Sie sind hier
E-Book

Die optimale Rechtsform

Praxistipps und Checklisten für die beste Entscheidungsstrategie / Rechtsfragen, Gründung, Formalitäten, Steuern

AutorThomas Münster
VerlagRedline Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783864145704
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Welchen juristischen Rahmen bekommt eine Geschäftsidee? Alle Möglichkeiten, Chancen und Risiken im Überblick. Sich mit eigener Firma selbstständig machen: Für viele geht damit ein Karrieretraum in Erfüllung. Doch wie schützt man sich in Sachen Haftung & Kapitalbeschaffung, Verkauf & Nachfolge, Steuern & Co vor bösen Überraschungen? Rechtsprofi Thomas Münster räumt Unsicherheiten aus dem Unternehmerweg und beleuchtet die Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform. Viele Checklisten helfen Geschäftsleuten, die optimale Entscheidung zu treffen. Nach Lektüre dieses Ratgebers müsste klar sein, was man ins Handelsregister eintragen lässt: ein Einzelunternehmen, Geschäftspartnerschaften oder Gemeinschaften, eine Gesellschaft mit voller oder beschränkter Haftung ...

Thomas Münster war nach seiner juristischen Ausbildung mehrere Jahre in einer Münchner Wirtschaftskanzlei als Rechtsanwalt tätig. Seit 1988 schreibt er als Journalist vor allem über Wirtschaftsrecht und hat bereits mehrere juristische Ratgeber publiziert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Teil 1:
Die Prüfpunkte – worauf es ankommt


Eigentlich sollte die Entscheidung für die richtige Rechtsform nicht schwer fallen, denn das Angebot ist begrenzt. Die Auswahl reduziert sich weiter durch die Vorgabe, ob solo oder im Ensemble gearbeitet werden soll. Was dann übrig bleibt, weist häufig recht markante Unterschiede auf, die eine schnelle Wahl erleichtern – so sieht es wenigstens auf den ersten Blick aus. Tatsächlich verlieren diese Merkmale bei genauerem Hinsehen oft ihre scharfen Konturen.

Nehmen wir als Beispiel die Haftungsbeschränkung der GmbH: Sie bietet dem GmbH-Unternehmer keineswegs Rundumschutz gegen alle Haftungsmöglichkeiten. Trotzdem gibt sie bei manchen Risiken brauchbare Sicherheit, man muss nur wissen bei welchen.

Noch schlimmer sieht es mit den Steuern aus, für viele das Entscheidungskriterium Nummer eins. Weil die Unternehmensbesteuerung von der Rechtsform abhängt, aber trotzdem ein gewisser Ausgleich geschaffen werden soll, haben wir als Ergebnis ein Durcheinander, bei dem die Birne für die eine Rechtsform gerechtigkeitshalber bei der anderen durch einen Apfel ausgeglichen wird. Beide lassen sich bekanntlich sehr schlecht vergleichen. Konkret heißt das: Ohne präzise Rechnerei im Einzelfall – und das bedeutet praktisch meist: ohne Steuerexperten – lassen sich hier nur Eckwerte nennen. Beim steuerlichen Vergleich der GmbH mit anderen Rechtsformen zum Beispiel kann es in bestimmten Konstellationen passieren, dass, abhängig von der Höhe des Unternehmensgewinns, mal der eine Konkurrent die Nase vorn hat, mal der andere. Ob die Unternehmenssteuerreform, die derzeit ausgebrütet wird, an diesem Problem wirklich etwas ändert, bleibt abzuwarten.

Auch abgesehen davon, dass das jeweilige steuerliche Optimum schon deswegen schwer zu erreichen ist, weil die ständigen Änderungen der Steuergesetze laufende Korrekturen der Rechtsform verlangen würden, empfiehlt es sich, die anderen Gesichtspunkte nicht unterzubewerten. Das rechtliche Gewand für das Unternehmen muss auch dem Unternehmer persönlich passen – jedenfalls solange es die Größe des Unternehmens noch nicht erlaubt, die Rechtsformverwaltung an Spezialisten zu delegieren.

