Sie sind hier
E-Book

Die personale Identität in Lockes 'An Essay Concerning Human Understanding'

Eine Verteidigung gegen die Kritik von Joseph Butler und Thomas Reid

AutorRadka Tomeckova
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl77 Seiten
ISBN9783640548118
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,1, Universität Konstanz (Fachbereich Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Lockes Identitätskapitel könnte man als Reaktion auf die traditionelle Auffassung der Personalität werten, die zu seiner Zeit stillschweigend vorausgesetzt wurde,- die Konzeption der Personalität, die sich hinter der Cartesischen Definition des Ichs als res cogitans verbirgt. Diese postuliert, dass die menschliche Person in einer immateriellen Substanz besteht,dank derer Immaterialität sie keiner Veränderung unterliegt. Locke bestreitet jedoch mit seiner Erkenntnistheorie unsere Fähigkeit die reale Essenz der Dinge zu erkennen und stellt somit in Frage, ob wir tatsächlich berechtigt sind, das Denken als die wahre Beschaffenheit einer immateriellen Substanz anzuerkennen. Unter diesen Umständen erscheint die Frage nach der personalen Identität als eine, die dringend nach einer Beantwortung verlangt. Deshalb schreibt Locke das Identitätskapitel, in dem er die These formuliert, die personale Identität bestehe allein im Bewusstsein. Nur wenig Verständnis findet Lockes Theorie bei Vertretern der klassischen Konzeption. So entsteht eine, bis heute aktuelle, philosophische Disskusion, in der jedoch eine geschichtlich genaue Interpretation der Lockeschen Identitätstheorie ziemlich vernachlässigt wird. In der vorliegenden Arbeit soll daher unter anderem der Frage nachgegangen werden, wie man das Identitätskapitel historisch genau interpretieren sollte. Ich möchte hier eine vollständige Lesart der Lockeschen Theorie der personalen Identität vorschlagen. Es gibt jedoch eine Menge an Sekundärliteratur, in welcher verschiedene Lesarten vorgeschlagen werden. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen zu versuchen, in Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur zu einer vollständigen Lesart der Lockeschen These zu gelangen. Dadurch soll gleichzeitig zum einen ein Überblick über die innerhalb der Sekundärliteratur vertretenden Positionen gegeben und zum anderen meine eigene Position verdeutlicht werden. Eine vollständige Interpretation der Lockeschen These liefern zu wollen, ist dadurch motiviert, dass ich mir vorgenommen habe, Lockes Theorie gegen die Frühkritik von Butler und Reid zu verteidigen. Butlers und Reids Ausführungen sind meiner Meinung nach einerseits repräsentativ für die Einwände des 18. und 19. Jahrhunderts gegen Lockes Theorie und stellen andererseits, wie ich finde, typische Vertreter der traditionellen Auffassung der Personalität dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Lockes Identitätskapitel (Essay II, 27)

 

 Das Kapitel ‚Über die Identität und Verschiedenheit’ hat Locke (1632 – 1704) erst in der zweiten Auflage seines ‚Essay Concerning Human Understanding[2] (1694) hinzufügt.[3] Es handelt sich um die erste systematische Behandlung der Identitätsproblematik in der Neuzeit überhaupt.[4] Locke hat hier nicht nur die traditionelle Identitätsauffassung[5] in Frage gestellt, sondern auch eigene originäre Lehre entwickelt, die in den folgenden Jahrhunderten eine besondere Aufmerksamkeit auf sich zog[6] und bis heute diskutiert und kritisiert wird.

 

 Diese Arbeit hat die kontroverseste These des Identitätskapitels zum Thema, deshalb beginne ich mir einer Zusammenfassung dieses Kapitels aus Essay II. Lockes Thesen aus dem Identitätskapitels werde ich dabei in den breiteren Kontext seiner Philosophie einbetten, so dass der Leser die erste Vorstellung von dem Zusammenhang seiner Identitätskonzeption, Korpuskeltheorie, epistemologischem Skeptizismus, Unterscheidung zwischen realer und nominaler Essenz, sowie seiner Ablehnung des Realismus gewinnen kann. Die These der personalen Identität, um die es in dieser Arbeit vor allem geht wird hier zunächst ohne weitere interpretative Erläuterungen wiedergegeben.

