Sie sind hier
E-Book

Die Frauenfiguren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

AutorMichaela Dimova
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783640187744
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nein, es sind rätselvolle Tatsachen, die Frauen - so wenig neu es ist, so wenig kann man ablassen, davor zu stehen und zu staunen.' sagt der Dichter Spinell in Thomas Manns Novelle Tristan. 'Eine der kompliziertesten, unausdeutbarsten, aber zweifellos auch reizvollsten Erscheinungen auf dieser Welt ist die Frau.' Diese und andere Aussagen versuchen das Wesen der Frau zu beschreiben. Nicht nur die gesellschaftliche Sitte weist ihr einen bevorzugten Platz zu, sondern auch in der Kunst und der Literatur nimmt die Frau eine zentrale Stellung ein. Es ist kein Zufall, dass die weiblichen Gestalten auch im Märchen eine bedeutsame Rolle spielen. Gegenstand der folgenden Arbeit sind die Frauenfiguren in den Kinder- und Hausmärchen (KHM) der Brüder Wilhelm und Jacob Grimm. Diese Märchen sind in höchstem Maße von und durch Frauen bestimmt. Nicht nur, weil die meisten Märchenhelden weiblich sind, sondern auch, weil die meisten Gewährspersonen der Brüder Grimm Frauen waren. Diese Untersuchung soll herausfinden, welche Rolle die Frau in den Märchen spielte, wie sie dort präsentiert wurde und welche Verhaltensmuster, Charakterzüge und Probleme sie hatte. Die Entstehungsgeschichte und die Quellen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm werden ebenfalls erläutert. Es wird primär eine Verbindung der Frauenfiguren in den KHM zu der Situation der Frau im 19. Jahrhundert hergestellt. Dieser Arbeit liegen die Prinzipien der kognitiven Hermeneutik zugrunde. Laut dieser literaturwissenschaftlichen Methode wird die folgende Untersuchung in eine Basis- und eine Aufbauarbeit unterteilt. Die methodisch gelenkte Textarbeit soll den Vorteil haben, dass sie neben einer Analyse auf der Basis von Inhalt und sprachlicher Gestaltung auch Informationen über die Entstehungsgeschichte der Texte liefert. Bei der gründlichen Untersuchung im Basisbereich wird darüber hinaus soziologisches, psychologisches und biographisches Wissen einbezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Über „Kinder- und Hausmärchen“

 

3.1 Das Volksmärchen

 

„Zum Begriff des Volksmärchens gehört, daß es längere Zeit in mündlicher Tradition gelebt hat und durch sie mitgeformt worden ist.“[29] Die kurze Prosaerzählung aus freier Erfindung berichtet von phantastischen, wunderbaren Begebenheiten ohne zeitliche und räumliche Festlegung der Wirklichkeit. Das echte Volksmärchen, dem kein bestimmter Urheber zugeordnet werden kann, ist aus Erzählungen des Volkes hervorgegangen. In Deutschland wird mit dem Begriff Märchen in erster Linie die Volksmärchensammlung ?Kinder- und Hausmärchen? (1812) der Brüder Grimm assoziiert, in der nur ein Teil der damaligen Märchen aufgezeichnet werden konnte.

 

Bevor  die Volksmärchen von Sammlern fixiert und redigiert wurden, war die mündliche Weitergabe für lange Zeit die ausschließliche. „[...] Volksmärchen von der Art, wie die Brüder Grimm und ihre Nachfahren sie aufgezeichnet haben“ sind „jahrhundertelang in Europa umgelaufen, von Mund zu Mund weitergegeben“[30] worden.

 

Die Volksmärchen leben heutzutage zur Freude der Kinder weiter. Diese Prosaerzählungen besitzen klare Strukturen, sind leicht verständlich und haben einen bildhaft anschaulichen Stil. Sie sind aber gar nicht „[…] so einfache und eindeutige Geschichten, wie es auf den ersten Blick scheinen mag“[31].

