Sie sind hier
E-Book

Die Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union

Ein Vergleich der Förderinstrumente anhand der Fallbeispiele Deutschland und Großbritannien

AutorUlf Roßegger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783640589449
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn wir unsere Partner auch weiter dazu bewegen wollen, ehrgeizige Ziele für die erneuerbaren Energien festzulegen, müssen wir beweisen, dass wir unsere eigenen Ziele erreichen werden, und sollten vor unserer eigenen Tür kehren.' (Loyola de Palacio, ehemalige Vizepräsidentin der EU-Kommission von 1999 bis 2004, Zuständigkeitsbereich Verkehr und Energie, auf der Ratstagung 'Energie' am 14.05.2003, EU 2003a: 2) Mit der Richtlinie vom 27. September 2001 (EU 2001a, 2001/77/EG) hat die Europäische Union erstmals einen Rahmen zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) verabschiedet. Die EE-Stromrichtlinie ist somit die maßgebliche legislative Grundlage zur Förderung erneuerbarer Energiequellen auf der europäischen Ebene, mit entsprechenden Rückwirkungen auf die nationale Ebene. In der Richtlinie werden die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Stromgewinnung auf Basis der erneuerbaren Energiequellen am gesamten Bruttostromverbrauch der EU15 von 13,9 Prozent im Jahr 1997 auf 22,1 Prozent bis 2010 zu steigern. Ein wichtiger Ausgangspunkt für die Umsetzung der EE-Stromrichtlinie war die Zustimmung der Europäischen Union zum Kyoto-Protokoll im Jahr 1997. In diesem Rahmen ging sie die Verpflichtung ein, ihre jährlichen Treibhausgasemissionen bis 2010 um 8 Prozent zu senken und bis zum Jahr 2010 bei den erneuerbaren Energien einen Anteil von 12 Prozent am Primärenergieverbrauch zu erreichen. Die Richtlinie beinhaltet unterschiedliche nationale Referenzwerte für die Regenerativstromerzeugung in allen EU-Mitgliedstaaten. Nach der EU-Erweiterung in den Jahren 2004 und 2007 wurden für die Beitrittstaaten ebenso nationale Richtziele festgeschrieben. Nach der Ergänzung der EE-Stromrichtlinie um die nationalen Richtziele der Beitrittsländer beträgt das Gesamtausbauziel der EU27 beim Regenerativstrom 21 Prozent bis zum Jahr 2020. Für die Zeit nach 2010 wird ein weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung angestrebt. Dies wird am Beschluss des Rates der Europäischen Union im März 2007 deutlich. Darin wird ein verbindliches Ziel in Höhe von 20 Prozent als Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2020 festgeschrieben (Rat der Europäischen Union 2007: 21).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Förderung regenerativer Stromerzeugung in der Europäischen Union


 

2.1 Entwicklung der Förderung erneuerbarer Energien in der EU


 

„Die Tätigkeit der Gemeinschaft (...) umfasst nach Maßgabe dieses Vertrages und der darin vorgesehenen Zeitfolge: (...) Maßnahmen in den Bereichen Energie, Katastrophenschutz, Fremdenverkehr." (Art. 3u, Absatz 1 EG-Vertrag in der konsolidierten Fassung vom 29.12.2006)

 

In den Verträgen zur Europäischen Gemeinschaft und zur Europäischen Union existieren zum Energiesektor, und somit auch zur Förderung erneuerbarer Energiequellen (EEQ), keine konkreten Formulierungen. Allerdings üben die EU-Organe (EU-Kommission, EU-Rat, EU- Parlament und diverse Generaldirektionen, z.B. GD Energie und Verkehr) im Energiebereich vielschichtigen Einfluss auf die Mitgliedstaaten aus. Für den Bereich der Förderung von erneuerbaren Energien innerhalb der Europäischen Union sind mehrere Generaldirektionen zuständig: die GDXII (Wissenschaft, Forschung und Entwicklung), die GDXI (Umwelt) oder die GDVI (Landwirtschaft) (Espey 2001: 103ff.). Eine wichtige Funktion nimmt zudem die Generaldirektion Wettbewerb ein, da dort die Zuständigkeit für die Liberalisierung des europäischen Energiemarktes verortet ist. Dort getroffene Entscheidungen haben Rückwirkungen auf den Bereich und die Förderung der erneuerbaren Energien. Eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energieträger (EET) wurde vom Rat bereits 1986 als wichtiges energiepolitisches Ziel identifiziert (Rat der Europäischen Gemeinschaften 1986: 1).

