Sie sind hier
E-Book

Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS

AutorRoman Hosenfeld
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783668075788
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den Prozess eines Unternehmenserwerbes im Hinblick auf die Vorgaben des IFRS, im Besonderen auf IFRS 3, darzustellen. Dabei geht es primär um die Erläuterung der einzelnen Schritte der vorgeschriebenen Erwerbsmethode. Nachdem im ersten Kapitel die Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit dargelegt wird, befasst sich Kapitel 2 mit Grundlagen und begrifflichen Klärungen im Zusammenhang mit der Abbildung der Erwerbsmethode. Daran schließen sich unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Begriff 'Unternehmenszusammenschluss' an. Das dritte Kapitel widmet sich der Erwerbsmethode nach IFRS 3. Damit überhaupt IFRS 3 zur Anwendung kommen kann, muss ein Geschäftsbetrieb von einfachen Vermögensgegenständen abgegrenzt werden. Danach wird zunächst die Identifizierung des Erwerbers behandelt und der Erwerbszeitpunkt bestimmt, bevor die Bestandteile der Anschaffungskosten und spezielle Arten der Bezahlung erläutert werden. Abschnitt 3.5 befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung des Vermögens. Dabei stellt der Fair Value das verwendete Wertkonzept im Rahmen der Erwerbsmethode dar. Im Anschluss wird der Ansatzgrundsatz für materielle und insbesondere für immaterielle Vermögenswerte dargestellt. Danach werden die verschiedenen Bewertungsmethoden zur Bemessung des beizulegenden Zeitwertes vorgestellt. Nachdem die drei Verfahren anhand ausgewählter Beispiele erklärt wurden, zeige ich den Ansatz der Eventualverbindlichkeiten als eine Besonderheit beim Prozess der Erwerbsmethode auf. Zum Abschluss des dritten Kapitels werden der Ansatz und die Bewertung des Geschäfts- und Firmenwertes (Goodwill) erläutert. Dabei gehe ich sowohl auf den Ansatz eines positiven als auch eines negativen Goodwills ein. Außerdem werden die beiden möglichen Ermittlungsmethoden, die 'Purchased-Goodwill'-Methode und die 'Full-Goodwill'-Methode, vorgestellt. Kapitel 4 betrachtet zwei Besonderheiten im Zuge der Folgekonsolidierung, auch wenn diese nicht explizit Bestandteil der Erwerbsmethode ist. Erst werden die Vorgehensweise und der Grund für den Werthaltigkeitstest (Impairment Test) bei der Folgebilanzierung des erworbenen Geschäfts- und Firmenwertes gewürdigt. Die zweite Besonderheit bildet die Folgebilanzierung der angesetzten Eventualschulden bei der Erstbilanzierung. Das fünfte und letzte Kapitel fasst die Arbeit im Rahmen eines Fazits zusammen und gibt einen Ausblick auf den aktuellen Stand der Entwicklungen des Business Combinations Projektes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Die Erwerbsmethode


 

Im Rahmen des IFRS 3 stellt die Erwerbsmethode die heute einzig gültige Methode zur Kapitalkonsolidierung dar. IAS 22, der Vorgänger von IFRS 3, ließ hier noch eine Wahlmöglichkeit zwischen der Erwerbs- und der Interessenzusammenführungsmethode.[62] Die Erwerbsmethode nach IFRS wird nur nach dem Ansatz der vollständigen Neubewertung angesetzt. Nach HGB ist auch die Anwendung der Buchwertmethode zulässig.[63] Die Variante der Neubewertung verbietet also eine Übernahme der Buchwerte des erworbenen Unternehmens und verlangt stattdessen, dass bei der Erstkonsolidierung der erworbenen Vermögenswerte und Schulden stille Reserven aufzudecken sind.[64]

 

 

Abb. 2: Prozess der Kaufpreisallokation[65]

 

Der Prozess der Erwerbsmethode wird bei dessen Durchführung als Kaufpreisallokation bezeichnet.[66] Nachdem ein Business, wie im folgenden Punkt erklärt, festgestellt wurde, beginnt der Prozess mit der Identifizierung des Erwerbers. Nachdem der Erwerber identifiziert wurde, ist der Zeitpunkt der Transaktion zu bestimmen. Daran schließen sich der Ansatz und die Bewertung des erworbenen Unternehmens an. Wurden alle Vermögenswerte und Schulden identifiziert, wird der Rest als Geschäfts- oder Firmenwert angesetzt. Liegt der Saldo aus erworbenen Vermögenswerten und Schulden über dem Kaufpreis, so ist ein Gewinn in der GuV zu verbuchen.[67]

 

Die einzelnen Schritte der Kaufpreisallokation werden im Folgenden näher beschrieben.

