Sie sind hier
E-Book

Die Bekenntnisse des Ägyptologen Adel H.

Was ein junger Grabräuber unter den Pyramiden von Sakkara entdeckte

AutorErich Däniken
VerlagKopp Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783864457128
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR

Verschollen im Pharaonengrab:
Entdeckte ein 16-jähriger Grabräuber das mysteriöse Labyrinth der zwölf Könige unter den Pyramiden von Sakkara?


Wer hat eigentlich seit Jahrtausenden ein Interesse daran, Bücher zu vernichten? Und das seit der tiefen Vergangenheit bis in die Gegenwart? Zudem auf allen Kontinenten und durch sämtliche Kulturen? Dabei geht es nicht nur um ein paar Tausend, sondern gleich um Millionen von Büchern. Erich von Däniken (EvD) dokumentiert die fanatische Zerstörungswut der Menschen und meint: Hätten wir nur noch ein Zehntausendstel der ehemaligen Schriften - die menschliche Frühgeschichte müsste völlig neu geschrieben werden.

EvD vertritt die Ansicht, die Große Pyramide von Gizeh sei nichts anderes als eine gewaltige Bibliothek. Angelegt für die Menschen der Zukunft. Er belegt seine Behauptung durch Zitate aus den wenigen antiken Werken, die noch erhalten geblieben sind.

Und wo sind die verschwundenen Labyrinthe? Jenes von Kreta und das gigantische Labyrinth Ägyptens, über welches sämtliche antiken Historiker berichteten? Im Land am Nil führte EvD nächtelange Gespräche mit Adel H., einem studierten Ägyptologen, dessen Familienmitglieder als Grabräuber tätig waren. Als 16-jähriger Knabe war derselbe Adel H. tagelang unter der Stufenpyramide von Sakkara gefangen gewesen. Auf seiner Suche nach einem Weg aus der Unterwelt hatte der Junge unterirdische Gänge und Räume durchstreift und atemberaubende Dinge gesehen, von denen die Fachwelt keine Ahnung hat. Adel erlebte Unheimliches, eine Mischung aus Geisterwelt und Realität, über die hier erstmals berichtet wird. »Ägypten«, so Adel, »kennt zwei Geschichten. Die offizielle und eine unbekannte, die Jahrzehntausende alt sein muss.«

Vor dem Hintergrund dieser Enthüllungen schlägt EvD den Bogen zu einem weiteren Schwerpunkt seines Buches. Zu einem Paradigmenwechsel bei der Frage, ob es außerirdisches Leben gibt:

»Die Götter sind bereits zurückgekommen. Sie sind erneut herniedergestiegen. Gegenwärtig umkreisen sie unseren Planeten!«

Die Mächtigen dieser Welt planen offenbar, die Menschen schrittweise auf einen Kontakt vorzubereiten. Darauf deuten außergewöhnliche Presseartikel und TV-Sendungen ebenso hin wie aktuelle UFO-Sichtungen und aufsehenerregende Zeugenaussagen. Und so schildert Däniken auch spektakuläre Vorfälle aus dem Jahr 2019: zum Beispiel die UFO-Erlebnisse von US-Navy-Piloten, seltsame Muster in einem französischen Kornfeld oder Hinweise auf eine Flugbasis in der Antarktis, die von Menschen und Außerirdischen betrieben werden soll.