Dies alles hat zur Konsequenz, dass eine Entscheidung nur aufgrund einer persönlichen Prioritätenliste gefunden werden kann.

Damit Sie eine solche erstellen können, informiert dieses Kapitel über alle wesentlichen Gesichtspunkte, die für die Entscheidung über die Rechtsform interessant sein können, und darüber, ob, warum und für wen sie eine Rolle spielen.


Für wen kommt die Rechtsform in Frage?


Nicht alle Rechtsformen stehen allen Berufen offen. Eine OHG kann nur für ein Handelsgewerbe gegründet werden, nicht für eine freiberufliche Tätigkeit, ein Kaufmann andererseits kann sein Unternehmen nicht als GbR führen und die Partnerschaft ist den freien Berufen reserviert. Es ist deshalb wichtig zu wissen, welche Tätigkeiten diesen Gruppen zugerechnet werden. Besonders für die Besteuerung kommt es außerdem oft darauf an, ob jemand „selbstständig tätig“ ist.


Wer ist Freiberufler?


Die Beantwortung dieser Frage hat der Gesetzgeber ausnahmsweise einmal leicht gemacht. Er gibt in § 1 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz Auskunft, wer dazugehört. Das sind die Angehörigen folgender Berufe, vorausgesetzt, sie sind selbstständig tätig: Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Heilpraktiker, Krankengymnasten, Hebammen, Heilmasseure, Diplom-Psychologen, Mitglieder der Rechtsanwaltskammern, Patentanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratende Volks- und Betriebswirte, vereidigte Buchprüfer (vereidigte Buchrevisoren), Steuerbevollmächtigte, Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Lotsen, hauptberufliche Sachverständige, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer und ähnliche Berufe sowie Wissenschaftler, Künstler, Schriftsteller, Lehrer und Erzieher.


Wer ist selbstständig tätig?


Das sind in erster Linie die Freiberufler, es gibt aber auch andere Tätigkeiten, die dazugerechnet werden, etwa die des Testamentsvollstreckers, des Vermögensverwalters oder des Auktionators.


Wer ist Gewerbetreibender?


Gewerbetreibender im Sinne des Handelsrechts (nicht unbedingt des Steuerrechts) ist, wer als Selbstständiger seine Brötchen verdient, ohne freiberuflich tätig zu sein. Die Rechtsformen OHG und KG können nur Gewerbetreibende wählen und nur sie haben die Möglichkeit (oder Pflicht), sich als Kaufmann ins Handelsregister eintragen zu lassen.


Für wen gilt das Handelsrecht?


Es hat weit reichende Konsequenzen, wenn der Unternehmer als Kaufmann gilt und damit unter das Handelsrecht fällt: Sein Unternehmen wird ins Handelsregister eingetragen. Auf allen Geschäftsbriefen muss das Unternehmen neben der Firma, also dem offiziellen Namen, die Rechtsform, den Sitz und die Registernummer angeben. Das kann durchaus erwünscht sein, gibt es doch dem Unternehmen einen seriösen Anstrich. Schwerwiegender und manchmal auch lästiger ist die Pflicht, die Bücher nach HGB-Regeln zu führen. Da genügt die schlichte Gewinn-und-Verlust-Rechnung nicht mehr. Die Verletzung dieser Pflicht ist sogar strafbar, wenn es zur Insolvenz kommt.

Auch sonst gelten für Kaufleute oft Sonderbestimmungen. So wird ihnen mehr wirtschaftliche Selbstverantwortung abverlangt als gewöhnlichen Sterblichen. Viele Verbraucherschutzbestimmungen wie etwa die Regeln über Haustürgeschäfte oder Verbraucherkredite helfen ihnen nicht. Bürgschaften können sie auch mündlich wirksam abgeben. Der Normalbürger muss das schriftlich tun, was – so stellt sich das Gesetz das wenigstens vor – einen gewissen Schutz vor übereilten Entscheidungen gibt.

