Sie sind hier
E-Book

Die Befestigung der Stadt Duderstadt, Teil II Die Ergebnisse der archäologischen Forschung an der Stadtmauer

AutorAntina Porath
VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl469 Seiten
ISBN9783846902332
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis77,00 EUR
Das Bild mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Städte war geprägt durch die charakteristische Silhouette hochragender Türme und schützender Mauern, die Stadt und Umland in augenfällig sichtbarer Weise wie auch in rechtlicher Hinsicht von einander abgrenzten. Seit Beginn des neunzehnten Jahrhundert wurden jedoch in fast ganz Deutschland die Wälle, die Tore, Türme und Mauern niedergerissen, da sie ihren militärischen Wert verloren hatten und ihr Unterhalt zu kostspielig war. Auch in Duderstadt wurden im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die inneren und äußeren Tore abgerissen, nur der Westerturm mit dem inneren Westertor, blieb erhalten und wurde zum Wahrzeichen der Stadt. Auch die Mauer verfiel. Doch ein besonders charakteristischer Teil der Stadtbefestigung blieb erhalten: der im 16. Jahrhundert erbaute äußere Wall, der heute gemeinsam mit der unbebauten Fläche der Bürgergärten zwischen Mauer und Wall den Rang eines einzigartigen Natur- und Baudenkmals beanspruchen darf. Die aus dem 13./14. Jahrhundert stammende Stadtmauer, von deren ursprünglich 1700 Metern noch 950 Meter erhalten sind, ist das größte und längste Bauwerk der Stadt, sie ist beständigem Verfall ausgesetzt und bedarf ständiger Pflege und eingehender Sanierung. Seit der Mitte der achtziger Jahre betreibt die Stadt Duderstadt sehr intensiv die Sanierung und teilweise Rekonstruktion der noch erhaltenen, jedoch stark gefährdeten Teile der mittelalterlichen Stadtmauer. Die fast ein Jahrzehnt andauernden Baumaßnahmen wurden von der Stadtarchäologie wissenschaftlich begleitet. Die Archäologin Antina Porath M.A. schildert Entstehung, Entwicklung und Veränderung der Stadtbefestigung auf der Basis der archäologischen Funde, sie beschäftigt sich mit der Frage der Entstehung der Befestigungsanlagen, der älteren Wall-Grabenanlage, mit dem inneren Befestigungssystem von Mauer und Türmen. Ein weiteres Kapitel widmet sich ausgewählten Funden besonderer Qualität. Der vorliegende Band II mit den Ergebnissen der Archäologie an der Stadtmauer ergänzt Band I mit den Ergebnissen der historischen Forschung von Ulrike Ehbrecht, die auch weitere Elemente der Stadtbefestigung - Wall, Warten und Landwehr - anhand schriftlicher Quellen aus dem Stadtarchiv Duderstadt dargestellt hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt15
Einführung19
Die archäologischen Grabungen19
Die Schriftquellen21
Zur frühen Stadtgeschichte23
Die Stadtwerdung Duderstadts23
Zur Lokalisierung der Curtis27
Archäologisches zur mittelalterlichen Stadtentwicklung31
Erste Stadtbefestigung36
Die Schriftquellen36
Archäologisches Befunde zu einer frühen Wall-Graben-Anlage40
Graben40
Wall43
Erste Türme47
Vergleichende Beispiele49
Der Bau der Stadtmauer55
Geomorphologische Voraussetzungen55
Die Materialien der Stadtmauer58
Steine60
Holz65
Mörtel70
Schiefer und Dachziegel72
Fensterglas75
Weitere Materialien78
Bauherr und Baubetrieb80
Die Stadtmauer im Wandel der Zeit84
Die Stadttore87
Westertor90
Neutor95
Obertor95
Steintor97
Vergleichende Beispiele99
Die Abschnitte der Stadtmauer102
Westertor bis Neutor103
Neutor bis Obertor109
Obertor bis Steintor114
Steintor bis Westertor120
Gartenpforten und Wasserrinnen128
Die Stadtmauer als Sanierungsobjekt134
Das Fundament der Stadtmauer143
Westertor bis Neutor146
Neutor bis Obertor153
Pfeilerfundament153
Obertor bis Steintor155
Stein bis Westertor162
Holzfundament163
Pfeiler-Bogen-Fundament166
Sockelfundament175
Vergleichende Beispiele177
Die Türme der Stadtmauer183
Rechtecktürme185
Westertor bis Neutor188
Neutor bis Obertor191
Obertor bis Steintor192
Steintor bis Westertor197
Halbrundtürme204
Westertor bis Neutor208
Neutor bis Obertor211
Obertor bis Steintor211
Steintor bis Westertor212
Vergleichende Beispiele215
Befestigung der Neustadt220
Schriftquellen und archäologische Quellen220
Vergleichende Beispiele223
Die Funde226
Irdenware228
Mittelalterliche Irdenware228
Frühneuzeitliche Irdenware231
Ofenkacheln234
Steinzeug240
Fayence, Porzellan und Tonpfeifen246
Glas252
Hohlglas253
Flachglas258
