Die Äußerung der Emotion Wut als Ergebnis von Sozialisation und Kultur

Autor | |
---|---|
Verlag | |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Seitenanzahl | 30 Seiten |
ISBN | 9783656516101 |
Format | PDF |
Kopierschutz | kein Kopierschutz |
Geräte | PC MAC eReader Tablet |
Preis | 12,99 EUR |
InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIII Abkürzungsverzeichnis4 1 Einleitung5 2 Definitionen und Grundsätzliches6 2.1 Was sind Emotionen?6 2.2 Wie äußern sich Kultur und Sozialisation?7 3 Die theoretische Basis9 3.1 Psychologische Erklärungen für Emotionen10 3.1.1 Theorie der Basisemotionen und der Universalität nach Ekman10 3.1.2 Theorie der kognitiven Bewertung nach Scherer12 3.2 Soziologische Theorie der Emotionen nach Gerhards13 4 Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von (Gewalt-) Verbrechen und der Emotion Wut18 4.1 Methodik19 4.2 Datenlage20 4.3 Interpretation23 5 Zusammenfassung27 Literaturverzeichnis:29 Zeitschriftenartikel29 Internetquellen30 Eidesstattliche Versicherung31
Stephan Ackerschott wurde am 11.04.1973 in Düsseldorf geboren, und verbrachte den größten Teil seiner Kindheit und Jugend im südlichen Nordrhein-Westfalen, wo er die Grund- und später die Hauptschule der Stadt Drolshagen besuchte. Nach Erhalt seines Hauptschulabschlusses holte Stephan Ackerschott seine mittlere Reife an der Handelsschule in Olpe nach, bevor er im direkten Anschluss eine kaufm. Ausbildung zum Industriekaufmann in Bergneustadt absolvierte. Nach Ende seiner Ausbildung trat ...