Sie sind hier
E-Book

Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings

Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen

AutorThomas Liebetruth
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783658243388
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Supply Chain Management ist ein weitgehend etabliertes und unverändert relevantes Konzept. Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Diskussion in Theorie und Praxis ist die Unterstützung von Supply Chain Management durch Controlling. Insbesondere die Bereitstellung von Kennzahlen in einer 'Informationsbasis des Supply Chain Controllings' verspricht hohen Nutzen. Bei der Analyse der bisherigen Arbeiten wird deutlich, dass bislang noch kein Vorschlag zur Gestaltung der Informationsbasis existiert, der den Praxisstand einbezieht.

Der Autor greift diese Forschungslücke auf und entwickelt in drei aufeinander aufbauenden Schritten einen empirisch überprüften Gestaltungsvorschlag für die Informationsbasis des Supply Chain Controllings: (1) Erarbeitung einer Soll-Konzeption durch strukturierende Analyse und normative Beurteilung in der Literatur vorhandener Vorschläge, (2) Erhebung von empirischen Informationen über den Stand der Unternehmenspraxis, (3) Entwicklung eines Gestaltungsvorschlags auf Basis der erarbeiteten Soll-Konzeption unter Einbezug der erhobenen empirischen Erkenntnisse.

Adressaten der vorliegenden Arbeit sind Personen oder Institutionen aus Theorie und Praxis, die sich im Rahmen ihres Aufgabenbereichs mit Supply Chain Management oder Controlling aber auch mit angrenzenden Gebieten wie Logistik, Einkauf, Materialwirtschaft oder Kundenservice beschäftigen. 