Knochen, Leder und Holz260
Metall265
Zusammenfassung269
Anhang281
Archäologische Aktivitäten281
Abschnittstürme der Stadtmauer284
Historische Ansichten und Karten286
Glossar293
Bibliographie zur Archäologie in Duderstadt300
Literatur308
Abbildungsnachweis325
Tafelteil326
Schwarz/Weiß Abbildungen326
Abb. 001: DU 91:6 (Parkplatz West). Grabungs. äche außen vor der Stadtmauer.326
Abb. 002: Dokumentation des aufgehenden Mauerwerks mit dem Feldpantographen.326
Abb. 003: Feldlagen nach L. Windhausen (1817/18), Stadtmauer mit Vaselschem Eckturm (Pulverturm) und Georgsturm.327
Abb. 004: Stadtrechtsurkunde, Ausschnitt (1279).327
Abb. 005: DU 94:2 (Parkhaus). Planum mit mittelalterlichen Pfosten- und Grubenverfärbungen. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)328
Abb. 006: DU 94:2 (Parkhaus). Kugeltopf und Miniaturgefäß oder Rassel.328
Abb. 007: Grundriß von Duderstadt nach J. G. Lingemann (1801).329
Abb. 008: DU 88:6 (Haberstr.). Schuhfund in 2,20 m Tiefe.329
Abb. 009: DU 90:6 (Sackstr.). Gasleitungsgraben mit angeschnittenem Knüppeldamm.330
Abb. 010: DU 89:2 (Westerstieg). Hölzerner Brunnenkranz.330
Abb. 011: 1984 (Parkplatz Ost). Grabenschnitt bei MM 485 mit Füllschichten. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)331
Abb. 012: DU 88:3 (Parkplatz West). Wallschnitt bei MM 1635 mit Kulturschicht des 9./10. Jahrhunderts (1), Wallstraten (2-7) und Baugrube für die Stadtmauer (17). (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)331
Abb. 013: DU 91:4 (Parkplatz West). Schnitt durch Wall und Graben bei MM 1601. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)332
Abb. 014: DU 91:4/74 (Parkplatz West). Kinderrassel, glasierte Irdenware (um 1200).332
Abb. 015: DU 93:9 (Parkplatz West). Mauerzunge B und darüber aufgesetztes Stadtmauerfundament.333
Abb. 016: Duderstadt. Wall- Graben-Befunde. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)333
Abb. 017: Duderstadt. Blick von Südosten.334
Abb. 018: Duderstadt mit Rats- und Kespeldörfern und das Eichsfeld. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)334
Abb. 019: Abbauwand im Steinbruch Silbertal335
Abb. 020: Abgespitzer Sandsteinquader.335
Abb. 021: DU 94:3 (Auf dem Graben). Sockelfundament aus abgespitzten Sandsteinquadern. Darüber Regenwasserrinne.336
Abb. 022: Vaselscher Eckturm (Pulverturm). Außenfront mit Rüstlöchern und Zangenlöchern.336
Abb. 023: Vaselscher Eckturm (Vaselscher Eckturm). Rüstloch.337
Abb. 024: Moderne Hebeklaue.337
Abb. 025: Beschlagen eines Giebels mit Schiefer.338
Abb. 026: Handgestrichene Krempziegel.338
Abb. 027: DU 94:3 (Auf dem Graben). Sechseckige Fensterscheiben.339
Abb. 028: Annale 1453, fol. 72. Ausschnitt.339
Abb. 029: Duderstadt. Stadttore und Stadtviertel (nach H. SAUERTEIG 1940). (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)340
Abb. 030: Stadtmauer mit Wächtergang zwischen Westertor und Wiechenandgasse (um 1910).340
Abb. 031: Duderstadt. Westertorturm (hinten) und Georgsturm vor der Sanierung. Blick von Westen.341
Abb. 032: Auf der Spiegelbrücke 18. Treppenzugang zum Westertorturm (links). Rekonstruktion nach Befunden. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)341
Abb. 033: Auf der Spiegelbrücke 18. Bogen mit Treppe zum Westertorturm im ersten Obergeschoß.342
Abb. 034: Auf der Spiegelbrücke 18. Zugang zum Westertorturm im zweiten Obergeschoß.342
Abb. 035: Auf der Spiegelbrücke 18. Spitzbogenfenster in der Stadtmauer.343
Abb. 036: Gutachten über den Zustand des Obertores (1811).343
Abb. 037: Schematischer Aufriß von Duderstadt (1590).344
Abb. 038: Gutachten und Kostenanschlag für das Steintor (1829).344
Abb. 039: Duderstadt. Blick von Südosten. Merian (um 1646).345
Abb. 040: Stadtmauer nach Heinz (1803).345
Abb. 041: Wall und Teiche nach Bosse (1815).346
Abb. 042: Gierscher Plan, Ausschnitt (um 1900). (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)346
Abb. 043: DU 96:1 (Neutor-Obertor). Stadtmauerfundament mit feindseitig angesetzter Mauerwange und Ausbruchgrube.347
Abb. 044: DU 87:1 (Heimatmuseum). Kalksteinp. asterung und Turmwangenmauer (rechts). Blick von Osten.347
Abb. 045: Heinemann-Turm (vor 1928). Blick von Süden.348
Abb. 046: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Stadtmauer (rechts) und Museumsanbau mit Balkenlöchern. Blick von Südwesten.348
