Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. Jahrhundert waren die Moralischen Wochenschriften in der Kultur der bürgerlichen Schichten ein weitverbreitetes Medium der Aufklärung. Diese literarische Gattung besaß nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern in ganz Europa ein großes Publikum. Sie trafen offenbar den 'Nerv' der Zeit, da sie die Nachfrage nach abwechslungsreicher Lektüre, die nicht nur für Gelehrte verständlich war, befriedigten und die aktuellen Diskussionen über tugendhaftes Verhalten und moralische Werte behandelten. Die Moralischen Wochenschriften richteten sich an ein breites Publikum und ausdrücklich auch an Frauen. Die größtenteils wöchentlich erscheinenden Schriften enthielten keine politischen oder aktuellen Nachrichten wie in einer herkömmlichen Zeitung, sondern waren eine bunte literarische Mischung aus Briefen, Gedichten, Essays, Satiren, Charakterbildern, Fabeln und auch Dialogen. Diese Formen der Unterhaltungsliteratur dienten als Medium zur Vermittlung von sittlichen Lehren und sollten den Leser im Sinne der aufklärerischen Ideale erziehen. Die Moralischen Wochenschriften wiesen so beinahe über die gesamte Dauer des 18. Jahrhunderts hinweg ihre Leser auf die besondere Bedeutung individueller Tugend für das Gemeinwohl hin. Sie thematisierten und diskutierten vielfach Leitbilder tugendhaften bürgerlichen Verhaltens und bezogen sich auf die im Laufe der Zeit immer stärker auseinanderdriftenden Sphären des häuslich-familiären bzw. privaten Raumes und der bürgerlichen Öffentlichkeit. Aus diesem Blickwinkel heraus berührten sie einige der zentralen und seit der Antike immer wieder aufkommenden Fragestellungen wie z.B. die der Frage nach dem Verhältnis zwischen individuellem Glück und Gemeinwohl oder dem zwischen den Geschlechtern. Ebenfalls findet in den Moralischen Wochenschriften auch eine 'nicht mehr von religiösen Motiven beherrschte bürgerliche Mentalität ihren Ausdruck. Das Bewusstsein kreist nicht mehr um die Frage der ewigen Seligkeit, sondern um die Probleme des irdischen Glücks'. Im Rahmen dieser Arbeit sollen nun ausgewählte deutschsprachige Schriften des 18. Jahrhunderts näher betrachtet werden, um deren Zielsetzungen und weltanschauliche Perspektiven bezüglich Tugend, Moral, des gesellschaftlichen Lebens und auch der Religion herauszuarbeiten.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube
Die Lösung von Fragen im Zusammenhang mit Migration und Zuwanderung gehören zu den vorrangigen Aufgaben, die gegenwärtig Staat und Gesellschaft bewältigen müssen. Die Katholische Kirche hat schon…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Wir wussten es längst: "Die Bibel widerspricht sich oft selbst." So weit so gut. Auch dass (nicht nur) für den Gottesnamen der Zeugen Jehovas ein simpler Irrtum verantwortlich ist, haben…
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF
The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF
This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...