Sie sind hier
E-Book

Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl442 Seiten
ISBN9783658153526
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Das Buch bietet mit einer mehr als 40 Jahre Migrationskino thematisierenden Bandbreite an Aufsätzen, Interviews und Filmographien ein umfassendes Nachschlagewerk zum deutsch-türkischen Kino an. Mit diesem erhalten Lehrende, Forschende und Studierende der Film-, Medien- und Kulturwissenschaften erstmalig einen Überblick über die Diversität des deutsch-türkischen Kinos, die von der Repräsentation der Emigration im türkischen 'Yeşilçam'-Kino der 1960er bis zu den kulturell hybriden Identitätsangeboten des neuen deutsch-türkischen Migrationskinos reicht.

Ömer Alkın ist Medien- und Kulturwissenschaftler und wird gefördert durch das vom BMBF anerkannte muslimische Begabtenförderwerk 'Avicenna Studienwerk e.V'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Autor_innenverzeichnis9
1Einleitung17
1.1 „Getürkte Bilder“ ohne deutsch-türkisches Kino?17
1.2 Das „Wandelnarrativ“ des deutsch-türkischen Films in den Wissenschaften18
1.3 Die Probleme des „Wandelnarrativs“21
1.4 Vermessungen24
1.5 Rahmungen29
1.6 (Re-)Justierungen30
1.7 Befragungen32
1.8 Resümee32
Quellen34
VERMESSUNGEN. Das Kino der ‚Pleasures of Hybridity‘, Neuer Deutscher Film und türkisches Kino38
2 Stationen der Migration. Aufbruch, Unterwegssein, Ankunft und Rückkehr im türkischen Ye?ilçamkino bis zum subversiven Migrationskino der Jahrtausendwende39
2.1 „Nur für ein paar Briefe“ – die ersten „Gastarbeiter“ auf der Leinwand oder wirkmächtige Bilder der Arbeitsmigration40
2.2 Bittere Heimat Deutschland – oder neue Maßstäbe in der filmischen Erzählung der Arbeitsmigration44
2.3 Die neue Generation – Mit neuen Perspektiven stereotype Bilder zum Tanzen bringen45
2.4 Von der filmischen Metapher zum transgenerationellen Genre – „Ein, beim Frizör “46
2.5 Die ewige Tournee – Neue kulturelle Spielräume jenseits von Zerrisenheit und Identitätskonflikt48
2.6 Wo gehören wir nur hin? – Von der Unmöglichkeit einer Rückkehr49
2.7 Über das Fremde lachen – Zuschreibungen subversiv unterwandern51
2.8 Die unmögliche Rückkehr54
2.9 Fazit55
Quellen57
3 Transkulturelle Ansätze im Neuen Deutschen Film. Zur Grenzauflösung in Fassbinders Angst essen Seele auf (1974)59
3.1 Zur Transkulturalitätsdebatte60
3.2 Vorbemerkungen zu Angst essen Seele auf63
3.3 Ansätze zur Entwicklung eines transkulturellen Gedächtnisses67
3.4 Der Affekt als Grundlage eines neuen Solidaritätskonstruktes73
3.5 Resümee79
Quellen82
4 „Wenn wir nicht aufstehen, endet unser Elend nicht“. Gesellschaftskritik im türkischen Migrationskino: Baba (1971), Almanya Ac? Vatan (1979) und Kara Kafa (1979)86
4.1 Einleitung87
4.2 Baba (1971) – Verschleierte Gesellschaftskritik und Migration als Motiv88
4.3 Almanya Ac? Vatan (1979) – Off ene Gesellschaftskritik und der Blick auf den Alltag der Arbeitsmigrant_innen90
4.4 Kara Kafa (1979) – Sozialistische Gesellschaftskritik, Klassenbewusstsein und Emanzipation97
4.5 Fazit103
Quellen105
VERMESSUNGEN. Der deutsch-türkische Film und das Feld des Dokumentarischen106
5 Realitäten der Einwanderung. Der deutsch-türkische Dokumentarfilm seit den 1960er Jahren107