Dr. h.c. Erich von Däniken, 1935 in der Schweiz geboren, gehört zu den international erfolgreichsten Sachbuchautoren. Seine 42 Bücher, Filme und TV-Serien wurden seit dem Weltbestseller Erinnerungen an die Zukunft (1968) in 32 Sprachen übersetzt. Die Weltauflage seiner Werke liegt bei circa 70 Millionen Exemplaren. Mehrere seiner Bücher wurden verfilmt, und nach seinen Ideen entstanden diverse Fernsehserien. Seine Forschungsarbeit wurde international ausgezeichnet: - Ehrendoktor der Universidad Boliviana (1975) - Ehrenbürgerschaft der Städte Nazca und Ica (Peru) - Ehrenmitglied des Ordens Cordon Bleu du Saint Esprit (1987) - Prêmio Lourenço Filho in Gold und Platin, Brasilien 2003 ging die Auszeichnung des »Ideen-Oskar« an Erich von Däniken. 2004 wurde er mit dem »Explorers-Festival-Preis« honoriert. Erich von Däniken ist Herausgeber neun weiterer Bücher, in denen Autoren der A.A.S. (Forschungsgesellschaft für Archäologie, Astronautik und SETI) ihre Forschungsergebnisse veröffentlicht haben. Die Ancient-Aliens-Serie des amerikanischen History Channel entstand nach Erich von Dänikens Ideen und ist die erfolgreichste Dokumentation des Senders! Bis zum Juli 2018 wurden 150 Episoden ausgestrahlt. Auch mit 84 Jahren begeistert EvD sein weltweites Publikum an internationalen Konferenzen und auf Vortragstourneen in Europa, den USA und Brasilien. 2018 belegte EvD auf der »Watkins' Spiritual 100 List for 2018« den zwölften Platz hinter Papst Franziskus, dem Dalai Lama und neun weiteren weltweit »spirituell« beeinflussenden Personen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 3
Die verschwundenen Labyrinthe


Ein Labyrinth ist ein Irrgarten, ein System von Wegen oder Gängen, aus denen keiner mehr herausfindet. In Labyrinthen wimmelt es von Sackgassen. Labyrinthe sind den Verstand raubende Anlagen, die den Suchenden demoralisieren, in Angst versetzen und zur Verzweiflung bringen. Labyrinthe sind auch unübersichtliche Gefängnisse.

Irgendwo unter dem Wüstensand Ägyptens liegt ein derartiges, unvorstellbar großes Labyrinth. Mehrere antike Autoren berichteten darüber (ich komme darauf zurück.) Und auf der Mittelmeerinsel Kreta soll einst ein Labyrinth existiert haben, in dem ein Ungeheuer namens Minotauros gefangen gehalten wurde. Dieser Minotauros wird als Mischwesen beschrieben: ein Menschenkörper mit einem Stierkopf. Wie soll ein derartiges Monster auf die Insel Kreta gelangt sein?

Die Geschichte dazu strotzt von Widersprüchen und Ungereimtheiten. Alles begann mit dem Göttervater Zeus (bei den Römern hieß er Jupiter, bei verschiedenen germanischen Gruppen auch Thor, Odin oder Wotan). Und woher kam Zeus? Die griechische Mythologie überliefert, einst seien zwölf Titanen, männliche und weibliche Riesen mit ungeheurer Macht, aus dem Sternenhimmel (Uranos genannt) gekommen. Die hätten Kinder gezeugt, darunter den Sonnengott Helios und die Mondgöttin Selene. Einer der Titanen hieß Kronos. Der schwängerte seine eigene Schwester und wurde so zum Vater von Zeus. Die Geschwister von Zeus hießen Poseidon und Hades. Die drei losten ihre Herrschaftsgebiete aus: Zeus bekam den Himmel, Poseidon die Meere und Hades die Unterwelt.

Die Menschen versahen Zeus mit Beinamen wie »der Hochdonnernde«, »der Blitzeschleuderer«, »der Weitsichtige« oder »der Verwandler«. Denn Zeus zeigte sich in verschiedenen Lebewesen und Erscheinungen. Der Leda erschien er als Schwan, der Europa als Stier, der Kallisto als junger Apollon und der Danaë gar als Goldregen. Er fühlte sich aber auch von bildhübschen Jünglingen angezogen und verliebte sich in den Prinzen Ganymed, den er gleich in den Olymp entführte.