 

1.1 Die Frage nach dem Individuationsprinzip

 

 Locke vertritt eine korpuskulare Philosophie[7] - eine Philosophie, in der die Gedanken des griechischen Atomismus[8] in Verknüpfung mit der neuzeitlichen Naturwissenschaft erneut wurden. Locke hat angenommen, dass alle materiellen Körper aus kleinen, sinnlich nicht wahrnehmbaren Teilchen (Atomen bzw. Korpuskeln) bestehen. Allen Körpern liegt also eine gemeinsame einheitliche Materie zu Grunde und man kann alle natürlichen Phänomene durch die Bezugnahme auf so verstandene Materie und ihre Eigenschaften erklären.[9]

 

 Eine solche Korpuskeltheorie erlaubt folglich die Identität eines Gegenstandes zu behandeln, ohne sie auf metaphysische Entitäten wie allgemeine Wesenheiten oder Formen zurückführen zu müssen.[10] Die atomistische Hypothese führt somit Locke zur Ablehnung des traditionellen Realismus bzw. der These, dass die Universalien[11] eine eigenständige Realität haben).[12] Die Frage nach der Individuation eines Einzeldinges (d.h. die Frage, wodurch ein konkretes Individuum seine Individualität innerhalb einer Art, die durch das Universale bestimmt ist, gewinnt) stellt dann weiter kein echtes Problem für sein Denken dar.[13]

 

 Trotzdem geht es zu Beginn des Identitätskapitels gerade um das sog. Individuationsprinzip:

 

„Wenn wir sehen, daß sich ein Ding in einen bestimmten Augenblick an einem bestimmten Ort befindet, sind wir sicher (...), daß es eben dieses Ding ist und nicht ein anderes, das zu derselben Zeit an einer anderen Stelle existiert, wie ähnlich und ununterscheidbar beide Dinge in jeder anderen Hinsicht auch sein mögen.(...) Wir können nämlich nie beobachten, noch für möglich halten, daß zwei Dinge derselben Art am selben Ort zur selben Zeit existieren; darum schließen wir mit Recht, daß alles, was irgendwo zu irgendeiner Zeit existiert, alles andere derselben Art ausschließt und sich selbst dort allein befindet.“ (Essay II, 27, 1)

 

Die Individuation eines Einzeldinges ist allein durch seine raum-zeitliche Bestimmung gegeben. Die Frage nach der Individualität bzw. nach dem principium individuationis ist für Locke somit nicht schwer zu beantworten:

 

„Es ist offenbar die Existenz selbst, die jedem Wesen, von welcher Art es auch sei, seine besondere Zeit und seinen besonderen Ort zuweist; (...).“ (Essay II, 27, 3)

 

Die Existenz jedes einzelnen Dinges informiert uns unfehlbar über seine raum-zeitliche Bestimmung, so dass wir in ihr die Individualität des Einzeldinges erkennen, weil das Ding diese mit keinem anderen Ding derselben Art teilen kann.[14] Dies soll das Atom-Beispiel (Essay II, 27, 3) veranschaulichen: Ein Atom ist ein dauernder Körper, der an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit existiert und der in jedem Augenblick dieser raum-zeitlicher Existenz mit sich selbst identisch bleibt, und zwar solange er existiert.

 

 Die Existenz als Individuationsprinzip hat außerdem den Vorteil, dass man sie als solches auf verschiedene Arten von Dingen anwenden kann.[15] Sie individuiert nicht nur einfache Dinge wie Atome, sondern „jedes Wesen, von  welcher Art es auch sei“:

 

„Obgleich dies bei einfachen Substanzen oder Modi anscheinend leichter zu begreifen ist als bei zusammengesetzten, so ist es jedoch, wenn man nachdenkt, bei letzteren nicht schwieriger, sofern man nur darauf achtet, wie dieses Prinzip anzuwenden ist.“ (Essay II, 27, 3)

