Sie sind hier
E-Book

Die Balanced Scorecard im Controlling. Implementierungskonzept für Unternehmen

AutorMarion Schauder
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783656733546
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Implementierungskonzeptes aufzuzeigen, wie eine Balanced Scorecard in Unternehmen eingeführt werden kann. In dieser Arbeit kann natürlich nicht für jedes Unternehmen eine optimale Lösung aufgeführt werden, da die Balanced Scorecard individuell an die Anforderungen und Ziele des Unternehmens angepasst und implementiert werden muss. Die Arbeit zeigt auf, welche organisatorischen Schritte und Aufgaben durchzuführen sind, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen. Aus dem Inhalt: Phase 1: Den organisatorischen Rahmen für die Implementierung schaffen, Phase 2: Die strategische Basis festlegen, Phase 3: Entwicklung der Balanced Scorecard, Phase 4: Den Roll-out managen, Phase 5: Die Balanced Scorecard in vorhandene Systeme integrieren, Einführungs- und Umsetzungsprobleme.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Phase 2: Die strategische Basis festlegen


 

 

Abb. 5: Phase 2: Die strategische Basis festlegen

 

Die Balanced Scorecard ist in erster Linie ein Konzept zur Umsetzung von vorhandenen Strategien und nicht zur Entwicklung von grundsätzlich neuen Strategien.[65] Deshalb ist eine klar formulierte, einheitliche und vollständige Strategie die Grundlage für eine erfolgreiche Balanced Scorecard und unabdingbare Voraussetzung für den Beginn eines Balanced Scorecard-Projektes.[66]

 

Zu Beginn eines Balanced Scorecard-Projektes trifft man selten auf eine fertige, allgemein akzeptierte Strategie. Die Voraussetzungen bezüglich der Reife der Strategie sind allerdings sehr unterschiedlich. Häufig befinden sich die Strategien des Unternehmens nur in den Köpfen der Manager bzw. der Geschäftsführer oder die Strategien existieren lückenhaft, mehrdeutig oder nicht opernationalisiert. Oftmals lässt sich in Unternehmen die vorliegende Situation auch nicht auf Anhieb erkennen. Hinzu kommt das Strategien dynamisch sind und kontinuierlichen Anpassungen und Weiterentwicklungen unterliegen.[67]

 

Aufgabe dieser Phase ist es deshalb, die strategischen Grundlagen innerhalb des Unternehmens zu klären bzw. zu schaffen und die strategische Stoßrichtung festzulegen, um somit eine solide Ausgangsbasis für die anschließende Entwicklung der Balanced Scorecard zu gewährleisten. Besonders bedeutsam ist in diesem Zusammenhang auch die Schaffung eines gemeinsamen, homogen Strategieverständnisses innerhalb des gesamten Unternehmens. [68]

 

3.1 Überprüfung der strategischen Grundlagen


 

Grundlage für die Implementierung der Balanced Scorecard ist ein einheitliches Verständnis bezüglich der Strategie, wobei die Strategie die Aufgabe hat, die Existenz eines Unternehmens langfristig zu sichern.[69]

 

Um eine Balanced Scorecard entwickeln zu können, werden im Vorfeld eine ganze Reihe von strategischen Informationen benötigt. Dabei benötigt jede Perspektive andere Informationen. Die nachfolgende Abbildung soll exemplarisch für die vier Grundperspektiven der Balanced Scorecard verdeutlichen, auf welche strategischen Informationen zurückgegriffen werden muss:

 

 

Abb. 6: Informationsanforderungen an die Balanced Scorecard- Entwicklung[70]

 

Dabei benötigt die:

 

Finanzperspektive

 

Daten aus der strategischen Unternehmensplanung, wie z.B. Umsätze, Renditen, Kostenstrukturen

 

 

Kundenperspektiven

 

Informationen über die einzelnen Marktsegmente, wie z.B. Wachstumsrate, Wettbewerb, Absatzvolumen

 

Interne Prozessperspektive

 

Analysen der strategischen und operativen Geschäftsprozesse, wie z.B. Wertschöpfungsvorgänge, optimale Fertigungstiefe

 

Lern- und Entwicklungsperspektive

 

Informationen zur Technologieentwicklung, der Kernkompetenzen des Unternehmens und zu den Mitarbeitern, wie z.B. Fluktuationsrate

 

Sind diese benötigten Informationen unvollständig oder fehlen wichtige strategische Aussagen, ist es notwendig strategische Analysen durchzuführen, um diese Lücken im Vorfeld zu schließen. [71]

 

3.2 Bestimmung der strategischen Stoßrichtung


 