Abb. 047: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Stadtmauer mit zugesetztem Backsteintor bei MM 729-731. Blick von Norden.349
Abb. 048: Stadtmauer und Georgsturm (vor 1911). Blick von Osten.349
Abb. 049: DU 94:1 (Sparkasse). Stadtmauerfundament mit Pfeiler- Bogen-Gründung (vorne) und Holzgründung (hinten). Vorne Wasserleitung aus Tonrohren. Blick von Südosten.350
Abb. 050: Auf dem Graben. Stadtmaueraußenseite vor der Sanierung mit Gärten und Gartenpforte. Blick von Süden.350
Abb. 051: DU 94:3 (Auf dem Graben). Freigelegte P. asterung einer ehemaligen Gartenpforte bei MM 1296,50-1298,50. Blick von Süden.351
Abb. 052: DU 93:10 (Auf dem Graben). Schwellstein einer Gartenpforte im Stadtmauerfundament bei MM 1243. Blick von Süden351
Abb. 053: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Monolithe Steinrinne auf der Stadtmaueraußenseite mit teilentferntem Entlastungsbogen.352
Abb. 054: DU 94:10 (Sparkasse). Monolithe Steinrinnen und Tonrohre. Hinten links Turmwangenmauer.352
Abb. 055: Stadtmauer mit abgestürzter Maueraußenschale.353
Abb. 056: Stadtmauer mit Bewuchs.353
Abb. 057: Abriß der Stadtmauer.354
Abb. 058: Vertikalabdichtung des Stadtmauerfundaments.354
Abb. 059: Wiederaufbau des Pöhlder Turms II.355
Abb. 060: Nord-Süd-Pro. l im Bereich der Wiechenandgasse. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)355
Abb. 061: DU 90:2 (Wiechenandgasse/Neutor). Übersichtsplan. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)356
Abb. 062: DU 90:2 (Wiechenandgasse/Westertor).Schnitt durch die Stadtmauer bei MM 30.356
Abb. 063: DU 90:2 (Wiechenandgasse/Westertor). Rote Sandsteinmauer mit vorgeblendeten hellen Sandsteinquadern bei MM 92.357
Abb. 064: Aufgehende Stadtmauer und vorspringender Fundamentverlauf westlich der Wiechenandgasse.357
Abb. 065: DU 90:2 (Wiechenandgasse/Westertor). Stadtmauer mit freigelegten Mauerzungen. Blick von Westen.358
Abb. 066: DU 90:2 (Wiechenandgasse/Westertor). Entlastungsbogen (links) und Mauerzunge bei MM 90. Blick von Westen.358
Abb. 067: DU 86:3 und DU 88:1 (Wiechenandgasse, Spielplatz), 90:2 (Wiechenandgasse/ Westertor). Übersichtsplan. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)359
Abb. 068: DU 88:5 und 89:1 (Pöhlder Turm I), DU 89:4 und 89:6 (Pöhlder Turm II und Vogthofturm), DU 89:5 (Schöner Rundturm). Übersichtsplan. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)359
Abb. 069: DU 88:5 (Pöhlder Turm I). Pöhlder Turm I (links) und Stadtmauer (rechts) mit einander überschneidenden Baugruben.360
Abb. 070: DUI 89: 4 (Vogthofturm/St. Ursula). Flach gesetztes Stadtmauerfundament mit Wasserrinne bei MM 255.360
Abb. 071: DU 89:7 (Turm der Bademuhme). Übersichtsplan (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)361
Abb. 072: DU 96:1 (Neutor-Obertor). Übersichtsplan. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)361
Abb. 073: DU 96:1 (Neutor-Obertor). Freigelegtes Stadtmauerfundament bei MM 440. Blick von Osten.362
Abb. 074: DU 96:1 (Neutor-Obertor). Planum und Pro. l mit Stadtmauerfundament. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)362
Abb. 075: Stadtmauer an der Kreuzung Hinter der Mauer und Obertor (um 1920). Blick von Süden.363
Abb. 076: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten) und DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Übersichtsplan. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)363
Abb. 077: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Beim Stadtmauerabriß freigelegte Pfeiler und Bögen bei MM 710-724. Blick von Westen.364
Abb. 078: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Stadtmauerinnenseite mit neuzeitlich verändertem Aufgehenden und freigelegtem Pfeiler bei MM 741.364
Abb. 079: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Neuzeitlich veränderte Stadtmauerinnenseite bei MM 750-752.365
Abb. 080: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Schnitt durch Stadtmauer und Turmmauerwange bei MM 769/770. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)365
Abb. 081: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Neuzeitlich verputze Stadtmauerinnenseite mit freigelegtem vorspringendem Fundament bei MM 785-795.366
Abb. 082: DU 92:4 (Auf dem Brast). Stadtmaueraußenseite mit neuzeitlicher Blendmauer (links) und bereits sanierter Außenschale (rechts) bei MM 835-838.366
Abb. 083: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Pfeiler-Bogen-Fundament auf der Stadtmaueraußenseite mit Betonstützmauer bei MM 825-831.367
