Sie sind hier
E-Book

Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder (1803) - Trauerspiel der scheiternden Kommunikation

Schillers Dramen für uns heute gelesen und interpretiert

AutorErwin Leibfried
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783656114581
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Forschungsarbeit aus dem Jahr 1985 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Brudermord und Erstgeburt in der Bibel - Korrelation von Affektstruktur und Gesellschaft - Klingers Kritik des Erstgeburtsrechts - Totale Stilisierung bei Schiller - Imitation antiker Form - Sinn der Lokalisierung in Messina - Primat der frei erfundenen Handlung (1) Analytischer und progressiver Handlungsaufbau - Rolle der Hamartia - Fehler des Vaters: Gewalt als Regelungsprinzip - Modernität der Motivation - Humanisierung des barbarischen Mythos - Mangelnde Kommunikation (2) Funktiond es Chors: Kraft der Reflexion - Absolutismuskritik - Antike und barocke Weltauffassung - Höhe und Fall - Fortuna-Motiv - Schwere des Daseins - fremdes Leben - Krieg - Theoretische Partien in der Poesie - Meermetapher -Sentenzen als Bestandteile des Trauerspiels (Sulzer) - Gleiche und ungleiche Verteilung der Güter - Natur (3) Haupthandlung - Bruderfeindschaft - Versöhnung - Signale der Katastrophe - Beatrice - Deformierte Interaktion - Hamartia - Frau als Objekt - Aneinandervorbeireden - Ohnmacht der Sprache - Schwierigkeiten des Verstehens - Fürwahrhalten und Wahrsein - Heimlichkeit - Unwissenheit - Liebe als Naturbedürfnis - Beweisinteresse: Momente von Kommunikation - Versöhnung als Schein - Fehlende Aufklärung als Ermöglichungsgrund der Katastrophe - Rekurrenzen - Totschlag im Affekt - Überstürzung Retardation - Peripetie: Glücksumschwung - Immer wieder: deformierte Kommunikation als katastrophebewirkend - Nihilismus als Modus von Verzweiflung - Totalidee - Affektstruktur - tragische Ironie - Problematisierung des Todes - Ungefüge Position in der Forschung - der Tod als Tausch - Kritik am Selbstmord

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Exkurs zur Vater-Kind-Mythologie


 


Ohne weiteres deutlich ist die Verwandtschaft dieses Motivs mit dem Oidipus: dort setzt der Vater den Sohn wegen eines Unheilorakels aus. Entmythologisierend muß diese Prognose des Unglücks, welches der Sohn bringen soll, als mythische Form des Generationenkonflikts gesehen werden oder als Versuch, zu verhindern, was das Sprichwort verspricht: daß große Kinder große Sorgen bringen. Der Sohn wird Ärger machen: ist die Prämisse, die bewußt oder unbewußt das Handeln motiviert. Der Versuch des Vaters, durch die Tötung des Sohnes seine eigene zu vermeiden, mißlingt. Als Mo­ment ist so auch im Oidipusgeschehen: daß die Handlungen sich gegen ihre Subjekte wenden; hier wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt.

 

Prima vista und im Gefolge der eingefahrenen Brautexegese möchte man meinen, Schiller habe das Motiv aus dem Sophokles entnommen; es sind bei ihm jedoch ganz wesentliche Verschiebungen der klassischen Figu­renkonstellation eingetreten. Seine Motivstrukturierung funktioniert nicht mehr nach dem von Freud beschriebenen Oidipusgeschehen: daß der Sohn den Vater tötet, um über die Mutter verfügen zu können. Der Vater ist nur noch, weil schon gestorben, Vertreter des Institutionellen, das die Kin­der in ihrer Entwicklung bestimmte. Sie leiden zwar an dem, was er hin­terließ. Der tödliche Konflikt aber ist in die Kindergeneration verlagert.

 

Einer der stärksten Züge des Stückes ist, was Schiller weiter mit diesen Vorgängen um die Tochter machte; die Mutter Isabella

 

 vereitelte

Den blutgen Vorsatz und erhielt die Tochter

Durch eines treuen Knechts verschwiegnen Dienst. (V. 1328ff.)

