Sie sind hier
E-Book

Die Mitarbeiterbefragung

Wie Sie das Feedback Ihrer Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg nutzen

VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783799269278
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Das Buch stellt den kompletten Prozess einer Mitarbeiterbefragung vor: von der Zielsetzung und strategischen Bedeutung, über die Konzeption, der ausführlichen Beschreibung aller Phasen und Arbeitsschritte bis zur Darstellung praktikabler Vorgehensweisen, die sich in der Beratungspraxis bewährt haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Planung und Umsetzung des Folgeprozesses, der letztlich den Erfolg einer Befragung erst sichert. Eine durchgängige Fallstudie veranschaulicht alle Projektschritte. Anregungen und Entscheidungshilfen erleichtern dabei die Umsetzung in der Praxis.

Frank Gehring Joachim Schroer Hannah Rexroth André Bischof Die Herausgeber und Autoren verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in der Konzeption, Planung und Umsetzung komplexer Feedback-Prozesse in Unternehmen. Er berät mittelständische Unternehmen und multinationale Konzerne bei der Durchführung und Umsetzung von Mitarbeiterbefragungen, Führungskräfte-Feedbacks und Kundenbefragungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
TEIL I18
2 Warum Mitarbeiterbefragungen?19
2.1 Der Ergebnisnutzen einer Mitarbeiterbefragung19
2.1.1 Allgemeine Erfolgsfaktoren19
2.1.2 Individuelle Erfolgsfaktoren22
2.1.3 Einbindung der Mitarbeiterbefragung in Steuerungssysteme22
2.1.3.1 Einbindung der Mitarbeiterbefragung in die Balanced Scorecard23
2.1.3.2 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard23
2.2 Der Prozessnutzen einer Mitarbeiterbefragung25
2.2.1 Methodenimmanente Erfolgsfaktoren25
Anonym und repräsentativ25
Schnell und effizient26
2.2.2 Allgemeine Change-Erfolgsfaktoren26
Partizipation – Verantwortungsgefühl stärken26
Dringlichkeit erzeugen – Themen vorantreiben26
Ganzheitlichkeit: Kombination von Top-down- und Bottom-up-Prozess27
Erfolge kommunizieren: Best Practice Sharing und Success Stories27
Fazit: Eine Befragung allein macht noch keinen Sommer28
2.3 Literatur29
3 Einleitende Gedanken zur strategischen Ausrichtung unternehmensweiter Mitarbeiterbefragungen30
3.1 Arten von Befragungen30
3.2 Aufgabe einer Befragung32
3.3 Der Umgang mit dem Ergebnis macht den Unterschied32
3.4 Die Unternehmensstrategie und Ausrichtung der Mitarbeiter-befragung33
3.5 Der Unternehmenslebenszyklus als Orientierungsrahmen für die strategische Ausrichtung der Mitarbeiterbefragung35
3.6 Literatur40
4 Stakeholder und Kommunikation41
4.1 Analyse von Akteuren und Zielgruppen der Mitarbeiterbefragung41
4.1.1 Formale Aspekte43
4.1.2 Inhaltliche Aspekte43
4.1.3 Zwischenfazit43
4.2 Kommunikationsplanung zur Mitarbeiterbefragung44
4.2.1 Zielgruppen45
4.2.2 Inhalte46
4.2.3 Formate, Medien und Kanäle46
4.2.4 Zeitpunkte47
4.2.5 »Marke Mitarbeiterbefragung«47
4.3 Literatur48
TEIL II50
5 Konzeption des Befragungsprojekts51
5.1 Projektmanagement bei Mitarbeiterbefragungen51
5.1.1 Projektabgrenzung und Kontextanalyse51
5.1.1.1 Projektabgrenzung: zeitlich, sachlich und sozial52
5.1.1.2 Kontextanalyse: zeitlich, sachlich und sozial53
5.1.2 Entwicklung von Projektstruktur und -zeitplan54