Abb. 084: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Pfeiler-Bogen- Fundament auf der Stadtmauerinnenseite mit rückspringendem Aufgehenden bei MM 823-830.367
Abb. 085: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Schnitt durch Stadtmauer mit Bibliotheksturm, Steinreihe und Steinmauer bei MM 818/820,50. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)368
Abb. 086: DU 91:5 (Steinstr. 30/32). Balkenlöcher auf der Stadtmauerinnenseite bei MM 970.368
Abb. 087: DU 93:10 und DU 94:3 (Auf dem Graben). Übersichtsplan. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)369
Abb. 088: DU 94:1 (Sparkasse). Pfeiler-Bogen-Fundament (hinten) und Holzfundament mit darüber aufgesetzten Sandsteinen (vorne) bei MM 1420-1450.369
Abb. 089: DU 92:3 (Auf dem Graben). Holzsubstruktion mit Sicherungspfosten, Schwellbalken, darüber aufgesetztem Sockelfundament und Baugrube (rechts und links).370
Abb. 090: DU 92: 3 (Auf dem Graben). Holzsubstruktion mit Stützpfosten, Schwellbalken, Sicherungspfosten und darüber aufgesetztem Sockelfundament.370
Abb. 091: DU 94:10 (Sparkasse). Holzsubstruktion mit Schwellbalken, querverbindenden Bohlen und ausgefüllten Quadraten.371
Abb. 092: DU 94:3 (Auf dem Graben). Über der Holzsubstruktion (nicht sichtbar) aufgesetztes Sockelfundament bei MM 1230-1235.371
Abb. 093: DU 92:3 (Auf dem Graben). Baunaht bei MM 1259. Holzsubstruktion mit Sockelfundament (rechts) und Pfeiler-Bogen- Fundament (links).372
Abb. 094: DU 94:3 (Auf dem Graben). Pfeiler-Bogen-Fundament auf der Stadtmaueraußenseite bei MM 1262,50-1268.372
Abb. 095: DU 94:3 (Auf dem Graben). Fundamentvorsprünge auf der Stadtmauerinnenseite bei MM 1286-1291.373
Abb. 096: DU 94:3 (Auf dem Graben). Sockelung auf der Stadtmaueraußenseite bei MM 1293.373
Abb. 097: DU 94:3 (Auf dem Graben). Versprünge und Sockelung auf der Stadtmaueraußenseite (links) bei MM 1291,65-1296,60. Ansatz der östlichen Turmmauerwange (rechts). Blick von Osten.374
Abb. 098: DU 94:3 (Auf dem Graben). Betonfundament auf der Stadtmaueraußenseite bei MM 1304-1308, 65.374
Abb. 099: DU 94:3 (Auf dem Graben). Mit drei Steinen erhaltener Bogen auf der Stadtmaueraußenseite bei MM 1385-1387.375
Abb. 100: DU 94:3 (Auf dem Graben). Bogen aus 16 Steinen auf der Stadtmaueraußenseite bei MM 1335-1343, gegenüber Turm Nr. 20 gelegen. Blick von Westen.375
Abb. 101: DU 94:3 (Auf dem Graben). Über dem Pfeiler-Bogen-Fundament rückspringend aufgesetzte Stadtmauerinnenseite (links) bei MM 1392,50-1398,90. Blick von Westen.376
Abb. 102: DU 92:8 (Altes EEW-Gebäude). Gestörtes Pfeiler-Bogen-Fundament. Blick von Norden.376
Abb. 103: DU 86:2, DU 91:4, DU 93:6, DU 93:7 (Parkplatz West). Übersichtsplan. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)377
Abb. 104: DU 93:7 (Parkplatz West). Flach fundamentierte Stadtmauerinnenseite mit Resten der Turmmauerwangen des Hans- Jans-Turms. Blick von Norden.377
Abb. 105: DU 93:7 (Parkplatz West). Im Stadtmauerinneren freigelegter Entlastungsbogen und nördliche Turmmauerwange des Bartholomäus-Turms (rechts).378
Abb. 106: DU 93:9 (Parkplatz West). Sockelfundament auf der Stadtmaueraußenseite bei MM 1634,50-1637,50.378
Abb. 107: DU 93:8 (Parkplatz West). Sockelfundament aus Kalksteinen (rechts) zieht hinter die nördliche Turmmauerwange des Georgsturms (hinten). Blick von Nordosten.379
Abb. 108: Duderstadt. Fundamenttypen nach archäologischen Befunden. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)379
Abb. 109: Duderstadt. Stadttore und Türme. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)380
Abb. 110: DU 90:2 (Wiechenandgasse/Westertor). Martin-Dorring- Turm. Östliche Turmmauerwange mit Brandgrube (vorne). Blick von Westen.380
Abb. 111: DU 89:4 (Vogthofturm/St. Ursula). Vogthofturm. Stadtmauerinnenseite mit vorgelagertem Fundament und westlicher Wangenmauer (vorne). Blick von Südwesten.381
Abb. 112: DU 89:4 (Vogthofturm/St. Ursula). Vogthofturm. Westliche Wangenmauer mit abgestuftem Fundament. Blick von Westen.381
Abb. 113: DU 87:1 (Heimatmuseum). Museumsturm. Mauerwangen mit dazwischen ge– spannntem Bogen im Stadtmauerfundament. Ansicht von Westen.382
Abb. 114: DU 87:1 (Heimatmuseum). Museumsturm. Stadtmauerfundament, Mauerwangen und weitere Befunde. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)382
