Sie sind hier
E-Book

Diagnose Borderline

Diagnostik und therapeutische Praxis

AutorUdo Rauchfleisch
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783170359987
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
The borderline personality disorder is an ambiguous phenomenon and often gives rise to diagnostic difficulties. This book offers help with the diagnosis, uses psychodynamic aspects to trace the development of individuals with the disorder, and indicates ways of treating them. The intense emotions triggered by the patients and therapists concerned are also addressed, and the book explains how these can be dealt with constructively. The theoretical explanations are illustrated with numerous helpful brief case studies.

Emeritus Prof. Udo Rauchfleisch held the Chair of Clinical Psychology at the University of Basel until 2007. He is a psychoanalyst in private practice and lectures at the Basel Psychoanalytic Institute.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Erste Vorlesung: Deskriptive Diagnostik


 

 

 

In diesem Teil der Diagnostik werde ich mich mit den Phänomenen beschäftigen, die uns bei einem ersten Zusammentreffen mit Menschen, die unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, auffallen. Ein charakteristisches Zeichen ist es, dass wir uns in einer solchen Sitzung zumeist verwirrt fühlen. Die PatientInnen konfrontieren uns im Allgemeinen mit einer Fülle unterschiedlicher Symptome, die letztlich zu keiner der bekannten Neurosenstrukturen passen.

Die Angst


Prominent ist das Phänomen der Angst, die bei Borderline-PatientInnen jedoch keine Signalangst i. S. Freuds13 ist, sondern die Qualität einer oft diffusen, schon durch geringfügige Irritationen auslösbaren Vernichtungsangst hat.

Eine Patientin berichtete in höchster Panik, am Vormittag habe jemand an ihrer Wohnung geläutet. Sie erwarte jedoch keine Besucher. Wer könne es denn sein, der zu ihr wolle? Diese Situation hatte bei ihr zu einer extremen Angst geführt, bei der sie das Gefühl hatte, der Boden würde ihr unter den Füssen weggezogen. Mein Hinweis, dass es doch eine völlig harmlose Situation sein könne, z. B. der Postbeamte ihr etwas bringen wolle oder eine Mitbewohnerin ihr etwas sagen müsse, führte zu einer weitgehenden Beruhigung. Es ist eine bekannte Tatsache, dass die Konfrontation mit der Realität bei Borderline-PatientInnen eine beruhigende, ihr Funktionsniveau verbessernde Wirkung hat.

Vielfältige »neurotische« Zeichen


Neben der Angst zeigen sich vielfältige Symptome, die wir auch bei neurotischen Störungen kennen. Sie sind bei Borderline-PatientInnen charakteristischerweise aber sehr stark ausgeprägt und haben Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Die Vielfalt und das Schillernde dieses Erscheinungsbildes löst bei uns oft das Gefühl großer Irritation aus. Meinen wir etwa an einer Stelle des Gesprächs, wir hätten es mit einer schweren phobischen Störung zu tun, so kann sich dieser Eindruck schon kurze Zeit später total verändern und wir vermuten, es liege eine depressive Neurose vor. Dann tauchen plötzlich auch Zwangssymptome, multiple Konversionssymptome, dissoziative Phänomene sowie Hinweise auf hypochondrische und paranoide Züge auf – und lassen uns in ziemlicher Verwirrung zurück.

Beziehungsstörungen


Auch im Beziehungsbereich präsentieren uns Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung vielfältige Störungen.

Wenn sie uns von anderen Menschen berichten, so ist bezeichnend für sie, dass die Schilderungen dieser Personen häufig blass und wenig aussagekräftig bleiben. Den PatientInnen ist am wichtigsten, uns zu berichten, in welcher Hinsicht diese Menschen für sie von Bedeutung sind oder inwiefern sie ihnen schaden. Ihre Schilderungen von Bezugspersonen sind, wie vieles in ihrem Leben, vor allem auf sie selbst ausgerichtet ( 3. Vorlesung, Ausführungen zu den narzisstischen Störungsanteilen).

Typisch sind beispielsweise Charakterisierungen von Freundinnen und Freunden, aber auch von Familienangehörigen, diese hätten »viel Geld« und besäßen »ein tolles Auto« – Dinge, durch welche die Betreffenden ihren eigenen Status erhöhen. Umgekehrt erfahren wir, die andere Person sei ein »Arschloch«, ohne dass aber aus den Schilderungen eine individuelle Persönlichkeit sichtbar würde.

Die Beziehungen von Menschen mit einer Borderline-Störung erweisen sich häufig als brüchig und instabil (im Sinne der Psychoanalyse verfügen sie über keine stabilen Objektbeziehungen) und zeichnen sich durch z. T. schwerwiegende Bindungsstörungen aus14

Außerdem sind die Beziehungen dieser Menschen überladen mit unrealistischen Erwartungen an die Bezugspersonen, so dass die Enttäuschungen von vorneherein einprogrammiert sind. Dabei kann es zu schnellen Wechseln zwischen Idealisierungen und Entwertungen kommen. Diese Beziehungsdynamik erleben wir nicht nur im privaten und beruflichen Umfeld von Borderline-PatientInnen, sondern auch in ihrem Umgang mit uns Professionellen.

