Sie sind hier
E-Book

Die Aufarbeitung der Themen Tod und Trauer für Kinder mithilfe von Bilderbüchern

Analyse des Bilderbuches 'Abschied von Rune'

AutorMarcel Stempel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783656884996
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Medium 'Bilderbuch' und veranschaulicht seine Funktionen und seinen Nutzwert für die Aufarbeitung von Trauer bei Kindern. Des Weiteren enthält dieses Kapitel Erläuterungen zur realistischen und problemorientierten Kinderliteratur. Das folgende Kapitel bildet den Schwerpunkt der Arbeit und beinhaltet die Analyse des Bilderbuches 'Abschied von Rune' von Wenche Øyen und Marit Kaldhol, die sich an dem Buch 'ich werd's trotzdem weitersagen!' von H. Koch und M. Kruck veröffentlichten Kriterien orientiert. Nach allgemeinen Informationen über die Autorin und Illustratorin konzentriert sich die Analyse vor allem auf die inhaltliche Analyse, die Stilanalyse und abschließend auf die didaktisch-methodische Fragestellung. Das letzte Kapitel 'Didaktische Überlegungen' beinhaltet die Fragestellung, wie und in welchem Zusammenhang das Thema: 'Tod und Trauer' in der Schule eingeführt werden kann. Ist fächerübergreifender Unterricht zu dem Thema sinnvoll oder überhaupt möglich? Abschließend werden Lernziele und -chancen aufgezeigt, die mit der Einführung des Themas erreicht und umgesetzt werden sollen. Die Schlussbetrachtung beinhaltet eine Reflexion und Bewertung des Erarbeiteten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Analyse des Bilderbuches „Abschied von Rune“ von Wenche Øyen und Marit Kaldhol


 

2.1. Informationen zur Autorin und Illustratorin


 

Marit Kaldhol wurde 1955 in Molde, Norwegen, geboren Nachdem sie zunächst einige Jahre als Lehrerin tätig war, begann sie ihre[19] „künstlerischkreative Tätigkeit als Schriftstellerin.“[20] Im Jahre 1986 erschien ihr erstes Kinderbuch mit dem Titel „Farvel Rune“ das bislang in zehn Ländern verlegt wird und bereits mehrfach prämiert wurde. Die deutsche Ausgabe „Abschied von Rune“ erschien erstmals im Jahre 1987.[21] Marit Kaldhol ist verheiratet und Mutter zweier Kinder.[22]

 

Wenche Øyen wurde 1946 in Oslo, Norwegen, geboren. Sie studierte an mehreren Kunstakademien und hatte bereits zahlreiche Ausstellungen. Seit 1973 arbeitet Wenche Øyen für ein Kindermagazin und illustriert Kinder- und Jugendbücher. Heute lebt sie in Nesodden bei Oslo, ist verheiratet und ebenfalls Mutter zweier Kinder.[23]

 

1988 erhielten Marit Kaldhol und Wenche Øyen für „Abschied von Rune“ den deutschen Jugendliteraturpreis.[24] Weitere Auszeichnungen und Preise folgten.

 

2.2. Inhaltliche Analyse


 

2.2.1. Inhaltsangabe


 

Die etwa fünf- bis sechsjährige Sara muss Abschied von ihrem besten Freund Rune nehmen, der beim gemeinsamen Spielen an einem See ertrunken ist. Das Mädchen durchlebt eine tiefe Trauer, in der sie von ihren Eltern und Großeltern, insbesondere aber von ihrer Mutter, liebevoll begleitet wird. Diese beantwortet all ihre Fragen geduldig und sehr einfühlsam. Sie ist bemüht, Sara den Tod behutsam und ehrlich zu erklären und verhilft ihr dazu, glücklich an Rune zu denken. Sara erlebt, wie Erinnerungen und die Geborgenheit der Familie die Trauer mildern und Trost spenden können.[25]

 

2.2.2. Realitäts- und Problemgehalt


 

