Sie sind hier
E-Book

Die Bildung der Menschlichkeit für junge Menschen

Schritte zur Gesellschaft von morgen

VerlagBraumüller Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783991002833
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Jeder Mensch beeinflusst die Welt, in der wir leben, ganz wesentlich mit. Wie wir mit uns selbst und miteinander umgehen entscheidet, wie mitmenschlich oder wie unmenschlich die Gesellschaft ist. Mitmenschlichkeit bedeutet, nicht nur auf sich selbst, die engste Familie oder auf seine Freunde zu achten, sondern einen prinzipiellen, grundlegenden Sinn für Gerechtigkeit und Gleichbehandlung allen Menschen gegenüber zu entwickeln. 'Die Bildung der Menschlichkeit' liefert Antworten auf die Grundfrage: Wie können wir in allen Lebenslagen Mitmenschlichkeit konkret lehren, lernen und im Alltag zur Anwendung bringen? Die Inhalte bieten eine Vielzahl an praktischen Übungen, Lehr- und Lernmaterial für alle Altersstufen: Teil I 'Die Bildung der Menschlichkeit für junge Menschen' beleuchtet die 'Menschwerdung' und mit ihr die Lebensabschnitte von der Kindheit über die Jugendzeit bis zum beginnenden Erwachsenenalter. Teil II 'Die Bildung der Menschlichkeit für Erwachsene' befasst sich mit dem 'Mensch-Sein' und dem Aufrechterhalten einer guten Verbundenheit in allen Lebenslagen im Erwachsenenalter. Das vorgestellte Material eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch für die Begleitung anderer und nicht zuletzt zur systematischen Weiterentwicklung bestehender Bildungsangebote.

Mag. Dr. Nana Walzer ist promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und wirkt als selbstständige Trainerin, Lektorin, Autorin, Vortragende und Moderatorin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Persönlichkeitsentwicklung, Beziehungsführung, Identitätsbildung, Leadership und Europa. Bei Braumüller erschienen: Die Kunst der Begegnung (2016) und Die Evolution der Menschlichkeit (Hrsg., 2017) Mit Beiträgen von: Thomas Aistleitner Mag. Dr. Irmgard Bernhard Mag. Simone Breit, Bakk. komm. Mag. Robert Dempfer Christiane Derra, MA ECED Daniel Gerer Dr. phil. Christina Hager Mag. Sandra Kaeßmayer Mag. Dr. Martina Kainz, MSc Robin Hietz Dr. Franz A. Pichler Mag. Dr. Nana Walzer Mag. Karl Johannes Zarhuber

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

MENSCHLICHKEIT IN DER KINDHEIT


1.


Das
weiterdenkende
Kind
(3–6 Jahre)


1.1


Wertebildung im Kindergarten: ein Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung in der frühen Kindheit


Christiane Derra/Simone Breit

Wie sich Werte bilden


„Ich sag dir jetzt was! Lass die Anna in Ruhe spielen und ärger sie nicht wegen ihrem Schnuller! Weil die braucht den eben noch!“ Mit diesen Worten weist ein 4-jähriges Mädchen eine Gleichaltrige im Kindergarten zurecht. „Armen Kindern musst du helfen und ihnen Essen geben und auch einen Mantel“, erklärt ein 5-Jähriger. „Wenn du reich werden willst, musst du sooo gut Fußball spielen – oder einen Rennwagen haben“, erzählt eine 5-Jährige ihrem 4-jährigen Freund. Und die Pädagogin erfährt von einem vier Jahre alten Kind: „Wenn du stirbst, kommst du in den Himmel. Und wenn du wieder stirbst in den nächsten und so weiter. Im letzten Himmel sind die Dinosaurier.“

Aussagen wie diese ermöglichen erstaunliche Einblicke in kindliche Gedankenwelten. Manchmal halten sie einen Spiegel bereit, in dem Erwachsene eigene Handlungen und Äußerungen wiederfinden können, und wenn man noch tiefer in sie hineinblickt, entdeckt man vor allem eines: Werthaltungen.