 

Sie läßt Beatrice in ein Kloster bringen und dort verborgen vor dem Vater heranwachsen. Sie verhindert also, daß Barbarisches wirksam wird, sie humanisiert den Mythos. Was bei den Griechen noch eine Göttin durch­führt: die Rettung der Iphigenie durch Artemis, ist in der Dichtung schon Werk des Menschen[20]. Aber, und das genau ist das Starke: auch diese bestimmte Negation des barbarischen Befehls durch seine Humanisierung verhindert nicht das Unheil: daß beide Söhne sich in die ihnen unbekannte Schwester verlieben und der eine den andern aus Eifersucht tötet. Gezeigt wird so in der stilisierten Zeichnung einer sonst, wenn man will, haarsträu­benden Handlung: daß auch Humanisierung nur ein Prozeß ist, der das Hu­mane selbst nicht herstellt. Die Verhinderung der Tötung bedeutet doch Leben fernab der Familie in der Einsamkeit des Klosters.

 

So ist jedenfalls, und nur darauf war vorab hinzuweisen, Schuld schon in der Vorgeschichte. Die auf der Bühne handelnden Individuen verfangen sich in diesen Fallstricken, die sie selbst nicht gelegt haben.

 

Andrerseits ist das Stück nicht rein analytisch; es benutzt auch pro­gressive Technik: baut die Schuld, den großen Fehler in der Handlung selbst auf. Darauf wird im einzelnen einzugehen sein. Nur als Hinweis: vieles er­scheint den Interpreten als mangelnde dramatische Motivation, als Schwä­che des Dramas, so etwa: Don Cesar entfernt sich, als vom Auffinden der Beatrice die Rede ist er erführe ja sonst Entscheidendes zu früh[21]. Das ist eine zu schlichte, formalistische Auslegung. Die Entfernung ist wohl motiviert aus dem Wunsch, die vermeintlich entführte Schwester zu retten. Vielmehr ist diese Entfernung ein Signal, ein Hinweis in freilich poetischer Vertestung: sie zeigt die mangelnde Kommunikation der Handelnden, aus der das Unheil mit entsteht. Es wäre, bei umfassendem ue spräch, vermeidbar gewesen.

 

Mit diesen Bemerkungen ist auf wichtige Züge der Haupthandlung hingewiesen; auf sie bleibt genauer einzugehen. Sie wird nur voll versteh­bar, wenn man die Fülle an Motiven erkannt hat, die in sie eingewoben ist.[22] Auf sie soll zunächst hingewiesen werden, besonders anhand der Äuße­rungen des Chores. Über dessen doppelte Funktion hat Schiller sich gegen­über Körner geäußert: Wegen des Chors bemerke ich noch, dass ich in ihm einen doppelten Charakter darzustellen hatte, einen allgemein menschlichen nehmlich, wenn er sich im Zustand der ruhigen Reflexion befindet, und ei­nen spezifischen, wenn er in Leidenschaft geräth und zur handelnden Person wird. In der ersten Qualität ist er gleichsam außer dem Stück und bezieht sich also mehr auf den Zuschauer. Er hat, als solcher, eine Überlegenheit über die handelnden Personen, aber bloß diejenige, welche der ruhige über den passionierten hat, er steht am sichern Ufer, wenn das Schiff mit d. Wellen kämpft. In der zweiten Qualität, selbsthandelnde Person, soll er die ganze Blindheit, Beschränktheit, dumpfe Leidenschaftlichkeit der Masse dar­stellen, und so hilft er die Hauptfiguren herausheben. (10.05.03) In der Vorrede beschreibt er die erste Funktion, auf die es hier primär ankommt, genauer: Der Chor verläßt den engen Kreis der Handlung, um sich über Vergangenes und Künftiges, über ferne Zeiten und Völker, über das Mensch­liche überhaupt zu verbreiten, um die großen Resultate des Lebens zu zie­hen und die Lehren der Weisheit auszusprechen.[23] Der Chor ist die Kraft der Reflexion, der zwischen die Passionen mit seiner beruhigenden Betrachtung tritt[24]. Aber er thut dieses mit der vollen Macht der Phantasie, mit einer kühnen lyrischen Freiheit, welche auf den hohen Gip­feln der menschlichen Dinge wie mit Schritten der Götter einhergeht und er thut es von der ganzen sinnlichen Macht des Rhythmus und der Musik in Tönen und Bewegungen begleitet.[25] Man wird sich, bei genauerem Hin­sehen, auf einiges gefaßt machen müssen und nur durch Anstrengung der Reflexion deutlicher sehen.

