Sie sind hier
E-Book

Die literarische Familie im 18. und 19. Jahrhundert

AutorJudith Blum
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783638046480
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), 129 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit mit dem Titel 'Literarische Familien im 18. und 19. Jahrhundert' handelt es sich um eine thematisch orientierte literaturwissenschaftliche Studie zur Darstellung der Familie in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Die zentrale Fragestellung ist, wie im 18. beziehungsweise im 19. Jahrhundert Familien in der Literatur dargestellt werden und ob hierbei Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede zwischen den beiden Jahrhunderten feststellbar sind. Analysiert werden exemplarisch für die Literatur des 18. Jahrhunderts 'Die zärtlichen Schwestern' von Christian Fürchtegott Gellert und 'Emilia Galotti' von Gotthold Ephraim Lessing, für die Literatur des 19. Jahrhunderts 'Effi Briest' von Theodor Fontane und 'Die Buddenbrooks' von Thomas Mann. Mit Gellerts und Lessings Dramen wurden zwei Werke aus den Anfängen des bürgerlichen Zeitalters ausgewählt, in dem das Ideal der bürgerlichen Kleinfamilie erst entstand. Die Romane von Fontane und Mann stehen am Ende des 19. Jahrhunderts und damit am Ausgang des Jahrhunderts, das man bedingt durch den stetigen Aufstieg des Bürgertums als das eigentliche 'bürgerliche Zeitalter' bezeichnen kann. Den literaturwissenschaftlichen Analysen geht ein sozial- und kulturgeschichtlicher Überblick über die Entstehung der bürgerlichen Kleinfamilie voraus. Thematisiert werden in diesem Kapitel der Übergang vom 'Ganzen Haus' zur Kernfamilie und der Einstellungswandel in Bezug auf Liebe und Ehe, die Rollen der Geschlechter, die Bedeutung von Kindheit und Erziehung und die Vorstellung von Tugendhaftigkeit. Eingegangen wird sowohl auf die ideologischen Leitbilder als auch auf die historischen Realitäten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


 

Auch wenn in der heutigen Zeit andere Formen des Zusammenlebens als das in der traditionellen Mutter-Vater-Kind-Familie immer mehr Raum beanspruchen und moderne Definitionen von Familie wie „Familie ist, wo Kinder sind“[1] dieser Entwicklung Rechnung tragen, ist das Modell der klassischen Kleinfamilie doch immer noch das bei vielen Menschen vorherrschende Ideal. Diese entscheidende, bis heute nachwirkende Prägung erfuhr die Familie im 18. Jahrhundert mit dem Übergang von der Sozialform des „Ganzen Hauses“ zur Lebensform der bürgerlichen Kleinfamilie. Von einem eher zweckrational organisierten Verband wurde die Familie zum „Hort bürgerlicher Moral“[2], zum „höchsten und letzten Wert des bürgerlichen Lebens“[3] erhoben.

 

Parallel zu dieser Entwicklung wuchs im 18. Jahrhundert die Beliebtheit der literarischen Reflexion familiärer Beziehungen derart, dass die Familie in Komposita wie „Familiendrama“ oder „Familienroman“ sogar in die metaliterarische Begrifflichkeit Einzug hielt. Diese Popularität resultierte primär daraus, dass das Geschehen im Binnenraum der Familie, anders als die zuvor dominierenden literarischen Verarbeitungen der Machtkämpfe vornehmer Herrscherfamilien, quasi allen Rezipienten Identifikationsmöglichkeiten bot.[4] Die intakte Kleinfamilie wurde für weite Teile der Literatur und ihrer Leserschaft zu einem höchsten Gut und „übt[e] einen ungeheuren Sog auf die literarische Phantasiebildung aus.“[5] Die literarische Handlung wurde durch Gefährdungen der Familie in Gang gesetzt, und immer wieder wurde vorgeführt, dass „was oder wer dem Wert der intakten Familie entgegensteht [...], böse [und] minderwertig [ist] und [...] die Strafe der psychischen oder physischen Zerstörung [verdient].“[6] Auch wenn sich schon um 1800 literarische Inszenierungen familiärer Katastrophen finden,[7] kommt es doch erst in der literarischen Moderne zu einer fundamentalen Skepsis gegenüber der Familie. Hier erscheinen männliche und vor allem weibliche Subjekte vermehrt den Zwängen der Institutionen Ehe und Familie  unterworfen und damit stärker als Opfer, denn als Verursacher familiärer Desaster.[8]

