Sie sind hier
E-Book

Die 101 wichtigsten Fragen - Oper

AutorSabine Henze-Döhring, Sieghart Döhring
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783406706684
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
'Oper ist Zirkus, in dem die Tenöre für die Drahtseilakte zuständig sind.' Wem diese Definition nicht ausreicht, dem seien die 101 wichtigsten Fragen zum Thema Oper empfohlen! Darin wird kompetent, knapp, klar und unterhaltsam die Geschichte der aufwendigsten Form, in der man Musik überhaupt darbieten kann, erschlossen - Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? Opernstoffe und -handlungen werden erläutert - Wird in der Oper fast immer geliebt und gehasst? Opernkomponisten präsentiert und ihre Stellung in der Musikwelt beschrieben - Waren Verdi und Wagner tatsächlich Antipoden? Aber natürlich finden sich auch Fragen nach legendären Opernstars - Warum gelten Enrico Caruso und Maria Callas als Inbegriff von Gesangskunst? Ebenso wie nach dem Verhältnis von Bühne und Spektakel - Was haben Tiere in der Oper zu suchen? Nach Organisation und Finanzen - Warum ist Oper so teuer? Nach der Beziehung von Oper und Publikum - Seit wann wird in der Oper geklatscht und gebuht? Und noch nach vielem mehr, was Opernfreunde und solche, die es noch werden wollen, immer schon einmal wissen wollten.

<p>Sabine Henze-D&ouml;hring, Professorin f&uuml;r Musikwissenschaft an der Universit&auml;t Marburg, und Sieghart D&ouml;hring, bis zu seiner Emeritierung Professor f&uuml;r Theaterwissenschaft unter besonderer Ber&uuml;cksichtigung des Musiktheaters und Leiter des Forschungsinstituts f&uuml;r Musiktheater im Schloss Thurnau an der Universit&auml;t Bayreuth, sind vielfach als Opernforscher ausgewiesen.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Basisfragen


1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden?  Die Oper als Kunstform entstand um 1600 in Florenz, Sitz der Kunst und Wissenschaft fördernden, extrem reichen Dynastie der Medici, Großherzöge der Toskana. Auf ihren prächtigen Hoffesten spielte seit jeher Theater eine Rolle, in dem zwischen den Akten Schaustücke mit Musik – Intermedien – vorkamen. Wie in den Bildkünsten thematisierte man auch im Theater antike Mythen, zum Beispiel den Mythos von Orpheus und Eurydike, in dem der unglückliche Sänger vergeblich versucht, seine verstorbene Geliebte aus dem Totenreich wieder ins Leben zu führen. Zugleich waren die an antiker Dichtung orientierten Pastoralen beliebt, Liebeshandlungen zwischen Hirtenpaaren, in die man ebenfalls Musik einfügte. Die Oper knüpfte literarisch und bildkünstlerisch an diese Vorlieben an, brachte musikalisch jedoch spektakulär Neues hervor. Die wichtigste Erfindung war, dass ein dramatischer Text an keiner Stelle gesprochen, sondern durchgehend singend rezitiert wurde. Diese Art Gesangsvortrag, an sich nicht neu, kam in Verbindung mit Texten, die zwischenmenschliches Handeln und Gefühlsäußerungen zum Ausdruck brachten, zu gänzlich neuer Wirkung. Essentiell war auch die Präsentation in Kostümen und aufwendiger Szenerie. Bei der Ausführung der im bezifferten Bass (Generalbass) notierten Instrumentalbegleitung mit Cembalo, Laute, Theorbe (Basslaute) und Leier wurde auf Klangdichte und -änderungen Wert gelegt, um – Gleiches galt für die Musik generell – dramatische Affektwechsel nachzuvollziehen und Eintönigkeit zu vermeiden. Chöre und Tänze oder szenische Effekte kamen belebend hinzu. Die von allen Beteiligten als modern empfundene Vertonung, das Übertragen der Poesie in einen zwischen Sprechen und Singen vermittelnden Vortrag («recitar cantando»), sollte – so heißt es – zum Mitweinen, Mitleiden oder auch Mitfreuen anregen, die Zuhörer seelisch berühren. Damit ist die Frage nach dem Warum der Erfindung der Oper auch schon beantwortet. Es ging um die Steigerung der Wirkmacht der Musik zu einer Sprache, die unmittelbar ins Herz dringt.