Ein Patient sagte mir: »Für mich sind Sie mein Vater, meine Mutter, mein Bruder und Freund. Ich liebe Sie wirklich. Wie ein Sohn und habe sehr großen Respekt vor Ihnen«. Diese Idealisierung verkehrte sich jedoch kurze Zeit später in eine massive Entwertung, als er sich von mir nicht ernst genommen fühlte. Voller Ironie schleuderte er mir nun entgegen: »Ich danke Ihnen, dass Sie mich im Stich lassen mit einem Haufen von Problemen!«

Probleme haben Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung auch in ihrer Fähigkeit der Nähe-Distanz-Regulierung. Für sie gibt es nur »Freunde« oder »Feinde« (wobei sie den Mechanismus der Spaltung einsetzen, 2. Vorlesung). Einer als »Freund« erlebten Person gegenüber zeigen sie eine mitunter extreme Kritiklosigkeit und suchen Beziehungen von geradezu symbiotischer Qualität zu ihnen. Menschen, die sie der Kategorie der »Feinde« zuordnen, sind für sie hingegen abgrundtief schlecht und werden zum Ziel massiver Aggression. Auch diese im sozialen Leben der Menschen mit einer Borderline-Störung sich zeigende Dynamik erleben wir in der Therapie und Begleitung solcher PatientInnen.

Eine Situation dieser Art war die folgende: Ein Patient beklagte sich über viele Stunden hin, dass ich ihm mit meiner Art der Therapie nicht gerecht würde. Ich solle ihm Geld für seinen Lebensunterhalt beschaffen; voller Aggression fügte er jeweils in entwertender Weise hinzu, mein »Psycho-Bla-Bla« nütze ihm überhaupt nichts. Bei der Verabschiedung am Ende einer solchen Sitzung sagte er, alles wäre gut für ihn, wenn ich 24 Stunden mit ihm zusammen sein könne. Anhand dieser Situation war es möglich, ihn auf die Diskrepanz zwischen diesen beiden Haltungen, die extreme Zurückweisung und Abgrenzung von mir einerseits und den Wunsch nach einer symbiotischen Verschmelzung andererseits, hinzuweisen und ihm daran seine Probleme in der Nähe-Distanz-Regulierung aufzuzeigen.

In Bezug auf die sexuellen Beziehungen von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung finden wir bei ihnen entweder ausgeprägte Hemmungen oder einen chaotischen Beziehungsstil mit schnell wechselnden SexualpartnerInnen. Häufig versuchen sie über die Sexualität ihre immensen Wünsche nach Zuwendung und Akzeptanz zu befriedigen ( 2. Vorlesung, entwicklungspsychologische Aspekte).

Häufige Symptome bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen


•  Angst von der Qualität einer Vernichtungsangst,

•  vielfältige »neurotische« Zeichen: Depression, Zwangs- und Konversionssymptome, dissoziative Phänomene, hypochondrische und paranoide Züge,

•  Beziehungsstörungen: instabile Objektbeziehungen, Bindungsstörungen, Beziehungen überladen mit unrealistischen Erwartungen, Idealisierung und Entwertung der Bezugspersonen, Probleme in der Nähe-Distanz-Regulierung.

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung und die übrigen Persönlichkeitsstörungen


Immer wieder taucht in Diskussionen die Frage auf, in welchem Verhältnis die Borderline-Persönlichkeitsstörung zu den anderen Persönlichkeitsstörungen, die in der ICD und im DSM genannt werden, steht. Hier ist zu berücksichtigen, worauf ich im Vorwort hingewiesen habe: die ICD und das DSM verwenden zwar zum Teil die gleiche Terminologie wie die psychoanalytischen Theorien. Den Diagnosesystemen liegen jedoch statische Persönlichkeitskonzepte zugrunde, die für jede Störung charakteristische Symptome nennen. Die dynamische Komponente wird aber bewusst nicht berücksichtigt.

Unter einem psychoanalytischen Aspekt könnte man sagen, die Borderline-Persönlichkeitsstörung stelle das Zentrum der Persönlichkeitsstörungen dar und die anderen in der ICD und im DSM genannten Persönlichkeitsstörungen seien letztlich verschiedene Spielarten der Borderline-Persönlichkeit. Eine solche Ausweitung der Diagnose »Borderline« mag auf der einen Seite fragwürdig erscheinen, weil dabei die Gefahr bestehen könnte, das Spezifische der verschiedenen Persönlichkeitsstörungen aus den Augen zu verlieren. Auf der anderen Seite erscheint es mir aber unter psychoanalytischem Aspekt,...

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...