Sie sind hier
E-Book

Die bilanzielle Abbildung von Software-Systemen nach HGB und IFRS anhand von ERP-Systemen und Internetauftritten

AutorStephanie Blüm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783638526890
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Zeit wird immer stärker von elektronischen Errungenschaften in Zusammenhang mit Computer und dem Internet beeinflusst. Dabei erstrecken sich die Anwendungsbereiche von der gewerblichen Anwendung bis hin zur privaten Nutzung. Im Jahr 2004 setzten in Deutschland 84% aller Unternehmen, über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg, Computer in ihren Geschäftsabläufen ein. Im Jahr 2003 belief sich die Zahl auf 80%. Und es ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen. Viele zukünftige Einsatzbereiche sind heute erst Visionen, die sich jedoch morgen schon verwirklicht haben könnten. Ein Bereich, der heute schon stark genutzt wird, dessen Bedeutung in Zukunft aber weiter rasant anwachsen wird, ist das Internet. In den letzten Jahren ist die Zahl der User stetig angestiegen. 95% aller Unternehmen ab 10 Beschäftigten in Deutschland hatten im ersten Quartal 2004 einen Internetzugang. Allgemein wurde festgestellt, dass der Anteil der deutschen Bevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren, der im Jahr 2004 das Internet regelmäßig, also mindestens einmal pro Woche, nutzte, bei 50% lag. Zum Vergleich: im Jahr 2003 lag die Quote bei 44%. Für die Unternehmen sind diese wachsenden Zahlen dahingehend von Interesse, dass im ersten Quartal 2004 43% aller Internet nutzenden Personen das Internet zum Kaufen bzw. Bestellen von Waren und Dienstleistungen verwendet hatten. Und auch hier ist ein weiterer Anstieg zu erwarten. Die Gartner Group prognostiziert, dass in Zukunft rund 7% aller Verkaufstransaktionen über das Internet abgewickelt werden. Das entspricht einem geschätzten Wert von 7,3 Billionen US-$ weltweit. Bei einer solch starken Frequentierung des Mediums Internet ist die Präsenz im Internet ein wichtiger Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus diesem Grund ist der Anteil an Unternehmen mit eigener Homepage vom Vorjahr auf 2004 von 40% auf 59% deutlich angestiegen, wobei es natürlich zu Schwankungen unter den Unternehmen, in Abhängigkeit von Größe und Branche, kommt. Auch andere Software-Systeme finden in der Geschäftswelt immer häufiger Verwendung. Ein gutes Beispiel hierfür sind integrierte Softwarelösungen, die eine nahezu vollständige Vernetzung aller relevanten Unternehmensbereiche untereinander darstellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

Die im Folgenden dargelegten Ausführungen sind auf die generelle Bilanzierung von Software-Systemen anwendbar und werden anhand des Beispiels eines ERP-Software-Systems erläutert. Bevor richtig in die Fragestellung der Diskussion eingestiegen wer­den kann, soll zuvor eine kurze Definition der Begriffe „Wirtschaftsgut“ und „Vermögensge­genstand“ gegeben werden, da beide in den nachfolgenden Ausführun­gen mehrmals verwendet werden.

 

Im Gesetzestext des HGB wird keine Definition der Begriffe Vermögensgegenstand, Vermögen oder Schuld gegeben. Gem. § 242 Abs. 1 HGB ist ein Kaufmann verpflichtet, in einer jährlichen Bilanz sein Vermögen und seine Schulden darzustellen. Der Inhalt der Bilanz ist aus § 247 HGB i. V. m. § 266 Abs. 2 und 3 HGB abzuleiten. Der Begriff des Vermögensgegenstandes wird zwar in § 246 Abs. 1 HGB verwendet, eine genaue Erläuterung ist jedoch nicht zu finden. Eine Ableitung der Bedeutung ist nur durch die gesetzlich nicht kodifizierten GoB[43] unter Berücksichtigung des Zweckes des Jahres­abschlusses möglich.[44] Durch das in § 5 Abs. 1 S. 1 EStG festgelegte Maßgeblichkeitsprin­zip gilt, dass Aktivierungsgebote sowie –verbote der Handelsbilanz auch in der Steuerbilanz Anwendung finden. Im Steuerrecht wird im Gegensatz zum Handelsrecht nicht von einem Vermögensgegenstand, sondern von einem Wirtschafts­gut gesprochen. Aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips wird deshalb häufig die Mei­nung vertreten, dass beide Begriffe als identisch zu betrachten sind.[45] Der Große Senat des BFH hat dies in einem Urteil vom 26.10.87[46] bestätigt, in welchem er aus dem Grund­satz der Maßgeblichkeit ableitete, dass der steuerrechtliche Begriff des Wirtschafts­gutes dem handelsrechtlichen Begriff des Vermögensgegenstandes ent­spricht.[47] Aus diesem Grund sollen im Folgenden beide Begriffe als synonym angenommen werden.