Der Tod tritt ganz plötzlich und unerwartet in das Leben von Sara. Saras bester Freund, Rune, ertrinkt beim gemeinsamen Spielen am See. Der Vorgang des Ertrinkens wird hier nicht geschildert, da dies Kinder dieser Alterstufe erheblich überfordern würde. Da Sara zum Zeitpunkt des Ertrinkens nicht anwesend ist, wird sie nicht Zeugin dieses Ereignisses. Sie ist nach Hause gelaufen um sich neue Handschuhe zu holen. Als sie zum See zurückkehrt, entdeckt sie Rune „zwischen den großen Steinen […]. Rune liegt ganz still – mit dem Gesicht im Wasser.“[26] Diese Beschreibung, wie auch das zugehörige Bild auf Seite 9, das eben diese Schilderung bildlich darstellt, veranschaulichen das Geschehen realistisch und kindgerecht. Die Ursache (ausschließlich auf Runes Tod bezogen), die Tatsache, die Bedeutung des Todes und dessen Folgen für den menschlichen Körper werden an unterschiedlichen Textstellen, kindgerecht und ohne Beschönigungen dargestellt.

 

Saras Mutter versucht Sara die möglichen Umstände von Runes Tod zu veranschaulichen und zu erklären. „Er ist im See ertrunken. Vielleicht ist sein Boot abgetrieben worden, und er hat versucht, es zu erreichen. Dabei ist er vielleicht ausgerutscht und ins Wasser gefallen. Und dann hat er es nicht mehr geschafft, wieder an Land zu kommen.“[27] Für Sara verständlich und im Rahmen ihrer psychischen Möglichkeiten versucht die Mutter ihr den Tod von Rune klar und ehrlich zu erklären.

 

Die Tatsache der Leblosigkeit des Todes wird auf kindlichem Niveau veranschaulicht, indem dem Toten Fähigkeiten abgesprochen werden, die Lebenden zugesprochen werden. „Jetzt ist er tot. Er kann nichts mehr sehen und nichts mehr hören. Er kann nicht mehr gehen oder laufen oder spielen. Er wird Sara nie mehr anlächeln und sie nie mehr umarmen. Rune ist tot.“[28]

 

Die Folgen des Todes für den menschlichen Körper und was mit diesem nach dem Tod geschieht, versucht Saras Mutter behutsam und ehrlich zu erklären, indem sie schildert, dass dieser „zu Erde wird, damit Blumen wachsen können.“[29] Saras Mutter ist bemüht, den Tod und die Trauer mit schönen Dingen zu verbinden. Deswegen verbindet sie den Tod mit dem Wachsen von neuem, mit dem Kreislauf aus Werden und Vergehen.

 

Der Tod und das Ausmaß des Todes werden hier mehrfach ehrlich und kindgerecht veranschaulicht. Die Todesdarstellung ist realistisch dargestellt, wenn auch in einer extremen Form – plötzlicher Tod durch Ertrinken – ausgewählt. In der Realität berichten Zeitungen und Nachrichten, gerade in den Sommermonaten, immer wieder von Schwimm- und Badeunfällen von Kindern mit tödlichem Ausgang.

 

Der Tod eines Kindes ruft bei ebendiesen viele Fragen hervor, was an späterer Stelle noch deutlich wird. Ihnen wird so die eigene Sterblichkeit bewusst. Sie beziehen den Tod auf ihre Person und Menschen aus ihrem Umfeld.[30] Dieser Aspekt findet in „Abschied von Rune“ keine Beachtung. Sara bezieht in keiner Phase ihrer Trauer den Tod auf sich oder Personen dir ihr nahe sind. Es ist anzumerken, dass es nicht der Regelfall ist, dass die ersten kindlichen Erfahrungen mit dem Thema Tod den Verlust eines gleichaltrigen Freundes beinhalten. Doch hält sich der Tod so gut wie nie an Regeln. Es kann jeden überall und immer treffen. Dies wird durch den unerwarteten und plötzlichen Tod von Rune deutlich.