 

Aufgrund der mündlichen Erzähltradition besitzt das Volksmärchen keine konstante Form. Es tritt in zahlreichen und unterschiedlichen Varianten auf. Die Grundstruktur der Erzählung, Thema und Ablauf der Handlung werden in ihren charakteristischen Zügen beibehalten. Der Literaturwissenschaftler Max Lüthi nennt deswegen ein weiteres Charakteristikum des Märchens, nämlich: „Die Darstellung- und Erzählweise namentlich des europäischen Volksmärchens tendiert zur Linie“[32]. Es wird nur das Wichtigste in einer Geschichte optisch bildhaft geschildert, wobei ablenkende Beschreibungen ausgeblendet werden. Bei dem Volksmärchen besteht die Vorliebe für den einfachen Umriss und eine zielgerichtete Handlungslinie. Der Bau der Erzählung ist durch Festigkeit, Klarheit und Exaktheit charakterisiert. Es gibt keine Tiefengliederung, keine ausführliche Vorstellung der Personen und deren Umwelt. Das Märchen überzeugt durch eine klare Handlungsstruktur, die für ein leichtes Verständnis sorgt.

 

Die Figuren, die Orte, die Tiere, die Gegenstände, einfach alles in einem Volksmärchen ist  verbindungslos dargestellt. Die Märchenhelden gehen immer alleine ihre Wege.  „Sie sind weder an ihre Umwelt noch an ihre Vergangenheit noch an irgendwelche Seelentiefen oder seelischen Deformationen gebunden, sie sind von all diesem abgeschirmt, isoliert.“[33] Durch diese Isolation wird gerade möglich, alles mit allem zu verknüpfen, ohne dass sich der Märchenleser darüber wundern müsste. In der Erzählung werden nur bestimmte Momente und Personen dargestellt, die Bezug zum Geschehen haben. Die Märchenfiguren sind reine Handlungsträger, die ein klares Ziel verfolgen. „Der Stil des Märchens isoliert und verbindet, der Held des Märchens ist der Isolierte und eben deshalb universal Beziehungsfähige, potentiell Allverbundene.“[34]

 

Die Volksmärchen sind so abstrakt formuliert, dass die ganze Geschichte aus mehreren aneinandergereihten selbstständigen Gliedern besteht. Es gibt keine Gleichzeitigkeit und keinen Rückbezug auf frühere Episoden.  

 

Man findet auch den so genannten Dreierrhythmus als beherrschendes Element in vielen Volksmärchen. Die Zahlen werden als Symbole mit einer magischen Bedeutung dargestellt, die den Märchenhelden Glück oder Pech bringen. „Die Dreizahl betrifft nicht nur Figuren und Requisiten: drei Drachen, drei Brüder, drei Prinzessinnen, drei Zaubermittel, sondern auch die Episoden.“[35] Die dreifache Wiederholung von Szenen und Sprüchen erleichtert die Merkfähigkeit einzelner Handlungsabläufe und Textpassagen.

 

Eine weitere Besonderheit der Gestaltung des Märchens, vor allem des Volksmärchens, ist seine Formelhaftigkeit. Es beginnt häufig mit bestimmten Eingangsformeln wie „Es war einmal […]“[36]. Diese drei Worte schaffen Einstieg in die Geschichte und zeigen deutlich, dass es keine feste Zeit und keinen festen Raum in der Handlung gibt. Der Schluss wird oft mit „[…] und wenn sie nicht gestorben sind leben sie noch heute“[37]formuliert. Diese typische Schlussformel impliziert, dass in der fiktiven Phantasiewelt des Märchens die Helden und Heldinnen für ihre guten Taten mit dauerhaftem Glück belohnt werden. Das Volksmärchen nimmt die Perspektive des Erfolg- und Glücklosen ein, der nach den ihm verwehrten Dingen strebt und diese schließlich am Ende der Geschichte auch erreicht.

 

Erst mit der Sammlung ?Kinder- und Hausmärchen? setzte die wissenschaftliche Erforschung des Märchens ein. Die Art, wie hier die Volkserzählungen aufgenommen und mitgeteilt wurden, hat nicht nur die Märchenforschung, sondern auch die Volkskunde als Wissenschaft begründet.