Für die Beantwortung der Frage, wer Kaufmann ist, gelten folgende Regeln:

  • Sie betreffen bei Einzelunternehmern nur Gewerbetreibende. Diese sind grundsätzlich Kaufleute, es sei denn, ihr Unternehmen erfordert nicht „nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb“. Im Klartext: Wer sehr einfach strukturierte und überschaubare Geschäftsbeziehungen hat, ist auch bei hohem Umsatz kein Kaufmann, ebenso wie ausgesprochenes Kleingewerbe. Schon ein Lebensmittelhändler wird wegen der großen Zahl von Waren und Lieferanten meist Kaufmann sein. Diese Unternehmer sind Kaufleute, egal, ob sie im Handelsregister stehen oder nicht. Sie sind allerdings verpflichtet, sich dort eintragen zu lassen.
  • Kleingewerbetreibende (nicht aber Freiberufler) haben die Wahl, ob sie sich als Kaufmann ins Handelsregister eintragen lassen. Überlegen sie es sich anders, können sie die Eintragung auch wieder streichen lassen. Solange sie allerdings im Register stehen, sind sie Kaufleute mit allen Rechten und Pflichten.
  • Sonderbestimmungen gelten für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Sie müssen sich auch dann nicht eintragen lassen, wenn sie die entsprechende Betriebsgröße haben. Sie dürfen aber. Dann kommen sie vom Kaufmannsstatus aber nur noch los, wenn das Unternehmen so weit geschrumpft ist, dass es keinen „in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb“ mehr benötigt. Kleinbetriebe können sich nicht eintragen lassen.
  • OHG und KG sind den Kaufleuten vorbehalten, für Freiberufler also tabu. Neu ist hier die Möglichkeit für Kleingewerbetreibende, eine OHG oder KG zu gründen. Bisher gab es für sie nur die GbR.
  • Wichtig ist, dass GmbH und AG per se als Kaufleute gelten, egal, womit sie sich befassen. Das gilt auch für Freiberufler-Gesellschaften.

Wie sieht es mit der Haftung aus?


Eine der wichtigsten Fragen bei der Wahl einer Rechtsform ist, ob und wie weit sie den Unternehmer vor persönlicher Haftung schützt. Um dies beantworten zu können, muss zwischen den verschiedenen Haftungsrisiken unterschieden werden, denn zum einen gelten für sie unterschiedliche Regeln, zum anderen hat jede Unternehmensart ihre spezifische Risikokombination. Die wichtigsten Haftungsrisiken sollen kurz vorgestellt werden, damit dem Kriterium Haftungsbegrenzung das angemessene Gewicht für die eigene Entscheidung zugeordnet werden kann.


Vertragshaftung...


Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Karriere - Bildung - Startup

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Rhetorik

E-Book Rhetorik
Die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen Format: PDF

Wodurch werden Verstehen, nonverbaler Ausdruck und Zuhören zu Grundlagen für den rhetorischen Erfolg? Nach Klärung dieser Frage werden wesentliche Anwendungen für Rhetorik behandelt: verständlich…

Rhetorik

E-Book Rhetorik
Die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen Format: PDF

Wodurch werden Verstehen, nonverbaler Ausdruck und Zuhören zu Grundlagen für den rhetorischen Erfolg? Nach Klärung dieser Frage werden wesentliche Anwendungen für Rhetorik behandelt: verständlich…

Rhetorik

E-Book Rhetorik
Die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen Format: PDF

Wodurch werden Verstehen, nonverbaler Ausdruck und Zuhören zu Grundlagen für den rhetorischen Erfolg? Nach Klärung dieser Frage werden wesentliche Anwendungen für Rhetorik behandelt: verständlich…

Handbuch Projektmanagement

E-Book Handbuch Projektmanagement
Format: PDF

Dieses umfassende Handbuch für die effiziente Gestaltung und Abwicklung von Projekten bietet Praktikern eine systematische Übersicht über alle Projektphasen, eine eingehende Darstellung der einzelnen…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...