang324
Autorinnen und Autoren325

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...