Sie sind hier
E-Book

Die Anforderungen an den Change Agent und dessen Aufgaben im Change Management

AutorChristoph Georg von Aichinger, Rüdiger Frager
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl165 Seiten
ISBN9783656939054
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (UNI for LIFE), Veranstaltung: Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterthesis konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Frage, wer etwas wie verändert und welche Fähigkeiten er für die Durchführung der Veränderung benötigt. Vernachlässigt wird dabei der Aspekt, was in den Unternehmen heutzutage geändert werden muss. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Change Agent in der heutigen Zeit herauszustellen. Um dies zu erreichen, wurden zunächst die notwendigen Arbeitsdefinitionen herausgearbeitet. Danach werden im 2. Kapitel der Arbeit externe Rahmenbedingungen vorgestellt, die zu der sich ständig verändernden Unternehmenswelt führen. Weiterhin werden Gründe für das Scheitern von Change Managementprojekten genannt. Im 3. Kapitel werden die Unterschiede zwischen dem internen und externen Change Agent sowie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rollen diskutiert. Im 4. Kapitel werden die Individuen und Gruppen vorgestellt, mit welchen der Change Agent im Change Management typischerweise zusammenarbeitet. Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit den Fähigkeiten des Change Agent, welche er im Veränderungsprozess benötigt. Seine fachlichen, beratenden, konzeptionellen Fähigkeiten, sowie seine Fähigkeiten im Umgang mit Individuen und Gruppen werden diskutiert. Im 6. Kapitel sollen die unterschiedlichen Phasen im Veränderungsprozess besprochen werden. Hierbei werden die Aufgaben des Change Agents im Change Management herausgearbeitet. Das 7. Kapitel beschäftigt sich mit dem Problem des Widerstands gegen die Veränderung, mit welchem sich der Change Agent in der Regel im Change Management auseinandersetzen muss. Es werden Gründe für das Aufkommen von Widerständen genannt sowie Praktiken, welche der Change Agent anwendet, um diese Ursachen entkräften und den Widerstand minimieren zu können. Abschließend wird im 8. Kapitel ein kurzer Überblick über die zukünftige Bedeutung des Change Agent für den Unternehmenserfolg gegeben. Des weiteren geben die Autoren Hinweise zur Zukunft des Change Agent und dessen Einsatz im Unternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Der Change Agent (Autor: C. Aichinger, MAS)


 

3.1 Definition von Change Agent


 

Der Begriff des Change Agents lässt sich als Veränderungsbeauftragter übersetzen. Dementsprechend leitet der Change Agent – im Rahmen des Change Managements – die Veränderungsprozesse. Wie im weiteren Verlauf näher ausgeführt wird, kann der Change Agent Teil des Unternehmens (interner Change Agent) oder eine außen stehende Person (externer Change Agent) sein. Change Agents nehmen eine Steuerungs- und Beratungsfunktion, jedoch keine klassische Leitungsfunktion ein. So geben sie Anregungen für Veränderungen, üben aber keine Führung im hierarchischen Sinn aus.[86] Ein Change Agent gibt „keine Prozesse und Maßnahmen zur Veränderung vor, sondern er unterstützt die Einrichtungen dabei, Ziele zu identifizieren und Veränderungsstrategien zu erarbeiten“.[87] Gleichsam ist er für das Zustandekommen der Veränderung verantwortlich, wobei übergeordnete Stellen die Kontrolle über die Initiative haben. Idealerweise hat der Change Agent ein tiefes Verständnis über die geplanten Veränderungen und ist sich über die Auswirkungen des Change - Projektes, sowohl für das Unternehmen an sich, als auch für die Mitarbeiter, im Klaren.[88] Obwohl die Change Agents eigentlich nicht zur Zielgruppe des Change Managements gehören, sind sie teilweise selbst von den betrieblichen Veränderungsmaßnahmen betroffen.[89] Change Agents entstammen oftmals den Bereichen „Organisationsentwicklung“ und „Human Ressource“, teilweise aber auch dem Marketing-, Produktions- oder Customer - Service - Bereich.[90]

 

Bokler (2004) definiert den Change Agent als einen „Katalysator, Moderator, Konfliktmanager und Prozessberater in einem partizipativ angelegten Prozess der Unternehmensentwicklung“.[91] Insofern erstreckt sich sein Aufgabengebiet auf die Individual-, Gruppen- und Gesamtorganisationsebene. Die Beschreibung des Change Agents als Katalysator ist dahin gehend zu verstehen, dass der Change Agent häufig weniger Macher als vielmehr Möglichmacher ist. So entwickeln Change Agents oftmals keine Lösungsvorschläge, sondern unterstützen das Unternehmen dabei, neue Lösungen zu suchen und zu finden.[92]

 

In der Literatur wird der Begriff des Change Managers häufig synonym zum Begriff des Change Agents verwendet. Allerdings gibt es auch Autoren, die mit dem Begriff des Change Managers zum Ausdruck bringen möchten, dass diese Person dem (mittleren oder oberen) Management angehört.[93] Weitere gängige Begriffe, die die Person bezeichnen, die den Veränderungsprozess im Unternehmen aktiv begleitet, sind Prozessberater oder Veränderungsbegleiter. Faul (2010) führt die verschiedenen Bezeichnungen auf Unterschiede auf die jeweiligen theoretischen und praktischen Perspektiven und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen zurück. Zwar sei die Wahl einer bestimmten Bezeichnung bzw. eines bestimmten Titels nicht von entscheidender Bedeutung, doch sei es ratsam, dass der Titel zur vorherrschenden Unternehmenskultur und betrieblichen Semantik passt.[94]

 

3.2 Interner Change Agent


 

Im Folgenden werden die spezifischen Aufgaben, Stärken und Schwächen von Change Agents, die aus dem eigenen Unternehmen entstammen, untersucht.