5.1 Gesellschaftskritik und der deutsch-türkische Dokumentarfilm108
5.2 Arbeitende Gäste: Ausgrenzung, Fremdheit und Ausbeutung in den frühen Dokumentarfilmen109
5.3 Die zweite Generation im Fokus: die 1970er und 80er Jahre114
5.4 Weibliche Stimmen im dokumentarischen Diskurs: Von der Fremdbetrachtung zu den filmischen Reflexionen deutsch-türkischer Filmemacher_innen121
5.5 Selbstbilder der Migrationserfahrung: Autobiografische Ansätze132
5.6 Zum Motiv der „Rückkehr“134
5.7 Fazit136
Quellen138
6 Mauerfall transkulturell. Ein Interview mit Can Candan zu Duvarlar/Mauern/Walls (2000)141
6.1 Mauerfall aus Migrant_innensicht:Idee, Produktion, Aktualität142
6.2 Die Protagonist_innen150
6.3 Die Stimme der Gefilmten: Repräsentation, Rassismus und Dokumentarfilm153
Quellen161
7 „Als würde man einem Gefühl, einer Spur folgen…“. Die Filmregisseurin Aysun Bademsoy im Gespräch162
7.1 Dokumentation des Alltags165
7.2 Ethnologie der Migration167
7.3 Ein Stil des unaufdringlichen, raumschaffenden und vielschichtigen Erzählens171
Quellen176
RAHMUNGEN177
8 Lebende Farbe. Rassialisierung und Animation in Spike Lees Bamboozled (2000)178
8.1 Einleitung179
8.2 Spike Lees Bamboozled als Metabild: Die Dialektik des Stereotyps zwischen Liebe und Hass181
8.3 Fazit: Lebende Farbe195
Quellen197
9 Die (In-)Disziplin Visuelle Kultur. Ein Kommentar zu Mitchells Bamboozled-Text und (Neu-)Verortungen der Visuellen Kultur im Kontext von Migrationskultur198
9.1 Einleitung: Bamboozled (2000) und die Lücke im „Leben der Bilder“199
9.2 Visuelle Kultur als (In-)Disziplin202
9.3 Die ‚Mehrs‘ der Visuellen Kultur204
9.4 Verhältnisse klären: Kunstgeschichte, Cultural Studies, Bildwissenschaft, Visuelle Kultur208
9.5 Blinde eurozentrische Flecke? – Visuelle Kultur im deutschsprachigen Wissenschaftsraum214
9.6 Visuelle Kultur als Kritik im deutschsprachigen Raum nutzbar machen221
9.7 Visuelle Kultur und Mitchells „Chiasmus“: Jenseits von Repräsentationskritik225
Quellen229
RAHMUNGEN.Globalisierung233
10 Globale (Ver-)Bindungen. Globalisierungsdiskurse im Horizont des Films234
10.1 Von ‚Heimat(en)’ sprechen im globalisierten „Zirkusleben“ des Mikrokosmos deutsch-türkischer Filmkultur235
10.2 „Zauberwort“ Globalisierung237
10.3 Go with the flow[s]238
10.4 Bewegte Landschaften des Films245
10.5 Rückblick und Ausblick: Das globalisierte „Zirkusleben“ des Films248
Quellen251
(RE-)JUSTIERUNGEN. Medium255
11 Zwischenräume.Film als Medium256
11.1 Einleitung257
11.2 Magische Kanäle, Aufschreibesysteme, Boten – Ein nicht-technischer Medienbegriff261
11.3 Blinde Flecken, Schaufenster, Spiegel – Mediale Spuren im deutsch-türkischen Film266
Quellen273
(RE-)JUSTIERUNGEN. Produktion277
12 Die Produktion des „deutsch-türkischen Kinos“. Die Verflechtung von Filme-Machen und Filme-Sehen in Lola + Bilidikid (1998) und Tiger – Die Kralle von Kreuzberg (2006)278
12.1 Einleitung279
12.2 Migrationsdiskurs und Medienproduktion279
12.3 Das filmische Bild und die Aktivität des Publikums282
12.4 Poiesis des Medienkonsums284
12.5 Taktische Aneignung und audiovisuelle Diskursivität: zwei Beispiele286
12.5.1 Lola + Bilidikid286
12.5.2 Tiger – Die Kralle von Kreuzberg291
Quellen298
