Sie sind hier
E-Book

Dicht am grundlosen Loch

Über mein Leben II

AutorMartin Glaubrecht
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783743124011
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Martin Glaubrecht, geb. 1936 in Nordhausen/Harz, Abitur 1955, kein S tudienplatz in der DDR, nach kurzer Schlosserlehre im Spätherbst d es Jahres Umzug nach West-Berlin, wo er einen einjährigen Kurs z ur Anerkennung des DDR-Abiturs durchlaufen muß. Seit 1956 s tudiert er in Würzburg Deutsche Literatur, Geschichte u. Philo- sophie (Dr. phil.1964/65). Ab 1964 ist er wiss. Mitarbeiter der Histor. Kommission bei d. Bayer. Akademie d. Wissensch. als Redakteur der Neuen Deutschen Biographie (NDB) in München; von 1975 bis 1987 ist er Assistent und Privatdozent am Deutschen Seminar der Univ. Hannover. Nach dem Ende der Uni-Karriere entwickelt G. eine für sein Alter ungewöhnliche Kreativität, zunächst für Terrakottaskulpturen: 'Die Bösen Köpfe', seit 2008 auch für literar. Werke: 2 Bde.+ 1 Bd. Erinnerungen, 1 Roman u.1 Bd. 'Merkwürdige Geschichten'.

Martin Glaubrecht, 1936 in Nordhausen/Harz geboren, durchlief die dortigen Schulen, bestand 1955 die Abiturprüfung, bekam aber in der DDR keinen Studienplatz; nach einer kurzen Episode als Schlosserlehrling übersiedelte er im Spätherbst 1955 nach West-Berlin. Er studierte dann in Würzburg Deutsche Literatur, Geschichte u. Philosophie (Dr. phil. 1964). Von 1964 bis1974 war er Redakteur der Neuen Deutschen Biographie (NDB) in München. Nach 10 Jahren selbständiger Tätigkeit bei diesem angesehenen biographischen Lexikon, suchte er eine universitäre Arbeit, die er als Assistent beim Seminar für Deutsche Literatur der Universität Hannover fand. An diesem reformorientierten Seminar lehrte und prüfte Glaubrecht von 1975-1987. 1979 habilitierte er sich mit einer literaturtheoretischen Arbeit, wurde aber nicht 'übergeleitet' auf eine Professur A2. Ernste Krankheit, mit großer Wahrscheinlichkeit aus den 'Überleitungskämpfen' seit 1982 und diesem Ende einer akademischen Karriere erwachsen, ließ ihn schließlich die Arbeit im Wissenschaftsbereich endgültig aufgeben. Nach der Zeit als Wissenschaftler entdeckte und entwickelte G. eine nahezu lebenslang verschüttet gewesene Kreativität. Zum rettenden Anker vor dem Versinken in Arbeitslosigkeit und Krankheit wurde das Lernen künstlerischen Arbeitens in einer Töpferei. Eindrucksvoll drückte er dann in Ton-Modellen - Köpfen und Basreliefs - Schrecknisse und Ängste der Kindheit und Jugend, aber auch gegenwärtige Gefühle aus. Aus dieser Kreativität erwuchs auch Glaubrechts Talent zum Schreiben: Zuerst erarbeitete er eine literarisch geprägte und erinnerungspräzise Autobiographie in 2 Bänden. Es folgten rein literarische Arbeiten ohne autobiographische Note: ein Roman und ein tragikomisches Theaterstück. Er plant eine Romanbearbeitung des Stückes und einen Roman mit Kriminalaspekten und kümmert sich auch um Repliken und Neuanfertigungen seiner 'Bösen Köpfe'. Glaubrecht lebt seit 2000 wieder in Oberbayern. Zur Biographie und zu literarischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen und einer Animation der Kunstwerke, siehe: www.martin-glaubrecht.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. 1: Vorm Gebirg – München – 1964 bis 1975


Oktoberfest – Theater


Das Studium mit seinen Ängsten und den verdienten wie unverdienten Triumphen lag hinter mir, und so glaubte ich an ein neues Leben in München, wohin ich nach meiner Promotion (Juli 1964) mit meiner Frau im Herbst dieses Jahres übersiedelte. Ich konnte nun endgültig die - glücklich erlangte - Stellung eines Redakteurs der „Neuen Deutschen Biographie“, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften, übernehmen, die ich schon vor der Doktorprüfung seit dem 1. April 1964 vorläufig innegehabt hatte.

