Sie sind hier
E-Book

Die 101 wichtigsten Fragen - Der Erste Weltkrieg

AutorGerd Krumeich
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783406659423
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
Wer war schuld am Ausbruch des Krieges? Stimmt es, dass die Menschen vom Krieg begeistert waren? Was heißt eigentlich 'Weltkrieg'? Was sind die '14 Punkte'? Wer waren die Dicke Bertha und der Lange Max? Was ist die 'Dolchstoßlegende'? Gerd Krumeich, auch international ein hochangesehener Experte für den Ersten Weltkrieg, bietet mit diesem Band der Reihe '101 Fragen' eine ebenso kompetente wie handliche Einführung in das Wissen über den bis dahin größten Krieg der Menschheitsgeschichte.

Gerd Krumeich ist Professor (em.) für Neuere Geschichte an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Ersten Weltkrieg vorgelegt, darunter (gemeinsam mit Gerhard Hirschfeld und Irina Renz) das Standardwerk Enzyklopädie Erster Weltkrieg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

   Vorkriegszeit und Julikrise

1. Warum versuchten die Europäer, überall auf der Welt Fuß zu fassen? In der historischen Forschung wurde früher der Imperialismus der europäischen Nationen als Hauptverursacher des Ersten Weltkriegs angesehen. Tatsächlich war der Imperialismus der Zeit um 1900 (im Unterschied zum Kolonialismus seit dem 16. Jahrhundert) für die europäischen Nationen eine Art Entwicklungs- und Überlebensstrategie. Die «Landnahme» in Afrika und Asien war zutiefst geprägt von der Überzeugung, dass das «Alte Europa» nicht genug Platz habe, um die sich ständig und massiv vermehrenden Bevölkerungen angemessen zu ernähren und am Wohlstand teilhaben zu lassen. Der Arbeiter als vielleicht wichtigster Konsument war noch nicht entdeckt (das gelang erst mit der vollautomatisierten Billig-Produktion während und in Folge des Weltkriegs).

Um 1900 jedenfalls galt die systematische Expansion in ferne Länder, also die Errichtung und stetige Vergrößerung regelrechter «Imperien», als zwingend notwendig für die europäischen Nationen. England und Frankreich hatten bereits im Laufe der Jahrhunderte solche Imperien aufbauen können, waren also um 1900 weitgehend «saturiert», wohingegen das Deutsche Reich, erst 1871 gegründet, in dieser Beziehung ein echter «Newcomer» war. Umso aggressiver und unbedingter wurden deshalb die deutschen Forderungen auf einen «Platz an der Sonne» (so Reichskanzler Bernhard von Bülow 1906) formuliert. Kaiser Wilhelm II. unterließ es in kaum einer Rede, auf den Anspruch Deutschlands hinzuweisen, auch eine »Weltmacht» zu werden, ein Reich zu besitzen, «in dem die Sonne nicht untergeht». «Weltmacht oder Niedergang», das war die tiefe Überzeugung der Imperialisten, die vor allem in den Kreisen der bürgerlichen Geschäftswelt und der Intellektuellen (weniger bei den Konservativen) ansässig waren. Seit Mitte der 1890er Jahre wurde daher sowohl die deutsche Handels- als auch die Kriegsflotte zielstrebig ausgebaut, was auf Dauer einen Konflikt mit Großbritannien provozieren musste, bestand England doch auf seiner Vorherrschaft auf den Weltmeeren («Britannia rules the waves»).

In Afrika erschien den Deutschen die Möglichkeit zu gezielter Ausdehnung und Arrondierung eines «Imperiums» am einfachsten, hatte das Deutsche Reich doch schon seit den 1880er Jahren Gebiete an der Ost- und Westküste besetzen können (Deutsch-Ostafrika, Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika). Man warf den Blick vor allem auf den belgischen und den französischen Kongo. Als «Hebel» der deutschen Afrika-Expansion wurde die Marokko-Frage benutzt, da das Scherifenreich zwar formal selbständig, in Wirklichkeit aber ein Tummelplatz des französischen Imperialismus war. Kaiser Wilhelms II. Reise nach Tanger 1905 und seine Betonung der Bereitschaft Deutschlands, die Freiheit Marokkos zu schützen, waren Auslöser der ersten Marokko-Krise.