13 Zur Produktion des ‚Kanak‘-Stereotypen. Übersetzungen und Verknüpfungen von ‚postmigrantischer‘ Erfahrung und filmischen Diskursen der HipHop-Kultur300
13.1 Einleitung301
13.2 Ein akteur-netzwerk-theoretischer Ansatz zur Produktion302
13.3 Zur Produktion von deutsch-türkischen Stereotypen304
13.4 Deutsch-türkischer Film und das Kanak Stereotyp309
13.5 Schluss313
Quellen315
(RE-)JUSTIERUNGEN. Repräsentation317
14 Im Schwebezustand reisen. Auslandstournee (2000) von Ay?e Polat318
14.1 Einleitung319
14.2 Neue Subjekte322
14.3 Der Rhythmus des Unterwegssein328
14.4 Kollektive Geschichte als gemeinsames Reisen330
Quellen333
15 „Darf die Subalterne lachen?“. Ehrenmord in Die Fremde (2010) versus tragikomisches Generationentreffen in Almanya – Willkommen in Deutschland (2011)335
15.1 Einleitung336
15.2 Lachende Frauen of Color – Leidende Frauen of Color340
15.3 Die Fremde : Eine zum Scheitern verurteilte Freiheitskämpferin343
15.4 Almanya – Willkommen in Deutschland: Wie aus subalternen Gastarbeiter_innen selbstbewusste Subjekte werden349
Quellen356
(RE-)JUSTIERUNGEN. Diskurs359
16 Der Nationale Integrationsplan und Türkisch für Anfänger (2006–2008). Eine diskursanalytische Untersuchung360
16.1 Einleitung361
16.2 Medien- und Integrationsgeschichte in Deutschland361
16.3 Türkisch für Anfänger oder Integration für Anfänger? – Ein Produkt des Nationalen Integrationsplans?366
16.4 Methodologisches369
16.5 Routenplan der Integration für Männer: egalitärer, fleißiger, moderater371
16.6 Routenplan der Integration für Frauen: unabhängiger, weltlicher, extrovertierter372
16.7 Ergebnis374
Quellen377
BEFRAGUNGEN379
17 Ein Interview, ein Rückblick und eine Filmographie. Die Redaktionsleiterin des „Kleinen Fernsehspiels“ Claudia Tronnier zum deutsch-türkischen Kino380
17.1 Das Interview381
17.1.1 Auswahlkriterien der Redaktion: Seismographie und gesellschaftliche Relevanz?381
17.1.2 Vorurteile gegenüber der Redakteur_innentätigkeit382
17.1.3 Jungfrauenwahn (2015) als erneute Rekrutierung der Betroffenheitsperspektive?385
17.1.4 „Fucking Identity“: Ethno Comedies, Gesellschaftskritik und Hinterhof387
17.2 „Das kleine Fernsehspiel“ und 25 Jahre deutsch-türkische Filme: Unterwegs mit einer neuen Generation von Regisseur_innen. Ein Text von Claudia Tronnier391
17.3 Filmographie des „Kleinen Fernsehspiels“ zum deutsch-türkischen Film seit den 1990er Jahren395
17.3.1 Dokumentarfilme (1994 – 2015)395
17.3.2 Spielfilme (1991-2010)398
Quellen403
18 „Ja, dann mach doch was mit Film. Werd’ doch Filmemacher“. Eine Einleitung von Berna Gueneli und ein Interview mit ?lker Çatak404
18.1 Einleitung (von Berna Gueneli)405
18.2 Interview mit dem Regisseur ?lker Çatak408
18.2.1 Kollaboration und Sadakat (2014)410
18.2.2 Deutscher Film und Nachwuchskünstler_innen418
18.2.3 Aufrichtige Geschichten statt visuellen Perfektionismus419
Quellen420
19 Zwischen zwei Bärten Geschichte und Gesichter einer Filmreihe: Tüpisch Türkisch421
19.1 Einleitung422
19.2 Was lief und wer kam und wer nicht424
19.3 Besonderes und Spezielles: Kulturhauptstadt, Anwerbeabkommen, Gezipark, Völkermord428
19.4 Resümee und Ausblick. Oder: Wo bleibt der Humor?431
Quellen434
Index435

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...