Sie sind hier
E-Book

Die Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg

Leitfaden für Ortschaftsräte und Ortsvorsteher

AutorPaul Metzger, Werner Sixt
VerlagRichard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783415065772
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Aktueller Überblick über die Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg Das Buch bietet einen vollständigen Überblick über die Regelungen der Gemeindeordnung (GemO) zur Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg. Der Leitfaden enthält darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen für alle in der Praxis relevanten Probleme. Die Autoren erklären die Aufgaben und Zuständigkeiten, die Rechtsstellung und die Pflichten des Ortschaftsrats sowie des Ortsvorstehers. In einem gesonderten Abschnitt sind Vorbereitung und Ablauf der Sitzungen des Ortschaftsrats - von der Eröffnung bis zur Beschlussfassung - im Detail erläutert. Im Anhang ist das Muster einer Geschäftsordnung für den Ortschaftsrat abgedruckt. Das ist neu Die 8. Auflage berücksichtigt die grundlegenden Änderungen des Kommunalverfassungsrechts und des Kommunalwahlrechts. So wurden unter anderem die Beteiligungs- und Entscheidungsmöglichkeiten der Bevölkerung maßgeblich verbessert. Wichtige Mitwirkungsrechte wurden von der Bürgerschaft auf die Gesamtheit der Einwohner ausgedehnt (Einwohnerversammlung, Einwohnerantrag, Einwohnersprechstunde). Unverzichtbares Arbeitsmittel Mit diesem wertvollen Ratgeber sind Ortschaftsräte und Ortsvorsteher bestens für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit gerüstet. Auch für direkt gewählte Bezirksbeiräte eignet sich der Band als praktische Arbeitshilfe, da die einschlägigen Bestimmungen entsprechend anwendbar sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

TEIL II
Funktionen, Aufgaben und Zuständigkeiten
von Ortschaftsrat, Ortsvorsteher und örtlicher Verwaltung


1. Ortschaftsrat


Der Ortschaftsrat hat die auf die Ortschaft bezogenen Interessen der Bürger, die in der Ortschaft wohnen, zu vertreten; er ist, wie auch der Ortsvorsteher, obligatorisches Gremium in der Ortschaft. Die Mitglieder sind als Kollegialorgan die ortsnahen Sachwalter der Interessen der Ortschaft und unmittelbare Ansprechpartner der Bürger. Nach außen wird die Ortschaft ausschließlich durch den Ortsvorsteher vertreten. Einzelne Ortschaftsräte haben nur in den Sitzungen unmittelbare Einwirkungsrechte. Im Rahmen von Antragsinitiativen bei Akteneinsicht usw. gelten die Regelungen der Gemeindeordnung für Gemeinderäte. Auf die festgelegten Quoren wird hingewiesen. Über diese politische Funktion hinaus hat der Ortschaftsrat auch wichtige Funktionen in der Verwaltung. Zu den wichtigsten Funktionen zählt ohne Frage die sachgerechte Interessenvertretung für die Ortschaft. Bei der Beschlussfassung hat der Ortschaftsrat dabei auch die Belange der Gesamtgemeinde, auf deren Wohl er ebenfalls verpflichtet ist, mit zu berücksichtigen!

Kraft Gesetzes sind dem Ortschaftsrat zunächst nur beratende Zuständigkeiten zugewiesen. Dazu zählt insbesondere die Beratung der örtlichen Verwaltung (§ 70 GemO). In allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, hat das Gremium ein Vorschlagsrecht. Von besonderer Bedeutung ist das Anhörungsrecht über alle wichtigen, die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten, das bereits die Gemeindeordnung zwingend vorschreibt. Dem Ortschaftsrat steht jedoch auch ein umfassendes Informationsrecht zu. Er kann sich mit allen von der örtlichen Verwaltung zu bearbeitenden Angelegenheiten befassen. Im Vergleich zum Gemeinderat, der sich nur zum Zwecke der ihm zustehenden Kontrolle informieren darf, steht dem Ortschaftsrat auch das Recht der Willensbeeinflussung durch Beratung und Empfehlung der örtlichen Verwaltung zu. Darüber hinaus können vom Gemeinderat auf den Ortschaftsrat durch die Hauptsatzung Entscheidungsrechte übertragen werden.

