Sie sind hier
E-Book

Die Führung einer Schule

Leadership und Management

AutorRolf Dubs
VerlagFranz Steiner Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl455 Seiten
ISBN9783515120074
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,00 EUR

Rolf Dubs geht in diesem Standardwerk auf alle Bereiche der Führung einer Schule ein. Es richtet sich an Mitglieder von Schulbehörden und der Schulaufsicht, angehende und aktive Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Studierende, die sich für Fragen des Schulmanagements interessieren.

Dubs passt das St. Galler Management-Modell an die Bedürfnisse von Schulen an und bietet auf dieser Grundlage eine vernetzte Darstellung aller Bereiche der Führung von zentral geleiteten und teilautonomen Schulen. In 18 Kapiteln behandelt er diejenigen Aspekte der Führung einer Schule, die für Schulleitungspersonen im Schulalltag bedeutsam sind: Von der Organisation über Mitarbeiterführung und Personalmanagement bis hin zum Qualitätsmanagement. Aktuelle Fragen und ihre Bedeutung innerhalb des Management-Modells werden ebenso behandelt wie die theoretischen Grundlagen und Erkenntnisse aus der Forschung. Abgerundet werden die Kapitel durch Folgerungen für die Praxis und Checklisten.



Rolf Dubs, em. Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen (1967-2000). Längere Lehr- und Forschungsaufenthalte an amerikanischen Universitäten, Rektor der Universität St. Gallen (1990-1993) sowie Direktor der Nachdiplomstudien. Beratungstätigkeit in Schul- und Führungsfragen sowie in Entwicklungsprogrammen in vielen Ländern.
Forschungsinteressen: Curriculum, Lehrerverhalten, Didaktik und Methodik der Wirtschaftsfächer, Schulmanagement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis11
KAPITEL 1: Ein Modell zur Führung einer Schule22
1 Grundlegende Veränderungen in der Führung von Schulen22
2 Ein Modell zur Führung einer Schule24
2.1 Zweck eines Modells zur Führung einer Schule24
2.2 Aufbau und Überblick über die Gestaltung des Modells zur Führung einer Schule25
KAPITEL 2: Umwelten, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen36
1 Die Umwelten36
1.1 Die Umweltsphäre „Wirtschaft“36
1.2 Die Umweltsphäre „Technologie“38
1.3 Die Umweltsphäre „Gesellschaft“40
1.4 Die Umweltsphäre „Natur“42
2 Die Anspruchsgruppen43
2.1 Gesellschaftliche Ansprüche (Anspruchsgruppe „Interessengruppen“)43
2.2 Die Anspruchsgruppe „Bürgerschaft/Behörden“44
2.3 Die Anspruchsgruppen „Eltern“ und „Elternvereinigungen“50
2.4 Die Anspruchsgruppe „Lehrerverbände“56
2.5 Die Anspruchsgruppe „Lehrerschaft“57
2.6 Die Anspruchsgruppe „Kinder und Jugendliche“62
2.7 Die Anspruchsgruppe „Weiterführende Schulen“63
3 Interaktionsthemen63
KAPITEL 3: Die gute Schule, die teilautonome Schule und der Berufsauftrag für Lehrpersonen65
1 Beschreibung der guten Schule66
2 Die teilautonome Schule66
2.1 Grundlagen66
2.2 Die verwaltungswissenschaftlichen Grundlagen der teilautonomen Schule im Verständnis des NPM70
2.3 Die Ausgestaltung der Teilautonomie71
2.4 Die Behördenorganisation: Strategische und operative Führung73
2.5 Der Leistungsauftrag oder die Leistungsvereinbarung sowie das Leitbild73
2.6 Das Globalbudget76
2.7 Überwachung der Entwicklung der einzelnen Schule (Controlling)81
3 Der Berufsauftrag für Lehrerinnen und Lehrer81
3.1 Begriff, Zweck und Zielsetzung eines Berufsauftrags81
3.2 Der Aufbau eines Berufsauftrags83
KAPITEL 4: Ordnungsmomente einer Schule: Strategie, Strukturen, Kultur86
1 Die Strategie einer Schule87
1.1 Begriffliche Grundlegung87
1.2 Die Entwicklung des Leitbildes und des Schulprogramms einer Schule89
1.3 Der Entwicklungsprozess90
1.4 Die Rechtfertigung von strategischen Bemühungen einer Schule94
1.5 Anforderungen an Leitbilder und Schulprogramme95
1.6 Beispiele96
2 Die Strukturen einer Schule102
2.1 Drei Perspektiven von Organisation103
2.2 Anforderungen an die Aufbauorganisation einer Schule105