 

3.1 Abgrenzung von Business und einfachem Vermögen


 

Damit IFRS 3 im Zuge eines Unternehmenszusammenschlusses zur Anwendung kommen kann, muss zunächst festgestellt werden, ob ein Geschäftsbetrieb (Business) beim Erwerber nach der Definition dieses IFRS vorliegt.

 

Nach IFRS 3.3 müssen für ein Business „die erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden einen Geschäftsbetrieb darstellen. [Ist dies nicht der Fall] hat das berichtende Unternehmen die Transaktion oder das andere Ereignis als einen Erwerb von Vermögenswerten zu bilanzieren.“[68]

 

IFRS 3 Anhang A definiert einen Geschäftsbetrieb als „[..] eine integrierte Gruppe von Tätigkeiten und Vermögenswerten, die mit dem Ziel geführt werden kann, Erträge zu erwirtschaften [..].“[69] Appendix B legt dabei drei weitere Kernelemente fest, anhand derer sich ein Geschäftsbetrieb identifizieren lässt. Zu diesen Elementen gehören der Ressourceneinsatz von z.B. langfristigen Vermögenswerten oder geistigem Eigentum, die angewendeten Verfahren - wie z.B. Standards, Protokolle oder Regeln - innerhalb eines Unternehmens, die zur Verarbeitung des Ressourceneinsatzes verwendet werden sowie die Leistung aus der Kombination von Ressourceneinsatz und Verfahren. Die aus der Leistung resultierenden Erträge können in unterschiedlicher Form den Eigentümern, Gesellschaftern oder Anteilseignern zugehen.

 

Diese Definition eines Geschäftsbetriebes lässt in der Praxis einen großen Interpretationsspielraum zu. So ist es nicht notwendig, dass ein Unternehmen alle Elemente eines Geschäftsbetriebes erfüllt. Außerdem kann der Erwerber entscheiden, ob er die Verfahren oder Ressourcen des übernommenen Business in sein Unternehmen integriert oder nicht.[70] Es kommt somit bei der Bewertung vor allem auf die Struktur des zu erwerbenden Unternehmens vor der Übernahme an und nicht auf die Art und Weise der späteren Nutzung des Business.[71] Hier gilt es zu beachten, dass der rechtliche Erwerbszeitpunkt entscheidend ist und nicht der Zeitpunkt des tatsächlichen Übergangs des Unternehmens.

 

Wird kein Business i.S.v. IFRS 3 identifiziert, so sind die einzelnen Vermögenswerte mit ihren Anschaffungskosten und nicht mit ihrem Fair Value zu bewerten. Außerdem kommt es dann nicht zu einem Ansatz des Goodwills.[72]

 

3.2 Identifizierung des Erwerbers


 

Nachdem sichergestellt wurde, dass es sich beim erworbenen Unternehmen um ein Business nach IFRS 3 handelt, folgt der erste Teilschritt der eigentlichen Erwerbsmethode mit der Identifizierung des Erwerbers. Wie unter 2.1 beschrieben, ist derjenige nach IFRS 3 Appendix A Erwerber, der die Beherrschung über das andere Unternehmen hält. Nach welchen Kriterien festgestellt wird, wer die Beherrschung besitzt, wurde bisher in IAS 27 geregelt. Dort wurde die Beherrschung als direkte Beeinflussung der Unternehmenspolitik, mit der Absicht einen Nutzen aus der Geschäftstätigkeit zu ziehen, beschrieben. Eine Beherrschung war dann gegeben, wenn der Erwerber die Mehrheit der Stimmrechte am erworbenen Unternehmen erlangte. Des Weiteren konnte unter bestimmten Voraussetzungen eine Beherrschung auch ohne eigene Stimmrechtsmehrheit erreicht werden.[73]

 

