Sie sind hier
E-Book

Die Organisation in Supervision und Coaching

AutorSchmidt-Lellek Christoph, Schreyögg Astrid
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl243 Seiten
ISBN9783531921730
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR


Dr. Astrid Schreyögg ist freiberufliche Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach mit vielfältigen Lehraufträgen sowie Herausgeberin der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC).
Dr. Christoph Schmidt-Lellek ist freiberuflicher Psychotherapeut, Supervisor und Coach sowie Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Teil IPlädoyers Fur den Einbezugdes organisatorischen Kontexts13
1. KapitelPrekäre BalancenDie Funktion von Coaching in neuen Organisationsstr14
1.1 Einleitung14
1.2 Grenzverschiebungen16
1.3 Autonomisierung organisierter Arbeit18
1.4 Organisationsberatung19
1.5 Personenbezogene Beratung20
1.7 Ausblick22
1.6 Komplementaritäten22
Literatur23
2. KapitelZur Bedeutungszunahme der Beratungsformate Supervisionund Coaching aus organisationstheoretischer Sicht26
2.1 Die Bedeutung von Coaching27
2.2 Differenzierungen28
2.3 Organisationstheoretischer Rahmen29
2.4 Gesellschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen30
2.5 Zur zunehmenden Bedeutung personzentrierter Beratung inOrganisationen31
2.6 Der Coaching-Boom33
2.7 Warum Supervision nicht?37
3. KapitelGefährdet Organisation Profession?40
3.1 Professionalität oder Qualität40
3.2 Organisation und Profession43
3.3 Hierarchie und Kollegialität49
3.4 Good Work51
3.5 Die besondere Aufgabe der Supervision55
Literatur60
4. KapitelDas Konzept professionellen Handelns in der Beratungals Balanceakt des betrieblichen Bildungsmanagements63
4.1 Bildungsmanagement in Unternehmen63
4.2 Der Wandel der Rolle des Bildungsmanagers64
4.3 Beratung als Grundlage des Balanceaktes69
4.4 Ausblick74
Literatur74
Teil 11Neue organisationstheoretische Zugängeals Folien für die Beratung77
5. KapitelZur Überwindung organisationaler Pfadabhängigkeit durchCoaching: Ansatzpunkte zur Diagnose und Intervention78
5.1 Einleitung78
5.2 Pfadabhängigkeit und deren Entstehung79
5.3 Zur Diagnose von Pfadabhängigkeit82
5.4 Inhaltliche Anforderungen an das Coaching als systematischenAnsatz zur Pfadbrechung84
5.5 Möglichkeiten zur Intervention als Vorstufe zum Pfadbruch87
5.6 Schlussbemerkung90
Literatur91
6. KapitelDie Bedeutung von Vertrauen in schwach formalisiertenOrganisationen Konsequenzen für die Führungspraxis92
6.1 Einleitung92
6.2 Der Vertrauensbegriff93
6.3 Die Relevanz von Vertrauen in schwach formalisierten Strukturen94
6.4 Die Entstehung von Vertrauen98
6.5 Konsequenzen für die Führungspraxis101
Literatur104
7. Kapitel"Surviving the Organisation"Einige Landkarten zur Navigation im ganz normalenorganisationalen Wahnsinn108
7.1 Einleitung: Organisationale Ent-Täuschung108
7.2 Perspektiven der systemischen Organisationstheorie - und wassie für den Berufsalltag bedeuten110
7.3 Strategien zum konstruktiven Umgang mit der organisationalenWirklichkeit115
7.4 Fazit: Coaching als Beitrag zu balancierter Identifikation121
Literatur121
8. KapitelDer Innovationsgeist nicht vom HimmelKreativität in Menschen und Organisationen aus neurobiologischerund systemischer Sicht123
8.1 Einleitung123
8.2 Neurobiologische Voraussetzungen für die Entfaltung individuellerKreativität125
8.3 Hemmnisse für die Entfaltung individueller kreativer Potenziale128
Literatur138
Teil IIISpezifische Beratungsthemen in Organisationen140
9. KapitelCoaching für das Management virtueller Teams141
9.1 Was sind virtuelle Teams, ihre Vorteile und ihre Probleme?141
9.2 Die Vor- und Nachteile virtueller Teams143
9.3 Ein Grundmodell für das Management virtueller Teams144
9.4 Empfehlungen für das Coaching von Führungskräften virtuellerTeams149
Literatur153
10. KapitelCoaching von Führungskräften in Teilzeit155
10.1 Entwicklungen, Trends, Diskussionsstand156
10.2 Die Arbeitssituation von Führungskräften in Teilzeit156
10.3 Ansätze eines Coaching-Konzepts für Führungskräfte inTeilzeit161
Literatur166
11. KapitelTeamsupervision in sterbenden Organisationen168
11.1 Gesellschaftspolitische Schlaglichter168
11.2 Der Wandel des Aufgabenprofils von Beratern169
11.3 Emotionale Prozesse170
11.4 Leitideen zur Prozessbegleitung171
11.5 Die ökologische Perspektive173
Literatur173
12. Kapitel"Teamsupervision" - ein Mythos?Ein kritischer Essay175
12.1 "Team" - was ist das?177
12.2 Teamsupervision - die Supervision von Teams180
Literatur183
Teil IVFallbeispiele185
13. KapitelErfahrungen aus Aufbau und Steuerung eines unternehmensinternenNetzwerks externer Coaches186
13.1 Ausgangssituation im Unternehmen186
13.2 Hintergrundinformation zur Projektorganisation187
13.3 Autbau des Coach-Netzwerks187
13.4 Maßnahmen zur Steuerung der Coaches189
13.5 Lessons Learned193
14. KapitelDie spezifische Situation der internen Supervision in einerforensischen Psychiatrie195
14.1 Einleitung195
14.2 Die forensische Psychiatrie als Arbeitsfeld196
14.3 Chancen, Risiken und Grenzen interner Supervision imRahmen des Maßregelvollzugs199
14.4 Rahmenbedingungen eines internen Supervisionsangebots203
14.5 Implementierung der internen Supervision - erste Erfahrungenund Perspektiven205
Literatur207
15. KapitelVom Indianer zum HäuptlingCoaching eines Projektleiters208
15.1 Ausgangslage208
15.2 Erste Coachingsitzung209
15.3 Zweite Coachingsitzung210
15.4 Dritte Coachingsitzung212
15.5 Vierte Coachingsitzung214
15.6 Rückblick (fünfte, kurze Coachingsitzung216
Literatur216
16. KapitelFührungswechsel in einem kulturell gemischten Team217
16.1 Ausgangssituation und Umfeld217
16.2 Die Fallbeschreibung219
16.3 Ergebnisse, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen225
17. KapitelTeamsupervision mit variablen Settings227
17.1 Einleitung227
17.2 Ausgangssituation229
17.3 Erstes Treffen230
17.4 Zweites Treffen (dritte und vierte Funktionsebene)233
17.5 Drittes Treffen (erste und zweite Funktionsebene)233
17.6 Viertes Treffen (dritte und vierte Funktionsebene)234
17.7 Fiinftes Treffen (als Einzel- und als Team-Coaching234
17.8 Zwischenbilanz235
17.9 Sechstes Treffen (erste und zweite Funktionsebene236
17.10 Siebtes und letztes Treffen (gesamtes Team)237
17.11 Feedback und Fazit238
Literatur238
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren240
Quellennachweis243

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...