 

Durch ihren großen Einfluss und ihre Verstrickung mit sämtlichen relevanten Bereichen des Betriebs ebenso wie ihren großen finanziellen Wert, stellt eine ERP-Software einen Betriebsposten da, dessen Wert für Bilanzadressaten durchaus von Bedeutung ist. Des­halb soll nun beleuchtet werden, welche bilanzielle Behandlung nach HGB auf solche Systeme anzuwenden ist.

 

Bevor der Frage nach der Höhe des anzusetzenden Betrages nachgegangen wird, muss sichergestellt werden, dass es sich bei einem ERP-Software-System überhaupt um einen ansatz­fähigen Vermögensgegenstand des Anwenders handelt.

 

Gem. §§ 248 Abs. 2 HGB, 5 Abs. 2 EStG besteht sowohl in der Handels- als auch in der Steuerbilanz ein Aktivierungsverbot für unentgeltlich erworbene immaterielle Vermögens­gegenstände des Anlagevermögens. Dies hat zur Folge, dass sämtliche mit diesem Vermögensgegenstand zusammenhängenden Aufwendungen im Jahr ihrer Ent­stehung als Aufwand gewinnmindernd zu behandeln sind.[48]

 

Ein ERP-System wird zwar in der Regel nicht vom Anwender komplett selbst erstellt, dazu ist es zu komplex. Jedoch wird in der Literatur diskutiert, welche Bedeutung ein starkes Customizing des Produktes durch den Erwerber hat und wie die eventuelle Beteili­gung eines Beratungsunternehmens bei der Individualisierung zu werten ist.

 

4.1    Abstrakte Aktivierungsfähigkeit


 

Gem. § 246 Abs. 1 HGB sind sämtliche Vermögensgegenstände in den Jahresabschluss zu integrieren, soweit es keine anderweitigen gesetzlichen Bestimmungen gibt. Diese Formulierung deutet darauf hin, dass bei der Aktivierung zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden werden muss, der abstrakten und der konkreten Aktivierungs­fähigkeit. Die abstrakte Aktivierungsfähigkeit drückt die generelle Befähigung eines Vermögensgegenstandes aus, in die Bilanz aufgenommen werden zu können. Die kon­krete Aktivierungsfähigkeit dagegen zielt auf die tatsächliche Zulässigkeit einer Aktivier­ung ab, dass heißt, sie berücksichtigt zudem noch eventuell im Gesetzestext enthaltene Aktivierungswahlrechte und –verbote.

 

Die Kriterien der abstrakten Aktivierungsfähigkeit sind Bestandteil der nicht kodifizier­ten GoB. Es existiert keine Legaldefinition für sie. Aus diesem Grund sind sie, wie alle GoB, unter Beachtung der Jahresabschlusszwecke aus anderen GoB und den übrigen Rechnungslegungsvorschriften abzuleiten.[49]

 

Um ein bestimmtes Gut als Vermögensgegenstand aktivieren zu können muss es sich um einen wirtschaftlich verwertbaren Vermögensvorteil für den Kaufmann handeln.[50] Es muss gem. der Rechtsprechung des BFH[51] vom 16.02.1990 ein eigener wirtschaft­licher Wert des Gutes vorliegen. Zudem muss es von greifbarem längerfristigem Nutzen sein und vor allem selbständig bewertet werden können. Liegen diese Kriterien vor, so handelt es sich bei dem Gut um ein Wirtschaftsgut im Sinne des Steuerrechtes. Wie bereits ausgeführt, ist in der Literatur in der Regel von einer Identität der beiden Be­griffe „Vermögensgegenstand“ und „Wirtschaftsgut“ auszugehen.[52] Dies liegt vor allem an dem in § 5 Abs. 1 S. 1 EStG festgelegten Maßgeblichkeitsgrundsatz. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass die Kriterien einer Bilanzierung nach Steuer- bzw. Handels­recht unterschiedliche Ziele verfolgen. Das Hauptkriterium eines Vermögens­gegenstandes im Handelsrecht ist die Verfügung über Schuldendeckungspotential, was sich hauptsächlich durch die Fähigkeit zur Einzelveräußerbarkeit und – verwertbarkeit zeigt. Im Steuerrecht dagegen wird stärker auf die selbständige Bewertbarkeit eines Gutes abgestellt, da hier häufig dem Gewinnermittlungszweck aufgrund von fiskal­ischen Überlegungen Vorrang gegeben wird.[53]