Im Frühjahr und im beginnenden Sommer 1964, als ich während meiner vorläufigen Anstellung und der Vorbereitung auf die Doktorprüfung hin und wieder durch München gegangen war, hatte ich noch nicht den Slogan von der „Weltstadt mit Herz“ gehört oder gelesen, eher schon den vom „Millionendorf“. Ich fand ihn zutreffend für die sympathische, manchmal skurril-charmante Stadt. So wird man sie jetzt – 2009/10/12 – mit ihren weitverzweigten U- und S-Bahnen und den Konglomeraten der ständig wie wahnwitzig weiterwachsenden Blech-Stahl-Plastik- und Glas-Hochhäuser, von denen viele wie ohne Scham die Türme der Frauenkirche überragen, nicht mehr nennen wollen. Zu vieles auch, was ich mit diesem Namen verbunden hatte, ist verschwunden: die hausgroße Bedürfnisanstalt am Stachus, mit dem halben Wäldchen in ihrem östlichen Rücken, ebenso die dichten Bäume an der Münchner Freiheit und an Straßen, die dem Mittleren Ring sowie dem sog. Altstadtring und ihren Zubringern weichen mußten.

Weg und durch ein Café ersetzt ist der „Pißort“ unter der Terrasse der Kirche St. Peter, dem „Alten Peter“. Anscheinend ist vom alten Uringestank im Café nichts mehr zu riechen, aber die Geister der Homosexuellen, die sich hier vor nicht allzu langer Zeit zum Schwanzvergleich trafen, werden wohl da noch herumspuken.

Von vielem, was mir damals München liebenswert machte und jetzt verschwunden ist oder ersetzt wurde durch Modernes, scheinen mir noch immer Bilder in Tag- und Nachtträumen hinter den Augenlidern auf, schieben sich vor das moderne München und lassen es – in betäubendem Schein – wiederauferstehen. Die Lebensmittelgeschäfte und die Läden für den alltäglichen Bedarf, die es noch in vielen Straßen, auch in der Innenstadt gab, die erst kürzlich liquidierte Post im Stadtzentrum, mir einst vertraute Geschäfte und Wirtschaften, besonders in Schwabing, auch Kinos wie den „Türkendolch“ dort, Feinkostgeschäfte, wie jenes am Anfang der Theatiner-Passage, die Lebensmittel- und Feinkost-Etage des ehemaligen Neckermann-Kaufhauses und die verwandte Etage im Souterrain des gekappten Hertie-Hochhauses in Schwabing, wo du samstags, kurz vor Geschäftsschluß um 14 Uhr, Ketten von langschläfrigen Filmgrößen und -Sternchen an den Kassen bewundern konntest. Von den zahlreichen kleineren Brunnen, die für mich 1962/64 eine ständig plätschernde Erfrischung waren, scheinen nur noch wenige erhalten zu sein. Damals erlebte ich München als eine Stadt der Brunnen.

Schon bald gingen wir –am Vormittag – aufs Oktoberfest Wir sahen den Einzug der Festwirte mit den von festlich geschmückten Gäulen gezogenen Festwägen und der Kapelle in der Tracht des Oberlandes. Es wurde Mittag, dann Nachmittag und noch immer war die „Wiesn“ mit den riesigen Bierzelten, Buden, Hendl- und Fischbratereien und unzähligen Fahrgeschäften übersichtlich. Die Menschen konnten sich ungehindert auf dem Festplatz bewegen. Die Zelte waren bald voll, wirkten aber bei aller lautstarken Blasmusik ruhig, die Leute saßen auf den Bänken, schwatzten miteinander und tranken ihre „Maß“ Bier (1 Liter, das aber im Ausschank selten erreicht wurde), aßen Brezn, Hendl oder Braten, der vor ihren Augen von einem Ochsen geschnitten wurde, der überm Feuer am Spieß briet.

Niemand tanzte auf den Tischen, und die Angst-Lust-Schreie von den Tempomaschinen etc. blieben die einzigen extremen Laute dieses gemütlichen Volksfestes. Wir setzten uns in einen „Vorgarten“ vor einem Bierzelt, aßen unsere erste Brezn und tranken zusammen eine Maß.

München: Oktoberfest 1964, Kapelle an der Spitze des Einzugs der Festwirte

Foto: Martin Glaubrecht, 1964

Wir hatten durch Vermittlung eines Bruders meiner Frau, der in München ein Architekturstudium absolvierte, eine Wohnung im Norden Schwabings gefunden: 2 Zimmer, eine Kochnische und ein Bad in einem neu erbauten Wohnhaus mit 8 Stockwerken aus Beton und Glas, nördlich des Schwabinger Krankenhauses.

