Sie sind hier
E-Book

Deutsche Bildnisse

Vollständige Ausgabe

AutorWilhelm Scherer
VerlagJazzybee Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783849634858
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Wilhelm Scherer war ein österreichischer Germanist. Auf ihn geht die bis heute gängige Einteilung der deutschen Sprachgeschichte in 300-Jahre-Abschnitte zurück, namentlich Althochdeutsch (750-1050), Mittelhochdeutsch (1050-1350), Frühneuhochdeutsch (1350-1650) und Neuhochdeutsch (1650 bis dato). Dieser Band enthält seine besten Dichter- und Gelehrtenporträts. Inhalt: Einleitung Wolfram von Eschenbach Walther von der Vogelweide Lessing Friedrich Hölderlin Emanuel Geibel Zu Bauernfelds siebzigstem Geburtstag (1872) Friedrich Schleiermacher Rede auf Jacob Grimm Karl Lachmann Moriz Haupt Karl Müllenhoff Josef Diemer Caroline Michaelis

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zu Bauernfelds siebzigstem Geburtstag (1872)


 


 

 

Als wir neulich Mendelssohns Musik zu "Ödipus auf Kolonos" hörten, da ergriff mich der Chor "Nie geboren zu sein, ist der Wünsche größter" wieder mit wunderbarer Gewalt. Es lag etwas schauerlich Unbarmherziges und Grausames darin, als – getragen durch Mendelssohns treu an Sinn und Metrum angeschmiegte Musik – die herben Worte ertönten, in denen der griechische Dichter das Alter schildert:

 

Am düstern Ende naht sich, verachtet,
Öde, kraftlos, aller Freunde
Leer, das Alter, dem sich jedes
Wehe des Wehs gesellt hat:
In dem, Unsel'ger, dich
Überall, wie nördlich einen Seestrand,
Wogenschlag und Winterorkan' erschüttern:
Also stürmen auf dich auch,
Hochher brandend in stetem
Wutgrimme, die Leiden – und ruhen nimmer.

 

Wie ganz anders dagegen, wie tröstlich schön und mild klingt alles, was Jacob Grimm in seiner berühmten Rede "Über das Alter" sagt. Er kennt die Leiden, er ist selbst davon betroffen, aber er deutet sie ins Schöne um, er weiß allen Schwächen eine gute Seite abzugewinnen, selbst das Härteste legt er sich zurecht; nicht geduldig fügsam, sondern fast dankbar genießend, scheint er sich in den Niedergang des Lebens zu finden. Man fühlt: es liegt eine Umwälzung der Weltanschauung zwischen dem Griechen und dem Deutschen, das Christentum hat die Menschen genügsamer gemacht.

 

Ob ich nun aber Sophokles hernehme oder Jacob Grimm und ihre Schilderungen des Alters – auf Bauernfeld paßt weder die eine noch die andere. Gegenüber Sophokles' trübgefärbter Betrachtung steht Bauernfeld als lebendige Widerlegung da. Aber auch das friedsame Greisenalter, das Jacob Grimm zeichnet, hat auf Bauernfeld keine Anwendung.

 

Daß Bauernfeld nicht mehr jung ist, kann leider weder er noch können's seine Freunde leugnen. Und wenn er heute und gestern und seit Wochen an diese betrübende Tatsache unaufhörlich erinnert wird, so können wir ihm die Unannehmlichkeit leider nicht ersparen. Aber Bauernfeld würde mich doch mit Recht auslachen, wollte ich ihn als ehrwürdigen Greis bezeichnen. Und selbst einen alten Herrn würde ich nicht wagen ihn zu nennen. Denn Bauernfeld ist nicht bloß einer der frischesten alten Herren – ich bitte um Verzeihung, diesmal muß. ich das Wort gebrauchen, aber ich will's nicht wieder tun –, Bauernfeld ist nicht bloß einer der frischesten alten Herren, die mir je vorgekommen, sondern einer der frischesten Menschen überhaupt, eine unerschöpflich heitere, kräftige, elastische Natur. Ich habe oft mit Neid auf ihn geblickt. Wir Jungen müssen uns beschämt verstecken vor dieser Spannkraft, dieser Unverwüstlichkeit, dieser Fülle von Lebensmut und Lebenslust. Bauernfeld ist ein Jüngling mit grauem Haar, und wenn er – was wir ihm von Herzen wünschen – das hundertste Lebensjahr erreicht, ich bin überzeugt, er wird nie ein Greis.

