Sie sind hier
E-Book

Die Entstehung des Islam

Die ersten hundert Jahre

AutorLutz Berger
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783406696947
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Innerhalb von nur hundert Jahren entstanden der Islam und das Weltreich der Kalifen und veränderten tiefgreifend die politischen und kulturellen Koordinaten der Welt. Lutz Berger erklärt dieses "Wunder" aus dem Wandel der spätantiken Gesellschaften und beschreibt anschaulich, wie sich der Islam Hand in Hand mit den arabischen Eroberungen formiert hat. Über das plötzliche Auftauchen des Islams im 7. Jahrhundert ist viel spekuliert worden: Handelte es sich ursprünglich um eine christliche oder jüdische Sekte? Auf welche Quellen geht der Koran zurück? Lutz Berger zeigt auf der Grundlage neuester Forschungen, wie sich in der Konkurrenz monotheistischer Erlösungsreligionen von Mekka aus eine arabische Spielart mit eigenem Propheten und heiligem Buch verbreitete und die zersplitterte arabische Halbinsel befriedete. Dies war die Voraussetzung für weiträumige Eroberungen, die überall da erstaunlich reibungslos verliefen, wo man sich dem Zugriff des byzantinischen oder sassanidischen Großreichs entziehen wollte. Durch die Aufnahme des persischen Erbes entstand eine ganz neue Kultur, die die Zivilisation der Antike bewahrte - während der Nordwesten Europas kulturell zurückfiel. Lutz Berger vollbringt das Kunststück, den Aufstieg des Islams ganz aus den Bedingungen der Zeit zu erklären und zugleich in eine welthistorische Perspektive zu stellen, die das Buch zu einer faszinierenden Fallstudie über die Geburt von Imperien macht.



<p>Lutz Berger ist Professor f&uuml;r Islamwissenschaft und Turkologie an der Universit&auml;t Kiel. Er hat zahlreiche Ver&ouml;ffentlichungen zum vormodernen Islam sowie zum Islam in der Gegenwart vorgelegt.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II.

DIE ANTIKEN GROSSREICHE
IM 6. JAHRHUNDERT


1. Das Römische Reich


Die Teilung


In der Krisenphase des 3. Jahrhunderts hatte sich herausgestellt, dass eine effektive Kontrolle des von den Römern beherrschten Raumes durch einen einzigen, in Rom residierenden Kaiser nicht mehr praktikabel war. Mit der Verteilung der Herrschaft auf verschiedene Schultern konnte kaiserliche Präsenz in der Nähe militärischer Brennpunkte sichergestellt werden. Gleichzeitig konnten potentielle Anwärter auf die höchste Macht so besser eingebunden werden. Das Vorhandensein mehrerer Kaiser bedeutete keine formale Teilung des Reiches. Die Idee der Reichseinheit ist nie aufgegeben worden. Alle Kaiser betrachteten sich als Herrscher eines Gesamtstaates, der unabhängig von ihnen bestand. In gewisser Weise war es ein Zufall, dass sich die Teilung in ein Ost- und ein Westreich nach dem Tod von Theodosius im Jahr 395 als dauerhaft erwies. Diese Teilung erfolgte nicht entlang kultureller oder sprachlicher Grenzen, auch wenn die Eliten im Osten überwiegend griechischsprachig waren und im Westen die Kenntnis des Griechischen bereits im 4. Jahrhundert stark zurückgegangen war. Auf dem Balkan etwa gehörten Gebiete zum Ostreich, in denen das Lateinische dominierte. Auch die Armee war noch stark lateinisch geprägt. Das Gleiche galt für den kaiserlichen Hof, und Devisen auf Münzen waren im Osten ebenfalls noch in den 620er-Jahren auf Lateinisch. Schließlich war Latein allerorts noch über das 7. Jahrhundert hinaus die Sprache des Rechts, auch wenn sich hier ein Wandel abzeichnete. Ab den 530er-Jahren wurden neue Gesetze, die nicht speziell die lateinischen Gebiete betrafen, auf Griechisch erlassen.[1]

Das Lateinische war aber nicht die einzige Sprache, die im Ostreich dem Griechischen Konkurrenz machte. Im Osten und Süden gewannen lokale Sprachen wieder an Bedeutung. In Ägypten war dies das Koptische, im Raum zwischen Mittelmeer und dem westiranischen Zagrosgebirge das Syrisch genannte Aramäische (nicht zu verwechseln mit dem heutigen syrischen Dialekt des Arabischen). Dieser sprachliche Wandel war eine Folge der Christianisierung. Während die von griechischsprachigen Kirchenmännern betriebene Christianisierung in den ländlichen Regionen Anatoliens einen Beitrag zum endgültigen Sieg des Griechischen über lokale Sprachen geleistet hatte,[2] lagen die Dinge in Ägypten und in Syrien anders, das hatten wir oben gesehen.[3] Koptisch und Syrisch wurden zu Literatursprachen. Im Bereich des Fruchtbaren Halbmondes gewann darüber hinaus das Arabische zunehmend an Bedeutung, das aber vorerst noch selten als Schriftsprache in Gebrauch war. Griechisch, das hier wohl immer vor allem eine Sprache der Städte gewesen war, blieb die Sprache der Bürokratie und der Teile der Kirche, die sich dem Kaiser in besonderer Weise verbunden fühlten, lange aber auch noch seiner Gegner, wenn die gelehrten Kirchenleute unter sich kommunizierten.

Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zeigten sich nach krisenhaften Entwicklungen im 5. Jahrhundert im frühen 6. Jahrhundert komplexer, reicher und stabiler als wohl selbst in der Blütezeit des Römischen Reiches im 2. Jahrhundert. Besonders auffällig ist der Wohlstand des römischen Ostens in der Zeit um 500 im nordsyrischen Kalksteinmassiv im Hinterland von Antiochia. Hier betrieben kleine und mittlere Bauern im großen Stil einen exportorientierten Landbau, der sich vor allem auf die Olivenproduktion konzentrierte. Die Spuren der damaligen Prosperität sind noch immer in den zahlreichen aus der Zeit stammenden Gebäuderesten zu bewundern, die überall aus der Landschaft ragen. Zu jener Zeit wies die Gegend eine Bevölkerungsdichte von 100 Personen pro Quadratkilometer auf, was auch heute für landwirtschaftlich geprägte Regionen eher ungewöhnlich ist.[4] Der Wohlstand Nordsyriens stellte keinen Einzelfall dar, im Osten des Reiches war er vielmehr die Regel. Dies erlaubte die Ausstattung der Städte mit neuen Kultbauten entsprechend den Bedürfnissen der nunmehr überwiegend christlichen Bewohner, aber auch den großzügigen Wiederaufbau nach Naturkatastrophen wie Erdbeben. Der Reichtum der Städte beruhte zum großen Teil darauf, dass sie der wirtschaftliche Mittelpunkt des umgebenden Agrarlandes waren. Hier flossen Steuern und Abgaben zusammen, die von den Bauern erarbeitet wurden. Hier wurden sie konsumiert, soweit sie nicht zur Finanzierung der Armee und, in geringerem Maße, des Hofes und der Bürokratie dienten. Der Fernhandel spielte als wirtschaftliche Grundlage der Städte eine im Vergleich zum Ackerbau deutlich geringere Rolle. Wie in fast allen vormodernen Agrargesellschaften waren der Bedeutung des Handels allein schon dadurch Grenzen gesetzt, dass der Transport von schweren Gütern auf dem Landweg zu teuer war. Flüsse waren im Osten mit Ausnahme des Nils und der Flüsse des Zweistromlandes nur bedingt schiffbar. Folglich war der Handel, soweit er nicht zur See stattfand, wie seit jeher auf Luxusgüter reduziert.

Dair Simʿān liegt im Gebiet der sogenannten Toten Städte in Nordsyrien. In der Region blühte in der Spätantike und in frühislamischer Zeit die Olivenproduktion. Der dadurch entstandene Reichtum führte zu großer Siedlungsdichte und ermöglichte imposante Bauwerke. Die monumentale Anlage von Dair Simʿān diente der Versorgung von Pilgern, die von hier aus das zu Ehren des Symeon Sylites errichtete Koster besuchen konnten. Dieser Simeon hatte im 5. Jahrhundert 37 Jahre seines Lebens auf einer Säule verbracht und durch diese Leistung zu Lebzeiten und nach seinem Tod zahlreiche Pilger angezogen.

Der Staat spielte dabei eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Zum einen verhalf im spätantiken Römerreich wie in den meisten vormodernen Gesellschaften vor allem politische Macht zu dem Reichtum, mit dessen Hilfe sich einige wenige Menschen Luxusgüter verschiedenster Art kaufen konnten. Zum anderen war auch der Handel mit Massengütern da, wo er stattfand, zu guten Teilen direkt vom Staat finanziert und organisiert. Bereits in der späten Republik war die stadtrömische Bevölkerung daran gewöhnt gewesen, dass ihr subventioniertes Getreide aus Nordafrika zur Verfügung gestellt wurde. In der Kaiserzeit kam Ägypten als Getreidelieferant für die Hauptstadt hinzu. Mit der Gründung von Konstantinopel wurden die Privilegien der römischen Plebs auch den Einwohnern der neuen Hauptstadt zuteil. Die Menschenmassen, die Konstantinopel um 500 besiedelten (man kann von einer Einwohnerzahl von gut 400.000 Menschen ausgehen),[5] ließen sich mit den Ressourcen des Umlandes nicht ernähren. Aus diesem Grund organisierten die Kaiser eine Flotte, die alljährlich die Getreideüberschüsse Ägyptens in die Hauptstadt transportierte, und ließen eigens Häfen bauen, um die für den inneren Frieden der Kaiserstadt unverzichtbare Fracht zu entladen.

