Sie sind hier
E-Book

Die Aneignung von Medienkultur

Rezipienten, politische Akteure und Medienakteure

AutorMonika Elsler
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783531934716
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Twitter, Attac, Internet-Telephonie sowie die Redaktionskultur bei der BILD und der FAZ - diese und andere Bestandteile der Medienwelt haben gemeinsam, dass an ihnen Formen der Aneignung von Medienkultur sichtbar werden: Aneignung von Medienprodukten, Aneignung von Medientechnologien, Aneignung durch politische Akteure sowie Aneignung durch Medienakteure.
Dieser Medienkultur sind wir nicht hilflos ausgeliefert, sondern wir setzen uns kritisch und kreativ mit ihr auseinander. Wie, das verdeutlicht der vorliegende Sammelband zur Aneignung von Medienkultur, der in dreizehn Aufsätzen aktuelle Beispiele von Medienkulturforschung vorstellt.

Monika Elsler, Zentrum für Medien-, Kommunikations- & Informationsforschung (ZeMKI), arbeitet im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 'Staatlichkeit im Wandel' an der Universität Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung9
1 Zum Nutzen der „Aneignung von Medienkultur“9
2 Zum zentralen Begriffsrahmen: Aneignung und Medienkultur10
3 Rezipierende von Medieninhalten und Medientechnologien, politische Akteure, Medienakteure12
3.1 Aneignung von Medienkultur durch Rezipierende12
3.2 Aneignung von Medienkultur durch politische Akteure13
3.3 Aneignung von Medienkultur durch Medienakteure14
4 Danksagung15
Literatur16
I. Die Aneignung von Medienkultur durch Rezipierende17
„Es muss was geben, worüber man nachdenken kann.“ Die Aneignung von Quality-TV-Serien18
1 Fernsehserien als „guter Geschmack“18
2 Forschungsstand: Quality-TV-Serien und Quality-Viewer18
3 Forschungsdesign21
4 Vier Aneignungsmuster der Intellies22
4.1 Serien kritisch beurteilen22
4.2 Serien jenseits des Mediums Fernsehen rezipieren24
4.3 Die Rezeptionssituation gestalten25
4.4 Die Serienwelt emotional erleben27
5 Serienaneignung als Distinktionsmerkmal29
Literatur31
Die Aneignung von Religionsformaten: kritisch-distanziert und emotional-involviert33
1 Zur Vielfalt der medienvermittelten Religion33
2 Zu Religiosität und Religionsformaten: Interesse und Zugehörigkeit, private und öffentliche Religion34
2.1 Religiosität: Interesse an Religion und religiöses Interesse34
2.2 Religionsformate als Form von medienvermittelter Religion37
3 Zum Interesse an Religion in den Medien: Problemzentrierte Interviews und Grounded Theory39
4 Zur Aneignung von Religionsformaten: kritisch-distanziert und emotional-involviert40
4.1 Die Kritisch-Distanzierten42
Rational: Ich lebe nach der Pascal’schen Wette42
Kritisch: Ich zweifle zwar auch, aber insgesamt glaube ich43
Agnostisch: Ich glaube, da ist was, aber ich weiß nicht genau was43
Die Welt verstehen wollen: durchdrungen von Religion bis in jede Faser43
Sich Wissen über Religion aneignen43
Medienrezeption im Alltag steuern: Podcasts abonnieren44
Eine Sendung neben der Haushaltsarbeit verfolgen44
4.2 Die Emotional-Involvierten44
Spirituell: Ich glaube an eine geistige Welt45
Persönlich: Ich spüre die Hand von Jesus auf meiner Schulter45
Religiöse Formate: Da bin ich wirklich richtig dabei45
Alltag von Medienrezeption steuern lassen: Programmheft studieren46
Sich auf das Hören/Schauen einer Sendung konzentrieren46
Habitualisierung: In den Sonntag kommen47
5 Die Aneignung von Religionsformaten weiterdenken: Konfessionen und religiöse Praktiken48
