Sie sind hier
E-Book

Die Integration haptischer Elemente in Printmedien und deren Einfluss auf die Markenwahrnehmung

AutorInes Buckstege
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783656856931
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Gesellschaft ist einer hohen Informationsflut ausgesetzt, denn täglich werden die Menschen mit unzähligen Werbeanzeigen und TV-Spots konfrontiert (Steiner 2011, S. 126). Dies führt dazu, dass Informationen nur selektiv wahrgenommen werden können, da das Gehirn nur begrenzte Kapazitäten für die Informationsverarbeitung hat (Nitzsch 2011, S. 8-10). Es können jedoch mehrere Informationen aufgenommen werden, wenn diese über verschiedene Sinne kommuniziert werden (MetaDesign AG 2007). Dadurch ergibt sich die wachsende Bedeutung von multisensorischem Marketing. Bisher fokussierten sich Unternehmen in der Kommunikation hauptsächlich auf den visuellen und auditiven Sinn (Hultén, Broweus & van Dijk 2009, S. 1). Da jedoch eine Vielzahl von Produkten auf diese Weise beworben werden, kann nur besonders ausgefallene Werbung die Aufmerksamkeit der Konsumenten erreichen. Die Implementierung von haptischen Elementen kann eine Werbung durch die Ansprache des Tastsinns einzigartig machen (Steiner 2011, S. 123-126). Auf diese Weise wird ein weiterer Sinn angesprochen, der sich von der Vielzahl an auditiven und visuellen Informationen abhebt. Es ist bereits erwiesen, dass Haptik bei der Produktgestaltung und bei Verpackungen von Produkten einen großen Einfluss auf das Konsumentenverhalten hat (Hultén et al. 2009, S. 139; Krishna 2010, S.23). Diese Arbeit wird sich damit beschäftigen, welchen Effekt haptische Elemente in der Kommunikationspolitik, insbesondere in Printmedien, auf die Markenwahrnehmung und Beurteilung der Marke und des Produkts haben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Auswirkungen von Haptik auf die Marken- und Produktwahrnehmung


 

3.1 Definition von Haptik und ihre Wirkung


 

„Haptische Erfahrung überzeugt, emotionalisiert und führt zum Besitzwunsch. Und das ist das Ziel multisensorischen Marketings und Verkaufs“ (Nölke & Gierke 2011, S. 185). Unter Haptik wird dabei die Informationsaufnahme über den Tastsinn verstanden. Dieser unterteilt sich in den Haut- und Bewegungssinn. Bei dem Hautsinn erfolgt eine passive Berührung von Objekten, wohingegen der Bewegungssinn aktive und freiwillige Berührungen mit der Hand darstellt (Nickel 2009, S. 798). Die haptische Wahrnehmung erfolgt erst durch aktives Berühren eines Gegenstandes, also durch „Überstreichen, Drücken, Umfassen oder Konturen nachfahren“ (Nölke und Gierke 2011, S. 158). In Printmedien, die auf die Wirkung von Haptik setzen, muss die entsprechende Werbung den Konsumenten kommunizieren, wie sie das Objekt richtig berühren, denn verschiedene Arten der Berührung haben unterschiedliche Auswirkungen. Beispielsweise wird Rauheit erst durch Überstreichen einer Oberfläche empfunden (Krishna 2010, S. 38).

 

Das größte Organ des Menschen ist die Haut. Insbesondere an den Händen befindet sich eine Vielzahl an Rezeptoren, durch die ein großer Teil des Gehirns aktiviert wird. Bereits der kleine Finger nimmt einen größeren Teil im Gehirn ein als der gesamte Rücken. Wenn der Mensch eine angenehme Berührung empfindet, wird das Hormon Oxytocin freigesetzt. Durch dieses wird dem Menschen suggeriert, dass er sich wohl fühlt und er entwickelt eine positive Erinnerung an diese Berührung (Hultén et al. 2009, S. 138). Darüber hinaus ist der Tastsinn ein Nahsinn. Das bedeutet, dass die Produkte oder Kommunikationsmedien dem Konsumenten in physikalischer Form zugänglich sein müssen (Krishna 2010, S. 18; Hultén et al. 2009, S. 11). Das besondere an dem haptischen Gedächtnis ist, dass Gegenstände oder Produkte auch mit verbundenen Augen wiedererkannt werden können, wenn in der Vergangenheit bereits eine Berührung mit dem entsprechenden Produkt stattgefunden hat (Klatzky, Lederman & Metzger 1985, S. 301; Klatzky et al. 1993, S.170; Klatzky & Lederman 1995, S. 1122)