2.3 Die Organisation der Schulleitung106
2.4 Die Organisationsinstrumente109
3 Die Kultur einer Schule126
3.1 Begriffliches127
3.2 Kriterien (Dimensionen) zur Beeinflussung der Kultur einer Schule129
3.3 Das Schulklima132
3.4 Wege zur Veränderung der Schulkultur und des Schulklimas140
KAPITEL 5: Managementprozesse I: Mitarbeiterführung142
1 Begriffliche Grundlagen143
2 Fünf Kräfte der Leadership145
2.1 Überblick145
2.2 Die administrative Kraft146
2.3 Die humane-soziale Kraft146
2.4 Die pädagogische Kraft147
2.5 Die politisch-moralische Kraft148
2.6 Die symbolische Kraft149
2.7 Nachwort151
3 Führungsgrundsätze151
3.1 Begriff und Bedeutung151
3.2 Die Delegation152
3.3 Führungstheorien und Führungsstil156
3.4 Eine umfassende Darstellung der Leadership in Schulen174
3.5 Zielorientierte Führung178
3.6 Die Information der Schulleitung an die Lehrerschaft183
3.7 Der Dienstweg192
3.8 Die Stellvertretung192
3.9 Führungsgrundsätze oder Führungsrichtlinien für eine Schule195
KAPITEL 6: Managementprozesse II: Die finanzielle Führung197
1 Einige Anmerkungen zur Bedeutung der finanziellen Mittel für die einzelne Schule198
2 Ein pragmatisches Planungsmodell199
3 Das Jahresbudget201
3.1 Die Form des Budgets201
3.2 Ein pragmatischer Budgetierungsprozess für eine Schule202
4 Einige Hinweise zur Budgetierung205
5 Zwei abschliessende Bemerkungen206
KAPITEL 7: Managementprozesse III: Die pädagogische Führung(Instructional Leadership)207
1 Begriff und Bedeutung der Instructional Leadership207
2 Prozesse der pädagogischen Führung208
2.1 Gezieltes, regelmässiges Überwachen des Unterrichts208
2.2 Rundgänge im Schulhaus209
2.3 Anreize (Feedback)209
2.4 Weiterbildung für Lehrpersonen210
3 Kritische Aspekte der Instructional Leadership210
KAPITEL 8: Managementprozesse IV: Kommunikation211
1 Begriffe212
2 Hinweise für eine gute Kommunikation212
3 Kommunikation in Problemsituationen215
4 Die politische Kraft der Leadership und interpersonelle Kompetenzen218
KAPITEL 9: Unterstützungsprozesse I: Prozess der Personalarbeit(Personalmanagement)221
1 Begriffliche Grundlegung223
2 Personalgewinnung224
2.1 Anstellungsverhältnisse224
2.2 Die Personalplanung225
2.3 Personalbeschaffung227
2.4 Die Personalauswahl229
2.5 Die Entlassung von Lehrkräften und administrativem Personal234
3 Personalbeurteilung235
3.1 Ziele der Beurteilung235
3.2 Die Beurteilungsverfahren für Lehrkräfte235
3.3 Wissenschaftliche Probleme mit und Erkenntnisse zu den einzelnen Beurteilungsverfahren238
3.4 Feedback und Förderung als Voraussetzung für eine wirksame Lehrerbeurteilung248
3.5 Supervision253
3.6 Ein Konzept für die Lehrerbeurteilung256
4 Honorierung258
4.1 Ziel der Honorierung und offene Fragen für die Schule258
4.2 Lehrerlöhne, Lehrermotivation und Schülerleistungen260
4.3 Honorierungskonzepte für Schulen262
4.4 Leistungszuschläge263
4.5 Arbeitsverpflichtung270
4.6 Aufstiegsmöglichkeiten (Karriere)272
5 Förderung273
5.1 Begriffliche Grundlegung273
5.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung von Lehrpersonen274
5.3 Die einzelnen Massnahmen zur Förderung von Lehrkräften275
5.4 Die Förderungs-Konzeption einer Schule281
5.5 Einzelfragen284
5.6 Die Darstellung der Förderungs-Konzeption285
6 Das administrative Personal einer Schule288
6.1 Der Umgang mit der Schul- oder Rektoratssekretärin bzw. dem Sekretär288
6.2 Der Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schuladministration290
KAPITEL 10: Unterstützungsprozesse II: Informatik292
1 Grundlagen zur Entwicklung einer Strategie für ICT293
1.1 Pädagogische Überlegungen293
1.2 Fragen zur Strategienentwicklung295
2 Weiterbildung der Lehrpersonen300
3 Rechtliche Rahmenbedingungen300
4 Beispiel einer ICT-Strategie301
KAPITEL 11: Unterstützungsprozesse III: Der Umgang mit der Öffentlichkeit (Public Relations der Schule)304
1 Begriff und Ziele304
2 Mögliche PR-Massnahmen einer Schule305
3 Zielgruppen für die PR-Massnahmen305
