Sie sind hier
E-Book

Die Haftung privater Internetanschlussinhaber

Familie und Privatheit innerhalb der Durchsetzung von Urheber- und Leistungsschutzrechten

AutorSebastian Köhler
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheGeistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 135
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783161560859
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,00 EUR
In einer Welt des flächendeckenden und anonymitätsfördernden Internets gerät die Durchsetzung von Urheber- und Leistungsschutzrechten an ihre Grenzen. In den vergangenen Jahren begegneten Rechtsprechung und Literatur dem drohenden Haftungsausfall, indem man den privaten Anschlussinhaber etwa zum Detektiv, Lehrer oder Kontrolleur seiner Haushaltsmitglieder beförderte. Die Haftung für Verletzungen von Immaterialgüterrechten über private Netzwerke liegt dann in einem besonderen Spannungsfeld. Ein systemtheoretischer Perspektivenwechsel offenbart, dass das urheberrechtliche Durchsetzungsregime tendenziell auf die Auflösung des Konflikts zugunsten wirtschaftlicher Eigenrationalität drängt. Die familialen und personalen Abläufe können dadurch nachhaltig gestört werden. Es ist dann Aufgabe eines sensiblen Urheberrechts, auch für den Erhalt von Familie und Privatheit zu streiten. Der BGH bietet dafür einen rechtsdogmatischen Ansatz.

Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaften in Jena und Bayreuth; 2014 Erstes juristisches Staatsexamen; Stipendiat und Kollegiat des DFG-Graduiertenkollegs 'Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit', Universität Bayreuth; Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Technikrecht der Universität Bayreuth; seit 2016 Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Bamberg; 2017 Promotion.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????6
Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????8
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????10
Einleitung??????????????????????????????????16
A. Problembeschreibung??????????????????????????????????????????????????????????16
I. Soziale Interaktion im personalen Raum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
II. Massenabmahnungen als Phänomen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
III. Konfliktbereich??????????????????????????????????????????????????????22
B. Forschungsstand??????????????????????????????????????????????????25
C. Problembehandlung??????????????????????????????????????????????????????27
I. Begriffsverständnisse??????????????????????????????????????????????????????????????29
II. Gang der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????32
Kapitel 1: Die mittelbare personale Haftung für Rechtsverletzungen im Internet??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
§ 1 Die effektive Durchsetzung von Urheberund Leistungsschutzrechten im privaten Umfeld????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
A. Probleme bei der Rechtsverfolgung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
I. Identifikation des Anschlussinhabers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
II. Identifikation des einzelnen Anschlussnutzers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
III. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????????46
B. Das urheberrechtliche Durchsetzungsregime??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
I. Internationale Vorgaben zur Durchsetzung der Urheberund Leistungsschutzrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
II. Der Anschlussinhaber als „Mittelsperson“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
1. Unionsrechtliche Vorgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????49
a) Sachlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
b) Persönlicher Anwendungsbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
c) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????55
III. Die nationale Ausgestaltung der (mittelbaren) Haftung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
1. Anschlussinhaber als Täter????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
a) Sonderfall der täterschaftlichen Haftung: BGH Halzband????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
b) BGH-Halzband und der private Anschlussinhaber??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
2. Der Anschlussinhaber als mittelbarer Störer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????61
§ 2 Verhaltenspflichten privater Internetanschlussinhaber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
A. Grundsätzliche Aufteilung des Pflichtenprogramms????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
I. Belehrungs- und Instruktionspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
II. Sicherungs- und Kontrollpflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
1. Auskunfts- und Informationssicherung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
2. Technische Absicherungen????????????????????????????????????????????????????????????????????66
III. Überwachung und Kontrolle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
B. Haftung für volljährige Anschlussnutzer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
I. Haushaltsangehörige??????????????????????????????????????????????????????????69
1. Rechtlich gesicherte Partnerschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
a) Einzelne Ansichten zu Verhaltenspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
b) Einordnung der Halzband-Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
2. Familienmitglieder????????????????????????????????????????????????????????75
3. Andere Mitbewohner????????????????????????????????????????????????????????81
a) Zusammenwohnende, nahestehende Personen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
b) Der studentische WG-Mitbewohner??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
II. Besucher/Gäste??????????????????????????????????????????????????84
C. Haftung für minderjährige Anschlussnutzer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
I. Eigene Kinder (Art. 6 GG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????87
1. Die „Hamburger Linie“??????????????????????????????????????????????????????????????88
2. Mildere Tendenzen??????????????????????????????????????????????????????91
II. Fremde Kinder????????????????????????????????????????????????94
D. Zwischenergebnis – Der Anschlussinhaber als effektiver Schadensbegrenzer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
Kapitel 2: Die mangelnde Irritationsfähigkeit des urheberrechtlichen Durchsetzungsregimes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
§ 3 Die Kollision eigenrationaler Systeme als Analyseinstrument????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
A. Theoretische Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????103
B. Folgen des Perspektivenwechsels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
C. Personale Eigenlogiken in der Kollision??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
D. Kritik am methodischen Vorgehen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????109
I. Frage der rechtswissenschaftlichen Kompatibilität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
II. Problem der Interdisziplinarität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
§ 4 Die rechtliche Absicherung ökonomischen Handelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
A. Der marktfunktionale Ansatz zum Schutz immaterieller Güter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
B. Die ökonomisch-rationale Rechtsdurchsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
I. Die ökonomisch motivierte Heranziehung des Internetanschlussinhabers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
II. Die Aufrechterhaltung der Internalisierungsfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????123
§ 5 Die rechtliche Absicherung familiärer und personaler Kommunikationsabläufe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
A. Urheberrecht und Familie und Privatheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
B. Vertrauen und Respekt der Eigenverantwortlichkeit im Familienrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
I. Ehe und Lebenspartnerschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
II. Familie????????????????????????????????????129
III. Rechtliche Absicherung in sonstigen privaten Verhältnissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
C. Gemeinsamkeiten familialer bzw. personaler Kommunikationsräume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
§ 6 Die Konfliktlösung und die Störung familialer Eigenlogik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
A. Der erste Kontakt zwischen Rechteinhaber und Anschlussinhaber??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
I. Die anwaltliche Abmahnpraxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
II. Die Konsequenzen aus der Abmahnpraxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
B. Die Störung familialer und personaler Eigenlogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
I. Pflichten gegenüber volljährigen Anschlussnutzern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
1. Sicherungs-, Überwachungs- und Kontrollpflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
2. Belehrungspflichten??????????????????????????????????????????????????????????146
II. Pflichten im Eltern-Kind-Verhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????152
Kapitel 3: Die Begrenzung des Pflichtprogramms – Die Sensibilisierung des urheberrechtlichen Durchsetzungsregimes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
§ 7 Stärkung von Familie und Privatheit in der höchstrichterlichen Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
A. Eltern-Kind-Verhältnis: BGH Morpheus und Tauschbörse II??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
I. Zumutbarkeitskriterien im Rahmen der Aufsichtspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
1. Vorhersehbarkeit des schädigenden Verhaltens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
