Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahrzehnte ereigneten sich vielfältige Krisen, durch die zahlreiche Länder stark getroffen wurden. Die jüngste Krise jedoch, die wesentlicher Gegenstand aktueller Forschung und öffentlicher sowie politischer Diskussionen ist und der ebenfalls eine massive Tragweite für die gesamte Weltwirtschaft attestiert werden kann, nahm 2007 ihren Anfang in den USA. Zunächst war von einer Immobilien- und Hypothekenkrise die Rede, allerdings wurde im weiteren Verlauf sehr schnell deutlich, dass es sich faktisch gesehen um weitaus mehr handelt, als um eine auf die USA begrenzte Krise des Immobilien- und Hypothekensektors. Als Initialzündung gilt hierbei im Kern die Pleite zahlreicher US-Banken, wobei die Zahlungsunfähigkeit der Lehman Brothers, welche Mitte 2008 öffentlich wurde und auf die über Jahre hinweg angestiegene Spekulationsblase des US-Immobilienmarktes zurückzuführen war, als maßgebliche Schreckensmeldung aufzufassen ist. Die hierdurch resultierte Bankenkrise (2007-2009) bewirkte zusammen mit der parallel ablaufenden Wirtschaftskrise (2008-2009) aufgrund erheblicher Kreditengpässe die eigentliche Schuldenkrise, wobei hieraus eine staatenübergreifende Problematik erwachsen ist, die als Euro-Krise diskutiert wird. Von der Krise getroffen wurden nahezu alle europäischen Staaten, manche jedoch deutlich stärker als andere. Die Auswirkungen vor allem auf die sog. GIPS-Länder, darunter Griechenland, Italien, Portugal und Spanien sind hierbei von besonderer Tragweite, denn vor allem südeuropäische Staaten kämpfen noch immer mit den erheblichen wirtschaftlichen, ökonomischen, politischen und auch gesellschaftlichen Konsequenzen dieser länderübergreifenden Krise. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll dabei der besondere Fokus auf Spanien gelegt werden, welches zu denjenigen Ländern gehört, die am stärksten von der Wirtschafts- und Schuldenkrise betroffen sind. Die besonders hohen Budgetdefizite Spaniens zwischen 2009 und 2010 haben in Verbindung mit der dramatischen Rezession des Landes dazu geführt, dass Spanien mit drastisch angestiegenen Zinsen für seine Staatsverschuldung kämpfen musste. Im Zuge der folgenden Jahre verschärfte sich die Lage noch einmal deutlich, sodass Spanien ab Mitte 2012 Unterstützung durch den europäischen Rettungsschirm anforderte. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen dieser Arbeit zum einen der Verlauf und zum anderen die wesentlichen Ursachen der spanischen Schuldenkrise thematisiert werden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Welche Informationen benötigt die professionelle Finanzgemeinde? Welche Informationsquellen und -medien nutzen Sell- und Buy-Side-Analysten, Fonds- und Portfoliomanager, Wirtschafts- und…
Eine Analyse am Beispiel deutscher Genossenschaftsbanken Format: PDF
Marco Kern erarbeitet einen umfassenden Lösungsansatz zur Ausweitung der Nutzungsmöglichkeiten des Kreditrisikotransfers. Dieser orientiert sich am Bedarf kleiner und mittlerer Banken und unterstützt…
So erklären Sie sicher die Entwicklung von Kursen, Zinsen und Konjunktur Format: PDF
In der Kundenberatung werden Bankberater im Zuge einer zunehmend anspruchsvolleren Klientel verstärkt mit konkreten volkswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. Mit diesem Buch hat der Leser ein…
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsverhaltens der Sparkassen Format: PDF
Mike Stiele setzt sich mit der Wettbewerbsmessung auf Bankenmärkten auseinander und untersucht anhand eines theoretisch-empirischen Testverfahrens das Wettbewerbsverhalten der Sparkassen.Dr. Mike…
Analyse der Wertrelevanz und Implikationen für Theorie und Praxis Format: PDF
Michael Strauß untersucht die Wertrelevanz des Risikomanagements von Banken aus einer Kapitalmarktperspektive. Er entwickelt eine neue Steuerungslogik und stellt konzeptionell dar, wie sich Insolvenz…
Einfluss auf das Anlageverhalten und die Performance von Kundendepots Format: PDF
Armin Müller untersucht auf einer breiten Datenbasis Vor- und Nachteile einer standardisierten Anlageberatung bzw. eigenverantwortlichen Agierens am Kapitalmarkt. Neben der Analyse der Wechselwirkung…
Eine Analyse von NPL-Transaktionen aus Bankensicht Format: PDF
Markus Dick analysiert den Verkauf ausgefallener Kredite (NPL) aus Sicht der Verkäufer. Er geht den Fragen nach, warum Banken NPL verkaufen bzw. mit welchen Problembereichen sie dabei konfrontiert…
Sebastian Suhr untersucht, ob Banken systematisch in diejenigen Wertpapiere investieren, die eine geringere Unterlegung mit Eigenkapital erfordern.Dr. Sebastian Suhr promovierte bei Prof. Dr. Andreas…
2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Format: PDF
Das Gabler Kompakt-Lexikon Bank und Börse definiert die 2.000 wichtigsten Begriffe aus dem Bank- und Börsenwesen. Die Stichwörter sind verständlich erklärt und auf eine praktische Anwendung des…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem ist seit den…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Das Fachmagazin für Consumer-Electronics & Home Technology Products
Telefónica O2 Germany startet am 15. Oktober die neue O2 Handy-Flatrate. Der Clou: Die Mindestlaufzeit des Vertrages ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...