Sie sind hier
E-Book

Die Handels- und Steuerbilanz

Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung

AutorAnette Renz, Matthias Gehrke, Michael Wehrheim
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783800652822
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR

StB Prof. Dr. Michael Wehrheim leitete den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Externes Rechnungswesen an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
StB Prof. Dr. Matthias Gehrke ist Professor für Rechnungswesen und Steuerrecht an der Hochschule Aschaffenburg.
Prof. Dr. Anette Renz ist Dozentin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Dieses Lehrbuch liefert Ihnen in komprimierter Form einen umfassenden Überblick über alle wichtigen handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungs­fragen des Einzelabschlusses. Die vorliegende vierte Auflage dieses Lehrbuchs berücksichtigt unter anderem die zahlreichen Änderungen des Handelsrechts durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG).
Aus dem Inhalt:
Teil A: Die Handelsbilanz
  • Einführung in das Rechnungswesen
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Bilanzgliederung und Ansatz der Bilanzpositionen
  • Bewertung der Bilanzpositionen
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Anhang
  • Lagebericht

Teil B: Die Steuerbilanz
  • Einführung in die Steuerbilanz
  • Gewinnbegriff und Gewinnermittlungsverfahren
  • Ansatzvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung
  • Bewertungsvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung
  • Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Aktiva und Passiva

