Sie sind hier
E-Book

Die Anfänge des Amtes in der Kirche

Presbyter und Episkopen in der frühchristlichen Literatur

AutorJochen Wagner
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783772054112
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,40 EUR
Die vorliegende Arbeit bietet einen Beitrag zur Frage nach der Ämterentwicklung im frühen Christentum, wobei der Fokus auf den Episkopen und Presbytern in der frühchristlichen Literatur liegt. Insbesondere die Hausgemeindestruktur sowie die Synagogen werden als bedeutende Faktoren für die Ämterentwicklung untersucht. Die Untersuchung der Anfänge des christlichen Amtes ist insofern von besonderem Interesse, als die unterschiedliche Beantwortung der Ämterfrage ein zentrales Thema des ökumenischen Dialogs bildet. Dabei müssen die konfessionellen Positionen immer wieder mit den biblischen Texten ins Gespräch gebracht und von ihnen her begründet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Vorwort14
Einleitung16
I. Grundlagen18
1. Begriffsklärungen20
1.1 ‚Amt‘20
1.2 ‚Monepiskopat‘ und ‚monarchischer Episkopat‘21
2. Neutestamentlicher Befund22
2.1 .p.s..p..22
2.2 d.......22
2.3 p.esß.te...22
2.4 Fragen, die sich aufgrund des neutestamentlichenBefundes stellen23
3. Forschungsgeschichte24
3.1 Hatch, Harnack, Sohm24
3.2 Dibelius: Austauschbarkeit von ‚Presbyter‘ und‚Episkopen‘25
3.3 Jeremias: ‚Presbyter‘ als Bezeichnung ältererGemeindeglieder25
3.4 Bornkamm: Identität von ‚Presbyter‘ und ‚Episkopen‘bei unterschiedlichem Hintergrund26
3.5 Rohde: Identität von ‚Presbyter‘ und ‚Episkopen‘ alsSchritt auf dem Weg zur Metropolitanverfassung27
3.6 Roloff: Verschmelzung zweier unterschiedlicherkirchlicher Verfassungsformen28
3.7 Campbell: ‚Episkopen‘ als Leiter der Hausgemeindenund ‚Presbyterrat‘ als Gremium der einzelnenEpiskopen29
3.8 Gehring: Eine Kombination der Ansätze von Campbellund Roloff30
3.9 Fazit31
4. Die zentrale Bedeutung der Hausgemeinden für die Entwicklung der Leitungsstrukturen32
4.1 Der ..... im Urchristentum und dessen Umwelt32
4.2 Die Formel: . .at. ..... .....s.a36
4.3 Hinweise auf Hausgemeinden38
4.3.1 Jerusalem41
4.3.2 Rom42
4.3.3 Korinth44
4.3.4 Weitere Hinweise auf mehrere Hausgemeinden in einer Stadt45
4.4 .....s.a und Hausgemeinde47
4.5 Weitere Versammlungsmöglichkeiten48
4.6 Fazit: Leitungsstrukturen in den Hausgemeinden49
5. Jüdische und profan-griechische Analogien zuden christlichen Presbytern und Episkopen52
5.1 Presbyter52
5.1.1 (...) im Alten Israel54
5.1.2 Presbyter im frühen Judentum55
5.1.3 Essener56
5.1.4 Synagoge57
5.1.5 Griechisch-römische Gesellschaft (klassische Gräzität)65
5.1.6 Fazit66
5.2 Episkopen67
5.2.1 .p.s..p.67
5.2.2 .p.s..p.. im Judentum68
5.2.3 Essener69
5.2.4 Außerbiblisches Griechisch (klassische Gräzität)75
5.2.5 Fazit78
5.3 Herkunft und erste Ausgestaltung des Episkopenamtes(ein Versuch)78
II. Das Amtsverständnis des Paulus82
1. Charisma und Amt84
1.1 Charisma bei Paulus84
1.2 Die Charismenlisten (1Kor 12,8-10.28-30 Röm 12,6-8)86
1.2.1 1Kor 1286
1.2.2 Röm 12,6-889
1.3 Die Frage einer paulinischen Gemeindeverfassung89
1.4 Das Amt91
1.5 Fazit91
2. Der Apostolat94
2.1 Allgemein94
2.2 Der Apostolat bei Paulus95
3. Weitere Bezeichnungen des Paulus fürFunktionen in den Gemeinden98
3.1 Propheten98
3.2 Lehrer101
3.2.1 Katecheten103
3.3 Leitungs- und Verwaltungsdienste103
3.3.1 Presbyter104
3.3.2 Episkopen und Diakone105
3.3.3 p...st.µe...106
3.3.4 ..ß....s..107
3.3.5 ..p...te.107
3.3.6 Erstlingsgabe (.pa...)108
3.3.7 d.....109
3.3.8 Patrone (p..st.t..)109
3.4 Fazit110
3.5 Ausblick: Der Epheserbrief111
III. Das lukanische Doppelwerk114