5.1.2.1 Projektstrukturplan54
5.1.2.2 Projektzeitplan56
5.2 Inhaltliche Gestaltung des Fragebogens58
5.2.1 Strukturierung des Fragebogens: Von Zielgrößen und Einflussfaktoren59
5.2.2 Ein Rahmenmodell für Zielgrößen von Mitarbeiterbefragungen61
5.2.3 Typische Zielgrößen62
5.2.3.1 Engagement62
5.2.3.2 Commitment65
5.2.3.3 Mitarbeiterzufriedenheit Leitfragen66
5.2.3.4 Veränderungsbereitschaft71
5.2.3.5 Kundenorientierung Definition:71
5.2.4 Einflussfaktoren und weitere Befragungsthemen72
5.2.4.1 Ziele und Strategie73
5.2.4.2 Förderung, Entwicklung und Entlohnung73
5.2.4.3 Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedingungen74
5.2.4.4 Führung75
5.2.4.5 Zusammenarbeit76
5.2.4.6 Information und Kommunikation76
5.2.4.7 Work-Life-Balance77
5.2.4.8 Innovation77
5.2.5 Analyse der Unternehmenskultur78
5.2.6 Zwischenfazit: Inhalte und Dramaturgie79
5.3 Auswertung der Befragung80
5.3.1 Deskriptive Statistiken81
5.3.2 Soziodemografische und andere Splits86
5.3.3 Treiberanalysen88
5.3.4 Mitarbeitertypologien91
5.4 Der Blick über die Mitarbeiterbefragung hinaus94
5.4.1 Linkage Analysen94
5.4.2 Externe Benchmarks98
5.5 Literatur100
6 Praktische Umsetzung und Durchführung der Befragung104
6.1 Befragungsdesign104
6.1.1 Praktische Aspekte der Fragebogengestaltung104
6.1.2 Erhebungszeitraum und -turnus115
6.2 Organisationsstruktur und Teilnehmerdaten116
6.2.1 Abbildung der Organisationsstruktur117
6.2.1.1 Bedeutung der Organisationsstruktur für die Mitarbeiterbefragung117
6.2.1.2 Formen von Organigrammen118
6.2.1.3 Abbilden der Organisationsstruktur als Berichtsstruktur120
6.2.2 Aspekte der Fragebogenerstellung125
6.2.2.1 Konsequenzen der Organisationsstruktur für die Fragebogenerstellung Leitfragen125
6.2.2.2 Zeitplanung127
6.2.3 Erhebung der Teilnehmerdaten und Zuordnung der Teilnehmer127
6.2.3.1 Auswahl der relevanten Teilnehmerdaten Leitfragen128
6.2.3.2 Vorgehensweisen bei der Erhebung der Teilnehmerdaten130
6.2.3.3 Nachnominierung und Aktualisierung der Zuordnung der Teilnehmer131
6.2.4 Datenschutz131
6.2.5 Zwischenfazit133
6.3 Durchführung der Befragung136
6.3.1 Feldverlauf, Rücklauf(monitoring), Bounces und Support136
6.3.1.1 Feldverlauf und Rücklaufmonitoring136
6.3.1.2 Teilnehmersupport137
6.3.2 Einladung und Reminder138
6.3.2.1 Einladung138
6.3.2.2 Reminder/Erinnerung141
6.3.3 Papierprozess143
6.4 Reporting147
6.4.1 Ergebnisberichte147
6.4.2 Prüfung der Datenqualität160
6.4.3 Verteilung der Ergebnisberichte162
6.5 Literatur163
7 Nachfolgeprozess164
7.1 Folgeprozesse im Rahmen verschiedenster Anlässe für Mitarbeiter-befragungen164
7.1.1 Was sind überhaupt Folgeprozesse?164
7.1.2 Wozu Folgeprozesse?164
7.1.3 Kosten durch Verzicht auf Folgeprozesse166
7.2 Der Folgeprozess im Detail167
7.2.1 Konzeption167
7.2.2 Prozessbausteine168
7.2.3 Kontinuität174
7.3 Einbindung, Beteiligung, Verantwortung175
7.4 Nützliche Tools179
7.5 Kostenplanung181
7.6 Fazit181
7.7 Literatur182
TEIL III184
8 Die RAG Mitarbeiterbefragung185
8.1 Inhalte und Themen187
8.2 Praktische Umsetzung190
8.3 Ergebnisse und Erfahrungen195
8.4 Erfolgsfaktor Nachfeldprozess200
8.5 Management-Instrument Mitarbeiterbefragung204
8.6 Literatur206
Stichwortverzeichnis208
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren214

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...