1.1 Anhörungsrecht


Gegenstand der Anhörung sind die wichtigen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen (§ 70 Abs. 1 GemO). Dies sind vor allem solche Angelegenheiten, die erhebliche Auswirkungen auf das örtliche Gemeinschaftsleben haben, aber nur für den Bereich der Ortschaft von besonderer Bedeutung sind. Dass die Entscheidung über eine bestimmte Angelegenheit auch Auswirkungen auf die Ortschaft haben könnte, ist für das Anhörungsrecht noch nicht allein ausreichend. Die Belange der Ortschaft müssen vielmehr ganz konkret tangiert sein.

Katalog für wichtige Angelegenheiten

Mögliche wichtige Angelegenheiten, zu denen der Ortschaftsrat zu hören ist, wenn die Ortschaft davon betroffen ist:

Planung, Veränderung und Gestaltung des Ortsbilds;

personelle Veränderungen in der örtlichen Verwaltung;

Unterhaltung und Nutzung örtlicher Verwaltungsgebäude;

Betrieb und Unterhaltung öffentlicher Einrichtungen, wie z. B. öffentlicher Personennahverkehr, Internetversorgung, Kläranlagen, Wasserversorgung u. a.;

Unterhaltung, Nutzung, Bau und Betrieb von Park- und Sportanlagen;

Benennung von Straßen, Wegen und Plätzen;

Unterhaltung, Nutzung, Bau und Betrieb von Erholungseinrichtungen;

Änderung der Hauptsatzung, durch die die Ortschaft unmittelbar berührt wird, z. B. Neuverteilung der Sitze im Gemeinderat im Rahmen der unechten Teilortswahl;

Errichtung oder wesentliche Erweiterung öffentlicher Einrichtungen und Gemeindestraßen und Wirtschaftswege;

Bewirtschaftung des Gemeindewaldes;

Förderung des örtlichen Vereinslebens;

Unterhaltung und Vermietung oder Verpachtung von Einrichtungen (Jugendfreizeitstätten, Kindergärten, Heimatmuseum, öffentliche Bibliothek, Sporteinrichtungen);

Veranschlagung der Haushaltsmittel für die die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten;

Bestimmung und wesentliche Änderungen der Zuständigkeiten sowie die evtl. Aufhebung der örtlichen Verwaltung;

Aufstellung, wesentliche Änderung und Aufhebung von Bauleitplänen, die Durchführung von Bodenordnungsmaßnahmen, Maßnahmen nach dem Städtebauförderungsgesetz und Förderprogramme für den ländlichen Raum;

Friedhof- und Bestattungswesen;

Verwaltung der Jagdgenossenschaft einschließlich Jagdverpachtung;

Beeinträchtigungen oder Auswirkungen bei sonstigen Angelegenheiten, z. B. überörtliche Verkehrsplanungen, Windkraftanlagen, Emissions- und Immissionsanlagen, durch die die Bewohner der Ortschaft beeinträchtigt werden können.

Es ist zur Verdeutlichung der gesetzlichen Anhörungsverpflichtung empfehlenswert, diesen oder einen daran orientierten Katalog wichtiger Angelegenheiten, zu denen der Ortschaftsrat zu hören ist, in die Hauptsatzung aufzunehmen.

Grundsätze für die Anhörung

Im Interesse der Ortschaft und zur Vermeidung unnötiger Differenzen soll das Anhörungsrecht nicht restriktiv, sondern weit ausgelegt werden. Die Anhörung des Ortschaftsrats ist so rechtzeitig durchzuführen, dass die Beschlüsse des Ortschaftsrats noch Einfluss auf die Entscheidung der zuständigen Gemeindeorgane haben können.

Durch die Anhörung dürfen bestimmte Fristen nicht überschritten werden. Beispiel hierfür ist zur Sicherung der Planungshoheit der Gemeinde die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Baugesetzbuch. Infolge der Änderung des Maßnahmengesetzes zum Baugesetzbuch durch das Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz ist zu beachten, dass die Entscheidung über das Einvernehmen gemäß § 36 Abs. 2 Baugesetzbuch innerhalb von zwei Monaten zu treffen ist.