Literatur50
Soziale Vernetzung im Alltag – Die Aneignung von StudiVZ53
1 Einleitung53
2 Forschungsstand: Soziale Vernetzung im Zeitalter digitaler Medien54
3 Methodik56
3.1 Theoriefindung und Typenbildung mittels Grounded Theory56
3.2 Netzwerk als Theorie und Methode: Egozentrierte Netzwerkkarten57
4 Analyse: Netzwerker im Social Network – Eine Aneignungs-Typologie für StudiVZ58
4.1 Die zentrierten Netzwerker60
4.2 Die dezentrierten Netzwerker62
4.3 Die selektiven Netzwerker63
4.4 StudiVZ als Spiegel einer Netzwerk-Gesellschaft?64
4.5 Soziales Kapital: Die Stärke der „schwachen Bindungen“66
5 Fazit67
Literatur69
What are they doing? Eine Untersuchungüber das Twittern71
1 Nutzungsmuster und Nutzertypologie privater Twitter-Nutzerinnenund -Nutzer71
2 Neues Internet, neue Nutzer71
2.1 Twitter: Zwischen sozialer Alchemie und Belanglosigkeit72
2.2 Erste Schritte in der Web-2.0- und Twitter-Forschung74
3 Auf der Suche nach Mustern und Typen75
4 What they are doing76
4.1 Worüber getwittert wird76
4.2 Wie getwittert wird78
4.3 Wann getwittert wird79
4.4 Wo getwittert wird80
4.5 Womit getwittert wird80
4.6 Wie häufig getwittert wird81
4.7 Der Versuch einer Nutzertypologie82
5 Fazit83
Literatur84
„Man simuliert ein bisschen so das Beisammensein“.Die Aneignung von internetbasierter Videotelefonie87
1 Einleitung87
2 Videotelefonie als Gegenstand der Kommunikations- undMedienwissenschaft87
Vom Domestizierungsansatz zur Aneignung90
3 Methodisches Vorgehen91
4 Ergebnisdarstellung92
4.1 „Wenn mit Übersee geskypet wird“ – Nutzungskonstellationen vonVideotelefonie92
4.2 „Um sich näher beieinander zu fühlen“ – Nutzungsmotive94
4.3 „Automatisch hat man viel mehr zu sagen“ – Gesprächscharakteristika96
4.4 Zwischen Wunsch nach Nähe und Schutz der Privatsphäre – Strategienzur Grenzziehung97
4.5 Haushalt und Videotelefonienutzung98
4.6 „F: Na, was machste? B: Hä?“ – Umgang mit technischen Beeinträchtigungen99
5 Fazit: Videotelefonie als kulturelle Praktik99
Literatur100
Online-Kommunikation und Kulturwandel:Eine Untersuchung in der türkischen Diaspora101
1 Einleitung101
2 Diasporagemeinschaften und das Internet102
2.1 Diaspora: Begriffsklärung102
2.2 Medienaneignung im diasporischen Alltag103
2.3 Forschungsstand: Internet und Diaspora104
3 Methodik105
4 Internetaneignung im Alltag der türkischen Migranten107
4.1 Medienaneignung im Tagesablauf107
4.2 Kulturelle Orientierung108
4.3 Inhalte der Massenmedien109
4.4 Kommunikative Vernetzung111
4.5 Sprachkenntnisse113
5 Kulturwandel und Internetaneignung in der Diaspora113
Literatur115
II. Die Aneignung von Medienkulturdurch politische Akteure118
Konstruktion und Aneignung kollektiver Identitäten: Eine Untersuchung am Beispiel von Attac Deutschland119
1 Einleitung119
2 Theoretische Grundlagen: Soziale Bewegungen, (kollektive) Identität und Identitätskonstruktion120
2.1 Was ist kollektive Identität?120
2.2 Medienidentitäten123
3 Methodisches Vorgehen124
4 Zentrale Narrationsmuster bei Attac125
4.1 Zentrale Narrationsmuster der Selbstdarstellungstexte125
4.2 Zentrale Narrationsmuster der Interviews126
4.3 Vergleich der Narrationsmuster128
5 Fazit130
Literatur131
Soziale Bewegungen und das Social Web: Klimawandelkampagnen auf Facebook133
1 Einleitung: Sozialer Wandel durch Facebook?133
2 Mobilisierung und Kampagnen im Web134
3 Methodik136
4 Analyse138
4.1 Greenpeace International: Facebook als Mobilisierungsknotenpunkt139