2. Wie entwickelte sich das Nationalgefühl bis 1914? Nationalgefühl, Patriotismus und Nationalismus hatten sich seit dem 16. Jahrhundert langsam herausgebildet und immer stärker mit dem Staat verbunden, der im Laufe der Zeit vom Fürsten-Staat zum Nationalstaat geworden war. Ein wichtiger Einschnitt war die Französische Revolution, die den auf seine Nation besonders stolzen freien und gleichberechtigten Staatsbürger schuf bzw. schaffen wollte. Die französische Republik beanspruchte aber auch eine Vorbildrolle für Europa, was damit endete, dass Napoleon Europa beherrschte, wogegen sich wiederum deutscher Nationalstolz mobilisierte. Im Kampf gegen Napoleon brach sich ein kämpferischer Patriotismus Bahn, der bereits stark von Hass geprägt war. In der Forschung ist strittig, ob Feindschaft und Hass immer zum Nationalismus gehört haben und ob man sinnvoll zwischen Patriotismus und Nationalismus unterscheiden kann. Zweifellos hat es aber im 19. Jahrhundert immer weitere Steigerungen des Nationalismus gegeben, doch zwischen dem Nationalismus der 1848er Revolutionäre und dem extremen Nationalismus der Vorkriegszeit des Ersten Weltkriegs liegen Welten!

Dies gilt besonders, weil in den Jahren der imperialistischen Ausdehnung der europäischen Staaten, also um 1900, die Unterschiede und Grenzen zwischen aggressivem und defensivem Nationalismus verschwammen. Der Anspruch der Nation, dass sie als Lebens- und Zukunftsraum aller Bürger unter Einsatz aller Kräfte gegen Angriffe von außen zu verteidigen sei, wurde immer exorbitanter. Für alle Länder lässt sich um 1900 eine Art religiöse Überhöhung der Nation feststellen («God’s own country», «Dieu avec nous», «Gott mit uns»). In Deutschland, dem erst 1871 konstituierten Nationalstaat, zeigte sich diese Befindlichkeit am ausgeprägtesten, der Nationalismus wurde eine Art kollektive Hysterie. Die Mittellage Deutschlands in Europa führte zu immer neuen Bedrohungsvorstellungen («Einkreisung»). Dafür war nicht zuletzt der neue Imperialismus verantwortlich. Denn dieser verstand sich – anders als der herkömmliche Kolonialismus – als «lebensnotwendige» Zukunftssicherung der Imperien und Nationen. In Deutschland wurde 1890 der Alldeutsche Verband gegründet. Der 1898 gebildete Flottenverein wurde zur ersten Massenorganisation dieses expansiven Nationalismus. Das Motto des 1911 gegründeten «Wehrvereins» lautete charakteristischerweise: «Ein vorwärtsstrebendes Volk wie wir, das sich so entwickelt, braucht Neuland für seine Kräfte, und wenn der Friede das nicht bringt, so bleibt schließlich nur der Krieg.»

Man kann feststellen, dass die Idee der Expansion als notwendige und deshalb defensive Zukunftssicherung selbst auf Seiten der Sozialisten viele Anhänger fand, auch wenn diese weiterhin den «imperialistischen Krieg» mit allen Mitteln bekämpften.

3. Was bedeutete Darwins Lehre vom Lebenskampf für die europäischen Nationen vor 1914? Im Jahre 1859 publizierte der Naturforscher Charles Darwin sein Buch «On the Origin of Species», mit dem er die moderne Evolutionstheorie begründete. Eine der Hauptthesen des Werkes war, dass es in der Geschichte der Natur immer neue Adaptierungsprozesse gegeben habe. Die Entwicklung habe sich aus dem Prinzip des «struggle for life» und des «survival of the fittest» abgeleitet, dem alle Natur unterworfen sei.

Darwins Buch hatte einen sensationellen Erfolg. Seine streng naturwissenschaftlichen Beobachtungen und Thesen wurden bald popularisiert und schon in den 1870er Jahren fand eine Übertragung dieser «Naturgesetzlichkeiten» auf Gesellschaften und soziale Klassen statt. Das «survival of the fittest» wurde zu einem Hauptschlagwort derjenigen, die auf imperiale Ausdehnung setzten, also die Überlegenheit des «weißen Mannes» gegenüber anderen «Rassen» behaupteten. Auch wurde behauptet, dass die Arbeiterklasse quasi naturgesetzlich dazu berufen sei, die Bourgeoisie von der Macht zu verdrängen. Des Weiteren wurden «Volkskraft» und militärische Stärke unter diesen Voraussetzungen diskutiert. Deutschland als ein (um 1900) mehr als 60 Millionen «starkes» Volk mit ungeheurer industrieller und wirtschaftlicher Dynamik musste doch ein größeres «Lebensrecht» haben als das dekadente Frankreich, dessen Bevölkerung zu dieser Zeit nur noch knapp 40 Millionen zählte und immer weiter zu schmelzen schien. Hatte man da nicht das Recht und die Pflicht zur Ausdehnung auf Kosten des Nachbarn? Diese Auffassung war auch unter deutschen Militärtheoretikern sehr verbreitet, beispielhaft in dem 1912 publizierten Buch von Friedrich von Bernhardi, «Deutschland und der nächste Krieg».

