Sie sind hier
E-Book

Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA

Eine Analyse der Corporate-Governance-Regelungen auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie

AutorJulia Hansch
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl513 Seiten
ISBN9783658231569
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Corporate Governance-Systeme der Länder stehen in einem Systemwettbewerb, bei dem die staatliche Definition und Durchsetzung dieser Systeme eine immer wichtigere Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen spielt. Multinationale Unternehmen (MNU) entscheiden sich mit ihrer Standort- bzw. Börsenwahl für eine bestimmte Ausprägung eines Unternehmenskontrollsystems und müssen dieses für sich umsetzen. Die Ausgestaltung der Unternehmenskontrolle stellt also einen Standortfaktor für MNU dar, der an Bedeutung zunimmt und einem ständigen Wettbewerb unterliegt. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurden deutsche MNU untersucht, die im Rahmen einer Zweitnotierung an der NYSE gelistet waren und somit ebenfalls den US-amerikanischen Regularien unterlagen. Ziel war die Identifikation derjenigen Kosten, welche beim Einsatz der unterschiedlichen Regelungen entstehen. Unternehmen können aus dieser Untersuchung Hinweise in Bezug auf die Effizienz ihrer Kontrollmechanismen ableiten und aus den Fallstudien wertvolle Erkenntnisse und Best Practices für eine eigene Weiterentwicklung gewinnen.

Das Buch wendet sich zum einen an Praktiker aus Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und multinationalen Unternehmen, zum anderen an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Internationales Management, Rechnungswesen und/oder dem besonderen Interesse an Fragen der Corporate Governance.



Prof. Dr. Hansch ist Professorin an der DHBW Mannheim. Dort unterrichtet sie hauptsächlich Corporate Governance, Unternehmens- und Mitarbeiterführung und Personal. In der Forschung beschäftigt sie sich besonders mit Fragen rund um die Professionalisierung von Aufsichtsräten und der komparativen Corporate Governance.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis17
1. Einleitung20
1.1 Motivation und Zielsetzung20
1.2 Aufbau der Arbeit26
2. Begriffliche Grundlagen27
2.1 Multinationale Unternehmen27
2.2 Corporate Governance28
3. Corporate Governance unter Gesichtspunkten der Neuen Institutionenökonomie33
3.1 Die Prinzipal-Agenten-Theorie als Ansatz zur Erklärung der Unter-nehmenskontrolle in multinationalen Unternehmen35
3.1.1 Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie35
3.1.2 Prinzipal-Agenten-Theorie in Rahmen der Corporate Governance in multi-nationalen Unternehmen38
3.1.3 Kritik an der Prinzipal-Agenten-Theorie44
3.2 Die Transaktionskostentheorie als Lösungsbeitrag des Prinzipal-46
3.2 Die Transaktionskostentheorie als Lösungsbeitrag des Prinzipal- Agenten-Problems46
3.2.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie47
3.2.2 Anwendung der Transaktionskostentheorie im Rahmen der Corporate Governance in multinationalen Unternehmen49
3.2.3 Kritik an der Transaktionskostentheorie52
3.3 Ergebnisse empirischer Forschung zur Unternehmenskontrolle in deutschen und US-amerikanischen multinationalen Unternehmen54
4. Corporate Governance in Deutschland und den USA63
4.1 Systemvergleich63
4.2 Kapitalmärkte und Börsen in den USA und Deutschland66
4.3 Corporate Governance in Deutschland69
4.3.1 Anfänge der Corporate Governance in Deutschland75
4.3.2 Die Stärkung der generellen Mitbestimmung84
4.3.3 Der Einfluss europäischer Entwicklungen auf die aktuelle Gesetzgebung in Deutschland90
4.3.4 Reformmaßnahmen des deutschen Gesetzgebers91
4.3.5 Kritische Anmerkungen und die Zukunft der Corporate Governance111
4.4 Corporate Governance in den USA115
4.4.1 Struktur und Verwaltung der Public Corporation116
4.4.2 Rechtliche Grundlagen der Public Corporation118
4.4.3 Anfänge der Corporate Governance in den USA121
4.4.4 Corporate Governance aktuell126
4.5 Abschließende Anmerkungen zur Corporate Governance beider Länder133
5. Die Kosten der Corporate Governance in Deutschland und den USA136
5.1 Das Standard-Kosten-Modell als Berechnungsinstrument der durch die gesetzlichen Regelungen entstehenden (Informations-) Kosten138
5.2 Die (Transaktions-) Kosten der Corporate Governance142
5.3 Darstellung der Kosten der Corporate Governance144
6. Darstellung der empirischen Untersuchung149
6.1 Fallstudienforschung149
6.1.1 Methodische Grundlagen151
6.1.2 Forschungsdesign157
6.1.3 Auswahl der Fallstudien163
6.1.4 Interviewleitfaden / Experteninterview167
6.1.5 Übersicht über die geführten Interviews171
6.2 Datenerhebung175
6.3 Datenanalyse176
7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung178
7.1 Vorgehensweise bei der Ermittlung der Kosten179
7.1.1 Kostenaufstellung für beide Firmen179
7.1.2 Aufstellung der zugrundeliegenden Annahmen – Deutsche Gesetzgebung180
7.1.3 Aufstellung der zugrundeliegenden Annahmen – US-amerikanische Ge-setzgebung182
7.2 Fallstudie185
7.2.1 Deutsche Gesetzgebung185
7.2.2 US-amerikanische Gesetzgebung206
7.3 Fallstudie226
7.3.1 Deutsche Gesetzgebung228
7.3.2 US-amerikanische Gesetzgebung243
7.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse255
7.5 Versuch einer Verallgemeinerung260
8. Fazit266
8.1 Zusammenfassende Darstellung266
8.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf270
8.3 Implikationen für die Praxis274
9. Literaturverzeichnis277
Verzeichnis der Anhänge330
Blank Page513

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...