 

Zunächst zeigt sich der Chor, geschichtstheoretisch argumentierend, als kluger Sachwalter seiner, d.h. des Volkes von Messina, Interessen:

 

Diese Ulmen, mit Reben umspannen,

Sind sie nicht Kinder unsrer Sonnen?

Könnten wir nicht in frohem Genuß

Harmlos vergnügliche Tage spinnen,

Lustig das leichte Leben gewinnen?

Warum ziehn wir mit rasendem Beginnen

Unser Schwert für das fremde Geschlecht?

Es hat an diesen Boden kein Recht.

Auf dem Meerschiff ist es gekommen,

Von der Sonne röthlichtem Untergang,

Gastlich haben wirs aufgenommen

(Unsre Väter! Die Zeit ist lang)

Und jetzt sehen wir uns als Knechte

Unterthan diesem fremden Geschlechte! (V. 198 ff.)

 

G. Kaiser hat gelehrt darauf hingewiesen, daß die Ulme mit Reben umspannen, ... der traditionelle Baum der Idylle sei.[26]  Darin vermeint­lich, in der Idylle, können sie nicht leben, die Sizilianer, weil die bösen Normannen sie unterdrücken. Schiller hat, und das ist ein kluger Trick,[27] in dieser Bildlichkeit die Situation der absolutistischen Herrscher ein­gefangen. Auch sie sind Fremde. Das ist Verfremdung der falschen Wirk­lichkeit in die poetische Stilisierung, die das Richtige durch Reflexion zu ermitteln erlaubt. Isabella, selbst der Herrschaft, obwohl Gemahlin des Herrschers, ausgesetzt, weiß das. Sie warnt die Söhne vor dem Chor als Vertreter des messenischen Volkes

 

Sie sind Nicht eure Freunde ! Glaubet nimmermehr

Daß sie euch wohlgesinnt zum Besten rathen !

Wie könnten Sies von Herzen mit euch meinen,

Den Fremdlingen, dem eingedrungnen Stamm,

Der aus dem eignen Erbe sie vertrieben,

Sich über sie der Herrschaft angemaßt?

Glaubt mir! Es liebt ein jeder, frei sich selbst

Zu leben nach dem eigenen Gesetz,

Die fremde Herrschaft wird mit Neid ertragen. (V. 337 ff.)

 

Damit ist ganz deutlich ein für Schiller zentrales Thema artikuliert: die Situation, Legitimation des Absolutismus. Isabella, als selbst von ab­solutistischer Willkür Betroffene, ist in der Lage, die Sache zu formulie­ren. Sie sieht, was fact ist: fremde Herrschaft provoziert Neid, was nicht übermäßig glücklich formuliert ist; zu substituieren wäre: Wut. Seltsamer­weise lassen sich die Subjekte, die sich Menschen nennen, nicht gern von anderen bestimmen. Daß der Marbacher es mit diesem Thema ernst meint, zeigt, daß Isabella mit ihren Auslassungen noch lange nicht am Ende ist:

 

Von eurer Macht allein und ihrer Furcht

Erhaltet ihr den gern versagten Dienst.

Lernt dieß Geschlecht, das herzlos falsche kennen!

Die Schadenfreude ists, wodurch sie sich

An eurem Glück, an eurer Größe rächen.

Der Herrscher Fall, der hohen Häupter Sturz

Ist ihrer Lieder Stoff und ihr Gespräch,

Was sich vom Sohn zum Enkel fort erzählt,

Womit sie...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...