Abb. 115: DU 87:1 (Heimatmuseum). Museumsturm. Pro. l mit nördlicher Mauerwange (links) und Baugrube. Ansicht von Westen.383
Abb. 116: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Schulturm. Südliche Mauerwange (hinten) und Stadtmauerfundament mit Entlastungsbogen (links383
Abb. 117: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Stadtmauer im Bereich des Schulturms. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)384
Abb. 118: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Aus Krempziegeln gesetzte Ofenkuppel.384
Abb. 119: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Turm im Pfarrgarten. Turmmauerwange, östlicher (links) und westlicher Entlastungsbögen (rechts).385
Abb. 120: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Stadtmauer im Bereich des Bibliotheksturms. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)385
Abb. 121: DU 91:6 (Pfarrgarten/ Bibliotheksgarten). Bibliotheksturm. Schnitt durch die westliche Mauerwange bei MM 822,50.386
Abb. 122: DU 94:3 (Auf dem Graben). Gauweller-Turm. Stadtmauerfundament (links) und östliche Mauerwange (rechts).386
Abb. 123: DU 94:3 (Auf dem Graben). Stadtmauerfundament mit trapezförmiger Gartenpforte und Gauweller-Turm. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)387
Abb. 124: DU 94:3 (Auf dem Graben). Turm Nr. 19. Östliche (vorne) und westliche Mauerwange (hinten). Blick von Osten.387
Abb. 125: DU 94:3 (Auf dem Graben). Turm Nr. 20. Stadtmauerfundament mit Entlastungsbogen, östliche (vorne) und westliche Mauerwange (hinten). Blick von Osten.388
Abb. 126: DU 94:1 (Sparkasse). Turm Nr. 22. Mauerwangen mit Baulücke zum Stadtmauerfundament. Blick von Norden.388
Abb. 127: DU 93:7 (Parkplatz West). Hans-Jans-Turm. Südliche Mauerwange und Stadtmauerfundament.389
Abb. 128: DU 92:7 (Georgsturm), DU 93:8/9 (Parkplatz West). Georgsturm. Fundamente auf der Stadtmauerinnen und -außenseite. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)389
Abb. 129: DU 92:7 (Georgsturm). Georgsturm. Stadtmauerinnenseite und nördliche Mauerwange mit gesockeltem Fundament.390
Abb. 130: DU 88:5 (Pöhlder Turm). Pöhlder Turm I. Östlicher Anschluß des Turms an die Stadtmaueraußenseite. Blick von Norden.390
Abb. 131: DU 88:5 (Pöhlder Turm). Pöhlder Turm I. Baulücke am westlichen Anschluß des Turms (rechts) an die Stadtmaueraußenseite (links) Blick von Osten.391
Abb. 132: DU 89:6 (Pöhlder Turm/St. Ursula). Pöhlder Turm II. Baulücke am westlichen Anschluß des Turms an die Stadtmaueraußenseite. Blick von Osten.391
Abb. 133: DU 89:6 (Pöhlder Turm/St. Ursula). Pöhlder Turm II. Östlicher (gestörter) Anschluß des Turms an die Stadtmaueraußenseite. Blick von Westen.392
Abb. 134: DU 89:5 (Schöner Rundturm). Schöner Rundturm. Stadtmaueraußenseite und Turm in Zweischalentechnik. Blick von Norden.392
Abb. 135: DU 89:5 (Schöner Rundturm). Schöner Rundturm. Westliche Turmaußenseite (links) und Entlastungsbogen auf der Stadtmaueraußenseite (rechts). Blick von Nordwesten393
Abb. 136: Du 89:5 (Schöner Rundturm). Schöner Rundturm und Stadtmauerfundament. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)393
Abb. 137: DU 93:1 (Heinemann-Turm). Heinemann-Turm. Ausbruch der äußeren Mauerschale. Blick von Südwesten.394
Abb. 138: Vaselscher Eckturm (Pulverturm) vor der Sanierung.394
Abb. 139: DU 91:8 und DU 92:6 (Vaselscher Eckturm/ Pulverturm). Grabungs. ächen.395
Abb. 140: DU 91:8 (Vaselscher Eckturm/Pulverturm). Ost-West-Schnitt durch den Turm mit Wallschichten und Baugrube am äußeren Sockelfundament. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)395
Abb. 141: Du 91:8/18 (Vaselscher Eckturm/Pulverturm). Hohlpfennig396
Abb. 142: DU 91:8 (Vaselscher Eckturm/Pulverturm). Sockelfundament auf der Stadtmaueraußenseite (links) und Turm (rechts). Blick von Norden.396
Abb. 143: DU 89:3 (Pulverturm/Vaselscher Eckturm). Auf dem Sockelfundament des Turms au. iegender Pfeiler des Stadtmauerfundaments. Blick von Westen.397
Abb. 144: DU 88:3 und 93:7 (Parkplatz West). Vaselscher Eckturm (Pulverturm). Aufgerollte Turminnenseite mit Erdgeschoßhöhe (a), Zwischengeschoßhöhe (b) und Baunaht (c). (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)397
Abb. 145: DU 93:7 (Parkplatz West). Vaselscher Eckturm (Pulverturm). Innenseite mit Erdgeschoßabsatz.398
Abb. 146: DU 93:7 (Parkplatz West). Vaselscher Eckturm (Pulverturm). Südliche Turmmauer (hinten), Baunaht und Mauerverlängerung (vorne) während des Abbruchs. Blick von Osten.398
