Sie sind hier
E-Book

Die Macht der Moschee

Scheitert die Integration am Islam?

AutorJoachim Wagner
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783451812958
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Als im September 2015 die Grenzen Deutschlands für Flüchtlinge geöffnet wurden, stellte niemand die Frage: Wie integrationsfähig ist Deutschland? Heute ist die Willkommenskultur der ersten Monate verblasst, Ernüchterung dominiert. Ignoriert wurde damals, dass die Integrationsprobleme vieler Muslime nicht gelöst waren, als die neuen Zuwanderer kamen, von denen rund 70 Prozent aus muslimischen Ländern stammen. Der bekannte TV-Journalist Joachim Wagner kommt in seinem brisanten Buch 'Die Macht der Moschee' zu dem Ergebnis, dass die kulturelle Integration in die deutsche Staats- und Gesellschaftsordnung bei der Mehrheit der Muslime gescheitert ist. Die Politik hat die tiefe Verwurzelung vieler Muslime im Islam und der von ihm geprägten Kultur unterschätzt. Angst vor islamistischem Terrorismus und der Fremdheit des Islam mindern die Integrationsbereitschaft der deutschen Zivilgesellschaft. Die Schule, die wichtigste Integrationsagentur, ist mit dem Mehr-Fronten-Kampf Integration, EU-Binnenwanderung und Inklusion überfordert. Ohne eine radikale Umsteuerung der Zuwanderungspolitik wird sich die Kluft zwischen Muslimen und Nichtmuslimen vertiefen und die Gefahr sozialer und kultureller Konflikte steigen. Joachim Wagner versucht in diesem Buch den vagen Eindruck, dass bei der Integration von Muslimen etwas schiefläuft, auf seine Substanz hin abzuklopfen. Dabei arbeitet er mit empirischen Untersuchungen, Alltagserfahrungen und Interviews. Er fragt nach den Folgen der Zuwanderung für die innere Sicherheit und die Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mithilfe dieser Zwischenbilanzen wird das Konfliktpotenzial vermessen, das die Zuwanderung von 1,7 Millionen Muslimen seit 2011 vermutlich mit sich bringen wird. Im Zentrum des Buches stehen also folgende Fragen: Ist die kulturelle Integration der Muslime ge- oder misslungen? / Ist die kulturelle Prägung durch den Islam eine Ursache dafür, dass bei vielen Muslimen die Integration schlechter gelingt als bei Zuwanderern aus westlichen Kulturen? / Welche Rolle spielt die Zuwanderungswelle nach dem 15. September 2015 für die kulturelle Integration der Muslime? / Hat sich die Kluft zwischen muslimischer Minderheit und deutscher Mehrheitsgesellschaft vertieft? / Wie groß ist das Konfliktpotenzial der Zuwanderung nach dem 15. September 2015? / Wie viel humanitär begründete Zuwanderung ist mit der Integrationsfähigkeit der deutschen Gesellschaft vereinbar?

Joachim Wagner, Dr., geb. 1943, promovierte Volljurist, war bis Ende 2008 stellv. Leiter des ARD-Hauptstadtstudios und zuvor Leiter des ARD-Studio London. Wagner war für viele Printmedien tätig und ist Verfasser mehrerer erfolgreicher Bücher. Heute arbeitet er als freier Journalist und Buchautor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

»Gottes-Dienst«: Der Islam prägt das Leben im Alltag


»Der Islam strukturiert den Alltag eines Muslim« sagt Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime. Was der Satz für gläubige Muslime bedeutet, erklärt der lauteste und wohl politisch wirksamste muslimische Frömmigkeitsverstärker der Republik so: »Islamkonformes Leben« ist »in weit gefasstem Verständnis« ein »Gottes-Dienst«, der »nicht nur religiöse Handlungen im engeren Sinne umfasst, sondern eben auch die tägliche Arbeit (Beruf), das Streben nach Wissen (Schule und Studium). Ja, selbst der Dienst an der Familie und die Liebe des Mannes zu seiner Frau oder die der Frau zu ihrem Mann ist im Islam Gottesdienst (Ibada).«1 Am Ende seines Buches Was machen Muslime an Weihnachten? dankt Mazyek deshalb auch »in erster und letzter Linie« seinem »Herrgott«: »Gott ist mir näher als meine Halsschlagader (Sure 50 : 16).« Erst in den nächsten Ansätzen folgen dankende Verbeugungen vor seinen »Eltern« und seiner »Familie, insbesondere meiner Frau«. Die Rangfolge bei einem deutschstämmigen Autor wäre eine andere: Zuerst der Dank an die Ehefrau oder die Familie. Ein Dank an Gott kommt fast nie vor.