4 Inhalte der PR-Massnahmen307
5 PR-Konzept308
6 Der Umgang mit Medien (Fernsehen, Radio, Presse)310
6.1 Grundsätzliches310
6.2 Schwierige Vorkommnisse und Konflikte310
6.3 Umgang mit den Medienleuten312
6.4 Irrtümer im Umgang mit den Medien312
KAPITEL 12: Unterstützungsprozesse IV: Infrastrukturbewirtschaftung314
KAPITEL 13: Leistungserbringungsprozesse: Der Unterricht316
1 Die Erarbeitung eines Schullehrplans317
1.1 Voraussetzungen und Gegebenheiten317
1.2 Organisation der Erarbeitung oder der Revision eines Schullehrplans318
2 Ordnung und Disziplin in der Schule321
2.1 Begriff von Ordnung und Disziplin (Fehlverhalten)322
2.2 Kategorien von Fehlverhalten322
2.4 Schwere Verstösse324
2.5 Massnahmen bei Fehlentwicklung325
2.6 Die Planung einer Intervention326
KAPITEL 14: Aufgaben und Arbeitstechniken für Schulleiterinnen und Schulleiter329
1 Die Aufgaben der Schulleiterin oder des Schulleiters330
2 Übersicht über Massnahmen zur Verbesserung der eigenen Arbeit332
3 Die einzelnen Massnahmen332
3.1 A: Zeitmanagement332
3.2 B: Verbesserung der Delegation338
3.3 C: Verbesserung der Arbeitstechniken339
3.4 D: Verbesserung der Ansprechbarkeit343
3.5 E: Verbesserung des Umganges mit eigenen Unterlagen345
3.6 F: Verbesserung der Arbeitsplanung347
4 Sitzungs- und Konferenztechnik348
4.1 Die Belastung mit Sitzungen348
4.2 Die Organisation des Sitzungswesens348
4.3 Das Erstellen der Traktandenliste349
4.4 Die Vorbereitung der Sitzung353
4.5 Die Durchführung der Sitzung355
4.6 Die Nachbearbeitung von Sitzungen357
5 Multitasking und Fragmentierung der Leitung einer Schule358
KAPITEL 15: Optimierung: Qualitätsmanagement an Schulen360
1 Grundfragen361
2 Begriffliche Grundlegung363
3 Der Begriff der Schulqualität366
3.1 Die formale Systematisierung des Qualitätsbegriffes366
3.2 Folgerungen für das intern konzipierte QM einer Schule369
4 Die Verwirklichung eines intern konzipierten QM mit Selbstevaluation an einer Schule369
4.1 Voraussetzungen369
4.2 Anforderungen an ein intern konzipiertes QM mit Selbstevaluation370
4.3 Erarbeitung und Abwicklung eines intern konzipierten QM an einer Schule371
5 Das externe Qualitätsmanagement382
6 Führungsfehler im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement386
KAPITEL 16: Erneuerung: Schulentwicklung und Innovation388
1 Schulentwicklung390
1.1 Begriffliche Grundlagen390
1.2 Mögliche Organisationsformen der Schulentwicklungsarbeiten in einer Schule391
1.3 Das Projektmanagement393
1.4 Organisationales Lernen398
2 Innovationen und die Gestaltung von Innovationsprozessen400
2.1 Grundfragen400
2.2 Anforderungen an Innovationsprozesse in Schulen401
2.3 Die Gestaltung von Innovationsprozessen an Schulen403
2.4 Das Innovationsmodell (CBAM) nach Hall & Hord403
2.5 Ein pragmatisches Modell für die Erstellung von Innovationsprozessen410
3 Gründe für das Scheitern der Schulentwicklung411
4 Schulentwicklung als anspruchsvolle Aufgabe für Schulleitungspersonen412
KAPITEL 17: Schwierige Situationen in einer Schule (Konflikte)414
1 Grundlagen414
2 Ein pragmatisches Modell416
2.1 Das Modell416
2.2 Anmerkungen zum Modell pragmatische Konfliktlösestrategie416
3 Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schulleitungen421
3.1 Formen von Widerstand, die zu Konflikten führen421
3.2 Hinweise auf mögliches Verhalten von Schulleitungen bei Konflikten mit den Lehrpersonen423
3.3 Die innere Emigration424
4 Interkulturelle Konflikte427
4.1 Begriffe428
4.2 Strategien für den Umgang mit multikulturellen Konflikten428
4.3 Die Aufgaben der Schulleitungsperson im Zusammenhang mit interkulturellen Konflikten429
KAPITEL 18: Führungshandbuch einer Schule432
1 Rechtfertigung und Merkmale eines Führungshandbuches432
2 Die Entwicklung eines Führungshandbuches434
3 Erfahrungen mit dem Führungshandbuch435
Literaturverzeichnis436
Stichwortverzeichnis450

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...