Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe | 1 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 10 |
1 Die Evangelische Konferenz fürStraffälligenpflegeGeschichte einer Organisationsform | 18 |
1 Die Entwicklung der Straffälligenhilfe bis 1927 | 19 |
2 Die Gründung der Evangelischen Konferenz fürStraffälligenpflege | 25 |
3 Mitglieder, Aufgaben und Tätigkeitder Konferenz | 28 |
4 Stellung zur Strafvollzugspraxis im Nationalsozialismus | 33 |
5 Organisatorischer Neuanfang nach 1945 | 38 |
Literatur | 41 |
2 Strafentlassenenpflege Anfang des20. Jahrhunderts in Sachsen | 44 |
1 Einführung | 44 |
2 Not der Strafentlassenen – Antwort der EvangelischenKirche und ihrer Inneren Mission | 45 |
3 Sächsischer Schutzverein für Strafentlassenenpflege | 47 |
4 Staatliche und gesetzliche Regelungen | 48 |
5 Evangelische Strafentlassenenpflege um 1928 | 49 |
6 Gerichtshilfe für Erwachsene | 50 |
7 Zusammenfassung | 51 |
Literatur | 52 |
3 „Niemanden und nichts aufgeben!“Neunzig Jahre Schwarzes Kreuz –ein Rückblick | 54 |
1 Hintergründe für die Gründung desSchwarzen Kreuzes | 54 |
2 „Reisesekretäre“ sind unterwegs | 57 |
3 Knapp der Auflösung entgangen | 60 |
4 „Weder rührselig und weichlich noch fanatischund eifernd“ | 63 |
5 Zusammenarbeit mit der Arbeit inFrankfurt / Main | 64 |
6 Neue Bedingungen | 65 |
4 Zum 75-jährigen Bestehen derEvangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorgein Deutschland (2002) | 72 |
Literatur | 89 |
5 Die Evangelische Konferenz fürGefängnisseelsorge in DeutschlandThemen und Entwicklungen | 92 |
1 Grundlage und Auftrag | 92 |
2 Themenschwerpunkte | 95 |
3 Jahrestagungen | 97 |
4 Herausforderungen und Perspektiven | 99 |
Literatur | 102 |
6 Evangelischen Straffälligenhilfe ?gestern, heute und morgen | 104 |
1 Vorbemerkung | 104 |
2 Biblische Begründung für gesellschaftlichverantwortliches Handeln | 106 |
3 Verfassungsrechtliches Gebot fürgesellschaftlich verantwortliches Handeln | 107 |
4 Die Einbeziehung „Dritter“ in dieVollzugsgestaltung | 107 |
5 Gesetzliche Regelungen derEinbeziehung „Dritter“ | 108 |
6 Zur Position von Diakonie Deutschland | 111 |
7 Zur Position der Evangelischen Kirche inDeutschland (EKD) | 115 |
8 Perspektiven für die evangelischeStraffälligenhilfe | 119 |
Literatur | 122 |
7 Struktur und Entwicklung derAngebote der diakonischenStraffälligenhilfe | 124 |
1 Vorbemerkung | 124 |
2 Diakonische Straffälligenhilfe | 125 |
3 Entwicklung der Kapazitäten der Angebote derdiakonischen Straffälligenhilfe | 127 |
4 Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen derAngebote der diakonischen Straffälligenhilfe | 127 |
5 Entwicklung der Zahl der Angebote der diakonischenStraffälligenhilfe nach Bundesländern | 128 |
6 Entwicklung der Kapazitäten der Angeboteder diakonischen Straffälligenhilfe nachBundesländern | 129 |
7 Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen derAngebote der diakonischen Straffälligenhilfenach Bundesländern | 130 |
8 Entwicklung der Zahl der Heime für gefährdeteErwachsene, insbesondere Haftentlassene,nach Bundesländern | 130 |
9 Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen derHeime für gefährdete Erwachsene, insbesondereHaftentlassene, nach Bundesländern | 130 |
10 Entwicklung der Zahl der Beratungsstellen fürStraffällige nach Bundesländern | 131 |
11 Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen derBeratungsstellen für Straffälligenhilfe nachBundesländern | 132 |
12 Zusammenfassung | 132 |
8 Das Netzwerk soziale StrafrechtspflegeBielefeldEin Erfolgsmodell?! | 134 |
1 Das Modell Bielefeld … ein historischer Abriss | 134 |
2 „Alle an einen Tisch …“ Komplexe Zusammenhängebenötigen einfache und alltagstauglicheLösungen | 138 |
3 Ein weiter Weg ? von der verpflichtendenKooperation zur selbstverständlichenNetzwerkarbeit | 141 |
4 Zur Ausgangsfrage: Ein Erfolgsmodell? | 142 |
9 Grundgesetz und StrafvollzugMenschenbild des Grundgesetzesund Umgang mit Straftätern | 144 |
1 Aktuelle Diskussionen | 144 |
2 Das Menschenbild des Grundgesetzes | 145 |
3 Konsequenzen für Strafrechtspflege undVollzug der Freiheitsstrafe und von Maßregeln | 148 |
4 Sicherheit und Resozialisierung | 160 |
5 Schluss | 161 |
Literatur | 163 |
10 Geldverwaltung statt Vollstreckungvon Ersatzfreiheitsstrafen | 166 |
1 Chancen in Freiheit | 167 |
2 Beweggründe zur Projektentwicklung | 167 |
3 Projektverlauf | 169 |
4 Grundlagen zur Projektdurchführung | 172 |
5 Entwicklungen | 179 |
6 Potenziale und Handlungsbedarfe | 181 |
Literatur | 184 |
11 Nachwort | 186 |
Anhang | 188 |
Chronik der EKS und deren Vorsitzenden | 198 |
Fachwochen der Straffälligenhilfe | 202 |
Die Autoren | 207 |