 

Der Tod des sechsjährigen Rune entspricht nicht den regulären gesellschaftlichen, wie auch nicht den kindlichen Vorstellungen des Todes. Dass Kinder sterben, wird in unserer Gesellschaft gerne tabuisiert. Obwohl der Tod von Kindern, verursacht durch Unfälle, Krankheiten und Gewaltverbrechen, schon immer zum gesellschaftlichen Leben dazugehört hat, so handelt es sich um ein Thema, das gemieden werden möchte.

 

In „Abschied von Rune“ wird primär Saras Trauer dargestellt. Sie durchlebt in der Geschichte eine tiefe Trauer um ihren verstorbenen Freund Rune. Angst und Panik sind die ersten Gefühle, die Sara heimsuchen als diese Rune im Wasser liegen sieht und er auf ihr Rufen nicht reagiert. Die Gefühle werden auf dem Bild auf Seite 10 gezeigt, welches Saras Gesicht und dessen Ausdruck fokussiert und somit ihre derzeitige Lage hervorhebt. Dieser Schockzustand gehört aber noch nicht zu Saras Trauerprozess, da sie lediglich der Erkenntnis zuzuordnen ist, dass Sara versteht, dass etwas Schlimmes passiert ist. Saras konkrete Trauer um Rune äußert sich erstmalig in einer Art Nicht-Wahrhaben-Wollen und Ungläubigkeit. Sie kann die Tragweite der Situation noch nicht begreifen und realisiert den Tod noch nicht als Endgültigkeit. Es ist ihr unmöglich, zu begreifen, dass sie Rune nie wieder sehen wird. Dies äußert sich in ihrer Frage an die Mutter: „Sehe ich ihn wirklich nie, nie mehr wieder?“[31] Ihre Mutter begegnet Sara daraufhin mit einer klaren Antwort, die ihrer Tochter die Endgültigkeit des Todes bewusst macht. „Nein, nie wieder“[32], antwortet die Mutter auf diese Frage. Sie lässt keinen Zweifel offen, ob Rune irgendwann einmal zurückkommen wird.

 

Das Bild auf Seite 14 zeigt Sara alleine auf dem Sofa sitzend kurz vor der Trauerfeier. Ihr Blick wirkt apathisch, traurig, hilflos, ängstlich, unsicher, abwesend und verzweifelt. Das Bild veranschaulicht ihre tiefe Trauer Rune gegenüber. Sie hat zuvor von ihrer Mutter eine Vorbereitung auf die Trauerfeier und die Beerdigung erfahren. Sara weiß, dass Rune „gewaschen und schön angezogen“[33] ist und sie „ihn in einen Sarg gelegt“[34]haben. Sara hat Informationen über wesentliche und die wichtigsten Merkmale der Trauerfeier erhalten. Diese Vorbereitung, die in der Realität noch etwas tiefgehender vorgenommen werden muss, ist unumgänglich. Diese Vorbereitung soll verhindern, dass Kinder nichts ahnend mit einer schweren Situation wie einer Beerdigung konfrontiert werden. Trotz der Vorbereitung ist es Sara bislang noch nicht möglich, die Situation einzuschätzen, da sie von ihr vollkommen überwältigt und überrascht wird.

 

Saras Mutter unterstützt ihre Tochter im Trauerprozess mit den Worten, dass Rune „trotzdem nicht ganz fort“[35] ist, „denn wenn wir an ihn denken, können wir ihn ja in uns drin sehen.“[36] Sara gelingt es, Rune in ihren Gedanken weiterleben zu lassen und sich an ihn und die gemeinsame Zeit zurück zu erinnern. „Sie sieht, dass er lächelt und er ist genauso wie früher.“[37] Verdeutlicht wird der Aspekt der Erinnerung durch die kleinen, runden, schwarz-weißen Bilder, die Saras Gedankenwelt widerspiegeln. Diese Erkenntnis stimmt Sara sehr glücklich, was man daran erkennt, dass sie Runes Schwester Ruth den Rat weitergibt, dass „sie jetzt nicht mehr ganz so traurig“[38] sei.

 

Der Rat der Mutter wird in einer weiteren typischen kindlichen Trauerreaktion sichtbar. Sara flüchtet sich während dieser sie überfordernden Situation in eine andere Welt, in eine Traumwelt. Sie flüchtet...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...