In diesem Schritt wird die bestehende Strategie untersucht.[72] Ob eine Strategie vollständig und schlüssig ist, lässt sich anhand eines systematischen Strategiechecks klären.[73] Der Strategiecheck dient dazu strategische Lücken, d.h. fehlende Aussagen über strategische Zielkunden, Geschäftsprozesse, Kooperationen, Kernkompetenzen, usw. aufzudecken und anschließend diese Lücken zu schließen. Dabei bildet der Strategiecheck eine wichtige Voraussetzung für die Implementierung einer Balanced Scorecard, da in vielen Unternehmen ein Defizit hinsichtlich wichtiger strategierelevanter Aussagen festzustellen ist.[74]

 

Der Strategiecheck erfolgt in fünf Schritten:[75]

 

1. Analyse von vorhandenem, schriftlichem Datenmaterial

 

Protokolle von Strategie- und/ oder Leitbild-Workshops

 

Hauszeitungen bzw. Firmenzeitschriften

 

Bewerbungsunterlagen für nationale oder internationale Qualitätswettbewerbe

 

Geschäftsberichte

 

Branchen- und Kundenanalysen

 

Pressemitteilungen

 

2. Interviews mit dem Top-Management und ausgewählten Schlüsselpersonen

3. Kommunikation und Visualisierung eines möglicherweise unterschiedlichen Strategieverständnisses

4. Diskussion der aktuellen strategischen Themen

5. Verankerung der Erkenntnisse aus der Strategiediskussion im Rahmen eines Workshops

 

Im ersten Schritt des Strategiechecks muss geprüft werden, ob das vorhandene Datenmaterial zur Vision, Mission und Strategie vollständig und in sich schlüssig formuliert ist. Außerdem ist es notwendig zu untersuchen, ob alle grundlegenden Voraussetzungen bezüglich der Unternehmensstrategie erfüllt sind. Das vorhandene Datenmaterial muss aufbereitet und im Anschluss dem Top Management zur Bewertung vorgelegt werden.[76] Für diesen zweiten Schritt haben sich gezielte, strukturierte Interviews mit dem Top Management und ausgewählten Schlüsselpersonen bewährt.[77]

 

Bei diesen Interviews sind folgende Fragen zu klären:[78]

 

Welche Vision liegt dem Geschäft zugrunde?

 

Welche Mission wird vom Unternehmen erfüllt?

 

Welche Werte werden im Unternehmen verfolgt?

 

Welcher Planungshorizont liegt der strategischen/ operativen Planung zugrunde?

 

Welche Annahmen liegen der Umweltanalyse, auf der die formulierte Strategie fußt, zugrunde (ökonomische-, technologische-, politische-, soziokulturelle Rahmenbedingungen, Ressourcenverfügbarkeit, Wettbewerb)?

 

Welche bestehenden bzw. neuen strategischen Geschäftsfelder (Markt- und Produktsegmente) sollen die größte Bedeutung bekommen?

 

Welche Produkte sollen vom Markt genommen werden bzw. welche Dienstleistungen sollen nicht mehr angeboten werden?

 

Welche Anforderungen sollen der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zugrundegelegt werden?

 

Welche Kundengruppen sollen bedient werden?

 

Welche Kriterien sollen dem Aufbau neuer Märkte zugrundegelegt werden?

 

Welche Bedeutung haben für die Kunden des Unternehmens Preis, Qualität und Service?

 

Wo liegen die Stärken/ Schwächen gegenüber der Konkurrenz?

 

Welchen Risiken/ Chancen bietet der Markt?

 

Welche Erwartungen haben die Kapitalgeber?

 

Die einzelnen Interviews mit dem Top Management und den ausgewählten Schlüsselpersonen werden im dritten Schritt vom Projektteam ausgewertet und in einem Katalog aus strategischen Zielen aufbereitet. Dabei sollte der Katalog die wichtigsten strategischen Ziele und Kennzahlen in einer Rangfolge enthalten. Oftmals besteht bereits an dieser Stelle schon ein weiterer wichtiger Abstimmungsbedarf bezüglich der Prioritäten bei den strategischen Zielen. Zudem ist es sinnvoll im Protokollbogen Zitate der befragten Personen aufzunehmen, um die Ziele und Kennzahlen noch besser zu erläutern und für die gemeinsamen Workshops zu visualisieren.[79]

 

Im vierten Schritt folgt dann die Identifikation und die Erarbeitung der Strategie entsprechend den Anforderungen des Marktes, des Unternehmensumfeldes und der Stärken und Schwächen des Unternehmens.[80] Hierfür gibt es eine große Anzahl von Instrumenten. Zu diesen Instrumenten gehören u.a. ABC-Analysen, Portfolio-Betrachtungen, Lebenszyklusanalysen, Konkurrenzanalysen, Wertkettenanalysen, Analysen der Kernkompetenzen, SWOT-Analysen, usw..[81]

 

Zur Bestimmung der strategischen Stoßrichtung hat sich insbesondere die SWOT-Analyse (strenght, weakness, opportunity, threat) als eines der wichtigsten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...