2. Familienrechtliche Wertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
3. Gefahrausmaß????????????????????????????????????????????162
II. Der „postulierte Haftungsgleichlauf“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
III. Konkretisierung der Belehrungspflicht – Tauschbörse II????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
B. Familiäre und eheliche Verhältnisse zwischen Volljährigen: BGH BearShare????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
I. Einengung auf familiäre und eheliche Beziehungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
II. Eigenverantwortung Volljähriger????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
C. Dogmatische Anknüpfungspunkte des Sensibilisierungstrends??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
I. Das innerlich und äußerlich ausgestaltete Vertrauensverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
II. Die Eigenverantwortlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
III. Rechtliche Erfassung familialer und personaler Eigenlogik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
D. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????173
§ 8 Stabilisierung des Sensibilisierungstrends??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
A. Rezeption der BGH-Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
I. Die übereinstimmende Eigenverantwortlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
II. Gleichwertige Vertrauensbeziehungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
III. Der Gefährdungsgrad??????????????????????????????????????????????????????????????182
IV. Andere Familienfälle??????????????????????????????????????????????????????????????184
B. Andere vertrauensvolle Beziehungen zwischen Volljährigen – BGH Silver Linings Playbook????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
I. Die Achtung des Familien- und des Privatlebens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
II. Voranschreitende Sensibilisierung des Urheberrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????189
Kapitel 4: Verwandte Haftungskonzepte – Rechtliche Anknüpfungspunkte in ähnlichen Konstellationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
§ 9 Das Haftungsprivileg der Betreiber offener WLANs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
A. Die Haftungssituation der gewerblichen Betreiber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
I. Die Rechtsunsicherheit gewerblicher Betreiber offener Funknetze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
1. Mögliche Pflichten der Betreiber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
2. Anwendbarkeit und Reichweite der Haftungsprivilegierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
II. Die Rs. McFadden – Vom Ende der Störerhaftung zum Ende des freien WLANs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
1. Kostenloses WLAN im wirtschaftlichen Kontext????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
2. Kein Ausschluss von Unterlassungsansprüchen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
3. Unionsrechtskonforme Passwortsicherungspflicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
III. Die Novellierung(en) des TMG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
1. Die 2. TMG-Novellierung (2016)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
2. Die 3. TMG-Novellierung (2017)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
3. Unionsrechtskonforme Auslegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
a) Anwendungsbereich und Ausschluss der Störerhaftung im Lichte von McFadden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
b) Anspruch auf Netzsperren (§ 7 Abs. 4 TMG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
IV. Zwischenfazit – Rechtsklarheit für gewerbliche Betreiber?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
B. Einfluss auf die Rechtslage privater Anschlussinhaber??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
I. Zurückhaltende Anwendung des Haftungsprivilegs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
1. Der persönliche Anwendungsbereich des § 8 Abs. 1 TMG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
2. Haftungsprivileg und Prüfpflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
II. Änderungen infolge der TMG-Novellierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
1. Der Anschlussinhaber im Anwendungsbereich des TMG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
2. Reichweite der Privilegierung – Ausschluss der Störerhaftung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
a) LAN-Verbindung????????????????????????????????????????????????228
b) WLAN-Verbindung??????????????????????????????????????????????????229
c) Bezug zur Haftung des Internetanschlussinhabers als Täter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
III. Zwischenfazit – § 8 TMG und der private Anschlussinhaber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
C. Der Auftrag zur Erhöhung des Sensibilisierungsgrads des urheberrechtlichen Haftungsregimes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
I. Die Sicherung wirtschaftlicher Rationalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
II. Die vernachlässigten Bedürfnisse der Familie und Privatheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
III. Die geforderte Gleichbehandlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
§ 10 Die Haftung des Access-Providers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
A. Haftungsprivilegierung????????????????????????????????????????????????????????????????238
B. Die Störerhaftung der Access-Provider??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
I. Der Access-Provider als „Mittelsperson“ i. S. d. Enforcement-RL??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
II. Konkretisierung der unionsrechtlichen Vorgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
1. Grundrechtsabwägung und Subsidiarität der Inanspruchnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
2. Pflichten des Access-Providers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
C. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????252
I. Der wirtschaftlich handelnde Access-Provider????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
II. Auftrag an ein umweltsensibles Urheberrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
Kapitel 5: Die Berücksichtigung personaler Kommunikationsbedingungen im Haftungskonzept des privaten Internetanschlussinhabers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
§ 11 Einführung einer unionsrechtlichen Kollisionsregel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
A. Einordnung im Haftungsausschluss des TMG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
B. Einordnung im einzelfallbezogenen Konkretisierungsprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????264
C. Rückführung der Kollisionsregel in den Rechtsrahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
§ 12 Überführung der Ergebnisse im Haftungskonzept des privaten Anschlussinhabers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
A. Der weitere Weg über die Inanspruchnahme abseits der täterschaftlichen Haftung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
I. Vorliegen von konkreten Anhaltspunkten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
II. Prozessuale Hürden??????????????????????????????????????????????????????????271
III. Das Pflichtenprogramm nach konkreten Anhaltspunkten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
IV. Das Ende der mittelbaren Haftung des Anschlussinhabers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
B. Rückkehr der täterschaftlichen Haftung des Anschlussinhabers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
I. Mögliche Beweiserleichterungen hinsichtlich der Täterschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
II. Der konkrete Vortrag des Internetanschlussinhabers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
III. Einbindung der Kollisionsregel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
C. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????294
Schlussbetrachtung und Zusammenführung der Ergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????306
Sachregister??????????????????????????????????????320

Weitere E-Books zum Thema: Gerichtsverfassungsrecht - Zivilverfahrensrecht - Justiz

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

E-Book Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation Format: PDF

Die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert zusätzliches Wissen, das im Normalfall nicht während des Studiums vermittelt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...