Konstantinopel


Konstantinopel war nicht allein wegen des guten Zugangs zum offenen Meer günstig gelegen. Es befand sich auch auf halber Strecke zwischen den potentiellen Krisenherden im Donauraum und im Zweistromland. Unter Theodosius II. war die Stadt Anfang des 5. Jahrhunderts mit mächtigen Mauern ausgestattet worden. Darüber hinaus ließ Kaiser Anastasius das thrakische Glacis rund 65 Kilometer vor den Toren noch einmal mit den sogenannten langen Mauern sichern. Derartig befestigt erwies sich Konstantinopel bis zum 4. Kreuzzug für Armeen, die nicht auf Unterstützung innerhalb der Mauern rechnen konnten, als uneinnehmbar. Zerstörungen in der Stadt wurden durch Aufstände, Feuer und Erdbeben verursacht, nicht aber durch die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch337
Über den Autor337
Widmung5
Impressum4
Inhalt7
Vorwort11
I. Gesellschaft und Religion in der Spätantike15
Das Ende der antiken Welt?15
Der Erfolg des Christentums20
Innerchristliche Lehrstreitigkeiten27
Zoroastrismus und Manichäismus32
Von Priestern zu Schriftgelehrten: Das Judentum34
II. Die antiken Großreiche im 6. Jahrhundert37
1. Das Römische Reich37
Die Teilung37
Konstantinopel40
Zentralisierung der Macht43
Justinian und die renovatio imperii45
2. Das Sassanidenreich52
Von den Parthern zu den Sassaniden52
Die Könige und der Adel55
III. Die Krisenperiode des 6. und 7. Jahrhunderts61
1. Der Wandel des Klimas61
2. Die Pest: ein Zeichen göttlichen Zorns?63
3. Gefahr aus der Steppe67
4. Der große Krieg71
Ein Militärputsch mit Konsequenzen71
Die Römer am Abgrund76
Ein teurer Sieg78
IV. Die Einigung der Arabischen Halbinsel85
1. Die Araber85
Eine Stammesgesellschaft85
Grenzgänger88
2. Nomaden und Sesshafte92
3. Religionen in Arabien97
Die Idee der Vergänglichkeit97
Götter als Dienstleister99
Jüdische und christliche Araber102
4. Mekka106
Stadt des Handels und des Kultes106
Das mekkanische Heiligtum109
Ein unerwünschter Prophet112
5. Medina120
Die Auswanderung (Hedschra)120
Der Kampf gegen die Mekkaner122
Krieg und Gemeinschaftsstiftung125
6. Die Gläubigen und der Dschihad128
Glaube und Islam128
Der Dschihad129
7. Krise und Stabilisierung132
Der Tod des Propheten132
Der «Abfall» der Stämme136
V. Die muslimische Expansion141
1. Syrien141
Syrien vor dem Islam141
Von Beutezügen zur Eroberung146
Von der Peripherie ins Zentrum: Das Syrien der Umaiyaden149
2. Der Irak154
Fruchtbares Zweistromland154
Von der Eroberung erzählen161
Der Zerfall der sassanidischen Macht im Zentrum167
Die Muslime richten sich ein169
3. Das iranische Hochland173
Das Ende der Sassanidenherrschaft173
Alte und neue Eliten178
4. Zentralasien184
Kaufleute und Steppenherrscher184
Schwieriger Vorstoß nach Samarkand188
5. Ägypten196
Eine besondere Provinz196
Leichte Beute203
Von indirekter Herrschaft zu direkter Kontrolle205
6. Der Maghreb208
Religiöse Zwistigkeiten208
Die Unbeliebtheit der römischen Herrschaft211
Eroberung und Widerstand213
7. Al-Andalus217
Eine Welt voller Konflikte: das westgotische Spanien217
«Al-Andalus»: ein rätselhafter Name225
Das Jahr 711227
Araber und Berber231
VI. Die Entstehung der muslimischen Welt235
1. Expansion und Bürgerkriege235
Die Politik der ersten drei Kalifen235
Die Partei Alis (schi’at Al?)239
Der Erfolg der Umaiyaden244
2. Das Wachstum staatlicher Strukturen249
Die Schwächung der Stammesverbände249
Die Versorgung der Truppen251
Vereinheitlichung und Zentralisierung255
Die Rolle der Kalifen258
3. Vom Koran zum Islam264
War der frühe Islam eine christliche Häresie?264
Auf dem Weg zur Universalreligion267
Nachwort: Die Geburt des Islam in der Spätantike275
Anhang285
Zeittafel285
Glossar287
Anmerkungen294
Literatur323
Bildnachweis326
Register327
Karte: Reiche und Religionen im 600335
Karte: Der Siegeszug des Islam 622–750336

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...