Abb. 147: DU 91:6/76 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Spielzeug (12./13. Jahrhundert).399
Abb. 148: DU 91:6/71 und 75 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Kugelbecher, Kugeltopf, Schüssel und Grapen (13.-15. Jahrhundert).399
Abb. 149: Monochrom glasiertes Gebrauchsgeschirr: Schüssel, Grapen mit Bandhenkel, Tüllengriff und Pfanne (16./17. Jahrhundert).400
Abb. 150: Weser- und Werraware: Fragmente von Tellern (16./17. Jahrhundert).400
Abb. 151: DU 96:1/2 (Neutor-Obertor). Ofenkachel, engobiert und grün glasiert: Jacob VI. von Schottland (um 1600)..401
Abb. 152: DU 89:5/5 (Schöner Rundturm). Ofenkachel, schwarz glasiert: Anna von Dänemark (um 1600).401
Abb. 153: K 7 (Museum). Ofenkachel, engobiert und grün glasiert: Friedrich Wilhelm von Kursachsen (um 1600).402
Abb. 154: DU 86:3/70 und 73 (Wiechenandgasse, Spielplatz). Ofenkachel, schwarz glasiert: Christian IV. von Dänemark (um 1600).402
Abb. 155: DU 96:1 (Neutor-Obertor). Ofenkachel, engobiert und grün glasiert: Sigismund von Polen (um 1600).403
Abb. 156: DU 90:4/320, 330, 362, 366 (Pfarrgarten/ Museumsgarten). Ofenkachel, engobiert und grün glasiert: Berman- Rahmen (ab 1562). (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)403
Abb. 157: K 16 (Museum). Ofenkachel, schwarz glasiert: „Der Winter“ (17. Jahrhundert). (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)404
Abb. 158: DU 90:4/190-192, 194, 207, 213, 219 (Pfarrgarten/Museums-garten). Krug: Westerwälder Steinzeug mit blauer Bemalung (17. Jahrhundert).404
Abb. 159: DU 90:4/219 und 222 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Kugelbauchkrug: Westerwälder Steinzeug mit blauer Bemalung (17. Jahrhundert).405
Abb. 160: DU 89:4/76 (Vogthofturm/St. Ursula). Humpen: Westerwälder Steinzeug mit blauer und violetter Bemalung (18. Jahrhundert).405
Abb. 161: DU 90:2/61, 62, 64, 76, 92 (Wiechenandgasse/Westertor). Vorratsgefäß: Westerwälder Steinzeug mit blauer Bemalung (18. Jahrhundert).406
Abb. 162: DU 90:4/209 und 225 (Pfarrgarten/Museumsgarten), DU 91:6/59 (Pfarrgarten/Bibli-otheksgarten), DU 90:4/211 (Pfarrgarten/ Museumsgarten), DU 91:2 (Marktstr., St. Servatius), DU 89:4/73 und 72 (Vogthof/St. Ursula). Salbentöpfchen: Duinger und Gro406
Abb. 163: DU 90:2/177 und 88 (Wiechenandgasse /Westertor), DU 88:3/26 (Parkplatz West), DU 90:2/21 (Wiechenandgasse/Westertor). Fragmente von Mineralwasser. aschen: Steinzeug mit Brunnenmarken „Selters“ und „Schwalheim“ (18. Jahrhundert).407
Abb. 164: DU 89:4/81 (Vogthofturm/St. Ursula) und DU 90:4/62 (Pfarrgarten/Museums– garten). Fragmente von Albarello und gehenkelter Deckeldose (oben): Arnstädter Fayence mit blauer Bemalung (17. Jahrhundert). Vergleichbare Gefäße (unten)407
Abb. 165: DU 90:2/64 (Wiechenandgasse/Westertor). Teller: Hann.-Mündener Fayence mit Blaublümchenmuster und Herstellermarke (18. Jahrhundert). (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)408
Abb. 166: DU 90:2/69, 70, 76, 87 (Wiechenandgasse/Westertor), DU 90:2/44 und 73 (Wiechenandgasse/Westertor), DU 90:2/60, 61, 64, 74 (Wiechenandgasse/Westertor), DU 91:8/5 und 15 (Vaselscher Eckturm). Schüssel (oben links), Untertasse (oben rechts), Tasse408
Abb. 167: DU 91:6/65 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten), DU 90:2/53 (Wiechenandgasse/ Westertor), 91:4/31 (Parkplatz West). Tonpfeifenfragmente mit Herstellermarken (in der Größe verdoppelt).409
Abb. 168: DU 89:4 (Vogthofturm/St. Ursula). Hohlglas: Fragmente von Blätterlein (17. Jahrhundert).409
Abb. 169: DU 89:4 (Vogthofturm/St. Ursula). Hohlglas: Fragmente von Schalen, Kolben und einem Destillierhelm (17. Jahrhundert).410
Abb. 170: DU 89.4 (Vogthofturm/St. Ursula). Hohlglas: Rand-, Wandungs- und Fußfragmente von achteckigen Stangengläs410
Abb. 171: DU 93:3/3 (Auf dem Graben). Flachglas: Fragmente von rautenförmigen und dreieckigen Fensterscheiben (16. Jahrhundert).411
Abb. 172: DU 93:3/3 (Auf dem Graben). Flachglas: Fragmente von sechseckigen, fünfeckigen und trapezförmigen Fensterscheiben (16. Jahrhundert).411
Abb. 173: DU 93:3/3 (Auf dem Graben). Flachglas: Frgmente von halbrunden Fensterscheiben, Kreissegmenten, Viertelkreisen, Eck- und Zwickelfüllungen. (16. Jahrhundert).412