Die Wohnung schien uns zunächst einen angenehm modernen Komfort zu bieten: Fußbodenheizung, genügend große Räume, ein gefliestes warmes Bad, Aufzug, Balkon, Müllschlucker und Waschmaschinen samt Trockner im Keller. Mit der Zeit spürte ich aber auch die Pferdefüße der Moderne: Der Müllschlucker lärmte Tag und Nacht, die Betonwände und - böden übertrugen noch den geringsten Schall, Nägel oder Haken waren nicht einzuschlagen, eine Bohrmaschine hatte ich nicht, um so mehr erschreckte mich das Höllenkreischen von Werkzeugen aus Nachbarwohnungen. Die Fußbodenheizung war nur schlecht zu regulieren: Sie trocknete die Luft in den Zimmern aus und brachte selbst den Sisalbelag, den wir im Wohnzimmer verlegt hatten, zum staubigen Vertrocknen. Der Balkon war fast nur in den Übergangszeiten zu benützen, im Sommer heizten sich Beton-Boden und -Brüstung allzu heiß auf. Um Wohn- und Schlafzimmer vor der sommerlichen Hitze effektiv schützen zu können, hätte man Außenjalousien anbringen müssen, die von der Hausverwaltung zu „genehmigen“, aber vom Mieter zu bezahlen waren.

Pointiert gesagt, konnte man es in diesen modernen Wohnungen nur aushalten, wenn man sich am Wochenende dem Strom jener anschloß, die aus der Stadt heraus- und vorzüglich in die Berge hinein flohen. Wir flohen die Stadt nicht. Ich hatte den Reiz der Berge noch nicht entdeckt, und es gab noch viel in der Stadt zu entdecken: Vergnügen und geistigen und künstlerischen Genuß für jedermann in dem atemberaubenden Angebot der Museen, der städtischen, staatlichen und privaten Theater und Kleinkunstbühnen und der Kabaretts, der zig Kinos, der offenen und Hallen-Bäder, der Bäche, Kanäle und dem Isarfluß, der Biergärten und der Gastwirtschaften mit ihrer bayerischen Küche und den Genüssen aus vielen Ländern der Welt. Wissen und Bildung vermittelten zwei Universitäten, die Volkshochschule, und die großen Bibliotheken von Staat und Stadt sowie städtische und private Sprachenschulen und weitere private und öffentliche Bildungsanstalten.

Ausflüge boten sich an zum Starnberger, Ammer- und Chiemsee, auch zum Tegernsee und zum Schliersee mit ihren Übergängen in die Berge und nach Österreich. In wenigen Stunden wäre man schon in Italien gewesen, zum Beispiel in Verona, und hätte nicht nur die antike Arena oder Balkon und Haus der Julia bewundern können, sondern auch die Pracht der mittelalterlichen und der Renaissance-Architektur, vor allem um die Piazza dei Signori und die Piazza delle Erbe, sehr viel später für mich die schönste Oberitaliens. Noch aber zog es uns, wie unzählige Besucher Bayerns, zu den Schlössern des verschwenderischen Königs Ludwig 11., der eigenbrötlerisch bis zum Wahnsinn wohl deshalb wurde, weil er seine anstößige homosexuelle Orientierung verbergen mußte.

Wir gingen gern und häufig ins Theater, besonders in die städtischen Kammerspiele, an denen eine Zeitlang noch Fritz Kortner wirkte. Seine Klassiker-Inszenierungen (u. a. „Leonce und Lena“, „Kabale und Liebe“ und „Othello“) verschlugen mir in ihrer sprachlichen Kraft und Reinheit und in ihrer so strengen wie präzisen Führung der Schauspieler den Atem. Ich hatte schon bei einer Theaterexkursion von Würzburg aus in München in dem berühmten Rokoko-Schmuckstück des Cuvilliés-Theaters eine Schauspielerin in Lessings „Emilia Galotti“ bewundert, die tonlos, mit nur einer winzigen Handdrehung nach außen, bei leicht angewinkeltem Arm, einen Ansturm von Gefühlen zugleich ausgedrückt und gebändigt hatte. Als derart sparsam in den Gesten bei gleichzeitiger stärkster Expression erlebte ich vor allem die von Kortner, zum Teil von seinem Assistenten Peter Stein geführten Schauspieler.

Auch in der Ära nach Kortner hatten wir noch große Theatererlebnisse. Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wienerwald“ in der Inszenierung von Otto Schenk bewegten uns am heftigsten, nach zuvor schon gespielten Stücken desselben Autors. Aufruhr im Kopf und Krämpfe im Magen machten zwei Stücke: Slawomir Mrozeks „Tango“, in dem erstmals Hannelore Elsner auftrat, in einer kurzen Sequenz, nackt und als Gewaltopfer des ebenfalls noch jungen Klaus Löwitsch, der spätestens hier auf sein „Fach“, den „Brutalo“, festgelegt wurde. Dann Edward Bonds „Gerettet“, das im „Werkraum“ in der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...