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt / Zu den Autoren2
Titel3
Vorwort zur vierten Auflage4
Vorwort zur ersten Auflage5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis13
Teil A: Handelsbilanz17
1. Einführung in das Rechnungswesen18
1.1 Begriff und Informationsadressaten des Rechnungswesens18
1.2 Funktionen des Rechnungswesens18
1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens21
1.3.1 Externes Rechnungswesen21
1.3.2 Internes Rechnungswesen25
1.3.3 Statistik27
1.3.4 Controlling/Planungsrechnung27
2. Ziele des handelsrechtlichen Jahresabschlusses28
3. Rechnungslegungsvorschriften und Umfang der Rechnungslegung31
4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung36
4.1 Begriffsklärung und Ermittlung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung36
4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung i.e.S39
4.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung40
5. Bilanzgliederung und Inhalt der Bilanz (Bilanzansatznormen)42
5.1 Bilanzgliederung42
5.2 Bilanzinhalt45
5.2.1 Abstrakte vs. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit45
5.2.2 Aktivierungsnormen50
5.2.2.1 Anlagevermögen50
5.2.2.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände51
5.2.2.1.2 Sachanlagen53
5.2.2.1.3 Finanzanlagen55
5.2.2.2 Umlaufvermögen57
5.2.2.2.1 Vorräte58
5.2.2.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände58
5.2.2.2.3 Wertpapiere59
5.2.2.2.4 Flüssige Mittel60
5.2.2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten60
5.2.2.4 Aktive latente Steuern62
5.2.2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung66
5.2.2.6 Aktiver Sonderposten „Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“67
5.2.3 Passivierungsnormen67
5.2.3.1 Eigenkapital68
5.2.3.1.1 Gezeichnetes Kapital70
5.2.3.1.2 Kapitalrücklage72
5.2.3.1.3 Gewinnrücklagen73
5.2.3.1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag75
5.2.3.1.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag75
5.2.3.1.6 Bilanzgewinn/Bilanzverlust75
5.2.3.2 Rückstellungen76
5.2.3.3 Verbindlichkeiten79
5.2.3.4 Passive Rechnungsabgrenzungsposten81
5.2.3.5 Passive latente Steuern82
5.2.3.6 Passiver Sonderposten „Eventualverbindlichkeiten“82
6. Bilanzbewertungsnormen84
6.1 Bewertungsprinzipien (Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung)84
6.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität84
6.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung85
6.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung85
6.1.4 Stichtagsprinzip87
6.1.5 Vorsichtsprinzip87
6.1.5.1 Realisationsprinzip87
6.1.5.2 Imparitätsprinzip89
6.1.6 Wertaufhellungsprinzip90
6.1.7 Grundsatz der periodengerechten Abgrenzung91
6.1.8 Grundsatz der materiellen Bilanzkontinuität (Stetigkeitsprinzip)92
6.2 Bewertung der Aktivposten92
6.2.1 Anschaffungskosten92
6.2.2 Herstellungskosten94
6.2.3 Planmäßige Abschreibungen98
6.2.4 Außerplanmäßige Abschreibungen104
6.2.5 Zuschreibungen106
6.2.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren106
6.2.7 Zeitwert110
6.3 Bewertung der Passivposten111
6.3.1 Bewertung des Eigenkapitals111
6.3.2 Bewertung von Rückstellungen111
6.3.3 Bewertung von Verbindlichkeiten112
7. Gewinn- und Verlustrechnung114
7.1 Das Gesamtkostenverfahren115
7.2 Das Umsatzkostenverfahren122
8. Anhang125
9. Lagebericht127
Teil B: Steuerbilanz129
1. Einführung in die Steuerbilanz130
2. Gewinnbegriff und Gewinnermittlungsverfahren132
2.1 Gewinnbegriff des Einkommensteuerrechts132
2.2 Verfahren der Gewinnermittlung132
2.2.1 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG133
2.2.2 Gewinnermittlung durch „unvollständigen“ Vermögensvergleich gemäß § 4 Abs. 1 EStG137
2.2.3 Gewinnermittlung durch „vollständigen“ Vermögensvergleich gemäß § 5 EStG139
2.2.3.1 Das Verhältnis der Handels- zur Steuerbilanz140
2.2.3.2 Maßgeblichkeitsprinzip142
2.2.3.2.1 Materielle Maßgeblichkeit143
2.2.3.2.2 Formelle Maßgeblichkeit144
2.2.3.2.3 Umgekehrte Maßgeblichkeit146
2.2.4 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 13a EStG147
2.2.5 Gewinnermittlung mittels Tonnagebesteuerung gemäß § 5a EStG148
2.2.6 Gewinnermittlung durch Richtsatzschätzung gemäß § 162 AO148
2.3 Gewinnermittlungszeitraum149
2.4 Wechsel der Gewinnermittlungsmethode150
2.5 Exkurs: Die E-Bilanz150
3. Ansatzvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung152
3.1 Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand152
3.2 Zugehörigkeit des Wirtschaftsgutes153
3.3 Abgrenzung zwischen Betriebs- und Privatvermögen154
4. Bewertungsvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung161
4.1 Realisationszeitpunkt161
4.2 Bewertungsmaßstäbe163
4.2.1 Anschaffungskosten164
4.2.2 Herstellungskosten167
4.2.3 Teilwert170
5. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Aktiva174
5.1 Aktiva als vermögenswerte Vorteile174
5.2 Objektivierungskriterien175
5.2.1 Einmalige Ausgabe175
5.2.2 Entgeltlicher Erwerb176
5.2.3 Greifbarkeit178
5.2.4 Selbständige Bewertbarkeit180
5.3 Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens181
5.3.1 Herstellungs-/Erhaltungsaufwand181
5.3.2 Bilanzierung von Leasingobjekten184
5.3.3 Bewertung abnutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens195
5.3.3.1 Bestimmungsgründe und Problematik der Abschreibung198
5.3.3.2 Verfahren planmäßiger Abschreibungen201
5.3.3.3 Außerplanmäßige Abschreibungen204
5.3.3.3.1 Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung204
5.3.3.3.2 Teilwertabschreibung210
5.3.3.4 Zuschreibungen212
5.3.3.5 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen214
5.3.3.6 Exkurs: Geschäfts-/Firmenwert217
5.3.4 Bewertung nicht abnutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens219
5.4 Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens222
5.4.1 Bewertung von Vorräten224
5.4.2 Bewertung von Wertpapieren226
5.4.3 Bewertung von Forderungen227
5.5 Rechnungsabgrenzungsposten229
6. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Passiva234
6.1 Passiva als wirtschaftliche Lasten234
6.2 Objektivierungskriterien234
6.2.1 Außenverpflichtung234
6.2.2 Rechtliche Vollentstehung bzw. Wirtschaftliche Verursachung236
6.2.3 Hinreichende Konkretisierung238
6.2.4 Unkompensierte Last239
6.3 Bewertung von Verbindlichkeiten245
6.4 Bewertung von Rückstellungen246
6.5 Rechnungsabgrenzungsposten249
Literaturverzeichnis251
Sachverzeichnis257
Impressum263

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...