 

Dem Tastsinn kommt bei der Beurteilung von Produkten eine wichtige Rolle zu, denn der Mensch behält bis zu 90% von dem, was er bereits einmal gefühlt hat (Schmitz 2004, S. 69). Dies ist darin begründet, dass durch die Berührung eine bildliche Information aufgenommen wird, sodass beide Gehirnhälften aktiviert werden. Demzufolge ergibt sich eine höhere Leistungs- und Aufnahmefähigkeit, als wenn nur eine Gehirnhälfte aktiviert ist (Schmitz 2004, S. 69; Lindstrom 2005, S. 11). Durch Haptik kann auch die unbewusste Wahrnehmung der Marke gesteigert werden (Streicher 2012, S. 920). Einen weiteren positiven Einfluss von haptischen Elementen beschreibt Streicher (2012, S. 920) hinsichtlich der Produkteinführung auf dem Markt. Wenn Produkte mit bereits etablierten haptischen Elementen gestaltet sind, haben diese eine größere Chance auf dem Markt zu bestehen, da diese sich durch die Elemente automatisch vertraut anfühlen und das damit verbundene Markenwissen auf das Produkt übertragen wird.

 

Durch die Vielzahl an Produktinformationen, mit denen Konsumenten konfrontiert werden, sinkt die Glaubwürdigkeit der Produktversprechen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, eignet sich der Einsatz von haptischen Elementen, denn das eigene Berühren verursacht eigene Erkenntnisse, welche das Individuum nicht anzweifelt. Das bedeutet, dass die gefühlten Informationen immer subjektiv als wahr aufgenommen werden (Schmitz 2004, S. 77; Nölke & Gierke 2011, S. 162). Der Tastsinn ist ein Bestätigungssinn für Konsumenten und hat einen Einfluss von 25% auf das Kaufverhalten (vgl. Abbildung 1 unter 2.3) (Steiner 2011, S. 50). Dieser ist jedoch gleichzeitig derjenige Sinn, der im Marketing am meisten unterschätzt wird (Peck & Childers 2007 zit. nach Streicher 2012, S. 920).

 

Des Weiteren sind haptische Elemente oft mit dem visuellen Sinn verknüpft. Wenn beide Sinne die gleiche Botschaft vermitteln, führt dies zu einer leichteren Wiedererkennung des Produkts oder der Werbung (Nölke & Gierke 2011, S. 172). Überdies haben Nölke und Gierke (2011, S. 172) in einem Lernexperiment gezeigt, dass Informationen, die über Berührung aufgenommen werden, schneller abgerufen werden können als visuell aufgenommene Informationen. Oftmals sind diese haptischen Erfahrungen mit Emotionen verbunden. Ein Gefühl von Kälte wird beispielswiese mit Erfrischung oder ein Gefühl von Weichheit mit Geborgenheit assoziiert (Nölke & Gierke 2011, S. 172-174). Zudem ist gemäß Kilian (2012c, S. 29) festzuhalten, dass eine haptische Erfahrung stärker im Gedächtnis verankert ist, wenn sich die Konsumenten länger mit dem Objekt beschäftigen oder ein größerer Kraftaufwand nötig ist. Dabei ist jedoch das richtige Maß an Länge und Aufwand zu analysieren, sodass der Konsument durch zu starke Anstrengung nicht abgeschreckt wird.

 