 

 Es ist jedoch noch eine Unterscheidung von drei allgemeinen Arten von Dingen hinzuzufügen, da die Existenz eines Dinges an einer bestimmten Stelle in Raum und Zeit nur die Existenz eines „Dinges derselben Art“ von der Existenz an genau dieser Stelle ausschließen kann. Obwohl es unmöglich ist, dass sich an der Raum-Zeit-Stelle x, an welcher das Atom K existiert, noch ein anderer Körper K2 befindet (weil die Existenz des körperlichen Atoms die Existenz aller anderen Körpern an dieser Stelle ausschließt), ist es dennoch möglich, dass an derselben Stelle gleichzeitig ein anderes Ding S existiert, nämlich ein Ding, das von anderer Art ist als das Atom. Deshalb führt Locke in Essay II, 27, 2 die Unterscheidung dreier Substanzen ein: Es gebe die ewige, unveränderliche und allgegenwärtige göttliche Substanz, die endliche vernunftbegabte Substanz und die endliche körperliche Substanz.[16] Um die Frage nach der Individuation beantworten zu können, benötigt man also neben der Existenzfeststellung zusätzlich eine entsprechende Zuordnung des Dinges zu einer der erwähnten Substanzklassen.[17]

 

1.2 Die Frage nach der Identität über die Zeit hinweg

 

 Da das Individuationsprinzip für Locke kein genuines Problem darstellt, wird es nur kurz behandelt, um dann sogleich zur Erörterung der Frage nach der Identität eines Individuums über die Zeit hinweg übergehen.

 

 Mit der Korpuskeltheorie hat sich Locke von der Erklärung des antiken bzw. scholastischen Realismus, dass die Identität in der fortdauernden Existenz einer Universalien bestehe, verabschiedet.[18] Die Materie unterliegt jedoch einer ständigen Veränderung und ist daher als ein Garant für die Identität eines Individuums über die Zeit hinweg ungeeignet. Deshalb wurde geschlossen, dass die Identität der Dinge nur in Bezug auf die Begriffe des denkenden und urteilenden Wesens (d.h. in Bezug auf die menschlichen Begriffe, die durch eine Abstraktion in unserem Verstande entstehen) bestimmt werden könne.[19] Die Frage nach der Identität über die Zeit hinweg wurde dadurch also zu einer Frage nach subjektiven Kriterien von Identitätsaussagen.[20]

 

 Eine solche nominalistische Behandlung der Identität fand zwar schon in dem Mittelalter statt, bei Locke wurde sie jedoch noch durch die These erweitert, dass man das Identitätsproblem gar nicht rein ontologisch behandeln könne.[21] Die Lockesche Identitätsauffassung wird im Allgemeinen von jeder Annahme irgendwelcher ontologischen Entitäten unabhängig und ist allein auf unserer Begrifflichkeit: „Nur unsere Begriffe von Dingen, um deren Identität es gehe, gäben Kriterien an die Hand, mittels derer wir von Dingen begründeter Weise Identität oder Verschiedenheit aussagen könnten.“[22]

 

 Bei den einfachen Dingen wie zum Beispiel bei Atomen scheint die Identität über die Zeit hinweg genauso unproblematisch sein, wie das Individuationsprinzip selbst.[23] Die Identität eines einfachen Dinges besteht nämlich in seiner fortdauernden Existenz in Raum und Zeit:

 

„(...) das Atom, in einem beliebigen Augenblick seiner Existenz betrachtet, [ist] in diesem Augenblick mit sich selbst identisch (...). Denn da es in jedem Augenblick das ist, und nichts anderes, so ist es dasselbe und muß solange dasselbe bleiben, wie seine Existenz fortdauert.“ (Essay II, 27, 3)

 

Das bloße Erfülltsein des Individuationsprinzips über die Zeit hinweg garantiert also die Identität des einfachen Dinges über die Zeit hinweg.

 

 Die fortgesetzte Existenz in Raum und Zeit ist natürlich auch für die zusammengesetzten Dinge relevant, jedoch kommt hier die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...