 

Mitte der 1990er Jahre wurden dann im Bereich der EU-Energiepolitik einige Maßnahmen vorgeschlagen, die die Nutzung erneuerbarer Energiequellen fördern sollten. Im Jahre 1995 wurden im Weißbuch „An Energy Policy for the European Union" (EU-Kommission 1995) innerhalb der EU erstmalig langfristige energiepolitische Zielsetzungen formuliert. Im Energiesektor sollen gleichermaßen Wettbewerb, Versorgungssicherheit und Umweltschutz in Einklang gebracht werden. Daraus können sich zu einem gewissen Maße Zielkonflikte entwickeln. Im Weißbuch wird der Umweltschutz in der EU besonders betont. Zentralen Fragen zum Thema Umwelt wird eine hohe Priorität eingeräumt und verstärkt auf die politische Agenda der Europäischen Union gesetzt. Ausdrücklich weist die Europäische Union in diesem Bericht darauf hin, dass der Klimaänderung entgegenzutreten sei. Die konkrete Minderung von Treibhausgasemissionen, so der Ansatz innerhalb der EU, sollte 15 Prozent bis 2010 im Vergleich zum Basisjahr 1990 ausmachen (EU-Kommission 1995: 5). In der Mitteilung schlägt die EU-Kommission auch ein Maßnahmenbündel vor, um die implizierten Ziele zu erreichen. Erneuerbare Energiequellen werden dabei als ein wichtiges Element und Teil der Lösung angesehen. Für diese Zielerreichung wird den erneuerbaren Energien damit eine besonders bedeutende Rolle zugewiesen. Weiterhin müsse dieser Aspekt in eine Gesamtstrategie eingebunden werden (EU-Kommission 1995: 5/8). Diese Entwicklung zeigt, dass der EU-Energiesektor nicht nur in seiner Gesamtheit betrachtet wird, sondern auch die Frage der Förderung der EE in der EU seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt auf die energie- und umweltpolitische Agenda gerückt ist.

 

„Eine beschleunigte Verbreitung erneuerbarer Energieträger ist hinsichtlich der Reduzierung der Kohlenstoffintensität und folglich der CO2-Emissionen von großer Bedeutung, und zwar unabhängig von den konkreten Ergebnissen der Konferenz von Kyoto. [...] Für die erneuerbaren Energieträger entsteht ein neues Umfeld; es bietet mehr Möglichkeiten, kann aber angesichts des Kostenwettbewerbs auch eine Herausforderung darstellen. Deshalb muß die weitere Verbreitung erneuerbarer Energieträger durch geeignete Begleitmaßnahmen gefördert werden. " (EU-Kommission 1995: 6)

 

Dieser Themenschwerpunkt innerhalb der EU setzte sich mit dem „Weißbuch über erneuerbare Energieträger" aus dem Jahr 1996 fort (EU-Kommission 1996a). Darin wird der Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen aus vielfältigen Gründen (Versorgungssicherheit, Diversifizierung der Energieversorgung, Umweltschutz und sozialer sowie wirtschaftlicher Zusammenhalt) eine hohe Bedeutung beigemessen (EU 2001a). Im November 1996 stellte die EU im Grünbuch „Energie für die Zukunft: Erneuerbare Energiequellen" (EU-Kommission 1996b) eine Empfehlung für eine gemeinsame Strategie der Gemeinschaft zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch dar und verdeutlichte den damaligen Stand der erneuerbaren Energieträger in den EU-Mitgliedstaaten. Zudem forderte die EU-Kommission in diesem Grünbuch dazu auf, ein neues Ziel für den Anteil der EE zu setzen und in einer EU-weiten Diskussion eine Strategie zur Förderung erneuerbarer Energieträger zu formulieren. Das vormalige Ziel beinhaltete, 8 Prozent des Primärenergieverbrauchs bis 2010 aus erneuerbaren Energiequellen zu decken (Espey 2001: 104).

 

Der politische Problemdruck erhöhte sich im Jahr 1997 mit der Zustimmung auf der internationalen Klimaschutzkonferenz in Kyoto. Dort verpflichteten sich die EU-Staaten zur Umsetzung der gemeinsamen Reduktion von Treibhausgasemissionen in Höhe von 8 Prozent.

