Sie sind hier
E-Book

Die Konfessionspolitik auf dem Reichstag zu Augsburg 1566 vor dem Hintergrund der Kalvinisierung in der Kurpfalz

AutorKristine Greßhöner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638264815
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Osnabrück (Institut für Frühe Neuzeit), Veranstaltung: Adel in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Maximilian II war derjenige, der die Confessio Augustana 'sauber' halten wollte, wie es die Quelle ausdrückt. Auf seinem ersten Reichstag 1566 versuchte der Habsburger zwischen katholischem Lager und protestantischen Fürsten zu vermitteln. Viele Entscheidungen verzögerten sich durch sein als vorsichtig zu charakterisierendes Regierungs-Verhalten. Auf der anderen Seite stand Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, auch genannt 'der Fromme'. Der dem Hause Pfalz- Simmern entstammende Kurfürst hatte den Kalvinismus mit brachialer Gewalt eingeführt und zum Unmut des Kaisers dies auch in benachbarten Territorien versucht. Zwei Männer - der eine als 'Saubermann', der andere damit zum 'Schmutzfink' degradiert. Der eine traditionell katholisch, als Kaiser noch nicht lange im Amt, der Sorge dafür tragen wollte, dass aufgrund einer neu aufkommenden Religion in der Pfalz kein Chaos in der sonst lutherisch oder katholisch gefärbten Welt des Heiligen Römischen Reiches entstand. Er - der sich stets bei einen Landständen abzusichern versuchte, die zuweilen selbst nicht sicher waren, wofür sie votieren sollten. Dagegen hielt Kurfürst Friedrich III., der schon mit Bildersturm und 'Zwangsbekehrungen' eine Ignoranz und Selbstsicherheit zeigte, wie es kaum einer der anderen Fürsten gewagt hätte. Er - der sich gegenüber dem Kaiser ex tempore in einer Rede verteidigte, strikt gegen das Papsttum wetterte und immer wieder eine Reformation des Katholizismus forderte. Der eine - vorsichtig verhandelnd. Der andere - dreist tätig. Auf dem Reichstag 1566 waren es diese beiden Männer, die sich in den Konfessionsverhandlungen zu messen hatten. Im Rahmen der Konfessionalisierung wagte ein einziger Landesherr im Heiligen Römischen Reich einen Rundumschlag seiner Konfession. Er stülpte seinem Land den Kalvinismus über - ohne Rücksicht auf Verluste. Erwartet hätte man auf diesem Reichstag 1566 aus heutiger Sicht einen Einspruch, eine Strafe o. ä., was den Abweichler zur Vernunft gerufen hätte. Wie kam es zu diesem politisch-religiösen Kräftemessen und wie ging es aus? [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...