Abb. 174: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten), DU 91:6/77 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten), DU 92:3/5 (Auf dem Graben), 1986 7/1 (Museum). Knöcherne Messergriffe. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)412
Abb. 175: DU 88:6 (Haberstraße). Leder: Halbschuh und Fragment eines Knöpfstiefels.413
Abb. 176: DU 94:2 (Parkhaus). Gewölbekeller mit Sandsteinröhrenbrunnen und Pfostenverfärbungen. Pro. l und Planum.413
Abb. 177: DU 91:6/18 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Tuchplombe aus Blei.414
Abb. 178: DU 90:4/230 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Pilgeramulett aus Kupfer.414
Abb. 179: DU 91:6/65 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Einbecker Stadtpfennig.415
Abb. 180: DU 90:4/182 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Mariengroschen (1546).415
Abb. 181: DU 90:4/187 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Mariengroschen (1640).416
Abb. 182: DU 90:4/180 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Mariengroschen (1714).416
Abb. 183: DU 91:1 (Hinterstr. 21/23/25). Ausschachtungsarbeiten mit archäologischer Baubeobachtung. Blick von Westen.417
Abb. 184: Archäologische Grabungen, Baubegleitungen und Fundstellen. (Bild in Orginalgröße auf beiliegender CD)417
Farbabbildungen418
Farbabb. 01: DU 88:3 (Parkplatz West). Wallpro. l bei MM 1635 mit zur Stadtmauer hinabfallenden Wallstraten und Baugrube am Stadtmauerfundament.418
Farbabb. 02: DU 91:4 (Parkplatz West). Schnitt durch Wall und Graben bei MM 1601 mit frei– gelegtem Pfeiler-Bogen-Fundament der Stadtmauer.418
Farbabb. 03: DU 91:4 (Parkplatz West). Schnitt durch Wall und Graben bei MM 1601. Ansicht von Süden.419
Farbabb. 04: DU 92:4 (Auf dem Brast). Nachträglich zugesetzter Durchgang durch die Stadtmauer bei MM 845-847.419
Farbabb. 05: Auf dem Graben. Stadtmauer mit Gartenpforten bei MM 1275-1280.420
Farbabb. 06: DU 90:2 (Wiechenandgasse/Westertor). Stadtmauer (rechts) mit Baugrube bei MM 118. Blick von Westen.420
Farbabb. 07: DU 89:4 (Vogthofturm/St. Ursula). Stadtmauer mit unterfüttertem Entlastungsbogen und Baufuge zum Vogthofturm (rechts).421
Farbabb. 08: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Freigelegtes Stadtmauerfundament mit Turmmauerwange bei MM 770.421
Farbabb. 09: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Sanierter Bibliotheksturm (rechts) mit stadtseitiger Steinreihe und Steinmauer.422
Farbabb. 10: DU 92:3 (Auf dem Graben). Holzsubstruktion mit Sicherungspfosten, Schwellbalken, darüber aufgesetztem Sockelfundament und Baugrube.422
Farbabb. 11: DU 94:1 (Sparkasse). Baulücke zwischen Pfeiler-Bogen-Fundament (links) und Holzsubstruktion mit darüber aufgesetzten Steinquadern (rechts).423
Farbabb. 12: DU 92:3 (Auf dem Graben). Pfeiler (rechts) und Bogen (links) mit darunter angeschütteten Erdschichten auf der Stadtmaueraußenseite bei MM 1260.423
Farbabb. 13: DU 94:1 (Sparkasse). Freigelegte Fundamentpfeiler. Blick von Norden.424
Farbabb. 14: Stadtmaueraußenseite mit freiliegendem Pfeiler-Bogen-Fundament am Parkplatz West. Blick von Nordwesten.424
Farbabb. 15: DU 93: 6 (Parkplatz West). Entlastungsbogen aus rotem Sandstein auf der Stadtmaueraußenseite bei MM 1621-1624.425
Farbabb. 16: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Bibliotheksturm. Stadtmauer mit Entlastungsbogen und eingebundenen Mauerwangen.425
Farbabb. 17: DU 94:3 (Auf dem Graben). Pro. l mit Glasschicht (unten) bei MM 1292,90.426
Farbabb. 18: DU 93:7 (Parkplatz West). Turm Nr. 25. Stadtmauer und südliche Wangenmauer.426
Farbabb. 19: DU 87:2 (Georgsturm). Georgsturm. Pro. l mit Baugrube und nordöstlicher Wangenmauer. Blick von Westen.427
Farbabb. 20: DU 89:5 (Schöner Rundturm). Schöner Rundturm. Westliche Turmöffnung mit behauenen Eckquadern. Blick von Südosten.427
Farbabb. 21: DU 91:8 (Vaselscher Eckturm). Vaselscher Eckturm (Pulverturm). Zweifach abgetrepptes Sockelfundament. Blick von Nordosten.428
Farbabb. 22: DU 93:7 (Parkplatz West). Vaselscher Eckturm (Pulverturm). Innenseite des Turms mit Balkenloch für das428
Farbabb. 23: DU 90:4/261 und 269 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Kugeltopf (12./13. Jahrhundert).429
Farbabb. 24: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Weserware: Henkelschale (16./17. Jahrhundert).429
Farbabb. 25: DU 90:2/ 60, 63, 64, 67 (Wiechenandgasse/Westertor). Spruchteller: „...ner Schönheit zu Gefallen ließ ich Dich mei...“ (19. Jahrhundert).430