„All I Really Need To Know I Learned in Kindergarten“, nennt Robert Fulghum sein Ende der 1980er-Jahre erschienenes Buch. „Wisdom was not at the top of the graduate-school mountain, but there in the sandpile at Sunday School“ (Fulghum, 1988, S. 6), meint er und nennt explizit ausgesprochene Regeln und Normen wie etwa „Don’t hit people“, „Clean up your own mess“ (Fulghum, 1988, S. 4), aber auch grundlegende Erkenntnisse über das Leben: „Goldfish and hamster and white mice and even the little seed in the Styrofoam cup – they all die. So do we.“ (Fulghum, 1988, S. 4f). Die mit diesen Botschaften und Erkenntnissen verknüpften Werte wie Rücksichtnahme und Verantwortung für sich selbst und andere wertet Fulghum (1988) für sein weiteres Leben als bedeutsam. Das Buch rief großes Interesse hervor, wurde millionenfach aufgelegt und wirft interessante Fragen auf: Warum beispielsweise bezieht sich Fulghum explizit auf seine Kindergartenzeit, wo es doch vor, nach und während des Besuchs des Kindergartens gewiss weitere bedeutende Einflussfaktoren (z. B. im familiären Kontext) gab? Wie wurden die angeführten Botschaften (z. B. „Don’t hit people!“) verinnerlicht – ausschließlich durch Anweisungen und Einforderung von Verhaltensregeln oder durch entsprechende Erfahrungen? „I believe that imagination is stronger than knowledge“, schreibt Fulghum (1988) im Vorwort des Werkes und spricht damit inneren, kreativen Verarbeitungsprozessen höhere Bedeutung zu als kognitiver Vermittlung. Kann es also sein, dass der heranwachsende Robert am Prozess der Internalisierung selbst aktiv beteiligt war? Interessant wäre auch die Frage: Wenn Kinder Wertehaltungen in der frühen Kindheit so intensiv verinnerlichen – verhalten sie sich später dann tatsächlich entsprechend? Ebendiese Frage wirft der Autor indirekt auf, indem er spekuliert, um wie viel friedvoller die Welt wäre, wenn alle Menschen sich an ebenjenen Werten orientieren würden (Fulghum, 1988). Die Beantwortung dieser spannenden Frage bleibt dieser Beitrag freilich schuldig, zur Annäherung an eine Antwort wäre es wichtig, Wertebildung als lebenslangen Prozess der aktiven Auseinandersetzung anzusehen, wobei das Kinder- und Jugendalter eine entscheidende Rolle spielt. Kinder sind eben keine Tonklumpen, die man beliebig nach den eigenen Wertvorstellungen formen kann. Elementare Bildungsprozesse sind immer inter- und intraindividuell und transaktional und hochkomplex (Charlotte Bühler Institut [CBI], 2009; Wolf, 1995).

Welche Erkenntnisse hält die Entwicklungspsychologie zu Fulghums Ausführungen und der Entwicklung von Werten in den ersten Lebensjahren bereit? Wie lernen Kinder? Wie kommen Werte von außen nach innen? Von welchen Menschen übernehmen Kinder Werte? Entwickeln Kinder, die im vergleichbaren Umfeld aufwachsen, dieselben Werte? Und gibt es tatsächlich Phasen, in denen Kinder für Wertebildung besonders empfänglich sind?

„Magst du lieber Schlümpfe oder Zwerge?“, lautete die Frage an meinen 4-jährigen Sohn und seine Antwort war klar: „Zwerge – die sind viel nützlicher!“ Eine irritierende und zunächst schwer nachvollziehbare Überlegung, die eine klare Bewertung und Werthaltung enthielt, welche sich im darauf folgenden Gespräch offenbarte. Wenn man sich auf den Dialog mit Kindern einlässt, nicht belehrend, sondern interessiert und offen, bietet man ihnen die Möglichkeit, ihre Sichtweisen zu verbalisieren. Naive Schlümpfe schnitten im angeführten Beispiel in den Augen des 4-Jährigen schlechter ab als im Bergwerk schwer schuftende Zwerge.