Mit der Veröffentlichung der Neuregelungen des IFRS 10 für das Jahr 2014 wurden die Regelungen zur Beherrschung eines Unternehmens nach IAS 27 und die Vorschriften nach SIC 12 für Zweckgesellschaften in einem Standard festgehalten. Jetzt verweist IFRS 3 auf IFRS 10. Dieser wird künftig eine einheitliche Konsolidierung für alle Unternehmen mit beherrschten Tochterunternehmen sicherstellen.[74] Das Control-Konzept von IAS 27 findet sich in IFRS 10.7 in neuer Fassung wieder. Demnach liegt eine Beherrschung (Control) bei dem Unternehmen vor, welches am Unternehmenszusammenschluss beteiligt ist und Verfügungsmacht (power) erlangt hat. Weiterhin müssen die Rückflüsse aus seinem Investment variabel sein (variable returns) und mit Hilfe der Verfügungsmacht beeinflusst werden können (link between power and returns).[75] Das Unternehmen mit Beherrschung stellt wie nach IAS 27 den Erwerber dar. Ist ein Unternehmen anhand der Kriterien von IFRS 10.7 nicht eindeutig als Erwerber festzustellen, so verweist IFRS 3.7 auf Appendix B 14 -18.[76]

 

Ein Sonderfall bei der Bestimmung des Erwerbers stellt der umgekehrte Unternehmenserwerb (Reverse Acquisition) dar. Bei diesem Sonderfall weicht der rechtliche Erwerber vom wirtschaftlichen Erwerber ab.[77] Regelungen für dieses Szenario enthalten Appendix B15 und B 19 -27.

 

Beim umgekehrten Unternehmenserwerb erwirbt ein kleines Unternehmen als rechtlicher Erwerber ein größeres Unternehmen. Dabei erhalten die Eigentümer des größeren Unternehmens Aktien der kleineren Gesellschaft als Gegenleistung.[78] Motive für eine Reverse Acquisiton können u.a. eine einfachere Erlangung der Börsenlistung der Gesellschaft als bei einem normalen Börsengang und die Vorteile eines börsennotierten Unternehmens, wie z.B. die besseren Finanzierungsmöglichkeiten oder die bessere Akquisition von Mitarbeitern sowie Kunden durch die größere Bekanntheit von börsennotierten Unternehmen sein.[79]

 

Da IFRS 3 eine wirtschaftliche Betrachtungsweise beim umgekehrten Unternehmenserwerb zu Grunde legt, ist der Unternehmenszusammenschluss bilanziell auch nach dieser Sichtweise abzubilden. Daraus folgt auch eine Umkehrung, welches Unternehmen das Vorliegen eines Businesses zu erfüllen hat. Dies ist jetzt der rechtliche Erwerber, folglich das wirtschaftlich erworbene Unternehmen.[80] Aus diesem Umstand sind bei einigen Schritten der Erwerbsmethode hier einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Auf diese Weise werden die Anschaffungskosten so ermittelt, als wäre der wirtschaftliche Erwerber auch rechtlicher Erwerber. Außerdem erfolgt die Kaufpreisallokation beim rechtlichen Erwerber mit der Anpassung des Eigenkapitals.[81]

 

Das folgende Beispiel wurde aus Buschhüter 2013 S. 55f. entnommen und verdeutlicht die Durchführung einer Anpassung des Eigenkapitals bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb.

 

Unternehmen B erwirbt 100% der Anteile an Unternehmen A gegen Ausgabe 150 eigener Aktien. Nach der Transaktion halten die ehemaligen Anteilseigner von A 75% der Anteile an Unternehmen B (150 von insgesamt 200 Aktien). Die Bilanzen von A und B vor der Transaktion stellen sich wie folgt dar:

 

Tab. 1: Bilanzen von A und B

 

 

Die Anteilseigner von A halten nach der Transaktion die Mehrheit der Anteile an B. Es handelt sich daher um einen umgekehrten Unternehmenserwerb. Nach Abschluss der Transaktion sind in der Bilanz von B die folgenden Vermögenswerte und Schulden auszuweisen:

 

Vermögenswerte: €750 = €500 (Buchwert A) + €200 (Buchwert B) + €50 (Stille Reserven B)

 

Schulden: €570 = €400 (Buchwert A) + €150 (Buchwert B) + €20 (Stille Reserven B)

 

Das Eigenkapital beträgt €180 =...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...