Sie sind hier
E-Book

Die Besteuerung von Reiseanbietern. Reiseleistungen in umsatzsteuerlichen Reihengeschäften

AutorRobert Morgner
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783836618434
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR


"Mit dem Wachsen der Europäischen Union kommt dem innergemeinschaftlichen Dienstleistungsverkehr eine immer größer werdende Rolle zu. Dies schlägt sich auch auf den Tourismus bzw. den nichtkommerziellen Reiseverkehr nieder. Jedoch ist die Urlaubslust nicht nur auf das Gemeinschaftsgebiet beschränkt. Erhebungen zeigen, dass sich Fernreisen bei der reiselustigen Kundschaft immer größerer Beliebtheit erfreuen. Auch Kurzurlaub liegt voll im Trend. So kommt es, dass im Rahmen des häufig festgestellten Wertewandels zu einer stärker ausgeprägten Freizeitgesellschaft Freizeit und Urlaub immer größere Bedeutung erlangen.
Dieser Entwicklung muss auch das Umsatzsteuerrecht Rechnung tragen. Mit Art. 26 der Sechsten EG-Richtlinie (77/388/EWG) und § 25 UStG wurden Sonderregelungen für die Besteuerung von Reiseleistungen geschaffen.
Unter den Voraussetzungen des § 25 UStG kommen u. a. eine Margenbesteuerung sowie Besonderheiten bei der Bestimmung des Umsatzorts zum Ansatz. Eine spezielle Bedeutung hat die Vorschrift bei Anbietern von Pauschalreisen. Für nicht unter § 25 UStG zu fassende Reiseleistungen gilt hingegen der allgemeine Teil des UStG. Diese unterschiedlichen Rechtsfolgen bürgen für die Praxis vielerlei Schwierigkeiten, die es zu beherrschen gilt.
Reiseveranstalter bündeln mehrere Einzelreiseleistungen, wie Transfer, Unterbringung, Verpflegung und Betreuung der Reisenden, zu einer einheitlichen Reise. Diese kaufen hierzu von Reiseunternehmern bzw. Leistungsträgern die einzelnen Bestandteile der Reise ein. Die Produkte des Reiseveranstalters werden als vorgefertigtes Reisepaket katalogmäßig angeboten und durch Vermittler, üblicherweise Reisebüros, veräußert.
Ziel dieser Studie ist es, solche Leistungsketten bzw. Reihengeschäfte auf der Ebene der einzelnen Reiseunternehmer umsatzsteuerlich zu würdigen. Dabei soll auf die Leistungsträger, die Reiseveranstalter und die Reisebüros eingegangen werden. Die Behandlung von Reiseleistungen im Gemeinschaftsgebiet sowie im Drittland soll dabei von besonderer Bedeutung sein.
Zu Beginn der Studie wird ein Überblick über die Entwicklung der wesentlichen Vorschriften mit Bezug zum Gemeinschaftsrecht sowie über deren Sinn und Zweck gegeben. Die zivilrechtliche Bearbeitung der Problematik sowie eine Erläuterung der Rechtsbegriffe hängen sich daran an. Im Anschluss folgt die umsatzsteuerliche Untersuchung der verschiedenen Fallvarianten zur Besteuerung von Reiseleistungen in Reihengeschäften. Die Behandlung des § 25 UStG spielt dabei eine tragende Rolle. Im Einzelnen werden auf die Voraussetzungen des § 25 UStG und dessen Rechtsfolgen eingegangen. Aufgezeigt werden des Weiteren die umsatzsteuerlichen Auswirkungen für den Fall, dass § 25 UStG nicht zum Ansatz kommt. Dabei gilt den Besonderheiten der verschiedenen Einzelreiseleistungen ein spezielles Augenmerk. Zuletzt untersucht diese Studie die Tätigkeit von Reisebüros im Lichte der Vermittlung von Reiseleistungen sowie die Möglichkeit von Steuerbefreiungen."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe


"Kapitel 4.4.2 Nachweis der Steuerbefreiung

Gemäß § 25 Abs. 2 Satz 2 UStG hat der Reiseunternehmer die Voraussetzungen der Steuerbefreiung nachzuweisen. Aufgrund der Ermächtigung in § 25 Abs. 2 Satz 3 UStG hat das BMF die Einzelheiten des Nachweises in § 72 UStDV geregelt. Danach hat der Unternehmer Leistungen, die ganz oder teilweise steuerbefreit sind, buchmäßig nachzuweisen. Der Buchnachweis ist materiell-rechtliche Voraussetzung für die Steuerbefreiung. Ist er nicht erbracht, so kann die Steuerbefeiung nicht gewährt werden, auch wenn im Übrigen die Voraussetzungen vorliegen. Im Einzelnen muss der Reiseunternehmer Folgendes aufzeichnen:

• die Leistung, die ganz oder zum Teil steuerfrei ist,
• den Tag der Leistung,
• die der Leistung zuzurechnenden einzelnen Reisevorleistungen i. S. d. § 25 Abs. 2 UStG und die dafür von dem Unternehmer aufgewendeten Beträge,
• den vom Leistungsempfänger aufgewendeten Betrag,
• die Bemessungsgrundlage für die steuerfreie Leistung oder für den steuerfreien Teil der Leistung.

Die Aufzeichnungspflichten gelten grundsätzlich für jede einzelne Leistung, die der Unternehmer gegenüber dem einzelnen Reisenden erbringt. Durch den Verweis auf § 13 Abs. 1 UStDV ist ersichtlich, dass der Buchnachweis wie bei Ausfuhrlieferungen im Geltungsbereich der UStDV zu erbringen ist. Das heißt, dass alle Aufzeichnungen im Inland geführt und dort aufbewahrt werden müssen. Die Verwaltung hat in Ausnahmefällen dahingehende Erleichterungen zugelassen. Die Aufzeichnungen müssen laufend und unmittelbar nach dem jeweiligen Umsatz getätigt werden, sodass der Buchnachweis jederzeit eindeutig und leicht nachprüfbar ist. Zusätzlich gelten die Ordnungsvorschriften für die Buchführung. Die Richtigkeit der Aufzeichnungen muss somit durch Belege nachgewiesen sein. Da kein ausdrücklicher Hinweis über die Führung eines Belegnachweises besteht, gibt es keine Regelungen darüber, wie entsprechende Belege zu führen sind. Die Aufzählung des § 72 Abs. 2 UStDV ist eine Sollvorschrift. Der Nachweis kann folglich auch in anderer Weise geführt werden. Dennoch müssen sich die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung hieran leicht und eindeutig prüfen lassen. Da sich die Aufzeichnungspflichten über die Steuerbefreiung mit denen des § 25 Abs. 5 UStG teilweise decken, kann der Buchnachweis auch unter Zuhilfenahme der in der Buchführung ohnehin schon vorhandenen Angaben erfolgen. Die Aufbewahrungsfrist richtet sich nach den Vorschriften der Abgabenordnung. Sie beträgt zehn Jahre. Ermittelt der Reiseunternehmer die Bemessungsgrundlage gemäß § 25 Abs. 3 Abs. 3 UStG, so gelten die Aufzeichnungspflichten entsprechend."