 

Dies mündete schließlich in den Vorschlag des „Weißbuch[s] für eine Gemeinschaftsstrategie und Aktionsplan" (EU-Kommission 1997a). Darin wurde als Richtziel aufgenommen, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der EU-Primärenergieversorgung auf 12 Prozent im Jahr 2010 angehoben werden soll. Der geplante gemeinsame Aktionsplan ist darauf ausgerichtet, Ziele und Strategien für die EE-Förderung festzulegen. Daraus sollten letztlich Maßnahmen entspringen, die in einem engen Zusammenhang mit dem EU-Binnenmarkt stehen. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde über die Implementierung einer EU-Richtlinie für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nachgedacht, die die Gemeinschaftspolitiken und die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten in diesem Bereich fördert. Eine mögliche EE-Stromrichtlinie fördert das Gesamtziel von 12 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen am Primärenergieverbrauch zu verwirklichen. Um das übergeordnete Ziel der EU, das Entstehen und die Vollendung eines gemeinsamen Binnenmarktes auch im Energiesektor zu erreichen, ist maßgeblich die Öffnung der nationalen Energiemärkte zu nennen. Mit der Inkraftsetzung der Binnenmarktrichtlinie Elektrizität 96/96/EG im Jahre 1997 (EU 1997) wurde mit der Liberalisierung des gemeinsamen europäischen Strommarktes begonnen. Bis Februar 1999 waren die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, die dort niedergeschriebenen Maßnahmen vollständig umzusetzen. Im Juli 2007 sollte die Liberalisierung des Energiesektors in allen EU-Staaten abgeschlossen sein, um einen vollständig funktionierenden Elektrizitätsbinnenmarkt zu garantieren.

 

Diese Maßnahmen veranschaulichen aber auch, dass zunächst keine spezifische Richtlinie existierte, die sich mit der Förderung erneuerbarer Energien befasste. Die Diskussion über eine konkrete Formulierung einer europäischen Richtlinie, die erneuerbaren Energien betreffend, gewann mit der Zeit jedoch spürbar an Dynamik, wie die Empfehlungen in dem genannten Grünbuch und den Weißbüchern Mitte der 1990er Jahre deutlich machen. Eine solche Regelung wäre insgesamt viel weitreichender als die Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie aus dem Jahre 1997. Außer Vorrangmöglichkeiten in Bezug auf die Aufnahme ins Stromnetz beinhaltete diese Richtlinie keine besondere Regelung für die Nutzung von EEQ (EU 1997, Art. 8 Abs. 3). Aufgrund dieser Tatsache schlugen einige Interessengruppen und EU-Organe eigene Richtlinienentwürfe zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vor. Strittig waren vor allem Fragen nach dem Zeithorizont der Förderregelungen oder der mengenmäßigen Begrenzung (Solarthemen 1999: 3).

 

Im Jahr 2000 legte die damalige EU-Kommissarin für Energie und Verkehr, Loyola de Palacio, schließlich einen Vorschlag für eine solche Richtlinie vor, die mit der letztlich beschlossenen Richtlinie im Jahr 2001 nahezu deckungsgleich war. Im Vorschlag für die Richtlinie wurde die Beachtung des Subsidiaritätsprinzips hervorgehoben, so dass die Mitgliedstaaten für mindestens weitere sieben Jahre nationale Regelungen umsetzen dürfen. Nach Ablauf des vorher fixierten Zeitraumes soll dann geprüft werden, welches Förderinstrument mit der Zielerreichung und einer gemeinsamen harmonisierten Förderpolitik eher kompatibel erscheint (Espey 2001: 108; EU 2001a).

 

Im Vorschlag von de Palacio war zudem enthalten, dass jedes Mitgliedsland verbindliche Ziele für die Nutzung von erneuerbaren Energien festlegt. In der Praxis bedeutet dies, dass die bisherigen Ziele, die die Länder bis dato als unverbindlich ausgewiesen haben, bindenden Charakter erhalten sollten (Espey 2001: 108). Diese Formulierung setzte sich nicht durch, da in der Richtlinie von indikativen Zielen gesprochen wird. In diesem Zusammenhang betonte das Europäische Parlament in seiner Entschließung vom 30. März 2000 zur Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen und zum Elektrizitätsbinnenmarkt, dass auf einzelstaatlicher Ebene bindende und ehrgeizige Zielvorgaben für erneuerbare Energien für das Erreichen konkreter Ergebnisse und der Gemeinschaftsziele eine entscheidende Bedeutung haben (EU 2001a: 33).

 

Im anschließenden Kapitel geht es darum, einen kurzen Überblick zu Elementen der 2001 beschlossenen EU-Richtlinie zu geben.

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...