4. Warum meinten die Deutschen, von böswilligen Nachbarn umzingelt zu sein? Die deutsche «Weltmacht-Politik» und der Kampf um einen «Platz an der Sonne» führten bald zu Spannungen mit England, weil dieses deutsche Ausdehnungsprojekt mit einer seit 1898 beginnenden massiven Flottenrüstung verbunden war, dem sog. «Tirpitz-Plan». Dieser sah vor, die deutsche Kriegsmarine so stark zu machen, dass England zwar nicht übertroffen, aber konzessionsbereit gemacht werden sollte – beinhaltete also eine regelrechte Erpressungspolitik. Doch England zog nicht nur im Flottenbau nach, sondern bemühte sich auch um neue Verbündete, vor allem um Frankreich, mit dem es 1904 eine «Entente cordiale» (Herzliches Einvernehmen) abschloss. Frankreich hatte sich seinerseits ebenfalls um eine Annäherung bemüht. In Deutschland war die Verblüffung und Verbitterung über diese Verständigung der anderen Großmächte groß. Reichskanzler Bernhard von Bülow lancierte daher 1905 eine Intervention Kaiser Wilhelms II. in Marokko. Dieser hielt im März 1905 in Tanger eine Rede, in der er die Unabhängigkeit des Scherifenreichs betonte und hierfür den Schutz Deutschlands anbot. Das war eine scharfe Provokation Frankreichs, welches sich seit ca. 1900 in Marokko festgesetzt hatte und Militär, Banken und Handel kontrollierte (wogegen Deutschland niemals Einwände erhoben hatte). Doch nun bestand Deutschland...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Vorbemerkung11
Vorkriegszeit und Julikrise13
1. Warum versuchten die Europäer, überall auf der Welt Fuß zu fassen?13
2. Wie entwickelte sich das Nationalgefühl bis 1914?14
3. Was bedeutete Darwins Lehre vom Lebenskampf für die europäischen Nationen vor 1914?15
4. Warum meinten die Deutschen, von böswilligen Nachbarn umzingelt zu sein?16
5. Wollten die Franzosen eine Revanche für die Niederlage von 1871?17
6. Wieso verbündeten sich Staaten miteinander und warum kam es zu Feindschaften?18
7. Warum machten die Deutschen 1911 eine Flottendemonstration gegen Frankreich?19
8. Warum wurde aus den Kriegen zwischen den Balkanstaaten von 1912/13 das Pulverfass Europas?20
9. Was versteht man unter «Schlieffenplan»?22
10. Warum wurde ab 1912 immer stärker aufgerüstet?24
11. Wer war schuld am Ausbruch des Krieges?26
12. Was war die Hoyos-Mission?29
13. Stimmt es, dass die Menschen vom Krieg begeistert waren?30
Das große Schlachten33
14. Wie viele Soldaten wurden während des Krieges mobil gemacht?33
15. Was versteht man im Ersten Weltkrieg überhaupt unter «Schlachten»?33
16. Warum mussten sich die deutschen Armeen im September 1914 an der Marne zurückziehen?35
17. Sind die französischen Soldaten wirklich im Taxi zur Marne-Schlacht gefahren?36
18. Wer hat die Schlacht von Tannenberg gewonnen?37
19. Zogen bei Langemarck wirklich Studenten das Deutschlandlied singend in den Tod?38
20. Was versteht man unter «Wettlauf zum Meer»?40
21. Warum mussten die Soldaten Schützengräben bauen?41
22. Wieso wurde der Krieg auch bis in den Fernen Osten ausgedehnt?42
23. Was heißt ANZAC Day?44
24. Sollten die Franzosen in der Schlacht von Verdun «ausgeblutet» werden?45
25. Wie viele Soldaten fielen am ersten Tag der Somme-Schlacht?46
26. Was versteht man unter Michael-Offensive?48
27. Wer war der «rote Baron»?49
28. Was geschah am Skagerrak?51
29. Wieso hieß Ludendorff «Erster Generalquartiermeister»?52
30. Wer war der Chef des deutschen Heeres?54
31. Wie war das deutsche Heer im Weltkrieg aufgebaut?55
32. Was versteht man unter Stoßtrupp und Sturmbataillon?56
33. Wer oder was war Ober-Ost?58
34. Was bedeutete damals «Etappe»?59
Politik im Krieg61
35. Was heißt eigentlich «Weltkrieg» und wie viele Länder haben daran teilgenommen?61
36. Was sind «Farbbücher» und das deutsche «Weißbuch»?62
37. Welche Kriegsziele hatten die Großmächte?63
38. War die alliierte Seeblockade völkerrechtswidrig?64
39. Ab wann herrschte Krieg zwischen Deutschland und Italien?66
40. Wie konnte man in diesem Krieg neutral bleiben?67
41. Was versteht man unter «Gräuelpropaganda»?68
42. Wer waren der Boche und der Franzmann?69