Farbabb. 26: DU 96:1/2 (Neutor-Obertor) und K 6 (Museum): Ofenkacheln, engobiert und grün glasiert bzw. dunkelgrün glasiert: Jacob VI von Schottland und Königin Anna von Dänemark (um 1600).430
Farbabb. 27: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Tonpfeifenfragmente mit Herstellermarken.431
Farbabb. 28: DU 90:4/190 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Bärenkopfnuppe aus Glas.431
Farbabb. 29: DU 94:3/3/26 (Auf dem Graben). Kreuzrippenbecher aus Glas (15./16. Jahrhundert).432
Farbabb 30: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Knöchernes Messer mit Ritzverzierungen.432
Abbildungen Großformate433
Abb. 005: DU 94: 2 (Parkhaus). Planum mit mittelalterlichen Pfosten und Grubenverfärbungen434
Abb. 011: 1984 (Parkplatz Ost). Grabenschnitt bei MM 485 mit Füllschichten435
Abb. 012: DU 88:3 (Parkplatz West). Wallschnitt bei MM 1635 mit Kulturschicht des 9./10. Jahrhunderts (1), Wallstraten (2-7) und Baugrube für die Stadtmauer (17)436
Abb. 013: DU 91:4 (Parkplatz West). Schnitt durch Wall und Graben bei MM 1601437
Abb. 016: Duderstadt. Wall-Graben-Befunde438
Abb. 018: Duderstadt mit Rats- und Kespeldörfern und das Eichsfeld439
Abb. 029: Duderstadt. Stadttore und Stadtviertel (nach H. SUERTEIG 1940)440
Abb. 032: Auf der Spiegelbrücke 18. Treppenzugang zum Westertorturm (links). Rekonstruktion nach Befunden441
Abb. 042: Gierscher Plan, Ausschnitt (um 1900)442
Abb. 060: Nord-Süd-Profil im Bereich der Wiechenandgasse443
Abb. 061: DU 90:2 (Wiechenandgasse/Neutor). Übersichtsplan.444
Abb. 067: DU 86:3 und DU 88:1 (Wiechenandgasse, Spielplatz), 90:2 (Wiechenandgasse/Westertor). Übersichtsplan445
Abb. 068: DU 88:5 und 89:1 (Pöhlder Turm I), DU 89:4 und 89:6 (Pöhlder Turm II und Vogthof-turm), DU 89:5 (Schöner Rundturm). Übersichtsplan446
Abb. 071: DU 89:7 (Turm der Bademuhme). Übersichtsplan447
Abb. 072: DU 96:1 (Neutor-Obertor). Übersichtsplan448
Abb. 074: DU 96:1 (Neutor-Obertor). Planum und Profil mit Stadtmauerfundament449
Abb. 076: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten) und DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Übersichtsplan.450
Abb. 080: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Schnitt durch Stadtmauer und Turmmauer-wange bei MM 769/770451
Abb. 085: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Schnitt durch die Stadtmauer mit Bibliotheksturm, Steinreihe und Steinmauer bei MM 818/820,50452
Abb. 087: DU 93:10 und DU 94:3 (Auf dem Graben). Übersichtsplan453
Abb. 103: DU 96:2, DU 91:4, DU 93:6, DU 93:7 (Parkplatz West). Übersichtsplan454
Abb. 108: Duderstadt. Fundamenttypen nach archäologischen Befunden455
Abb. 109: Duderstadt. Stadttore und Türme456
Abb. 114: DU 87:1 (Heimatmuseum). Museumsturm. Stadtmauerfundament, Mauerwangen und weitere Befunde457
Abb. 117: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Stadtmauer im Berich des Schulturms458
Abb. 120: DU 91:6 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten). Stadtmauer im Bereich des Bibliotheksturms459
Abb. 123: DU 94:3 (Auf dem Graben). Stadtmauerfundament mit trapezförmiger Gartenpforte und Gauweller-Turm460
Abb. 128: DU 92:7 (Georgsturm), DU 93:8/9 (Parkplatz West). Georgsturm. Fundamente auf der Stadtmeuerinnen und -außenseite.461
Abb. 136: DU 89:5 (Schöner Rundturm). Schöner Rundturm und Stadtmauerfundament462
Abb. 140: DU 91:8 (Vaselscher Eckturm/Pulverturm). Ost-West-Schnitt durch den Turm mit Wallschichten und Baugrube am äußeren Sockelfundament463
Abb. 144: DU 88:3 und 93:7 (Parkplatz West). Vaselscher Eckturm (Pulverturm). Aufgerollte Turminnenseite mit Erdgeschoßhöhe (a), Zwischengeschoßhöhe (b) und Baunaht (c)464
Abb. 156: DU 90:4/320, 330, 362, 366 (Pfarrgarten/Museumsgarten). Ofenkachel, engobiert udn grün glasiert: Berman-Rahmen (ab 1562)465
Abb. 157: K 16 (Museum). Ofenkachel, schwarz glasiert: "Der Winter" (17. Jahrhundert).466
Abb. 165: DU 90:2/64 (Wiechenandgasse/Westertor). Teller: Hann.-Mündener Fayence mit Blaublümchenmuster und Herstellermarke (18. Jahrhundert)467
Abb. 174: DU 90:4 (Pfarrgarten/Museumsgarten), DU 91:6/77 (Pfarrgarten/Bibliotheksgarten), DU 92:3/5 (Auf dem Graben), 1986 7/1 (Museum). Knöcherne Messergriffe468
Abb. 184: Archäologische Grabungen, Baubegleitungen und Fundstellen469

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...