Sie sind hier
E-Book

Die Balanced Scorecard als ein Steuerungsinstrument des strategischen Managements in der Kommunalverwaltung

Dargestellt am Beispiel der Stadtverwaltung Cottbus

AutorJana Weidner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783836602266
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Durch die finanzielle Situation ist es vielen Kommunalverwaltungen nicht mehr möglich, unbegrenzte Leistungen und Leistungen in höchster Qualität anzubieten. Es müssen neue Strategien entwickelt und Prioritäten bei der Umsetzung festgelegt werden. Auch die Kommunalverwaltung Cottbus steht vor dieser Herausforderung. In dieser Verwaltung gibt es gegenwärtig keinen Konsens über die strategischen Ziele. Dieser ist aber notwendig, um die geringen finanziellen Möglichkeiten zielgerichtet einzusetzen. Das Problem des mangelnden Konsenses wird durch den Entwicklungsprozess einer Balanced Scorecard (BSC) sehr stark deutlich, bietet aber auch die Chance, dieses Problem zu lösen. Deshalb will der Autor in dieser Arbeit zeigen, wie am Beispiel der Stadtverwaltung Cottbus eine BSC implementiert werden kann. Ferner wird hervorgehoben, wie dieses strategische Instrument beiträgt, dass Kommunalverwaltungen ihre gesamtstrategischen Ziele finden, um zielgerichtet handeln und entscheiden zu können. Dies soll gleichzeitig Anreiz sein, ein solches Instrument in der Stadtverwaltung Cottbus und in anderen Kommunalverwaltungen für den Aufbau eines professionellen Kommunalmanagements zu nutzen. Dadurch kann vor allem eine Brücke zwischen strategischer Planung und Strategieumsetzung geschlagen werden. Die BSC bietet hierfür einen praxisorientierten Handlungsrahmen. Sie kann unabhängig von den individuellen Reformvorgeschichten und den verschiedenen Steuerungserfordernissen der einzelnen Kommunalverwaltungen eingeführt und genutzt werden. Gang der Untersuchung: Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel dieser Arbeit zentrale Begriffe definiert und diskutiert. Die theoretischen Grundlagen für das Verständnis dieser Arbeit werden im dritten Kapitel gelegt. Es werden die Zusammenhänge zwischen dem strategischen Management, der strategischen Planung, des strategischen Controllings und dem strategischen Steuerungsinstrument BSC überblickartig erörtert. Dabei wird immer wieder der Bezug zur derzeitigen Situation in den Kommunalverwaltungen hergestellt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle folgenden Gliederungspunkte der strategischen Ausgangslage und den strategischen Optionen von Kommunen gerecht werden. Das vierte Kapitel wendet sich dem Untersuchungsobjekt Stadtverwaltung Cottbus zu. Es werden neben einer kurzen Vorstellung der Stadtverwaltung Cottbus insbesondere die Stärken und Schwächen herausgearbeitet. Daran anknüpfend werden [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
1 Einleitung10
1.1 Problemstellung10
1.2 Eingrenzen des Problems11
1.3 Aufbau der Arbeit11
2 Zentrale Begriffe13
2.1 Strategisches Management13
2.2 Controlling13
2.3 Balanced Scorecard15
2.4 Kommunalverwaltung15
3 Theoretische Grundlagen und Zusammenhänge17
3.1 Das strategische Management zur nachhaltigen Existenzsicherung17
3.1.1 Gründe, Ziel und Aufgaben eines strategischen Managements17
3.1.2 Strategisches Denken und strategisches Handeln18
3.1.3 Strategische Erfolgspotenziale und Kernkompetenzen19
3.1.4 Strategisches Management in der Kommunalverwaltung20
3.2 Die strategische Planung als ein Teil des strategischen Managements24
3.2.1 Begriff der Planung und Bedeutung für das strategische Management24
3.2.2 Merkmale, Aufgaben und Phasen der strategischen Planung25
3.2.3 Die strategische Planung in Kommunalverwaltungen26
3.3 Das strategische Controlling zur Unterstützung des strategischen Managements26
3.3.1 Aufgaben des strategischen Controllings26
3.3.2 Abgrenzung zum operativen Controlling27
3.3.3 Instrumente des strategischen Controllings27
3.3.4 Strategisches Verwaltungscontrolling28
3.4 Die BSC als ein Steuerungsinstrument des strategischen Managements29
3.4.1 BSC mehr als ein Kennzahlensystem29
3.4.2 Der formale Rahmen der BSC30
3.4.3 Verknüpfung von Kennzahlen zu einer Strateg31
3.4.4 Einbindung der BSC in den Managementprozess32
3.4.5 Das Nutzen der BSC als Steuerungsinstrument für die Kommunalverwaltung33
4 Ausgangssituation der Stadtverwaltung Cottbus37
4.1 Überblick über die Kommunalverwaltung Cottbus37
4.2 Ist-Analyse39
4.2.1 Unternehmensanalyse39
4.2.2 Umweltanalyse46
4.2.3 Unternehmenspolitik48
5 Ansätze für die Erarbeitung einer BSC51
5.1 Unechte BSC-Ansätze in der Praxis52
5.2 Der Ansatz von Kaplan und Norton53
5.3 Der Ansatz von Horváth & Partners54
5.4 Der informationstechnische Ansatz54
5.5 Der Ansatz von der KGSt55
5.6 Der Ansatz von Friedag und Schmidt57
6 Die Stadtverwaltung Cottbus mit der BSC auf neuen Wegen60
6.1 Ziel59
6.2 Schaffung der Grundvoraussetzungen60
6.3 Einführung des BSC-Konzeptes63
6.3.1 Klären der Beteiligten63
6.3.2 Planung des Zeitrahmens63
6.3.3 Organisatorischer Ablauf bei der Einführung der BSC64
6.3.4 Inhaltlicher Ablauf für die Erarbeitung der stadtverwaltungsweiten Balanced Scorecard64
6.4 Abstimmung der BSC mit anderen Systemen71
7 Kritische Würdigung74
7.1 Prüfung der Realisierungsmöglichkeit74
7.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen74
7.2.1 Ausbau der strategischen Planung74
7.2.2 Aufbau einer integrierten Kommunikation75
7.2.3 Veränderung der Organisation und Aufbau eines modernen Personalmanagements76
7.2.4 Vertikale und horizontale Ausweitung der BSC76
7.2.5 Aufbau und Stärkung des dezentralen Controllings76
7.2.6 Stärkung des Funktionscontrollings77
7.2.7 Einführung eines Management-Informationssystems78
8 Zusammenfassung79
Literaturverzeichnis81
Autorenprofil89

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...