 

Literarische Werke können sich zu gesellschaftlichen Realitäten und Leitbildern wie denen der bürgerlichen Familie kritisch oder affirmativ als „verschönernde[r] Spiegel des Lebens“[9] verhalten. Dadurch wirkt Literatur selbst an der Konstruktion und Modellierung familiärer Beziehungsmuster mit.[10] Die kritischen Werke setzen die proklamierten Werte ihrer Zeit nicht einfach in Fiktion um, sondern dienen als Orte ihrer Problematisierung:[11] Sie stellen „im Modus ihrer anschaulichen Darstellung außerästhetische Deutungsmuster und Wertorientierungen auf den Prüfstand fiktional inszenierter Lebenswelten“[12] und machen so den neuen Leitideen inhärente Probleme und Konfliktpotentiale sichtbar. Saße bezeichnet ein solches Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit als mimetische Reflexion: Ungereimtheiten des normativen Systems würden deutlich, indem

 

der literarische Text Elemente verschiedener Sinnsysteme zur Personencharakterisierung, Handlungsformierung und Dialogführung neu organisiert und durch diese Kombinatorik am bislang Vertrauten unvertraute Erfahrungen ermöglicht.[13]

 

Bei der vorliegenden Arbeit mit dem Titel Literarische Familien im 18. und

19. Jahrhundert handelt es sich um eine thematisch orientierte literaturwissenschaftliche Studie zur Darstellung der Familie in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, wie im 18. beziehungsweise im

19. Jahrhundert Familien in der Literatur dargestellt werden und ob hierbei Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede zwischen den beiden Jahrhunderten feststellbar sind.

 

Es existieren bereits zahlreiche Studien, die sich mit Familie in der Literatur beschäftigen.[14] Der Großteil dieser Arbeiten bleibt jedoch beschränkt auf die Untersuchung der Familie bei einem einzelnen Autor oder in einer bestimmten Epoche. Dementsprechend konstatiert Wolpers, der literarische Motivbereich der Familie sei „bisher nicht gattungs- und epochenübergreifend untersucht worden.“[15] Zum Beispiel fragt Hampl nach den Familien- und Sozialstrukturen im Erzählwerk von Wilhelm Raabe[16], Anker-Mader und Rieger beschäftigen sich mit Kleists Familienmodellen[17], und Hetzner analysiert Ehe und Familie bei Wilhelm Busch.[18] Neuere Studien zur Familie im Werk Lessings liefern unter anderem Lorey[19] und Vonhausen.[20] Streit untersucht den sozialen Roman des

19. Jahrhunderts unter dem thematischen Aspekt der Familie[21], Spörk die (österreichische) Literatur des Realismus und des Spätrealismus[22], Saße die Familie im Drama der Aufklärung.[23]  Auch Harnisch überschreitet mit ihrer vergleichenden Studie über Geschlecht, Sexualität und Familie bei Keller, Raabe und Fontane keine Epochengrenzen.[24]

 

Literaturwissenschaftliche Analysen über mehrere Epochen, nicht jedoch über Gattungsgrenzen hinweg liefern Horstenkamp-Strake und Hassel.[25] Horstenkamp-Strake analysiert in ihrer Dissertation sowohl synchron als auch diachron Familiendramen von der Aufklärung bis zum Expressionismus, und zwar unter jeweils unterschiedlichen Aspekten: So beschäftigt sie sich mit dem Vater-Tochter-Konflikt im bürgerlichen Trauerspiel, dem Motiv der feindlichen Brüder in einigen Dramen des Sturm und Drang, der Familie als schicksalhafter Instanz im Naturalismus und der Abrechnung mit Autorität und Familie im Expressionismus. Als Ergebnis ihrer Studie sieht Horstenkamp-Strake im 20. Jahrhundert das Ende des Familiendramas gekommen, das ihrer Ansicht nach durch das Ehedrama abgelöst wird.