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Besteuerung von Reiseanbietern1
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis8
1 Einführung10
1.1 Entstehung der Vorschriften über die Besteuerung von Reisen10
1.2 Sinn und Zweck der Vorschriften über die Besteuerung von Reisen14
2 Rechtliche Grundlagen und Rechtsbegriffe16
2.1 Zivilrechtliche Grundlagen des Reiserechts16
2.2 Rechtsbegriffe18
2.2.1 Reise und Reiseleistung18
2.2.2 Abgrenzung von Reisevorleistung und Eigenleistung19
2.2.3 Gemischte Leistung21
3 Die Besteuerung von Reisen mit ausschließlich eigenen Mitteln22
3.1 Allgemeines22
3.2 Überblick24
3.3 Beherbergungsumsätze24
3.3.1 Allgemeines24
3.3.2 Umsatzort25
3.3.3 Steuerpflicht27
3.4 Beförderung von Reisenden30
3.4.1 Allgemeines30
3.4.2 Umsatzort32
3.4.3 Sonderregelungen zur Ortsbestimmung bei grenzüberschreitender Beförderung35
3.4.4 Billigkeitsmaßnahmen im grenzüberschreitenden Luftverkehr40
3.4.5 Beförderung seinzelbesteuerung und Durchschnittsbeförderungsentgelt44
3.4.6 Ermäßigter Steuersatz47
3.5 Verpflegung von Reisenden53
3.6 Reiseleitung durch einen Reiseleiter58
3.7 Veranstaltungen und Ausflüge61
3.8 Mietwagenumsätze65
4 Die Besteuerung von Reisen mit ausschließlich fremden Mitteln69
4.1 Allgemeines69
4.2 Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 25 UStG69
4.2.1 Unternehmer, der die Leistung erbringt70
4.2.2 Reiseleistungen72
4.2.3 Ausführung der Leistung im eigenen Namen75
4.2.4 Nicht für das Unternehmen des Leistungsempfängersbestimmt77
4.2.5 Reisevorleistungen83
4.3 Art und Steuerbarkeit der Leistung89
4.4 Steuerbefreiung für Reiseleistungen91
4.4.1 Voraussetzungen91
4.4.2 Nachweis der Steuerbefreiung98
4.5 Bemessungsgrundlage gemäß § 25 Abs. 3 UStG99
4.5.1 Allgemeines zur Ermittlung der Marge99
4.5.2 Bemessungsgrundlage bei teils steuerfreien und teils steuerpflichtigen Reiseleistungen104
4.5.3 Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen oder teilentgeltlichen Reiseleistungen107
4.5.4 Vereinfachungsregelungen zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage109
4.6 Steuersatz113
4.7 Steuerentstehung114
4.8 Vorsteuerabzug115
4.8.1 Ausschluss des Vorsteuerabzuges für Reisevorleistungen115
4.8.2 Vorsteuerabzug für andere Eingangsleistungen117
4.9 Besonderheiten bei der Rechungslegung118
4.10 Aufzeichnungspflichten119
4.10.1 Allgemeines119
4.10.2 Aufzeichnung des Reisepreis121
4.10.3 Aufzeichnung der Beiträge für Reisevorleistungen121
4.10.4 Aufzeichnung der Bemessungsgrundlage/Marge122
5 Die Besteuerung von gemischten Reisen124
5.1 Allgemeines124
5.2 Aufteilung der Bemessungsgrundlage in Margen- und Regelbesteuerung125
5.3 Gemischte Reisen im Gemeinschafts- und Drittlandsgebiet129
6 Die Vermittlung von Reiseleistungen durch Reisebüros135
6.1 Allgemeines135
6.2 Vermittlung im Zivil- und Umsatzsteuerrecht136
6.3 Ort der Vermittlungsleistung137
6.4 Steuerpflicht und Steuerbefreiungen140
6.4.1 Allgemeines140
6.4.2 Steuerpflichtige Vermittlungsleistungen141
6.4.3 Steuerfreie Vermittlungsleistungen145
6.4.4 Nachweis der Steuerbefreiung149
6.4.5 Verkauf von Flugscheinen150
6.5 Vermittlungsprovision153
6.6 Vermittlung von gemischten Reisen156
6.7 Zusammentreffen von Reise- und Vermittlungsleistungen162
7 Fazit165
Literaturverzeichnis168
Verzeichnis der Gesetze170
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen172
Rechtsprechungsverzeichnis173

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...