 

Obwohl in dieser Arbeit nicht auf die steuerlichen Seiten der betrachteten Frage­stellungen eingegangen wird, soll im Folgenden aufgrund der starken steuerlichen Ein­flüsse auf diesen Teil des Handelsrechtes aus Gründen der Vollständigkeit eine Aus­nahme gemacht werden.

 

4.1.1    Handelsrechtliche Kriterien


 

Durch die Tatsache, dass das Handelsrecht verstärkt auf die Schuldendeckungsfähigkeit ei­nes Bilanzgutes abstellt, wird als handelsrechtliches Kriterium für die abstrakte Aktivierungs­fähigkeit meist das Kriterium der selbständigen Verkehrsfähigkeit genannt. Was genau darunter zu verstehen ist, ist strittig.[54] In der Regel wird jedoch auf die folgen­den Attribute der Einzelveräußerbarkeit und der Einzelverwertbarkeit abgestellt.[55]

 

4.1.1.1   Einzelveräußerbarkeit

 

Unter dem Begriff der Einzelveräußerbarkeit (auch selbständige Veräußerungsfähigkeit genannt) wird die Fähigkeit verstanden, ein Gut für sich alleine veräußern zu können. Man unterscheidet dabei wiederum zwischen der abstrakten und der konkreten Einzelveräußer­barkeit. Bei der abstrakten selbständigen Veräußerungsfähigkeit wird darauf abgestellt, dass das Gut lediglich seiner Natur nach selbständig übertragen werden kann, während bei der konkreten Einzelveräußerbarkeit auch darauf zu achten ist, ob eine theoretische Veräußerung in der Praxis möglich wäre, also, ob keine gesetz­lichen oder vertraglichen Veräußerungsverbote dagegen sprechen.[56]

 

Ein weiteres in der Literatur bezeichnetes Kriterium ist die Einzelvollstreckbarkeit, die darauf abzielt, dass auf ein Gut im Wege der Einzelvollstreckung bzw. Pfändung zugegrif­fen werden kann.

 

Das Kriterium der konkreten Einzelveräußerbarkeit in Verbindung mit der Einzel­vollstreckbarkeit kann dazu führen, dass bestimmte Gruppen von Gütern nicht als Vermögens­gegenstände deklariert werden, die jedoch nach einhelliger Meinung des Schrifttums als solche zu sehen sind und auch im Gesetzestext unter dem § 266 HGB, der Gliederung der Bilanz, aufgeführt werden. Im Besonderen ist dabei von den in § 266 Abs. 2 A. I. Nr. 1 HGB aufgeführten immateriellen Vermögenswerten, wie „Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten“[57], die Rede. Urheberrechte sind ohne Zwei­fel als immaterielle Vermögensgegenstände eines Unternehmens zu sehen. Jedoch unterliegen sie gem. § 29 UrhG einem Veräußerungsverbot. Somit sind hier zwar die Kriterien der abstrakten, jedoch nicht der konkreten Einzelveräußerbarkeit erfüllt. Eine Einzelvollstreckung ist bei diesen Gütern nicht möglich. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die Kriterien der konkreten Einzelveräußerbarkeit und der Einzelvollstreckbarkeit als Aktivierungskriterium zu eng sind.

 

Die abstrakte Einzelveräußerbarkeit zusammen mit der selbständigen Verwertbarkeit dagegen werden als solide Bedingungen für die abstrakte Aktivierungsfähigkeit gese­hen.[58]

 

Auf Software-Systeme und speziell auf ERP-Systeme im Unternehmen angewandt, ist die Frage nach einer abstrakten selbständigen Veräußerungsfähigkeit zu bejahen.

 

In der Regel wird die ERP-Software ganz typisch gegen die Zahlung eines Kaufpreises „erworben“. Das heißt, der Käufer erwirbt mit der Zahlung das unbegrenzte...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...