Wurde in der Hauptsatzung das gemeindliche Einvernehmen auf den Bürgermeister übertragen, entfällt grundsätzlich auch die Anhörung des Ortschaftsrats. Sichergestellt werden sollte dann, dass der Ortschaftsrat rechtzeitig vor Fristablauf über die Entscheidung informiert wird.

1.2 Unterlassung der Anhörung als wesentlicher Verfahrensfehler


Der Beschluss des Ortschaftsrats, mit dem er bei einer Anhörung Stellung nimmt, ist zwingend zum Beratungsgegenstand der Sitzung des Gemeinderats oder seiner beschließenden Ausschüsse zu machen. Auch beratenden Ausschüssen sollte das Beratungsergebnis des Ortschaftsrats zur Vermeidung der bereits dargestellten Konsequenz (evtl. nochmalige Beratung des Ausschusses, wenn der Ortschaftsrat zu einem anderen Ergebnis gekommen war) rechtzeitig vor deren Sitzungen zur Kenntnis gebracht werden. Die Stellungnahme des Ortschaftsrats muss in vollem Wortlaut einschließlich einer evtl. Begründung rechtzeitig mitgeteilt werden. Der Ortsvorsteher kann und sollte an den Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse mit beratender Stimme teilnehmen und dabei die Stellungnahme des Ortschaftsrats weiter erläutern. Hierfür ist dem Ortsvorsteher, wenn dieser dies für erforderlich hält, auch wiederholt das Wort zu erteilen.

Gemeinderat, beschließende und beratende gemeinderätliche Ausschüsse sowie der Bürgermeister sind jeweils zur Prüfung der Stellungnahme des Ortschaftsrats verpflichtet. Das jeweils zuständige Gemeindeorgan (Gemeinderat, Bürgermeister oder Oberbürgermeister) muss nach Abwägung weiterer Interessen nicht im Sinne der Stellungnahme des Ortschaftsrats entscheiden. Aufgrund der hervorgehobenen Stellung des Ortschaftsrats innerhalb der Gesamtgemeinde kann dieses Gremium dann jedoch erwarten, dass der Gemeinderat und seine Ausschüsse den Beschluss des Ortschaftsrats nicht nur durch eine abweichende Sachentscheidung überstimmen, sondern dass in einem solchen Falle auch ein ausdrücklicher Beschluss zu der Stellungnahme des Ortschaftsrats gefasst wird. Der Bürgermeister als zuständiges Gemeindeorgan hat dem Ortschaftsrat über die Verwaltung das Ergebnis der Prüfung und die getroffene Entscheidung mitzuteilen.

Auswirkungen unterlassener Anhörung

Das Unterlassen der vorgeschriebenen Anhörung, aus welchen Gründen auch immer, stellt einen wesentlichen Verfahrensfehler dar, der einen vom Gemeinderat gefassten Beschluss rechtswidrig macht. Der Gemeinderat kann deshalb eine Erörterung und Beschlussfassung über einen derartigen Beratungspunkt ablehnen; er kann aber auch evtl. gefasste Beschlüsse rückgängig machen, wenn sie noch nicht vollzogen sind. Auch der Bürgermeister müsste in einem solchen Falle eingreifen und den Beratungspunkt entweder zurückziehen oder einem evtl. Beschluss widersprechen, weil er rechtswidrig ist. Denkbar wäre auch eine Beanstandung des Beschlusses durch die Rechtsaufsichtsbehörde. Ein durch den Beschluss Betroffener kann, wenn aufgrund dieser Entscheidung ein Verwaltungsakt ergangen ist, Widerspruch und Klage gegen den Verwaltungsakt erheben. Weitere Konsequenzen könnten die Einlegung einer Dienstaufsichtsbeschwerde mit dem Antrag auf Beanstandung durch die Rechtsaufsichtsbehörde sein. Unabhängig von...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...