Sie sind hier
E-Book

Die erfolgreiche Kanzlei

Gestaltung und Bewertung für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte

AutorJürgen Platz
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783834964717
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Eine Kanzleibewertung wird überwiegend gewünscht, wenn ein An- oder Verkauf, eine Soziusaufnahme, ein Übergang in eine größere Einheit oder die Übertragung auf einen Nachfolger anstehen. RA Dr. jur. Jürgen Platz bleibt nicht bei den juristischen Anforderungen stehen. An individuellen Beispielen aus seiner Bewertungs- und Beratungspraxis macht er deutlich, welche Aspekte und möglichen Konsequenzen über den Moment hinaus bedacht und in die jeweiligen Überlegungen und vertraglichen Vereinbarungen Eingang finden sollten. Mit seinen profunden Einsichten als Sachverständiger in die Beurteilung von wirtschaftlichen Operationen und Optimierungen im Kanzleimanagement hilft er Anwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, den Unternehmenswert ihrer eigenen oder einer zu betreuen-den Kanzlei wirtschaftlich und qualitativ zu fördern und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Mit praktischen Anleitungen und Checklisten.

Rechtsanwalt Dr. Jürgen Platz ist seit über 20 Jahren als Gutachter und Sachverständiger für Praxis- und Unternehmensbewertungen tätig. Er publiziert und referiert zu den Themen Unternehmensbewertungen und -übertragungen, Nachfolgegestaltung und Notfallplanungen, insbesondere von Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltspraxen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsübersicht7
Abkürzungsverzeichnis14
Vorbemerkung16
§ 1 Kanzlei – Gründung, Erwerb, Verkauf 117
A. Gründung einer Kanzlei17
I. Gründungsmodalitäten17
1. Notwendigkeit eines Geschäftsplans17
2. Personalkostenplanung18
3. Investitionsplanung18
4. Liquiditätsplanung18
5. Umsatzplanung, Gewinnund Verlustrechnung19
6. Aufwandsplanung19
7. Ergebnisplanung19
8. Finanzplanung /Planbilanzen20
9. Anlagevermögen20
10. Umlaufvermögen20
11. Eigenkapital20
12. Verbindlichkeiten20
13. Finanzplanung und Berechnung des Netto-Cashfl21
14. Tipps und Gedanken im Umgang mit Banken21
15. Persönliche Bonität22
II. Deckungsbeitrag22
1. Mathematische Defi nitionen22
2. Relativer Deckungsbeitrag22
3. Deckungsbeitragsrechnung23
4. Beispiele23
5. Fazit24
B. Erwerb einer Kanzlei24
I. Alternativen der berufl ichen Entscheidung24
II. Abwägung von Vorteilen und Nachteilen …25
1. … als angestellter Steuerberater25
2. … in freiberufl icher Tätigkeit25
III. Vorteile und Nachteile bei Einzelpraxis und Sozietät25
IV. Weitere Zwischenstufen26
1. Begründung einer Bürogemeinschaft26
2. Freiberufl er in Kooperation26
3. Verbundbildung26
4. Verfestigte Kooperation oder Verbund von Steuerberatungspraxen 127
5. Haftung neu eintretender Sozien für Altverbindlichkeiten27
6. Einbringungen28
7. Partnerschaftsgesellschaft und GbR – Vergleich und Abgrenzung/Haftung28
8. Verschmelzung28
9. Außen-/Scheinsozietäten29
10. Anpachtung eines Mandantenstamms29
11. Ankauf einer Steuerberaterpraxis30
V. Erwerb aufgrund Realteilung33
1. Definition33
2. Abgrenzung33
3. Gegenstand der Realteilung33
4. Steuerliche Auswirkungen34
5. Vollzug der Realteilung34
VI. Finanzierungsmöglichkeiten34
VII. Wege zu einer Praxis35
VIII. Kaufvertrag35
C. Verkauf einer Kanzlei35
I. Praxisverkauf – ein komplexes Vorhaben35
1. Zeitschiene36
2. Spezielle Wünsche des Käufers 137
3. Einbindung des Inhabers nach dem Verkauf ?37