Mit seiner Gattin Europa zeugte Zeus den Sohn Minos, und der wiederum bat seinen Onkel Poseidon, er möge ihm doch bitte ein Wunder gewähren, damit die Einwohner von Kreta ihn als König anerkennen. Er versprach, was immer dem Meer entsteige, würde er ihm opfern. Daraufhin schenkte Poseidon dem Minos einen prächtigen, weißen Stier mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Doch Minos, der Schlaumeier, wollte das einzigartige Tier behalten und nahm es deshalb in seine Herde auf. Um Poseidon zufriedenzustellen, opferte er einen ganz gewöhnlichen Stier. Und damit begann das Ungemach. Poseidon merkte den Betrug. Er hypnotisierte Pasiphaë, Minos' Gemahlin, sodass diese sich unsterblich in den Stier verliebte. Nun lebte auf der Insel Kreta damals auch ein berühmter Handwerker und Künstler aus Athen, Daidalos. Die verliebte Pasiphaë, die sich einbildete, sie müsse um alles in der Welt Sex mit dem wunderprächtigen Stier haben, bat Daidalos, er möge ihr doch helfen, an das Sperma des Stiers zu kommen. Daidalos, das Genie, baute ein Gestell aus Holz und überzog es mit einem Kuhfell. Die sexsüchtige Pasiphaë legte sich in einer Weise in das Gestell, dass der Penis des Stiers in ihre Vagina dringen konnte. So soll es geschehen sein. Der Stier begattete die Pasiphaë, und als Frucht dieser Vereinigung gebar sie das Ungeheuer Minotauros, einen Menschen mit Stierkopf. Sie nannte das Monster Asterios und musste rasch erkennen, dass dieser Asterios wütete, Gebäude zerstörte und sogar Menschen tötete. Erneut bat sie den Künstler Daidalos um Hilfe, und der baute ein verwirrendes Gefängnis, aus dem der Minotauros nie mehr entfliehen konnte: das Labyrinth.

Das Mensch-Tier-Monster hatte abscheuliche Wünsche. Es verlangte alle 9 Jahre nach sieben Jünglingen und sieben Jungfrauen. Theseus, ein Sohn des Königs von Athen, wollte dieses grausige Ritual beenden. Mutig schleuste er sich in die Gruppe der dritten Opferung ein mit der Absicht, den Minotauros umzubringen. Auf dem Wege verliebte er sich in Ariadne, eine Tochter des Königs Minos. Die wiederum bat denselben Techniker Daidalos um einen Ratschlag, wie ihr Geliebter denn nach dem Kampf gegen den Minotauros wieder aus dem unentwirrbaren Labyrinth herausfinde. Daidalos, der für jedes Problem eine Lösung hatte, zeigte der Königstochter den Ausgang des Labyrinths und übergab ihr ein Wollknäuel: den berühmten »Faden der Ariadne«. Er sollte diesen Faden beim Eingang festbinden und hinter sich abrollen. Denn der Eingang und der Ausgang des Labyrinths lagen dicht beieinander – was nur Daidalos, der Erbauer, wusste.

Mit einem Schwert erstach Theseus den Minotauros. Anschließend folgte er dem »Faden der Ariadne« bis zum erlösenden Ausgang. Selbstverständlich erfuhr König Minos, welche Rolle der Techniker Daidalos dabei gespielt hatte. Ungerührt ließ er ihn mitsamt seinem Sohn Ikaros ins Gefängnis werfen. Doch König Minos unterschätzte die Schlauheit von Daidalos. Der nämlich konstruierte zwei Fluggürtel aus leichtem Holz, Federn, Harz und anderen Zutaten. Vater Daidalos und Sohn Ikaros schwangen sich in die Lüfte über der Insel Kreta und flogen fröhlich hinaus aufs Mittelmeer. Vor dem Start hatte Daidalos seinem Sohn Ikaros klargemacht, er solle, wo immer möglich, unter den Wolken fliegen, um der Hitze des Sonnenlichtes auszuweichen. Der Sohn nahm die Warnung seines Vaters jedoch nicht ernst und flog über den Wolken. Die Sonnenhitze brachte das Harz, mit dem die Flügel am Holz festgemacht waren, zum Schmelzen. Die Federn lösten sich, Ikaros stürzte ab. Seither trägt das Wasser an jener Stelle den Namen Ikarisches Meer und die Insel, an die der Leichnam von Ikaros an Land gespült wurde, die Bezeichnung Ikaria.