 

Man möge es entschuldigen, wenn die ewig neugierige Wissenschaft diese merkwürdige Erscheinung nicht ohne weiteres als Faktum hinnimmt, sondern nach einer Erklärung sucht. Und man möge es dem Literarhistoriker zugute halten, wenn er zunächst bei seiner Wissenschaft sich Auskunft holt, wenn er einen bedeutungsvollen Zusammenhang erblickt, wo andere sich vielleicht mit der Anerkennung einer individuell glücklichen Organisation begnügen würden, und wenn er die Gefahr nicht scheut, den Inhaber dieser Organisation selbst zu den lustigsten Bemerkungen herauszufordern über eine weitausholende Gelehrsamkeit, die sich bis ins finstere Mittelalter verirrt, um den bescheidenen Geburtstagsstrauß zu pflücken, welchen sie heute im Mölkerhof überreichen möchte.–

 

Nirgends prägt sich der Charakter eines Volkes oder Volksstammes so rein aus wie in seiner Kunst und Literatur. Und dem aufmerksamen Beobachter zeigen durch die Folge der Zeiten hin einzelne Nationen und Stämme stets dieselben Grundlinien ihrer künstlerischen Physiognomie. Durch die gesamte österreichische Literatur vom 11. Jahrhundert bis ins 19. geht ein einheitlicher Zug, ein Zug der Jugendfrische, der Naivität, des Jünglinghaften.

 

Vergeblich bemühten sich die Mönche des 11. und 12. Jahrhunderts, ihr Publikum in den engen Gesichtskreis der Klosterzelle, in den Dunstkreis trüber aszetischer Lebensauffassung hineinzuziehen. Selten, daß sie einmal einen einzelnen Geist verfinstern und ihm die sonnige Unbefangenheit rauben. Treu hängen die Österreicher an den Jugendidealen der Völker. Die Heroen der germanischen Wanderung besingen sie nach wie vor. Die Kriegsstürme Attilas finden ihren Nachklang, die alten Gotenkönige bleiben unvergessen, der blühende Held vom Rhein, Jung Siegfried, lebt in österreichischen Liedern fort. An den Gestalten der germanischen Jugendzeit erbauen sich die adeligen Kreise des 12. Jahrhunderts, üppiger Lebensgenuß zieht in unsere Lande ein, verklärt und veredelt durch eine Liebespoesie voll natürlichen Zaubers und unverkünstelter Anmut, unmittelbarer Abdruck eines seligen, jungen, heiteren Herzenslebens. Der große Walther von der Vogelweide wächst aus dieser Welt heraus, oppositionslustig und fromm, ein echter deutscher Ritter, der die Pfaffen haßt und Rom und seinen Übermut, formgewandt und melodienreich, graziös und naiv, lebenslustig und empfindungstief. Und nach ihm, welches tolle Leben tut sich auf, welche Fülle von Scherz und guter Laune! Derbe Späße, Bauernprügeleien, Schwänke mit Dorfschönen, kräftige Satiren und komische Genrebilder, verrückte Erfindungen ausgelassenen Humors, gedichtete und gelebte Fastnachtspossen, knabenhafte Lust an Spiel und Tanz, an Mummereien und Aufzügen. Dabei heftige aufwallende Leidenschaften, plötzliche schroffe Gegensätze, die sich rasch wieder versöhnen, ein üppiges, frisches, genießendes Geschlecht. Die Wolken der Sorge liegen nicht auf seiner Stirn. Die Erde bietet ihm alle ihre Freuden dar, warum soll es nicht zugreifen, sich nicht anklammern an die schöne Welt, die es mit ihren süßesten Reizen lockt?