 

Volksmärchen in diesem Sinn sind individuell bearbeitete Erzählungen mit überkommenen Inhalten, Motiven und Symbolen, die in einfacher Sprache und nicht komplexer Struktur die soziale Wirklichkeit des Mangels durch die wunderbare Funktion der Glückserfüllung poetisch ausgleichen.[38]

 

3.2 Die Märchensammlung der Brüder Grimm

 

„Der Begriff Märchen ist in seiner heutigen Verwendung tatsächlich durch die Brüder Grimm konzipiert worden.“[39] Die fantastischen Prosaerzählungen wurden von Mund zu Mund und von Generation zu Generation weitergegeben. Sie entstanden in Zeiten, in denen sich die Menschen mit Singen, Spielen und dem Erzählen frei erfundener  Geschichten unterhielten.

 

Die Sprachwissenschaftler Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) waren fasziniert von diesen Zeugnissen der Volksliteratur. Sie zeichneten die Märchen in mühevoller Kleinarbeit auf und „[…] künstlerisch stilisiert“[40]. Im Jahre 1812 wurde der erste Band der Sammlung ?Kinder- und Hausmärchen? veröffentlicht. Ende Dezember 1814 erschien der zweite Band der Märchen.

 

Die Grimms haben die überlieferten Bestände zu einer eigenständigen Kunstform gefügt, indem sie vor allem den poetischen und fiktiven Charakter des Erzählten hervorhoben und so nach romantischem Dichtungsverständnis das Mögliche als notwendiges Korrektiv des Wirklichen bewußtmachten.[41]

 

Nach den Brüdern Grimm beinhaltet der Begriff ?Volksmärchen? die so genannten Tiermärchen, Schwänke und die eigentlichen Volksmärchen, die weiter in legendenartige Märchen, Zaubermärchen und Feenmärchen unterteilt werden.

 

Von den 211 Grimmschen ›Kinder- und Hausmärchen‹ der Ausgabe letzter Hand von 1857 sind nur etwa 60 dargestellt genuine Zaubermärchen, weil nur in ihnen typische und gattungskonstituierende Wunder vorkommen.[42]

 

Die Zaubermärchen, die Gegenstand dieser Untersuchung sind, gehören zu den bekanntesten und den beliebtesten, da sie auf sehr interessante Weise zauberisch Irreales mit Realem verbinden und von Wundern mit Selbstverständlichkeit erzählen. In der Märchensammlung findet man auch eine große Anzahl  Legenden, Schwänke wie auch Fabeln.  ?Der Wolf und der Fuchs?, ?Der Hase und der Igel?, ?Der Wolf und der Mensch?, sind nur einige der bekanntesten Tiergeschichten. „Mehrere von ihnen stehen im Buch auch dicht beieinander, was auf ihre Zusammengehörigkeit hinweist und sie dadurch auch als besondere Gattung kennzeichnet.“[43]

 

Der Titel der Sammlung ?Kinder- und Hausmärchen? spielt eine sehr wichtige Rolle. Schon darin kommt zum Ausdruck, dass diese Geschichten an alle Hausgenossen, sowohl an die Erwachsenen als auch an die Kinder, gerichtet werden. Die Grimms betonten so den erbaulichen Charakter der Märchen und erklärten dazu: „Kindermärchen werden erzählt, damit in ihrem reinen und milden Lichte die ersten Gedanken und Kräfte des Herzens aufwachen und wachsen; weil aber einen jeden ihre einfache Poesie erfreuen und ihre Wahrheit belehren kann, und weil sie beim Haus bleiben und forterben, werden sie auch Hausmärchen genannt“[44].

 

Die ?Kinder- und Hausmärchen? stellen die klassische Märchensammlung der Weltliteratur dar, sie zeichnen sich vor allem durch Reichtum an Erzählstoffen aus vielen Ländern und Epochen aus.

 

Grimms Märchen repräsentieren […] die höchst divergierenden Intentionen zweier nachschaffender Sammler und Bearbeiter und etwa 40 verschiedener Beiträger, 30 unterschiedlicher gedruckter oder handschriftlicher Quellen aus sechs Jahrhunderten und fast allen deutschen Sprachgebieten.[45]

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...