4. Übliche Zahlungsmodalitäten beim Praxisverkauf37
II. Handlungsebenen /-abläufe37
1. Mentale Ebene37
2. Konzeptionelle und sachlich-inhaltliche Ebene38
III. Altersstufen38
1. Freiwillige Entscheidung39
2. Äußere Einfl üsse oder Zwänge39
IV. Nachfolgeplanung mit „Soft-Lösung “39
V. Typologie und Arbeitsstile der Praxisinhaber40
VI. Die Kunst des Loslassens41
VII. Partnersuche42
1. Wer ist der richtige Partner?42
2. Neuromarketing43
VIII. Inhalt der vertraglichen Regelung – in Stichworten44
IX. Zeitliche Reihenfolge der Verkaufsschritte45
X. Verhandlungsagenda45
D. Übertragung einer Kanzlei47
I. Einleitung47
1. Kaufvertrag47
2. Reihenfolge einhalten47
3. Was wird verkauft?48
4. Zu welchen Konditionen ?48
II. Vertragliche Gestaltung49
1. Gegenstand des Übertragungsvertrages sind grundsätzlich49
2. Einwilligung der Mandanten50
3. Fallgestaltung auf der Käuferseite51
4. Mandantenliste mit wesentlichen Inhalten53
5. Kaufpreisgestaltung53
6. Gewährleistung , Rückrechnungsklausel , Abschlagsklausel53
7. Leistungsabgrenzungen56
8. Wettbewerbsverbotsund Kundenschutzklauseln56
9. Arbeitnehmerrechte beim Betriebsübergang 157
III. Vorbereitung der Abläufe57
1. Erfassung der Praxisdaten57
2. Nutzanwendung57
IV. Fortführung der Kanzleibezeichnung nach Ausscheiden des namensgebenden Partners58
V. Fazit zum Thema Vertragsgestaltung59
VI. Gefahren bei der Praxisübergabe59
§ 2 Zukunftsplanung60
A. Nachfolgeplanung und -regelungen60
I. Anleitung60
II. Motive/Inhalte der Nachfolgeplanung?60
III. Ausgangssituation60
1. Gezielte Vorbereitung60
2. Erfahrungsgrundsätze61
IV. Absichten und Vorteile62
V. Zwischenergebnis63
VI. Alternativen zur Veränderung63
VII. Einzelheiten der Nachfolgeeinleitung63
1. Zukunftssicherung63
2. Vermeidung von Fehlern64
VIII. Ansatz und Vorgehensweise64
IX. Inhalte und Ziele einer Unternehmensnachfolgegestaltung65
X. Juristische Gestaltung65
XI. Strategie65
XII. Umsetzung der Nachfolge66
XIII. Vorteile der rechtzeitigen Suche und der Einsetzung eines Nachfolgers66
XIV. Schlussfolgerungen66
XV. Empfehlungen für eine erfolgreiche Nachfolgegestaltung67
B. Notfallplanung.67
I. Definition67
II. Zeitpunkt68
III. Umsetzung69
1. Prüfung69
2. Abläufe69
3. Zusammenfassung70
§ 3 Bewertung71
A. Motivation und Gründe für Wertfeststellung71
I. Anfang71
II. Externes Gutachten71
III. Selbstrating bzw. eigene Bewertung72
B. Bewertungsgrundlagen72
I. Wertinhalte72
1. Sachanlagen und Substanzwertermittlung72
2. Immaterieller Wert b zw. Goodwill73
II. Bewertungsmethoden /Verfahren zur Wertermittlung75
1. Übersicht75
2. Rechtsprechung75
3. Betriebswirtschaftliche Bewertungsverfahren76
III. Auswertung – Standpunkte85
1. Betriebswirtschaftslehre85
2. Fachliteratur86
3. Berufsständische Vertretungen86
4. Bewertungsverfahren nach IDW88
5. Rechtslage nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht88
C. Spezifi ka des Umsatzwertverfahrens89
I. Umsatzwertverfahren bei Steuerberaterkanzleien89
1. Bemessungsgrundlage89
2. Multiplikator89
3. Wertbildende Merkmale90
II. Umsatzwertverfahren bei Anwaltskanzleien92
1. Bemessungsgrundlage93
2. Multiplikator93
3. Abzug der kalkulatorischen Anwaltsleistung?93
4. Wertbildende Merkmale94
5. Folgerungen96
D. Nachfolgestrategien96
I. Variationen, die sich wie folgt darstellen durch96
1. Fortführung des Unternehmens96
2. Trennung96
3. Installation einer Stiftung97
4. Verkauf der Kanzlei/des Unternehmens an97
II. Realteilung /Aufgabe/Liquidation97
§ 4 Kanzleientwicklung und Optimierung98
A. Einleitung98
B. Kanzleistrategie98
I. Bedeutung98