Der Einsatz von Haptik in der Produkt-, Verpackungs- und Kommunikationsgestaltung kann zur Differenzierung von Wettbewerbern dienen (Kilian & Brexendorf 2005, S. 14; Meyer 2001, S. 169). Ebenso wie die anderen Sinne kann der Tastsinn zur Positionierung und zum Aufbau einer Markenidentität eingesetzt werden (Esch 2010, S. 320). Die Produkt-eigenschaften und Kommunikationsbotschaften werden durch die Integration bestimmter Elemente, die sich durch ihre einzigartige Konsistenz, Textur, Temperatur, Form und Gewicht von anderen Marken abgrenzen, hervorgehoben. Durch diese Eigenschaften können den Konsumenten ganz bestimmte Eindrücke vermittelt werden, die dieser anschließend mit der Marke verbindet (Hultén et al. 2009, S. 139; Meyer 2011, S. 169). Außerdem fühlen sich Konsumenten durch die Berührung oft emotional mit dem Produkt verbunden, wodurch die Zahlungsbereitschaft steigt (Jansson-Boyd 2011, S. 534; Peck & Shu 2009, S. 445). Dass sich Berührung auf das Kaufverhalten auswirkt, hat auch Streicher (2012, S. 920) in einem Experiment gezeigt. In diesem haben Probanden Coca-Cola gegenüber anderen Getränken bevorzugt, wenn sie zuvor mit der Glasflasche in Berührung gekommen sind. Ein negativer Einfluss in der Beurteilung des Produkts kann entstehen, wenn Konsumenten erwarten, das Produkt anfassen zu können, dieses ihnen jedoch verwehrt wird (Jansson-Boyd 2011, S. 534). Weiterhin kann die Berührung mit einem Produkt häufig zu impulsiven Käufen führen (Peck & Childers 2006, S. 768). Dies kann darin begründet sein, dass Konsumenten einen gewissen Besitzwunsch oder Eigentumseffekt entwickeln, wenn sie das Produkt anfassen können, wodurch wiederum eine bessere Bewertung des Produkts hervorgerufen wird (Peck & Shu 2009, S. 438). Die Berührung eines Objektes kann des Weiteren zur Überwindung von Unsicherheiten beitragen. Durch eine Berührung mit einem weichen Objekt kann beispielsweise die Unsicherheit bei mehrdeutigen Aufgaben reduziert werden, da es oft mit Komfort und Sicherheit assoziiert wird (Van Horen & Mussweiler 2014, S. 78). Dieser Aspekt kann gezielt in der Produkt-, Verpackungs- und Kommunikationsgestaltung eingesetzt werden, um den Konsumenten ein sicheres Gefühl in ihrer Kaufentscheidung oder Beurteilung zu vermitteln.

 

3.2 Need for Touch – Das Berührungsbedürfnis


 

Im Folgenden wird dargestellt, welche Berührungsbedürfnisse bei Menschen existieren, denn Menschen haben ein unterschiedliches Bedürfnis Objekte anzufassen. Dabei werden zwei Arten des sogenannten „Need for Touch“ (Berührungsbedürfnis) unterschieden. Zum einen gibt es das instrumentale Bedürfnis und zum anderen das autotelische Bedürfnis einer Berührung. Personen, die ein instrumentales Berührungsbedürfnis haben, fassen Produkte an, um auf diese Weise mehr Informationen über das Produkt zu bekommen. Oftmals tun sie dies, um anhand der gewonnen Informationen eine Kaufentscheidung treffen zu können. Sie verfolgen mit diesem Verhalten ein bestimmtes Ziel. Dem gegenüber steht das autotelische Berührungsbedürfnis. Dieses Bedürfnis zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen Produkte anfassen, weil es ihnen Freude bereitet. Ihr Ziel liegt in diesem Fall in der Berührung selbst (Krishna & Morrin 2008, S. 808).

 

Peck und Childers (2003a, S. 37-40) haben in einer Studie untersucht, ob Menschen mit hohem Berührungsbedürfnis sicherer in ihrer Produktbeurteilung sind, wenn sie das Produkt anfassen können. Dazu mussten die Probanden einen Pullover und ein Mobiltelefon beurteilen. Nur einem Teil der Versuchsgruppe war es erlaubt, die Produkte anzufassen, während die Probanden der zweiten Gruppe das Produkt lediglich hinter einer Scheibe aus Plexiglas ansehen konnten. Bei Personen mit einem hohen Berührungsbedürfnis und der Möglichkeit, den Artikel zu berühren, zeigte sich eine größere Überzeugung in der Beurteilung des Produkts. Wenn die Probanden die Artikel jedoch nur hinter der Scheibe sehen konnten, waren sie nicht mehr so selbstsicher in ihrer Beurteilung. Bei Personen mit geringem Bedürfnis nach Berührungen ergab sich kein Unterschied hinsichtlich der Sicherheit bei der Beurteilung der beiden Produkte. Des Weiteren wurde in der Studie festgestellt, dass Personen mit hohem Berührungsbedürfnis frustriert waren, wenn sie die Produkte nicht anfassen konnten. Wiederum ergab sich kein Unterschied in der Beurteilung bei Personen, die ein weniger starkes Verlangen nach Berührung...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...