 

Die ernste Denkarbeit der deutschen Philosophie des 14. Jahrhunderts, die harte Mannesarbeit der Reformation konnte hier nicht getan werden. Durch die besten österreichischen Schriften der Reformationszeit geht ein eigener weicher Ton schlichter Herzlichkeit und sanftmütiger Liebe, frommer, kindlicher Einfalt und williger Ergebung. Nachher kam die lange Knebelung der Gegenreformation. Aber die unverwüstliche Laune wußte sich auf die Kanzel Bahn zu brechen, das Theater wurde nicht müde, den deutschen Volkshumor in seinen tollsten Gestalten immerfort zu pflegen. Die energische Spannung aller Geisteskräfte, die großartige idealistische Erhebung, aus welcher die klassische Literaturepoche entsprang, dafür waren wir Österreicher verdorben. Wir fühlten uns ausgeschlossen, viele Anläufe waren vergeblich, erst das 19. Jahrhundert brachte uns den literarischen Wiederanschluß an Deutschland. Aber der Sinn, in dem wir uns an dem geistigen Leben der Nation beteiligten, war der alte. Die schöne Weltfreudigkeit der "Schöpfung" und der "Jahreszeiten", die brausende, stürmische Lebenslust des "Don Juan" trug sich jetzt, gemäßigt und gemildert, in die Poesie hinüber. Selbst im Tragischen war etwas Jünglinghaftes: keine herben Abschlüsse, keine grellen Dissonanzen, eine Stimmung, die keine Illusionen, keine schweren Enttäuschungen kennt, mehr Rührung als Erschütterung, mehr Melancholie als Verzweiflung, und immer noch Genuß auch im Schmerz. Im Hintergrunde ein genügsames Innenleben, anspruchslos, gutmütig, heiter und froh. Und als der große politische Idealismus wie der Blitz in uns hineinfuhr, welches Feenland schien sich zu öffnen! Was für eine sonnige Jugendlichkeit lag über den Märztagen von 1848! Die Jünglingsarbeit des Niederreißens war so schön gelungen, wie es die Mannesarbeit des Aufbauens nimmermehr konnte.

 

Wenn nun alle gute Laune, alle Lebenslust und Humor, alle Sorglosigkeit, die den Augenblick genießt, alle Aufgelegtheit zu knabenhaftem Scherz, alle Spottsucht und Oppositionslust, alle Schwelgerei in bösklingenden, aber gutmütigen Worten, wenn die Geschicklichkeit und Anstelligkeit, die Gewandtheit und Eleganz, wenn alle leichthinfließende Rede und alle einschmeichelnde Liebenswürdigkeit, die sich in einem Volksstamme aufgespeichert finden – wenn alle diese Eigenschaften sich in einem einzelnen Menschen zusammenfassen und wenn der Eine mit grauen Haaren noch ein Jüngling ist: darf man darin bloßen Zufall sehen? Ist es nicht der Geist, die Gesinnung und Stimmung, was ihn jugendlich und frisch und unverwelklich erhält? Und dankt er diesen Geist nicht dem Volksstamme, dem er angehört und den er – als einer der ersten – wieder würdig eingeführt hat in die Literatur des deutschen Volkes?

 

Die Menschen des heutigen Österreich scheiden sich in Vor-Achtundvierziger und Nach-Achtundvierziger. Wir Jungen, die Anno 48 noch Kinder waren, fühlen uns von einem ganz fremdartigen Geiste angeweht, wenn wir den Alten gegenüberstehen. Aber dürfen wir uns mit voller Beruhigung sagen, daß wir besser geworden sind? Dürfen wir mit Zuversicht behaupten, daß sich in uns Späteren ein unbedingter Fortschritt ausspreche?

 

Es ist eine heikle Frage, die ich hier berühre, und ich möchte nicht die Gegenwart schmähen, um einem Vertreter der Vergangenheit meine herzliche Verehrung zu bezeigen. Aber eins darf ich sagen: der vor-achtundvierziger Österreicher ist ein glücklicher Mensch aus einem Gusse, rund, voll, ganz, in sich gegründet,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...