Unantastbar und unveränderbar: Koran und Sunna als Wegweiser


Der Koran ist das heilige Buch des Islam und als Gottes Wort der zentrale Wegweiser für alle Gläubigen. In der Sunna sind die traditionellen Handlungsweisungen Mohammeds in Form von Berichten überliefert. Zusammen legen die beiden Schriften die Leitlinien für Muslime in allen Lebenslagen fest, in privaten wie öffentlichen, spirituellen wie gesellschaftlichen.

Für viele Muslime sind die Botschaften des Korans unantastbar. Dieser Dogmatismus ist nach einer Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) unter Muslimen verbreitet. Für 57 Prozent gibt es nur eine bindende Interpretation von Glaubensregeln. Diese Einstellung lässt wenig Raum für Liberalisierung und Modernisierung – und damit auch für Integration. Der Koran taugt jedoch nicht in allen Lebenslagen als Wegweiser für klare Orientierungen. Zwar gilt die Heilige Schrift als unveränderbar, aber sie ist zugleich in hohem Maße widersprüchlich. Für den Politologen Hamed Abdel-Samad enthält der Koran zum Beispiel zwei »Botschaften«: die der »Liebe« und die des »Hasses«.2 IS-Kämpfer berufen sich ebenso auf den Koran wie Reformmuslime. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide etwa versteht den Islam als eine Religion der Barmherzigkeit. Geradezu virtuos gelingt es den verschiedenen Strömungen im Islam, für sie unangenehme oder widersprüchliche Stellen im Koran zu verschweigen, nicht wortgetreu zu interpretieren oder als nicht zeitgemäß zu ignorieren. Auch in Deutschland legen Verbände, Moscheevereine und Imame den Koran in bunter Vielfalt aus. Am Ende hat wohl »jeder Muslim seine eigene Interpretation des Koran«, wie der Ethnologe Wulf Köpke anmerkt.

Was bedeutet diese Diversität unter Muslimen im Verhältnis zu Nichtmuslimen im Alltag? Sie ist für die politische und gesellschaftliche Integration und Partizipation der Muslime eine hohe Hürde und häufig Keim für innermuslimische Konflikte. Nach elf Jahren Islamkonferenz sind die Akteure so zerstritten wie am Anfang, was ihre Gesprächsfähigkeit für die Politik erheblich einschränkt und die Legitimität ihrer Forderungen mindert. Wie diese religiöse und ethnische Vielfalt zu einem Integrationshindernis werden kann, zeigt beispielhaft das zähe, fast einjährige Ringen von Bezirksamt, Schulen und Moscheevereinen in Berlin-Neukölln um eine Handreichung für den Umgang mit dem Ramadan in Schulen. Am Ende haben ganze drei von 20 Moscheevereinen im Stadtteil die Empfehlungen unterstützt.3 Bezeichnend auch der Zwist um die Ramadan-Friedensdemonstration »Muslime & Freunde gegen Gewalt und Terror« am 17. Juni 2017.4 Die DITIB und der Islamrat als konservative Verbände haben eine Teilnahme ebenso abgelehnt wie die liberalen Muslime Necla Kelek und Abdel-Hakim Ourghi. Ob es verletzte Eitelkeit wie bei DITIB ist – der größte und mächtigste Verband war vorher nicht gefragt worden – oder bei Kelek der Gebrauch eines falschen Wortes – »Missbrauch einer Religion« muss offen bleiben. Kompromisse fallen Muslimen offensichtlich schwer.

Haribo ist haram: Erlaubtes und Verbotenes im Islam


Seit Jahren backt Frau Germer, Lehrerin an der Schule Kerschensteinerstraße in Hamburg-Harburg, in der Vorweihnachtszeit Knusperhäuschen für Schüler der ersten Klasse und belebt damit eine alte Tradition, die auf das Märchen »Hänsel und Gretel« zurückgeht: »Knusper, knusper knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen.« Dekoriert hat sie die kleinen Lebkuchenhäuser früher mit Haribo-Gummibärchen. Eines Tages erklärten türkische Eltern ihr, dass Haribo-Gummibärchen mit Gelatine hergestellt werden, die Schweinefleisch enthält, und baten sie, diese nicht mehr zu benutzen, weil sie nach ihrer Religion haram seien, verboten. Nach dieser Beschwerde hat sie die muslimischen Eltern aufgefordert, sich die Dekoration für die Knusperhäuschen selbst zu besorgen, was sie auch getan haben. Inzwischen gehört es zum Grundwissen von Grundschullehrerinnen, dass sie Gummibärchen von Katjes oder aus einem türkischen Supermarkt mit Halal-Siegel kaufen müssen, wenn sie die Essenvorschriften religiöser Muslime einhalten wollen.