 

3.2.1 Rolle und Aufgaben des internen Change Agents


 

Interne Change Agents können aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und –ebenen entstammen. In diesem Zusammenhang kann zwischen Abteilungsleitern, Projektmanagern und sonstigen Mitarbeitern differenziert werden. Wenn ein Angehöriger des Top Management eine aktive Rolle im Change Management einnimmt, wird diese Person häufig auch als Change Leader bezeichnet. Im Gegensatz zu einem Change Agent muss ein Change Leader Führungskompetenzen aufweisen, wenngleich die Anforderungen und Aufgaben vergleichbar zu denen des Change Agents sind.[95]

 

Interne Change Agents zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie den innerbetrieblichen Wandel üblicherweise längerfristig begleiten und unterstützen.[96]

 

3.2.2 Stärken und Chancen des internen Change Agents


 

Zu den Stärken und potenziellen Chancen des internen Change Agents gehört, dass er über die Strukturen und Probleme des Unternehmens Bescheid weiß.[97] So haben interne Change Agents detaillierte Kenntnisse über das gelebte Führungsverständnis und die sozialen Geflechte im Betrieb. Insbesondere sind interne Change Agents sehr mit der Unternehmenskultur vertraut, da sie schließlich ein Teil derer sind. Somit ist es ihnen möglich, sich rasch und intensiv in die Sichtweisen der Beteiligten hineinzuversetzen. Durch das unternehmensinterne Netzwerk, über das interne Change Agents typischerweise verfügen, können sie oft weiterführende Informationen generieren, da sie teilweise auf die Einhaltung formeller Kommunikationswege im Unternehmen verzichten können.[98] Dabei verfügen interne Change Agents oftmals über einen guten Zugang zu den verschiedenen Hierarchieebenen, also auch zum Top Management.[99]

 

Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Kompetenzen und bisherigen Leistungen der internen Change Agents den Führungskräften und oftmals auch den Prozessbeteiligten bekannt sind. Auch bleiben interne Change Agents dem Unternehmen im Abschluss an den Veränderungsprozess erhalten. So bleibt deren Wissen nach Projektende verfügbar und kann beispielsweise für Folgeprojekte genutzt werden. In dieser Hinsicht spielen interne Change Agents eine wichtige Rolle im betrieblichen Wissensmanagement, sofern sie das hinzugewonnene Wissen anderen Mitarbeitern oder auch Vorgesetzten zugänglich machen.[100] So ist es beispielsweise möglich, interne Change Agent nach Beendigung des aktuellen Change Projekts dauerhaft in ein Change Management einzubinden, umso dem temporären Projektzweck Dauerhaftigkeit zu verleihen.[101]

 

Für das Unternehmen können interne Change Agents auch dahin gehend vorteilhaft sein, als dass deren Leistung meist verhältnismäßig kostengünstig ist.[102] So werden interne Change Agents des Öfteren vor dem Hintergrund herangezogen, dass damit externe Beratungskosten eingespart werden sollen. Die niedrigeren Kosten für interne Change Agents resultieren vor allem aus der schnelleren Einarbeitungszeit.[103]

 

Gleichsam können mittels interne Change Agents „interne Grundsätze und Strategien (z. B. Führungsgrundsätze, Magamenent - Leitlinien) im Change Projekt berücksichtigt werden, ohne dass ein zeitaufwendiges und teures Briefing des Externen erfolgen muss“[104]. Darüber hinaus verfügen interne Change Agents über Kenntnisse des Veränderungstempos im Unternehmen. Sie kennen die Anzahl und die Taktung der Veränderungsvorhaben, sind über vergangene Veränderungsprojekte informiert und können die Einstellungen und das Verhalten der Mitarbeiter in Change - Projekten einschätzen.[105]

 

Ferner bieten sich interne Change Agents dann an, wenn im Kontext des Change Management sensible Daten erhoben werden, die unter keinen Umständen das Unternehmen verlassen dürfen.[106]

 

3.2.3 Schwächen und Risiken des internen Change Agents


 

Eine Schwäche bzw. ein Risiko des internen Change Agents kann darin bestehen, dass dieser nicht völlig objektiv an den Veränderungsprozess herantritt und eine gewisse Voreingenommenheit hat.[107] So neigen interne Change Agents verhältnismäßig häufig zur viel zitierten Betriebsblindheit, die auch damit zusammenhängt, dass die Mitarbeiter, die als Change Agents fungieren, eine zu starke Fokussierung auf die Branche haben, in der das Unternehmen tätig ist.[108] Die Betriebsblindheit ist dabei auch mit fehlenden Ideen von außen verknüpft.[109]

 

Ein großes Risiko, das mit internen Change Agents verknüpft ist, besteht darin, dass deren faktische Stellung in der Unternehmenshierarchie und / oder deren konkrete Stellung im Change - Prozess nicht geklärt ist. In der empirischen Praxis ist häufig vorherrschend, dass die Befugnisse interner Berater weder „nach oben“ noch „nach unten“ eindeutig definiert und transparent sind. Ein weiterer Nachteil interner Change Agents kann in ihrem ausgeprägten Wissen über das Unternehmen gesehen, was eigentlich ein typischer Vorteil eines internen Change Agents gegenüber einem externen darstellt. So kann sich ein großes Wissen über das Unternehmen nachteilig auf die Akzeptanz von Seiten der Mitarbeiter auswirken. Demnach können die Change Agents - aufgrund ihrer detaillierten Kenntnisse über betriebliche Abläufe - von den Mitarbeitern als Gefahr angesehen werden.[110]

 

Problematisch kann auch beim Einsatz interner Change Agents sein, dass...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...