II. Die strategische Ausrichtung – Einfl ussfaktoren99
1. Externe Faktoren99
2. Interne Faktoren99
III. SWOT-Analyse100
IV. Strategische Ziele101
V. Konkrete Strategieansätze101
VI. Praktische Umsetzung102
VII. Evaluation103
C. Marketing103
I. Definition103
II. Marketingziele104
III. Praktische Anwendung104
IV. 4P – Product, Price, Place, Promotion104
V. Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings105
VI. Umsetzung106
D. Controlling106
I. Einleitung106
II. Kennzahlen106
1. Umsatz je Mitarbeiter106
2. Arbeitskostenquote107
3. Anteil fakturierbarer Stunden107
4. Gemeinkostenfaktor107
5. Deckungsbeitrag108
6. Umsatzentwicklung108
III. Zusammenfassung108
E. Risikomanagement108
I. Definition108
II. Bedeutung108
III. Bestandteile109
1. Risikoerfassung109
2. Risikosteuerung109
3. Risikokontrolle110
IV. Zusammenfassung110
F. Organisation110
I. Einleitung110
II. Informationsmanagement111
III. Organisationshandbuch111
1. Aufbauorganisation111
2. Ablauforganisation111
3. Stellenbeschreibungen112
IV. Kanzleimanager112
G. Personal112
I. Mitarbeiterbesprechungen113
II. Vorschlagswesen113
III. Finanzielle Anreize113
IV. Fortbildung114
§ 5 Ausblicke115
A. Gestaltungsmöglichkeiten115
B. Marktsituation115
C. Strategische Erfolgsfaktoren116
D. Aktueller Handlungsbedarf aufgrund des Jahressteuergesetzes 2010117
Anhang118
Anhang 1: Checkliste BMWI118
Anhang 2: Checkliste BMWI120
Anhang 3: Übersicht Businessplan121
Anhang 4 A: Investitionsplan123
Anhang 4 B: Investitionsplanung124
Anhang 5: Liquiditätsplan i. Geschäftsjahr125
Anhang 6: Gewinnund Verlustrechnung127
Anhang 7: Rentabilitätsvorschau (Alle Beträge in Euro und ohne MwSt)129
Anhang 8: Tipps und Gedanken im Umgang mit Banken131
Anhang 9: Übersicht : Personengesellschaften132
Anhang 10:132
Anhang 11: Erste Orientierung135
Anhang 12: Vertrag zur Realteilung und Aufl ösung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts136
Anhang 13: Checkliste I. Realteilung139
Anhang 14: Praxisübertragungs-Vertrag140
Anhang 15: Checkliste Rahmenbedingungen für den Verkauf einer Steuerberatungspraxis148
Anhang 16: Verhandlungsagenda bei Praxisverkäufen149
Anhang 17: Ned Herrmanns Hirn-Dominanz-Modell150
Anhang 18: Ned Herrmanns Hirn-Dominanz-lnstrument151
Anhang 19: Absichtserklärung (Letter of Intent)152
Anhang 20: Tableau Erfordernis der Mandanteneinwilligung154
Anhang 21:157
Anhang 22: Muster Anonymisierte Mandantenliste Praxis: Stichtag:160
Anhang 23: Beispiel einer konkreten Wertberechnung nach dem UWV161
Anhang 24: Rückrechnungsklausel162
Anhang 25: Abrechnung163
Anhang 26: Checkliste: Regelungspunkte zwischen Veräußerer und Erwerber164
Anhang 27: Arbeitspapier/Merkblatt zur Vorbereitung164
Anhang 28:168
Anhang 29: Arbeitsliste169
Anhang 30: Checkliste Dokumente und Informationen für die Notfall-Akte170
Anhang 31: Checkliste Notfallakte171
Anhang 32: Checkliste zu den rechtlichen Verhältnissen173
Anhang 33: „Das Haus bestellen“175
Anhang 34:176
Anhang 35: Abgrenzung verschiedener Vorsorgemaßnahmen177
Anhang 36: Praktische Hinweise177
Anhang 37: Beispielfall178
Anhang 38: Beispielfall für die Anwendung des Umsatzund Ertragswertverfahrens180
Anhang 39: Modifi ziertes Ertragswertverfahren182
Anhang 40: Berechnungsformel nach dem modifi zierten Ertragswertverfahren183
Anhang 41: Praxiswertberechnung184
Anhang 42: Cash Flow im Jahr185
Anhang 43: Bewertung im Rahmen des Zugewinnausgleichsverfahrens186
Anhang 44: Checkliste Vorschlagswesen187
Stichwortverzeichnis188

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...