4.2 350.org: Facebook als Initiator sozialer Bewegungen143
4.3 TckTckTck: Facebook als informatives vernetzendes Werkzeug145
5 Fazit147
Literatur149
Die Wahrnehmung Europas in deutschen und polnischen Online-Foren am Beispiel der Europawahl 2009151
1 Einleitung151
2 Forschungsstand: Europa, sein Publikum und das Internet152
3 Methodisches Vorgehen: Qualitative Untersuchung von Online-Foren154
4 Ergebnisse: Die Wahrnehmung Europas in deutschen und polnischen Online-Foren155
4.1 Gefühlte Betroffenheit und gegenseitige Interdependenzen zwischenden EU-Ländern155
4.2 Konvergenz von Themen und Argumenten157
4.3 Kulturelle Differenzierung der Aneignung und Lokalisierung160
4.4 Die Rolle des Internets in den Diskussionsforen162
5 Fazit164
Literatur165
III. Die Aneignung von Medienkultur durch Medienakteure166
Redaktionskultur in Deutschland am Fallbeispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Bild-Zeitung167
1 Einleitung167
2 Theoretische Überlegungen168
2.1 Grundzüge einer kulturorientierten Journalismusforschung168
2.2 Stand der Redaktionsforschung in Deutschland169
2.3 Kulturorientierte Ansätze zur Erforschung journalistischer Praxis170
2.4 Kulturelle Kontextualisierung des Journalismus171
2.5 Kulturproduktion – Produktionskultur – Redaktionskultur171
3 Studiendesign173
4 Ergebnisdarstellung175
4.1 Organisatorischer Rahmen der redaktionellen Arbeit175
4.2 Redaktionelle Arbeitspraktiken178
4.3 Arbeitsbezogene Identität des Journalisten179
4.4 Kollektive Orientierungsmuster in der Redaktion180
4.5 Journalismuskultur als Bezugsrahmen181
5 Fazit und Ausblick182
Literatur183
eSport im TV: Fernsehaneignung einerComputerspielkultur187
1 eSport und Mediensport187
2 Zentrale Ergebnisse der Mediensporttext-Analysen189
2.1 Sportliche Leistung als männliche Leistung189
2.2 Geschlechtsübergreifende Kommerzialisierung190
2.3 Körperzentrierter Leistungsbegriff190
2.4 Cyborg-Athlet und technologiefreie Körper191
3 Methodik: Fernsehanalyse von eSport-Sendungen192
3.1 eSport im deutschen Fernsehen192
3.2 Forschungsprozess193
4 Analyseergebnisse: Inszenierungsmuster im eSport-Fernsehtext195
4.1 Senderübergreifende Aneignungen195
4.1.1 Geschlechterkonstruktionen: Das Fehlen der eSportlerin195
4.1.2 Gezielte Kommerzialisierung: im Computerspiel und am eSportler196
4.1.3 Konstruktion territorialer Identität197
4.1.4 Darstellung von Emotionen als Technologie-Befreiung198
4.2 Senderspezifische Aneignungen: Fußballsport, Jugendsport, Szenesport198
4.2.1 DSF: Bewegte Körper und Ästhetisierung der Fußball-Simulation199
4.3 MTV: Entgrenzte Körper und das Computerspiel als Cyberspace201
4.3.1 Giga: Cyborg-Athleten und das Computerspiel als interaktives System203
5 Zusammenfassung: Fernsehaneignung einer Computerspielkultur205
Literatur206
Die Charakteristik medienkritischer Diskurse:Wenn Medien über Medien in Medien berichten208
1 Einleitung208
2 Forschungsstand und Begriffsherleitung210
2.1 Medienkritik210
2.2 Metadiskurs und Intertextualität212
3 Methodik213
4 Analyse216
4.1 Standardisierte Auswertung: Die Bezugsebenen medienkritischerBerichterstattung216
4.2 Qualitative Auswertung: Kritik an der medienkritischenBerichterstattung220
4.3 Diskurscharakteristika und -muster: Die kritische Eigenleistung derMedienangebote224
5 Bezugnahme, Kritik und Reflexion als Eigenarten des Metadiskurses228
Literatur230
Über die Autorinnen und Autoren232
Stichwortverzeichnis235

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...