43. Was war der Bryce Report?70
44. Sind die Armenier systematisch umgebracht worden?71
45. Warum war der Papst so unglücklich?73
46. Was haben die Pazifisten im Krieg gemacht?74
47. Was sind die «14 Punkte»?76
48. Warum konnte oder wollte man nicht früher Frieden schließen?77
49. Hat der Krieg zur Demokratisierung Deutschlands beigetragen?78
Front und Heimat80
50. Was waren der Burgfrieden und die «Union Sacrée»?80
51. Welche Strecke konnte ein Soldat pro Tagmarschieren, und wie schwer war das Marschgepäck?82
52. Was war die Alberich- Aktion?83
53. Wer waren «Kriegszitterer» und «Gueules cassées»?84
54. Hatten die Soldaten auch mal Urlaub von der Front?85
55. Haben sich die Soldaten auch geweigert zu kämpfen?87
56. Was waren die «Liebesgaben»?88
57. Wie viele Briefe wurden zwischen Front und Heimat gewechselt?89
58. Was war der «Steckrübenwinter»?90
59. Was hat sich durch den Krieg für die Frauen verändert?92
60. Wie haben die Kinder den Krieg erlebt?93
61. Warum wurden im deutschen Heer die Juden gezählt?94
62. Was war der «Schwarze Tag» des deutschen Heeres?96
63. Was versteht man unter «Spanischer Grippe»?97
Kultur99
64. Was heißt eigentlich «Kriegskultur»?99
65. Was war der «Weihnachtsfrieden» von 1914?100
66. Mit welcher Nation war Gott?101
67. Was versteht man unter dem «Aufruf der 93»?101
68. Wer war für die Propaganda zuständig und was ist das BUFA?103
69. Wer war für die Zensur verantwortlich?105
70. Warum sollten Schulkinder Bilder aus Nägeln anfertigen?106
71. Was hat DADA mit dem Weltkrieg zu tun?107
72. Was heißt «In Stahlgewittern»?108
73. Sind während des Krieges Kunstwerke als Siegesbeute weggebracht worden?110
74. Was heißt «Im Westen nichts Neues»?111
75. Was haben die Fotografen und Kriegsmaler vom Krieg gezeigt?113
76. Konnte man den Krieg im Kino anschauen?114
77. Durften die Soldaten ins Theater gehen?115
Technik und Wirtschaft118
78. Welche war die wichtigste Waffe des Weltkrieges?118
79. Wieso wurde der Panzer «Tank» genannt?119
80. Was war der Minenkrieg?120
81. Wieso ist das Feuer eine Walze?122
82. Wer waren die Dicke Bertha und der Lange Max?122
83. Was hieß damals Bombardieren?124
84. Wie groß war die Reichweite von Gewehren und Geschützen?124
85. Wie schafften es die Engländer, die deutschen U-Boote abzuwehren?126
86. Was stand im Hindenburg-Programm?127
87. Warum wurde im Januar 1918 überall gestreikt?128
88. Wie sind die Kriegsgefangenen behandelt worden?130
89. Warum blieben alle Angriffe stecken?131
90. Welche Rolle spielten Pferde im Ersten Weltkrieg?132
91. Was sind Dumdumgeschosse?133
92. Was verstand man unter Notgeld?134
Kriegsende und Kriegsfolgen136
93. Welche Friedensverträge wurden wann und wo geschlossen?136
94. Was ist der «Kriegsschuld-Paragraph»? Und der «Schandfrieden»?138
95. Was ist die «Dolchstoßlegende»?139
96. Wie viele Soldaten und Zivilisten aller Nationen sind dem Ersten Weltkrieg zum Opfer gefallen?140
97. Wie hoch waren die Reparationen, und waren diese an der Inflation schuld?142
98. Freikorps – was war daran denn frei?145
99. Haben die Nazis vom Ersten Weltkrieg profitiert?146
100. Stimmt es, dass die beiden Weltkriege zusammen ein «Dreißigjähriger Krieg» waren?147
101. Wie kann man sich am schnellsten über den Weltkrieg informieren?149
Bildnachweis154

Weitere E-Books zum Thema: Weltkriege - Nationalsozialismus

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Der Untergang

E-Book Der Untergang
Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze Format: ePUB

Die neuere Geschichte kennt nichts, was den Ereignissen des Frühjahrs 1945 vergleichbar wäre. Niemals zuvor sind im Untergang eines Reiches so viele Menschenleben vernichtet, so viele Städte…

Der Untergang

E-Book Der Untergang
Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze Format: ePUB

Die neuere Geschichte kennt nichts, was den Ereignissen des Frühjahrs 1945 vergleichbar wäre. Niemals zuvor sind im Untergang eines Reiches so viele Menschenleben vernichtet, so viele Städte…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...