Der Islam ist eine Religion, die Gläubigen Verhaltensregeln an die Hand gibt, die festlegen, was halal (erlaubt) und was haram (verboten) ist. Diese Vorschriften sollen Muslime täglich in ihrem Glauben unterstützen und festigen. Wenn sie diese befolgen, bringen sie dadurch Gehorsam gegenüber Gott zum Ausdruck und bekräftigen, dass sie zur Umma gehören, der Glaubensgemeinschaft der Muslime. Für einen guten Muslim reicht es nicht, privat spirituell zu sein. Er muss seinen Glauben auch nach außen dokumentieren – und zwar in allen Lebensbereichen: durch das Einhalten von Kultvorschriften wie Beten oder Fasten und das Befolgen von Regeln für das gesellschaftliche und kulturelle Leben: Essgewohnheiten, Kleidungsstil, Hygiene, Gefühlsleben, Sexualität, Kunst, Freizeit, Finanzen und soziales Engagement.5 Nach Schätzungen von Experten enthält der Koran 200 bis 300 religiöse, moralische und soziale Vorschriften. Wer es als Muslim besonders genau wissen will, kann sich ein Buch über Halal und Haram kaufen. Auf 160 Seiten kann er dann studieren, was er bei der »Schlachtung und Verzehr von Tieren«, bei »Rauschmitteln«, »Familie und Haushalt« und »Intimbereich / Schambereich« zu beachten hat.6

Diese Regeln werden in der Praxis selektiv befolgt – gestaffelt nach dem Grad der Religiosität. Für säkulare Muslime spielen sie fast keine Rolle, für Gläubige prägen sie den Alltag.

Für Hussein vom Neuköllner Albrecht-Dürer-Gymnasium ist zum Beispiel ein »wichtiger Punkt, was erlaubt und verboten ist«. Seine Klassenkameradin Sueda fastet, weil sie ein »Muslim ist und das machen muss«. Merve vom Hamburger Kurt-Körber-Gymnasium ist überzeugt, dass die »Religion vollkommener wird und man eine neue Spiritualität erreicht, wenn man die Gebote Gottes verwirklicht«. Rauchen, Alkohol und Schweinefleisch stehen bei den meisten muslimischen Schülern auf dem Index. In anderen Bereichen gehen viele Schüler lockerer mit der Gut-oder-Böse-Welt des Korans um.

Zum Teil skurril anmutende Orientierungsschwierigkeiten tauchen bei Produkten und Verhaltensweisen auf, die es zu Mohammeds Zeiten noch nicht gab. Can Yörenc, Kulturmittler an der Schule Kerschensteinerstraße, wurde jüngst von einer Schülerin gefragt, ob Nagellack halal oder haram sei. Ein anderer Schüler wollte wissen, ob er während des Fastens im Ramadan einen Asthmaspray benutzen dürfe. In beiden Fällen gab es nach Studium des Korans beziehungsweise Rücksprache mit einem Imam grünes Licht. Geklärt ist mittlerweile auch die lange offene Frage, ob Tattoos islamisch sind. Sie sind unislamisch. »Mit Tattoos ist man nicht rein, weil Allah uns geschaffen hat, wie wir sind. Tattoos bedeuten sich einzumischen, in das was er geschaffen hat«, erläutert Hussein.

Die Einteilung der Welt in Gut und Böse im Islam ist eine Wurzel für ein Bündel von Wert- und Religionskonflikten, die der kulturellen Integration der Muslime im Wege stehen: Sie spielt eine Rolle in der »Angstpädagogik« (Ahmad Mansour), bei Auseinandersetzungen innerhalb der muslimischen Community, bei der Missionierung von Islamisten und Salafisten sowie Kontroversen zwischen Muslimen und Arbeitgebern am Arbeitsplatz.

In vielen Schulen registrieren Schulleiter und Lehrer, wie konservative, islamistische und salafistische Schüler Druck auf liberale Mitschüler ausüben, sich an die Kult- und Verhaltensregeln zu halten, und sich dabei zu Sittenwächtern aufspielen. Da kriegt eine Schülerin zu hören, dass sie eine »Schlampe sei, wenn sie nicht fastet oder kein Kopftuch trägt«. »Sie beobachten und kontrollieren sich gegenseitig, ob jemand ein guter oder schlechter Muslim ist«, fällt dem Schulleiter der Neuköllner Otto-Hahn-Schule André Koglin immer wieder auf. In einem Hintergrundvermerk mit dem Titel »Religiös gefärbte Konfliktlagen an Hamburger Schulen« klagten sieben Brennpunktschulen im Dezember 2013, dass »Mädchen und Frauen aufgefordert werden, sich religiös zu kleiden«. In einem nordhessischen Jugendzentrum tauchten bei Jungen und Mädchen immer öfter fragwürdige Rollenzuweisungen auf.7 Mahnungen wie »Bedecke dich,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...