Sie sind hier
E-Book

Die Bedeutung und Funktion des Lexems 'erga nomou' in Gal 2,11-21 und Röm 3,21-31

AutorFriedemann Holmer
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783955499259
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Diese Studie befasst sich mit der Bedeutung der 'Werke des Gesetzes' in der Theologie des Paulus und ihrer Rolle in der Diskussion um die Rechtfertigungslehre. Im Zentrum steht der Vergleich einschlägiger Texte im Römer- und Galaterbrief, in denen die 'Werke des Gesetzes' im Rahmen der paulinischen Argumentation zur Rechtfertigung aus Glauben vorkommen. Auch Aspekte und Beiträge der New Perspective on Paul werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Zudem werden einige profilierte Positionen der neutestamentlichen Forschungsgeschichte (Bultmann, Dunn, Sanders) knapp erörtert. Einige Überlegungen zum Verständnis der Rechtfertigung bei Paulus bilden den Abschluss der Arbeit.

Friedemann Holmer wurde 1983 in Ludwigslust geboren. Sein Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Leipzig schloss er 2011 mit dem Diplom ab. Während seines Studiums beschäftigte er sich vor allem mit dem Neuen Testament und arbeitete als st

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: B.III, Bedeutung und Funktion der ???? ????? in Gal und Röm - Rechtfertigung und ???? ????? im Römerbrief: B.III.1, Verfasser, Adressaten und Anlass des Römerbriefes: Auch für den Römerbrief ist die paulinische Verfasserschaft unbestritten. Diktiert wurde er von Paulus wahrscheinlich um 56 n.Chr. in Korinth, wofür der Gastgeber Gaius sowie die Briefüberbringerin Phöbe sprechen, deren Dienst in der Hafenstadt Kenchreä von Paulus erwähnt wird (16,1). Paulus überblickt seine Missionsarbeit im Osten des römischen Reiches und plant nun nach deren Abschluss (15,19.23) die Mission in Spanien, für deren Unterstützung er wirbt und vor der er in Rom Station machen will (15,24). Allerdings steht ihm vorher noch die Reise nach Jerusalem bevor, um die in seinen Gemeinden gesammelte Kollekte zu überbringen (15,26). Hierfür bittet er die römischen Christen, mit ihm in der Fürbitte 'mitzukämpfen' (??????????????), damit er einerseits vor den 'Ungläubigen' in Judäa 'gerettet' wird und anderseits die Kollekte von den Jerusalemer Christen angenommen wird (15,30f.). Paulus, seine Missionstätigkeit sowie die Einheit von Juden- (z.B. Jerusalem) und Heidenchristen (paulinische Gemeinden) sahen in Judäa bzw. Jerusalem offenbar besonderen Widerständen entgegen (vgl. Apg 21,21.27). Die römische Gemeinde war unabhängig von Paulus entstanden, ihm als Ganze daher unbekannt und bestand sowohl aus Juden- als auch aus Heidenchristen. Zum Abfassungszweck des Römerbriefes gibt es zahlreiche Thesen und Untersuchungen und schon aus den genannten Beobachtungen und daraus, dass der Römerbrief der längste Brief im NT ist, ergibt sich, dass jede monokausale Erklärung wohl zu kurz greift. Ein primäres Anliegen ist gewiss die schriftliche Darlegung der von Paulus ersehnten Verkündigung des Evangeliums in Rom (1,11-15). Dies ist m.E. der Hauptgrund für die Grundsätzlichkeit und Ausführlichkeit der Entfaltung im ersten Teil des Römerbriefes. Aber auch die in Kap. 14f. durchscheinenden Konflikte um das Zusammenleben von Juden- und Heidenchristen bilden einen wichtigen Themenkomplex und die Darlegung ist wohl auch von daher mitbestimmt. Schließlich spielt auch die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Einwänden gegen die 'gesetzesfreie' Mission des Paulus eine Rolle. Eine konkrete Auseinandersetzung mit judenchristlichen Gegnern wie in Galatien lässt sich jedoch nicht erkennen. B.III.2, Der Nachweis der Sündhaftigkeit aller Menschen bis Röm 3,20: Am Beginn des Römerbriefes stehen ein umfangreiches Präskript und ein einleitendes Proömium, in denen Paulus sich selbst kurz vorstellt, seinen Dank für die Gemeinde erwähnt sowie sein lange gehegtes Vorhaben, nach Rom zu kommen. Auch macht er erste formelhafte Aussagen zu dem von ihm verkündigten Evangelium, dessen Inhalt er in Röm 1,16f. programmatisch zusammenfasst. Zugleich fungiert jenes Bekenntnis zum ?????????? als ??????? ???? als eine Art Überschrift für die folgende ausführliche Darlegung bis Röm 4,25. Durch die Gleichsetzung von ??? ???????? ????? ?? ?????????? (1,16) mit der 'Gerechtigkeit Gottes' und dem 'aus Glauben leben' wird hier das grundsätzliche Verständnis von 'Gerechtigkeit' und 'Rechtfertigung' als Heil/Rettung eindeutig bestätigt. Paulus nimmt seinen Ausgangspunkt zunächst - im Kontrast zur offenbarten Gerechtigkeit Gottes von 1,17 - in der Offenbarung des göttlichen Zorns über 'alle Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit der Menschen' (1,18). Dabei entfaltet er dies so, 'wie das Judentum die Gottlosigkeit der Heiden anzuklagen pflegte (1,19-32)'. Durch die Rede vom 'Zorn' (1,18; 2,5.8; 3,5), 'Urteil' (2,2f.5) und 'Gericht Gottes' (2,5) ist eindeutig ein juridisch-forensischer Horizont im Blick, wobei der Schwerpunkt auf dem zukünftig eschatologischen Gericht Gottes liegt, dessen Ergebnis jedoch teilweise antizipiert wird. Zunehmend ab Röm 2,1, eindeutig ab 2,17 sind jedoch Juden Adressaten des paulinischen Schuldaufweises, der nun in dialogischem Stil erfolgt. Ziel der Argumentation ist, deren prinzipielle Gleichheit mit den Heiden hinsichtlich ihrer Schuldverfallenheit darzulegen. Diesen Nachweis sieht Paulus in 3,9 abgeschlossen und kann nun für ????????? ?? ??? ??????? gleichermaßen konstatieren, dass sie 'unter der Sünde' sind. Als Schriftbeweis dieser Tatsache bringt Paulus eine Zusammenstellung verschiedener Schriftzitate (LXX), die die universale Schuld aller Menschen bestätigt. Dabei betont Paulus in Röm 3,19 noch einmal, dass dies gerade auch auf die Juden (???? ?? ?? ????) zutrifft, 'damit die ganze Welt vor Gott schuldig sei'. In Röm 3,20 begegnet als Begründung dieser Aussage erneut das - mit Gal 2,16d identische - Zitat aus Ps 142,2LXX: '?? ????? ????? ?? ????????????? ???? ????', wobei die Anlehnung durch 'vor seinem Angesicht' noch enger ist. Zusätzlich folgt der erklärende Nachsatz: 'Durch das Gesetz nämlich kommt Erkenntnis der Sünde', was vor allem in Röm 7 ausführlicher entfaltet wird. Anders als in Gal 2,16 sind im Römerbrief bis 3,20 bereits wesentliche Aussagen gemacht und Argumentationsschritte vollzogen, die unmittelbar mit der Rechtfertigung aller Menschen in Verbindung stehen und deren Zusammenfassung in 3,19f. vorliegt.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...