Prof. Dr. Thomas Liebetruth lehrt Internationale Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis14
1 Die Informationsbasis als zentrales Element des Supply-Chain-Controllings15
1.1 Forschungsgegenstand15
1.2 Problemstellung und Zielsetzung16
1.3 Relevanz der Arbeit17
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Aufbau der Arbeit19
2 Abgrenzung, Präzisierung und Einordnung des Forschungsgebiets25
2.1 Die Informationsbasis im Rahmen des Controllings und Performance-Measurements25
2.1.1 Verortung der Informationsversorgungsfunktion im Controlling und im Performance-Measurement25
2.1.2 Ermittlung des Informationsbedarfs als Stufe des Informationsprozesses28
2.1.3 Kennzahlen- und Performance-Measurement-Systeme als Instrumente zur Informationsversorgung des Managements31
2.2 Das Supply-Chain-Verständnis als wichtigster Einflussfaktor auf den Inhalt der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings34
2.2.1 Allgemeines Modell einer Supply-Chain36
2.2.2 Diskriminierungsmerkmale zur Beschreibung der Besonderheit des Begriffs Supply-Chain41
2.2.3 Zusammenfassende Darstellung in Form einer Supply-Chain-Definition43
3 Entwicklung eines Soll-Konzepts der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings45
3.1 Ableitung von normativen Beurteilungskriterien für die Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings45
3.1.1 Beurteilungskriterien auf der Ebene einzelner Kennzahlen47
3.1.2 Beurteilungskriterien auf der Ebene des Kennzahlensystems51
3.1.3 Beurteilungskriterien auf der Ebene der Ausrichtung des Kennzahlensystems auf die Umwelt55
3.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Anforderungen62
3.2 Literaturanalyse zur Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings64
3.2.1 Abgrenzung der betrachteten Basis der Literaturanalyse64
3.2.2 Vorstellung des strukturellen Rahmens für die Literaturanalyse67
3.2.3 Katalogisierung der in der Literatur vorgeschlagenen Informationsbasisinhalte68
3.2.3.1 Finanzielle Kennzahlen68
3.2.3.2 Kennzahlen der operativen Ebene71
3.2.3.2.1 Operative Infrastruktur72
3.2.3.2.2 Qualität75
3.2.3.2.3 Zeit77
3.2.3.3 Kennzahlen der strategisch-kooperativen Ebene79
3.2.3.3.1 Strategische Ebene79
3.2.3.3.2 Daten-/Planungsinfrastruktur81
3.2.3.3.3 Institutionelle Ebene83
3.2.3.3.4 Soziale Ebene86
3.3 Ableitung eines Soll-Konzepts der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings unter Anwendung der normativen Entscheidungstheorie90
3.3.1 Problemformulierung93
3.3.1.1 Entscheidungstheoretische Formulierung und Einordnung des Problems93
3.3.1.2 Berücksichtigung der normativen Beurteilungskriterien für Supply-Chain-Kennzahlensysteme95
3.3.2 Präzisierung des Zielsystems97
3.3.2.1 Theoretische Grundlagen zur Bildung einer Zielfunktion im Rahmen der Entscheidungstheorie97
3.3.2.2 Messung der Qualität einer Kennzahl anhand eines Qualitätsindexes98
3.3.2.2.1 Generierung einer Messvorschrift der Kennzahlenqualität mittels Indexbildung98
3.3.2.2.2 Operationalisierung der Indikatoren und Verknüpfung zum Qualitätsindex99
3.3.2.2.3 Ergebnis und Überprüfung der Messvorschrift101
3.3.2.3 Messung der Qualität eines Kennzahlensystems105
3.3.3 Erforschung möglicher Alternativen105
3.3.4 Auswahl einer Alternative109
3.3.4.1 Auswahl eines Entscheidungsmodells109
3.3.4.2 Darstellung des Ergebnisses und Interpretation110
4 Erhebung empirischer Informationen zum Inhalt der Informationsbasisdes Supply-Chain-Controllings113
4.1 Methodik: Grundlagen der empirischen Erhebung114
4.1.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte114
4.1.1.1 Ermittlung der Grundgesamtheit114
4.1.1.2 Festlegung des Auswahlverfahrens116
4.1.2 Datenerhebung120
4.1.2.1 Auswahl des teilstandardisierten Interviews als Datenerhebungsinstrument120
4.1.2.2 Aufbau des Interviews und Fragenbegründung121
4.1.2.3 Vorgehensweise der Datenerhebung123
4.1.3 Datenauswertung123
4.2 Deskription: Analyse der Stichprobenstruktur123
4.2.1 Stellung des Unternehmens in der Wertschöpfungskette124
4.2.2 Charakteristik des Order-to-Payment-Prozesses124
4.2.3 Aufgabenbereich des Gesprächspartners125
4.2.4 Reifegrad des Supply-Chain-Managements bzw. -Controllings126
4.2.5 Zusammenfassende Darstellung der Ausprägungen127
4.3 Deskription: Ergebnisse der Überprüfung des Vorschlags für ein Supply-Chain-Kennzahlensystem128
4.3.1 Gesamtdarstellung129
4.3.2 Finanzielle Kennzahlen131
4.3.3 Kennzahlen der operativen Ebene133
4.3.4 Kennzahlen der strategisch-kooperativen Ebene137
4.4 Korrelation: Analyse der Zusammenhänge zwischen den Unternehmenscharakteristika und der Kennzahlennutzung und -beurteilung143
4.4.1 Qualitative Analyse der Begründungen143
4.4.2 Quantitative Analyse anhand des Kontingenzkoeffizienten146
4.5 Kausalität: Erklärung der Zusammenhänge zwischen der Unternehmenscharakteristika und der Kennzahlennutzung und -beurteilung152
4.5.1 Industriezweig156
4.5.2 Unternehmensgröße157
4.5.3 Stellung des Unternehmens in der Wertschöpfungskette159
4.5.4 Charakteristik des Order-to-Payment-Prozesses159
4.5.5 Aufgabenbereich des Gesprächspartners160
4.5.6 Reifegrad des Supply-Chain-Managements bzw. -Controllings162
4.5.7 Zusammenfassung163
5 Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings auf Basis eines kritischen Soll-Ist-Vergleichs165
5.1 Vergleich des Soll-Konzepts mit den Ergebnissen der empirischen Erhebung165
5.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Informationsbasis des Supply-Chain-Controllings167
5.2.1 Handlungsempfehlungen für die Forschung167
5.2.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis168
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick172
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse172
6.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf174
Anhang A: Bewertungskriterien Kennzahlen176
Anhang B: Kennzahlenbewertung – Kriterien Zielfunktion177
Anhang C: Kennzahlenbewertung – Kriterien Nebenbedingungen180
Anhang D: Lösungstableau des Kennzahlenauswahlmodells184
Anhang E: Interviewleitfaden187
Anhang F: Unternehmenssteckbriefe198
Literaturverzeichnis217

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...