In dem Wunsch, mit Musik Gefühle zum Ausdruck zu bringen und die Herzen zu bewegen, waren sich die drei Komponisten der als früheste Opern angesehenen Werke – Emilio de’ Cavalieri, Jacopo Peri und Giulio Caccini – im Prinzip einig. Sie riefen auch in Erinnerung, dass schon Griechen und Römer in ihren Tragödien gesungen hätten. Spätere Generationen leiteten daraus einen Gründungsmythos ab, indem sie in die Welt setzten, in Florenz sei es um die Wiedergeburt des antiken Theaters gegangen. An eine Rekonstruktion der in den griechischen und römischen Schauspielen verwendeten Musik hatte man nach Aussage tatsächlich Beteiligter jedoch weder gedacht noch geglaubt. Peri sprach von einer «neuen Art zu singen» («nuovo modo di cantare»). Wie so oft, wenn sensationell Neues erfunden wird, stritt man über die Frage, wer ein solch modernes Werk als Allererster in die Welt gesetzt habe (der Begriff Oper kam später auf). Cavalieri war am Hofe der Medici Generalintendant der Künste («soprintendente delle arti»). Er reklamierte die Erfindung für sich und berief sich auf drei seit 1590 erfolgreiche Opern mit pastoralem Stoff. Da die Musik dazu verschollen ist, kann man wenig darüber sagen. Fest steht, dass Cavalieri während eines fünfmonatigen Aufenthalts im Heiligen Jahr in Rom am 1. Februar 1600 eine im neuen Stil vertonte, vielbeachtete geistliche Oper uraufführte (Rappresentazione di anima e di corpo/Spiel von Seele und Körper»), die mit einem auf den 3. September 1600 datierten Vorwort im Druck erschien. Das war pikant, denn Peris Euridice kam einen Monat nach Cavalieris Publikation, anlässlich der Hochzeit Maria de’ Medicis mit König Heinrich IV. von Frankreich am 6. Oktober 1600 im Palazzo Pitti noch während Cavalieris Amtszeit spektakulär zur Geltung. Peri und der Textdichter Ottavio Rinuccini hatten in dem bei Hofe einflussreichen Adligen Jacopo Corsi einen Berater und Gönner. Peris Oper war in Corsis Palast entstanden. Rinuccini wies im Vorwort des Uraufführungslibrettos auf Peris Dafne hin, mit der er schon 1598 ausprobiert habe, was «der Gesang unseres Zeitalters werden könne» («il canto dell’età nostra»). Von dieser Oper haben sich nur Bruchstücke erhalten, sodass man auch darüber wenig weiß. Peri war generös und räumte Cavalieri den Vorrang ein. Bleibt noch Caccini, der eine eher unrühmliche Rolle spielte. Caccinis Euridice wurde zwar erst 1602 uraufgeführt, doch erschien sie wenige Wochen vor Peris Euridice im Druck. In seinem Vorwort, datiert auf den 20. Dezember 1600, erklärte Caccini, der Erste zu sein, der ein Werk im neuen Gesangstil – er nannte ihn «stile rappresentativo» – veröffentlicht habe, bezeugte langjährige Erfahrung damit, nannte als Referenzwerke jedoch ältere Madrigale. Der Streit über die Frage, wer als der eigentliche Opernerfinder gelten darf, wirkt heute bizarr, doch besagt er immerhin eins: Die daran beteiligten Künstler und Mäzene wussten, dass sie etwas Außerordentliches in die Welt gesetzt, ein neues Kapitel des Komponierens und Singens auf dem Theater aufgeschlagen hatten.

Die frühen Opern wurden in privatem Rahmen oder in Institutionen mit reguliertem Zugang, Hof oder – wie im Falle der geistlichen Oper Cavalieris – Betsaal einer Bruderschaft, aufgeführt. Bis daraus eine Institution wurde, wie man sie heute kennt, eine unternehmerisch geführte Unterhaltungseinrichtung mit Eintrittspreisen, sollte es noch dauern. Das erste öffentliche Opernhaus nahm seinen Betrieb im Teatro San Cassiano in Venedig im Februar 1637 auf.

2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt?  In Johann Georg Sulzers einst viel gelesener Allgemeine(r) Theorie der Schönen Künste (1771–1774) heißt es lapidar: «Poesie, Musik, Tanzkunst, Mahlerey und Baukunst vereinigen sich zu(r) Darstellung der Opera.» Dies ist eine überraschend moderne Sichtweise, wird doch Oper nicht als Werk verstanden, das zur Aufführung bestimmt ist, sondern von vornherein als szenisches Ereignis. Dichter, Komponist, Choreograph, Bühnen- und Kostümbildner arbeiten dem Sänger, Schauspieler und Tänzer zu, durch deren Darstellung Oper überhaupt erst Gestalt gewinnt. An dieser Auffassung hat sich bis heute nichts Grundlegendes geändert, nur dass infolge der technischen Entwicklung in den letzten beiden Jahrhunderten eine Differenzierung und Spezialisierung der beteiligten Bühnenkünste stattgefunden hat. Zu ihnen gehören inzwischen auch der Film und neue Multimedia-Formen sowie eine zur eigenständigen Disziplin entwickelte Beleuchtungstechnik (Lichtdesign).