Vater Daidalos erreichte fliegend Sizilien und wurde vom dortigen König namens Kokalos begeistert aufgenommen. Schließlich sucht jeder Herrscher nach technischer Überlegenheit. König Minos auf Kreta hingegen tobte. Seine Flotte suchte nach Daidalos, und Häscher sollten die Bevölkerung nach einem fremden Mann ausfragen, der vermutlich vom Himmel geflogen sei. Zudem verbreitete König Minos auf allen Inseln ein Rätsel, von dem er annahm, dass es nur durch Daidalos lösbar sei: Wie zieht man einen Faden durch ein spiralartiges Schneckenhaus? Daidalos bohrte das Gehäuse an, befestigte einen dünnen Faden an einer Ameise und ließ das Tierchen durch das Loch kriechen. Am Eingang zum Schneckenhaus hatte Daidalos einige Tropfen Honig angebracht. Die Ameise erreichte den Eingang, den Faden hinter sich herziehend.

Minos hörte von der Lösung, schloss messerscharf, nur Daidalos könne dahinterstecken, und verlangte daher vom sizilianischen König die Auslieferung des Genies. Der Herrscher aber wollte seinen vom Himmel eingeflogenen, wertvollen Techniker nicht mehr hergeben. König Kokalos täuschte Gastfreundschaft vor und lud den kretischen König Minos zum Bade ein. Dort soll er von hübschen Mädchen mit heißem Wasser verbrüht worden sein.

Alle antiken Historiker haben über die Sage vom kretischen Labyrinth und Daidalos berichtet: Homer und Hesiod, Thukydides, Pindar, Plutarch, Plinius der Ältere, Diodor von Sizilien und selbstverständlich auch der »Vater der Geschichtsschreibung«, der Grieche Herodot. Jeder vermeldet andere Varianten und andere Zutaten, nur die Rahmengeschichte bleibt erhalten. Der griechische Schriftsteller Flavius Philostratos (um 165/170–244/249 n. Chr.) schrieb, in Knossos würde ein Labyrinth gezeigt, das früher einmal den Minotauros einschloss. Und Plutarch (45–125 n. Chr.), der wortgewaltige antike Philosoph, vermerkte: »Nicht lange danach kamen aus Kreta zum dritten Male die Gesandten, um den Tribut anzuholen …, sieben Jünglinge und sieben Jungfrauen …, der Minotauros habe sie im Labyrinth getötet, oder sie seien darin umhergeirrt, hätten den Ausgang nicht finden können und seien so zu Tode gekommen … Die Kreter aber behaupten, das Labyrinth sei weiter nichts als ein Gefängnis gewesen, an dem sonst nichts Böses war, als dass die darin Gefangenen nicht entfliehen konnten …« [31]

Was stimmt jetzt? Ein Irrgarten für den Minotauros oder nur ein Gefängnis für Menschen? In unserer Zeit suchten mehrere Forscher nach dem Labyrinth in Kreta. Außer Höhlen wurde nichts gefunden. Wo also liegen die Überreste dieses Labyrinthes? Im Jahre 1958 verkündete der französische Archäologe Paul Faure (1916–2007), er habe das Labyrinth besucht. Doch er hatte sich geirrt. Sein Labyrinth entpuppte sich als Höhle. Zuvor schon hatte Joseph Pitton de Tournefort (1656–1708), immerhin Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften, behauptet, »das Labyrinth bei Gortyn« besucht zu haben. »Dieser so berühmte Ort ist ein unterirdischer Gang, nach Art einer Gasse, welche in hundert Krümmen, die gleichsam von ungefähr entstanden, und ohne die geringste Ordnung angelegt, durch den inneren Teil eines Hügels am Fuß des Berges Ida, 3 Meilen von den Ruinen von Gortyna, fortläuft.« [32] Auch dieser Labyrinthfund auf Kreta erwies sich als Luftblase. Neuzeitliche Forscher suchten nach dem verflixten Labyrinth in der Nähe der Stadt Gortyn. Diese war zur Römerzeit die Hauptstadt von Kreta gewesen. Der Ursprung Gortyns soll in mystische Zeiten zurückgehen – bis 6000 Jahre vor Christus – und würde eigentlich zur Sage von Minotauros passen. Nun aber ist archäologisch erwiesen, woher das Material zum Bau von Gortyn stammte, nämlich von einem Steinbruch nahe der kretischen Stadt Mires. Nördlich des Dorfes Kastelli liegt ein Hügel mit Höhlen, von denen einige definitiv künstlich ausgebaggert wurden. Eine der Höhlen wurde im Zweiten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...