1. Das Kirchen- und Amtsverständnis des Lukas116
1.1 Die Miletrede116
1.2 Apg 20,28117
1.3 p.esß.te...119
1.4 .p.s..p..119
1.5 Presbyter und Episkopen119
1.6 Der Apostolat bei Lukas120
1.7 Amt121
1.8 Das lukanische Kirchenbild125
2. Einsetzung durch Handauflegung126
2.1 Einsetzung126
2.2 Handauflegung127
2.3 Das Verhältnis zur jüdischen Gelehrtenordination127
2.4 Die Apostelgeschichte129
2.4.1 Apg 6,1-6130
2.4.2 Apg 13,1-3131
2.4.3 Gemeinsamkeiten132
2.5 Fazit134
3. Presbyter als Funktions- bzw.Amtsbezeichnung136
IV. Die Pastoralbriefe144
1. 1Tim, 2Tim und Tit eine Verhältnisbestimmung146
1.1 Gemeinsamkeiten zwischen dem 1Tim, 2Tim und Tit(v. a. im Unterschied zu den unumstrittenen Paulinen)148
1.2 Unterschiede152
1.3 Fazit155
2. Episkopos/Presbyter/Diakone156
2.1 Der Episkopos156
2.2 Presbyter162
2.2.1 1Tim 5,17 f163
2.3 Das Verhältnis von Presbytern und Episkopen165
2.4 Diakone167
2.5 Die Zuordnung von Episkopen und Diakonen169
3. Die Eignungskataloge172
4. Das Kirchenbild der Pastoralbriefe:Der ..... als Gemeindemodell176
4.1 1Tim 3,15 f179
4.2 Der ..... als Gemeindemodell181
4.3 2Tim 2,19-21183
4.3.1 Die Kirche als corpus permixtum186
4.4 Überleitung: Das Amt in den Pastoralbriefen187
5. Timotheus und Titus als Gemeindeleiter?190
5.1 Timotheus und Titus als Idealtypen des Gemeindeleiters192
5.2 Aufgaben und Funktionen des Timotheus und Titusin den Pastoralbriefen193
5.2.1 Timotheus193
5.2.2 Titus193
6. Ähnlichkeiten zwischen den Leitungsstrukturenin den Pastoralbriefen und denender Urgemeinde (zur Zeit des Jakobus)196
7. Das Amtsverständnis der Pastoralbriefe unddes lukanischen Doppelwerkes200
7.1 Gemeinsamkeiten200
7.2 Unterschiede202
7.3 Ämter203
8. Die Pastoralbriefe und das Apostelamt204
9. Einsetzung (bzw. Beauftragung) durchHandauflegung206
10. Der Sukzessionsgedanke212
V. Das Amtsverständnis der Apostolischen Väter214
1. Die Auswahl der Schriften216
2. Der 1. Clemensbrief218
2.1 Momentane Diskussion218
2.2 Historische Situation220
2.2.1 Das Zeugnis der Kirchenväter über den 1Clem220
2.2.2 Das Zeugnis antiker Schriftsteller und Kirchenväter überKaiser Domitian222
2.2.3 Die Ämterstruktur im 1Clem225
2.2.4 Weitere textinterne Hinweise226
2.3 Verfasser231
2.4 Amt233
2.4.1 Laien und Amtsträger233
2.4.2 Sprachbefund234
2.4.3 ....µe...235
2.4.4 (Amts-)Presbyter – Episkopen – Diakone235
2.4.5 Presbyter: Amts- und Altersbezeichnung236
2.4.6 Ordnung236
2.4.7 Kirchenrecht238
2.4.8 Die Amtsträger als priesterliche Kultusbeamte?238
2.4.9 Sukzession240
3. Die Ignatianen244
3.1 Momentane Diskussion244
3.2 Forschungsgeschichte245
3.3 Zur Person des Ignatius248
3.4 Historische Situation251
3.5 Die Ämter257
3.5.1 Mystische Begründung des Amtes257
3.5.2 Der Entsprechungsgedanke257
3.5.3 Der Einheitsgedanke258
3.5.4 Der Kirchenbegriff259
3.5.5 Das Amt260
3.5.6 Hierarchie und Ämtertrias261
3.5.7 Der .p.s..p..263
3.5.8 Die p.esß.te...265
3.5.9 Die d.......266
3.6 Das Martyrium266
4. Vergleich: Das Amt im 1Clem und inden Ignatianen268
5. Polykarpbrief272
5.1 Ämter274
6. Didache276
6.1 Ämter278
6.2 Apostel und Propheten279
6.3 Propheten280
6.4 Apostel281
6.5 Lehrer282
6.6 Episkopen und Diakone283
6.7 Fazit285
7. Der Hirt des Hermas286
7.1 Das Kirchenverständnis287
7.2 Die kirchliche Verfassung288
7.2.1 Presbyter289
7.2.2 Episkopen289
7.2.3 Diakone290
7.2.4 Lehrer290
7.2.5 Apostel291
7.2.6 Propheten291
7.3 Fazit292
8. Der Barnabasbrief296
VI. Ertrag298
VII. Literaturverzeichnis306
VIII. Stellenregister336
1. Altes Testament338
2. Außerkanonische Schriften nebendem Alten Testament342
3. Neues Testament343
4. Apostolische Väter355

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...