3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»?  In seiner Schrift Das Kunstwerk der Zukunft (1850) forderte Richard Wagner das «große Gesammtkunstwerk [!], das alle Gattungen der Kunst zu umfassen hat» mit dem Ziel «der unbedingten, unmittelbaren Darstellung der vollendeten menschlichen Natur». Das Zusammenwirken von Dichtung, Musik und Bewegung als Ausdruck eines idealen Gemeinschaftsgefühls sei einst in der griechischen Tragödie verwirklicht gewesen, um im Verlauf der Geschichte – so Wagner – dem sozialen und künstlerischen Partikularismus zum Opfer zu fallen, der in der modernen Oper seinen abschreckenden Tiefpunkt erreicht habe. Diese Einheit neu zu erschaffen sei somit eine ästhetische und zugleich gesellschaftliche Aufgabe: nicht die Tat des einzelnen Künstlers, sondern das «gemeinsame Werk des Menschen der Zukunft».

Diese und ähnliche Gedanken waren, als Wagner sie zu Papier brachte, keineswegs neu. Sowohl der Begriff Gesamtkunstwerk als auch die damit verbundenen Ideen begegnen schon Jahrzehnte zuvor in den ästhetischen und politischen Debatten der deutschen und französischen Romantiker. In der Verbindung mit Person und Werk Wagners entfalteten sie jedoch erstmals ihre volle Wirkung als Stichworte für esoterische und revolutionäre Kunstkonzepte der Moderne. Die Offenheit und Unbestimmtheit des Begriffs ermöglichen es, ihn auf unterschiedliche Weise zu verstehen. Meint Gesamtkunstwerk ein utopisches Kunstideal oder ein konkretes Werk des Musiktheaters, in dem dieses Ideal – zumindest ansatzweise – bereits verwirklicht ist? Und weiter: Wie müssen Dichtung und Musik beschaffen sein, damit sie sich auf der Bühne zum Drama vereinen?