Diesem Beitrag liegt ein Bild vom Kind zugrunde, das die moderne Entwicklungspsychologie entwirft und das oben angeführte Beispiel fachlich erläutern kann. Das Kind wird als kompetentes Individuum, als handelndes Subjekt und aktiver Konstrukteur seiner individuellen Bildungs- und Lernprozesse verstanden, das sich im Austausch mit vertrauten Personen und seiner Umwelt entwickelt (CBI, 2009). Ein kurzer Exkurs in die Verhaltensbiologie des Menschen dient dieser Perspektive als theoretisches Fundament. Die moderne Säuglingsforschung geht davon aus, dass sogenannte „Kernwissenssysteme“ von Geburt an angelegt sind und Menschen von Beginn an bei der Verarbeitung und Bewertung ihrer Eindrücke unterstützen (Sodian, Kristen & Koerber, 2010). Lange Zeit wurden kommunikative, soziale und Problemlösungskompetenzen von Kindern deutlich unterschätzt. Heute ist klar, dass Kinder bereits mit einer Grundausstattung zur Kooperation und Kommunikation in diese Welt treten und diese in Ko-Konstruktion mit der Umwelt weiter ausbauen. Für Wertebildung, demokratische Verhaltensweisen, „Menschlichkeit“ und Ähnliches braucht es stets ein entsprechendes Gegenüber, Vorbilder und eine förderliche soziale Umwelt, in der die Kinder Erfahrungen sammeln können. Bereits Babys strukturieren ihr Umfeld aktiv, knüpfen entsprechende Erwartungen an ihre Umgebung und das Verhalten von Menschen, experimentieren und ziehen ihre Schlüsse aus Erlebnissen und Reaktionen. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang das Konzept der „Theory of Mind“, das die Fähigkeit beschreibt, anderen Personen mentale Zustände wie etwa Intentionen für deren Handeln zuzuschreiben (Premack & Woodruff, 1978). Mit etwa 18 Monaten können Kinder zwischen eigenen und fremden Gefühlen bzw. Handlungszielen unterscheiden, entwickeln etwa mit 2 Jahren die Fähigkeit, anderen Personen Wünsche und Gefühle zuzuschreiben, und mit 4 Jahren sind sie in der Regel in der Lage, die Konsequenzen eigener Handlungen für andere zu bedenken (Fröhlich-Gildhoff, Mischo & Castello, 2015). Folglich gelingt es bereits Kindergartenkindern, über eigene und fremde Bedürfnisse nachzudenken. Kinder entrüsten sich über Fälle von Ungerechtigkeit, wenn sie diese verstehen und sich in die Beteiligten hineinversetzen können. Die Forschungsgruppe um Kristin Lagattuta konnte beispielsweise zeigen, dass 4-Jährige in Bildergeschichten zwischen verschiedenen Arten von Regeln unterscheiden konnten und vor allem dann gegen Eingriffe in die Entscheidungsfreiheit der Protagonisten rebellierten, wenn es deren persönliche Vorlieben betraf (Lagattuta, Nucci & Bosacci, 2010). Kinder wünschen sich und entwickeln auch Vorstellungen, diese gefühlte Ungerechtigkeit zu beenden. Kindliche Ideen sind konkrete, kleine, direkte Schritte, die aus Erwachsenensicht vielleicht nicht viel bewirken: Beispielsweise schlagen sie vor, Kindern, die flüchten mussten, Stofftiere zu schenken oder ein Kind im Rollstuhl zu schieben. Kinder stellen nicht die Systemfrage, ihre Weltsicht ist noch nicht so komplex und sie sind kaum eingeschüchtert durch Zweifel oder Misserfolge. Sie wollen einfach helfen und damit etwas gegen Unrecht tun (Wagner, 2009). Mit ihren pragmatischen Aussagen wirken sie auf uns manchmal wie kleine „Moralapostel“.

Soziale Ungleichheit, Vorurteile und Diskriminierung sind bereits Themen, für die sich Kinder früh interessieren und zu denen sie sich äußern. Entsprechende Botschaften entnehmen sie dem Tun bzw. Unterlassen von Bezugspersonen oder auch medialen Inhalten. Da Menschen ihre Umwelt subjektiv wahrnehmen, kategorisieren und an einmal aufgestellten Bewertungen tendenziell festhalten (Zimbardo, 1992), sind Ideologisierungen, Fehlinformationen und Verzerrungen der Wirklichkeit selbstverständliche Bestandteile dieser Botschaften aus der Außenwelt. Wenn Erwachsene beispielsweise keinen Widerstand bei Verleumdungen von Personen oder Personengruppen leisten, können Kinder schlussfolgern, Ungerechtigkeiten wie Abwertung und Ausgrenzung seien...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...