 

Hassel vergleicht in ihrer Dissertation die dramatische Verarbeitung der Familienthematik im bürgerlichen Trauerspiel, im Wiener Volkstheater und im kritischen Volksstück.[26] Sie analysiert über die Jahrhunderte hinweg, welches Bild jeweils von der Beziehung zwischen der Familie und den außerfamilialen Bereichen vermittelt und wie das innerfamiliale Beziehungsgefüge dramatisch gestaltet wird. Trotz vieler Wandlungen und Unterschiede bestehen ihrer Ansicht nach erhebliche Kontinuitäten in Bezug auf Motive und Darstellungsmittel. So werde in allen Epochen das Problematische im Verhältnis von Familie und Gesellschaft thematisiert und der Autonomieanspruch der Familie als Illusion entlarvt. Auch stehe zwar in allen Dramen das Konfliktpotential der familialen Beziehungen im Zentrum, die Familie als Form des Zusammenlebens werde aber nie grundsätzlich in Frage gestellt.

 

Das Neue an der vorliegenden Arbeit besteht darin, dass es sich um eine Studie über die Familie in der Literatur handelt, die sowohl Epochen- als auch Gattungsgrenzen überschreitet. Scheuer zufolge bietet sich gerade die Familie für eine solche vergleichende historische Textanalyse an, da die Familie als älteste soziale Institution „die Dichter seit der Antike mit literarischem Stoff versorgt [hat].“[27] Eingang in die Analyse finden Werke des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Beschränkung auf diese beiden Jahrhunderte erscheint gerechtfertigt, da der Familie weder vorher noch nachher ein ähnlich großer Stellenwert zukam. Analysiert werden exemplarisch für die Literatur des 18. Jahrhunderts Die zärtlichen Schwestern von Christian Fürchtegott Gellert und Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing, für die Literatur des 19. Jahrhunderts Effi Briest von Theodor Fontane und Die Buddenbrooks von Thomas Mann. Mit Gellerts und Lessings Dramen wurden zwei Werke aus den Anfängen des bürgerlichen Zeitalters ausgewählt, in dem das Ideal der bürgerlichen Kleinfamilie erst entstand. Die Romane von Fontane und Mann stehen am Ende des 19. Jahrhunderts und damit am Ausgang des Jahrhunderts, das man bedingt durch den stetigen Aufstieg des Bürgertums als das eigentliche „bürgerliche Zeitalter“ bezeichnen kann.[28]

 

Die Berücksichtigung von Texten unterschiedlicher Gattungen erscheint logisch, da im

18. Jahrhundert das Drama, im 19. Jahrhundert hingegen der Roman eine bevorzugte Stellung einnahm.[29] Die Rehabilitierung des Romans war zwar eine Leistung der Aufklärung, aber erst beginnend mit der Klassik erlangte der deutsche Roman weltliterarische Geltung und etablierte sich als dem Drama gleichberechtigte Gattung.[30] Während noch im 18. Jahrhundert das Trauerspiel als die bürgerliche Form galt, kam es im 19. Jahrhundert zu einem Bedeutungsverlust des Dramas zugunsten des Romans. Im Bürgerlichen Realismus fehlen dramatische Werke, was sich dadurch erklären lässt, dass im Drama

 

eine breit angelegte Erfassung der bürgerlichen Welt, der neuen bürgerlichen Wertmaßstäbe und des bürgerlichen Bewusstseins, wie sie die Programmatik des Bürgerlichen Realismus vorsah [...], kaum so adäquat zu leisten [war]...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...