Wagner hat die Bezeichnung Gesamtkunstwerk zwar nicht für seine eigenen Werke in Anspruch genommen, wohl aber sein Schaffen danach ausgerichtet. Um seine Rolle als Erneuerer des musikalischen Theaters herauszustreichen, ließ er nichts unversucht, ein Zerrbild der traditionellen Oper zu...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über die Autoren2
Impressum4
Inhalt5
Basisfragen11
1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden?11
2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt?13
3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»?13
4. «Prima la musica e poi le parole!» – «Erst die Musik und dann die Worte!» Was heißt das?14
5. Wie sind Opern aufgebaut?16
6. Librettist, Komponist, Bühnenbildner und Regisseur … wie arbeiten sie zusammen?17
7. Wann, wo und warum gab es Hofopern?18
8. Sind Staatstheater, Landestheater oder Stadttheater Nachfolger der Hofoper?20
9. Gab und gibt es für Opernhäuser architektonische Standards und wie sehen sie aus?21
10. Inwiefern sind Opernhäuser Prestigeobjekte?22
11. Was scheint an Opern unterhaltsam?25
12. Sind Opern elitär?26
13. Inwiefern dienen Opern der Gesellschaft?27
Erscheinungsbild – Erscheinungsformen28
14. Was sind Operngattungen und welche gibt es?28
15. Was ist ein Libretto?32
16. Was ist ein Regiebuch?33
17. Worin unterscheiden sich Oper, Operette und Musical?35
18. Wieso haben manche Opern gesprochene Dialoge?36
19. Was ist ein Musikdrama?38
20. Was ist ein Melodram?39
21. Was ist eine Zeitoper?40
22. Was versteht man unter experimenteller Oper?41
23. Wieso haben manche Opern ein Ballett?42
24. Welche Rolle spielen die Chöre?43
25. Warum gibt es Ouvertüren und Vorspiele?45
26. Wieso wurde das Orchester ständig erweitert und zunehmend wichtig?46
27. Wie kommt es, dass man manche Opernmelodien unsterblich nennt?48
28. Was ist ein Leitmotiv?49
29. Wie kam das Orchester in den Graben?51
30. Wieso führt man manchmal Opern konzertant auf?53
31. Welche Funktion hat die Partitur?54
32. Was macht der Dirigent?56
Stoffe und Handlungen57
33. Warum sind für die Oper antike Mythen und Götter so wichtig?57
34. Was versteht man unter Literaturoper?58
35. Was sind Festopern?59
36. Wird in der Oper fast immer geliebt und gehasst?61
37. Seit wann unterscheidet man ernste und komische Opern?61
38. Warum handeln Opern so oft von historischen Ereignissen?62
39. Was ist an Oper politisch?63
40. Bilden Opern Wirklichkeit ab?65
Meisterwerke – Opernmeister66
41. Welche Komponisten wurden wirkmächtig?66
42. Warum sind die weltweit anerkannten Meisterwerke überwiegend italienisch?68
43. Hat man Monteverdis Opern immer bewundert?69
44. Seit wann gelten Mozarts Opern als legendär?69
45. Komponierten Rossini, Bellini und Donizetti Gesangsopern?71
46. Warum schrieb Meyerbeer Operngeschichte?72
47. Waren Verdi und Wagner tatsächlich Antipoden?73
48. Was war das Neue an den Opern Kurt Weills?74
49. Gibt es lebende Opernkomponisten von Weltruhm?75
Gesang, Sängerinnen und Sänger77
50. Seit wann gibt es in der Oper Gesangsstars und welche Rolle spielen sie?77
51. Was ist eine Primadonna?78
52. Gab es auch einen Primo Uomo – einen «ersten Mann»?78
53. Worin unterscheiden sich Stimmlagen von Stimmfächern?78
54. Warum gelten Enrico Caruso und Maria Callas als Inbegriff von Gesangskunst?80
55. War der Tenor immer der Liebhaber, der Bariton stets dessen Rivale?81
56. Was ist Belcanto?82
57. Was versteht man unter Sprechgesang?84
58. Wann ist das hohe C des Tenors legendär geworden?85
59. Was ist ein Kastrat und welche Rolle spielt er in der Oper?85
60. Kann ein Countertenor einen Kastraten ersetzen?87
61. Was ist eine Hosenrolle?88
62. Wie funktionieren Rezitativ und Arie?89
63. Was ist ein Duett und warum ist es so beliebt?90
64. In der Oper wird Unterschiedliches zusammen gesungen – ist das nicht unsinnig?92
65. Was ist ein Opernensemble?93
Bühne und Spektakel94
66. Was versteht man unter Bühne, was unter Bühnenraumgestaltung?94
67. Warum tragen Opernstars Qualitätsgewänder und ist Secondhand tabu?97
68. Welche Rolle spielen Beleuchtung und Lichtdesign?98
69. Seit wann gibt es Regietheater und warum ist es umstritten?100
70. Was heißt, eine Oper historisch informiert aufzuführen?101
71. Warum sind in der Oper Aufmarsch und Massenzusammenkunft so beliebt?102
72. Was ist Bühnenmusik und warum gibt es sie?103
73. Was haben in Opern Tiere zu suchen?104
74. Seit wann und warum spielt man Opern im Freien, in Scheunen, Fabriken oder Bahnhöfen?105
Oper und Medien106
75. Welchen Stellenwert haben Opernkritiken?106
76. Wie wurde und wird für Opern geworben?108
77. Welche Bedeutung hat die Schallplatte für die Oper?109
78. Können Bild-Ton-Aufzeichnungen Opernaufführungen dokumentieren?111
79. Können Opernfilme Aufführungen ersetzen?112
80. Gehören Film- und Videoprojektion auf die Bühne?114
81. Welche Rolle spielen die modernen Medien für die Oper?115
Organisation und Finanzen116
82. Warum ist Oper so teuer?116
83. Wie wurde und wird Oper finanziert?118
84. Weshalb zeigen sich Politiker gern in der Oper?119
85. Wieso braucht die Oper Sponsoren?120
86. Was ist ein Opernimpresario, was eine Operngesellschaft?122
87. Wer hat im Opernhaus heute das Sagen?125
88. Welche finanzielle Bedeutung haben Gesetze und Verträge?126
Oper und Publikum128
89. Seit wann wird in der Oper geklatscht und gebuht?128
90. Gab es in Opernhäusern hierarchische Sitzordnungen und gibt es das noch immer?129
91. Wie kleidete man sich in der Oper, wie kleidet man sich heute?131
92. Wie kommt es, dass wir heute Opernprogrammhefte kaufen?133
93. Warum gibt es Kinderopern?133
94. Seit es die Oper gibt, spricht man von Opernkrisen und Opernreformen. Was hat das zu bedeuten?135
95. Wo spielt man in der Welt Opern?137
96. Welche Opern werden heute weltweit am meisten gespielt?137
97. Gab es schon immer ein Opernrepertoire?138
98. Wie erklären sich Opernrenaissancen?140
99. Warum sind Opernfestivals so beliebt?141
100. Hat die Oper Nachwuchssorgen?143
101. Hat die Oper Zukunft?144
Anhang147
Literaturempfehlungen149
Personen- und Werkregister152
Bildnachweis160

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...